Gemecker
Obwohl ich es ja immer befremdlich finde, