First
Firsts Blog
vor 9 Jahren - 21.07.2016
19 58

Die Irrfahrten der Parfuma First: Ambrox®, Ambroxan, Cetalox®, Iso E Super und Co. im Selbstversuch

Als ich zu Parfumo kam, war ich einfach am Austausch über Düfte interessiert.

Neugierig las ich mich ein und stieß nach kurzer Zeit auf die Begriffe Iso E Super und Ambroxan. Natürlich wollte ich erstens wissen, ob ich sie beide wahrnehmen kann und zweitens, ob ich sie als Parfümbestandteile mag.

Ich schaute mich um und erhielt in einem Tausch eine Probe "Perles de Lalique". "Perles de Lalique" soll im Parfümanteil zu 80% aus Iso E Super bestehen.

Erwartungsvoll sprühte ich es mir auf. Und - ja, ich konnte es riechen, und wie! Das war die gute Nachricht. Die schlechte war, dass es auf meiner Haut eine äußerst unangenehme, scharfe Zahnarztnote entwickelte. O.K. Experiment geglückt und ab jetzt Achtung bei Zutat Iso E Super.

Mein nächster Test betraf Cetalox®, was ein vom Hersteller geschützter Name für Ambroxan ist, in Form von "Not a Perfume". Ich ertauschte ebenfalls eine Probe. Ich hatte sehr viel Hoffnung in "Not a Perfume" gesetzt, hieß es doch, es soll den körpereigenen Duft verstärken, so angenehm und dezent die Persönlichkeit unterstreichen, gar erotisieren.... Also los ging es mit dem Selbstversuch. Aha, auch das konnte ich riechen und wieder in enormer Intensität. Wie sollte das bloß meinen eigenen Geruch verstärken können, wo der Stoff doch schon ohne mich enorm raumgreifend war. Und auf mir blieb er wie er schon aus der Flasche kam: Unangenehm, künstlich, scharf, aufdringlich und ungemein männlich. Wie schon bei Iso E Super, Experiment geglückt, aber nun auch Achtung bei Zutat Cetalox®!

Sowohl "Perles de Lalique" als auch "Not a Perfume" rochen auch auf eine angenehme Art holzig. Aber das Holzige wurde bei beiden leider völlig von den unangenehmen Eindrücken übertönt.

Dennoch wollte ich aus Neugier auch "Molecule 01" testen, das laut verschiedenster Kommentare bei Parfumo sehr ähnlich wie "Not a Perfume" sein sollte, aber nicht gleich. Und hier wird die Wirrnis dann komplett: "Molecule 01" enthält als Duftbestandteil hauptsächlich Iso E Super und nicht Cetalox® wie "Not a Perfume".

Ich ertauschte mir eine Probe "Molecule 01" und probierte es aus: Wie schon zu erahnen, konnte ich es riechen, aber mochte es nicht, weil es scharf und künstlich roch.

In der Tat fand ich es "Not a Perfume" ähnlicher als "Perles de Lalique".

Nun ja. Musste ich das alles auseinanderhalten können, wenn ich doch alle auf nur minimal unterschiedliche Weise für mich unangenehm fand, mit mal mehr und mal weniger medizinischem oder männlichem Unterton? Nein.

Ich testete noch den ein oder anderen Duft mit Ambroxan in der Duftpyramide und musste feststellen, dass ich sie alle nicht besonders mochte, mehr noch, ich stellte fest, dass vermutlich in einigen weiteren Düften Ambroxan drin war, ohne aufgeführt zu sein.

Aber ich war immer noch nicht ganz sicher, ob das, was ich nicht mochte, wirklich immer Ambroxan war, zumal ich es in niedriger Dosierung quasi weit im Hintergrund nicht mehr störend fand und dieser künstliche Störfaktor auch nicht diese extrem strenge, männliche Note von Cetalox® hatte.

Bis hierhin klingt das alles wie die Irrfahrten der Parfuma First und als solche hatte ich diese Erfahrungen auch verbucht: Interessant. Und ich war froh, dass ich offenbar alles wahrnehmen kann, aber enttäuscht, dass mir weder Iso E Super noch Ambroxan gefallen.

Soweit so gut.

Vor ein paar Tagen kam nun mehr durch eine Unaufmerksamkeit "Replica - Funfair Evening" in Form eines fast vollen Flakons zu mir. Ich hatte schon "Replica - Beach Walk" und "Replica - Lipstick On" von Maison Martin Margiela lieben gelernt. Als ich dann Funfair Evening im Angebot sah, dachte ich, das sei eine gute Gelegenheit und schlug im Blindkauf zu. Hätte ich vorher die Duftpyramide angeschaut oder in Erinnerung gehabt, wäre der Flakon geblieben wo er war.

In Erinnerung an mehrere schöne Kommentare auf Parfumo sprühte ihn auch begeistert unmittelbar auf.

Ich freute mich an dem für mich interessanten und ungewöhnlichen Duft, der sich von meinen typischen Vorlieben für Blumen, Hölzer, Patchouli und Zitrisches abhebt. Ein wunderbarer Duft, ein gelungener Blindkauf.

Am nächsten Morgen zog ich eine Jacke über, die ich am Tag vorher getragen hatte und nahm einen wunderbar holzig-würzigen Duft wahr, herb und doch weich und warm. Mir dämmerte etwas: Das war wie von einer Fee verzaubertes Ambroxan! Das Fiese daraus war verschwunden und es war - ganz, ganz wichtig - auch sehr dezent eingesetzt. Ich ging auf die Parfumoseite und schaute die Duftpyramide an: Ambrox®.

Aha. Was war denn das nun?

Somit verbrachte ich dann doch noch einige Zeit im Netz und stellte fest, dass Ambrox®, Ambroxan und Cetalox® zwar alle unsauber Ambroxan genannt werden, aber alle drei unterschiedliche Moleküle sind oder zumindest unterschiedliche Isomere sein können. Diese unterschiedlichen Moleküle/Isomere werden auch unterschiedlich wahrgenommen, zwar werden sie alle als holzig und mit Ambernote assoziiert, wirken aber dennoch durch ihre unterschiedliche chemische Formel auch unterschiedlich als Duftbestandteile.

Und so hat die Irrfahrt der Parfuma First ein zumindest vorläufiges Ende. Ergebnis: Iso E Super und Cetalox® sind tendenziell zu meiden, bei der Angabe Ambroxan ist ebenfalls Vorsicht geboten, aber Ambrox® in der Duftpyramide scheint ein Grund zur Freude zu sein!

Fußnote: Iso E Super heißt chemisch: 1-(2,3,8,8- Tetramethyl-1,3,4,5,6,7-hexahydronaphthyl)ethanon. Und wer sich nun für weitere chemische Einzelheiten von Cetalox®, Ambrox® oder auch Ambrox Super® interessiert, sei hierhin verwiesen: http://www.firmenich.com/en_INT/ingredients/catalog-perfumery.html

19 Antworten
MileaMilea vor 1 Monat
1
Auch 9 Jahre später noch danke für diesen Beitrag! Bin durch einen alten Forumsbeitrag hierauf gestoßen. Ich bin auch gerade in diese Bubble abgetaucht und blicke noch nicht so ganz durch, ob und was ich da rieche und was mich gelegentlich mal stört. Mit ChatGPT hab ich mir nun meine Erfahrungen analysieren lassen und einen Testplan für den nächsten Parfumeriebesuch erstellen lassen.
Not a Perfume hab ich hier als Probe und rieche wenig und nur bei direktem Haut- / Teststreifenkontakt etwas künstlich undefinierbares (aber für meine Nase nicht stehend, beißend, einfach nur nicht schön).
Sauvage und ähnliche Ambroxanträger mag ich gerne - da ist mir bisher noch nichts stechendes aufgefallen. Dafür jetzt aber bei LV L'Immensité - eine salzig, algige Note, die mich und meinen Mann an frischen Koriander erinnert (auch hier finde ich es nicht unerträglich stechend, aber den Geruch unangenehm). Ähnliche Note in Rammstein - Kokain Seemann. Sehr strange...
FirstFirst vor 1 Monat
1
Hey, wow, Du liest jetzt ganz viele meiner Blogartikel! Danke! gerade etwas passend zu diesem Meiner Blogartikel gibt es ganz aktuell einen von Aspasia0 über Amber/Ambrox/Bernstein. Der erweitert das Thema noch einmal auf andere Art und in eine andere Richtung, den fand ich auch sehr lesenswert.
KollerlKollerl vor 3 Jahren
1
Danke dir fürs Zurverfügung-Stellen deiner Recherche. Sehr, sehr erhellend für mich!! 👍
Ich kann Ambroxan nicht ertragen, es nimmt mir den Atem, überdeckt alles und hält leider sehr hartnäckig. Ich werde jetzt noch mehr darauf achten, welche Unterschiede ich zwischen den verschiedenen Riechstoffen feststellen kann.
Insgesamt finde ich es schon recht verwirrend und komplex. Danke noch einmal für deine wunderbare Darstellung!
PolyanthaPolyantha vor 4 Jahren
2
Sehr informativer Beitrag, den ich leider erst jetzt entdecke. Ähnliche Erfahrungen mache ich gerade, z.B. auch die, dass das Ambroxan am nächsten Tag immer noch auf meiner Haut klebt, trotz Duschen oder Händewaschen. Ich finde diesen holzigen Geruch leider nicht so angenehm wie du, sondern fühle mich eher belästigt davon. Und versuche um diese Art Moleküle nun einen Bogen zu machen. Was ja nicht so leicht ist, da sie, wie du schon festgestellt hast, in den Duftpyramiden oft nicht angegeben sind
BlauemausBlauemaus vor 7 Jahren
1
JETZT weiss ich endlich, was mich bei den Lalique'schen Perlen immer so fies in der Nase sticht: Iso-E-Super.... Ambroxan (wie z.B. bei Molecule 02) hingegen mag ich, dass ist weicher.
FrauLohseFrauLohse vor 7 Jahren
Interessant sind auch noch die unterschiedlichen Wahrnehmungen. Zum Beispiel wird Excentric 02 als frisch, clean und rein beschrieben. Für mich riecht es, wie übersteigertes Amber. Schwül, harzig, süß. Mir verursacht das Übelkeit. Cachalox allerdings hat auf mich frische Tendenzen. Daher empfinde ich die verwaschenen Bezeichnungen generell als schwierig.
NeptunaNeptuna vor 8 Jahren
2
Danke für diesen interessanten Beitrag, eben erst entdeckt. Sehr informativ! Mir fällt z.Z. auf, dass für mich unangenehme Düfte oft Moschus in der Pyramide haben. Ist zwar meistens hautanschmiegend, aber auch immer so eine Haarspray oder Weichspülererinnerung für mich. Hast Du da auch Erfahrungen?
BlauemausBlauemaus vor 9 Jahren
Oha... *verwirrtguck* Danke für den Chemie-Exkurs jedenfalls. Not a Perfume riecht für mich auch angenehm holzig, allerdings auch kein Umhauer. Irgendwie fad, langweilig. Ansonsten kenne ich kaum Parfums in dieser Richtung, weil ich mit der Richtung irgendwie nicht so recht warm werde. "Holle 01 - Eau de Waschsalon" konnte ich übrigens überhaupt nicht wahrnehmen. Das war dann mein letzter Versuch mit dieser Duftrichtung.
MelisandeMelisande vor 9 Jahren
1
Danke für diesen Exkurs! Jetzt blicke ich da auch besser durch. Ich gehöre dann wohl zu denen, die Ambroxan nicht (gut) riechen können, denn "Not a Perfume" sagte mir leider gar nix :-.
SeeroseSeerose vor 9 Jahren
2
Nachdem ich mir das liebenswürdig und verständlich geschriebene Buch: Jean-Claude Elléna, Parfum, Ein Führer durch die Welt der Düfte (C.H.Beck Verlag) gekauft und natürlich es auch gelesen habe, nehme ich das total desillusioniert gelassen und prüfe, ob sie es hinbekommen haben mit ihrer Chemie, was sie versprechen, oder nicht. Und ob ich zu viel und zu lange sowas z, B. wie Kumarin oder Ambroxan einzeln rieche. Das Buch ist auch ein gutes Nachschlagewerk.
KleineHexeKleineHexe vor 9 Jahren
1
Ich fühle mit Dir. Eichenmoos-Ersatzstoffe und Moschus-Ersatz sind meine Horrorbestandteile. Mein Vertrauen in die Duftpyramiden schwindet ohnehin. Ich bräuchte so wie Du, die chemischen Bezeichnungen von den eingesetzten Mittelchen. Dann könnte ich auch vorhersagen, ob das Parfüm und ich zusammenpassen könnten.
LilauLilau vor 9 Jahren
1
Danke für deine interessanten Eindrücke! Ich hab übrigens ähnliche Dufterfahrungen wie du mit Ambrox und Iso E Super gemacht.;-)
CafenoirCafenoir vor 9 Jahren
1
Hab herzlichen Dank für diesen informativen Bericht! Als noch unerfahren mit diesen Duftnoten bin ich jetzt total inspiriert , mich ebenfalls an den Selbstversuch zu machen. Danke :)!
FirstFirst vor 9 Jahren
...Der Exaktheit halber habe ich jetzt noch den Halbsatz "...oder zumindest unterschiedliche Isomere.." eingefügt. Die chemischen Formeln, die links und rechts chiralen Varianten oder die nicht chiralen kann man sich gegebenenfalls selbst im Netz raussuchen.
FirstFirst vor 9 Jahren
@Ronin: in die chemischen Details wollte ich nicht bis ins Letzte gehen, obwohl ich auch da ein wenig recherchiert habe. Deshalb ja für weiter Interessierte der Link. Ambrox bzw. Ambroxan gibt es in verschiedenen Isomeren. Das von Firmenich geschützte Ambroxan, Ambrox® ist ein definiertes Isomer.
Dass nicht immer alle Bestandteile eines Duftes aufgeführt sind, erschwert das Ganze natürlich zusätzlich, so auch bei "Perles de Lalique".
RoninRonin vor 9 Jahren
1
Spannende Selbstversuche. Danke für das Teilen.
Ambrox und Ambroxan ist das Gleiche. Cetalox besteht ca. zur Hälfte aus Ambroxan, der Rest ist das spiegelbildliche Molekül zu Ambroxan (was weniger deutlich und anders riecht). "Not a perfume" besteht nicht nur aus Cetalox (s. auch http://www.parfumo.de/blog/2013/10/26/geza-schoen-sinnlich-transparent-und-holzig-ohne-mystifizierung/).
Sweetsmell75Sweetsmell75 vor 9 Jahren
Liebe First ... du wirst noch zum Ambrox und Co-Profi :) Hab deinen Artikel sehr gern gelesen. Sehr informativ. Danke!
KovexKovex vor 9 Jahren
1
Sehr interessant zu lesen. Da werde ich künftig noch mehr auf die kleinen Details und Unterschiede achten. Schöner Beitrag.
SerloSerlo vor 9 Jahren
1
Sehr interessant. Während ich zum Bsp. Not a perfume bei einer Freundin wunderbar fand und deutlich wahrnehmen konnte, versuchten wir beide vergeblich Molecule 02 zu erriechen. Das war für uns beide nicht wahrnehmbar? Ich zweifelte kurz an meiner Riechfähigkeit, nahm es aber eher gelassen zur Kenntnis.
In Un Parfum de Sens et Bois, zu dem ich gerade einen Kommentar verfasst habe, ist eine für mich angenehm Ambroxanform enthalten.
Also ist Ambroxan nicht Ambroxan! Danke für diese Erkenntnis!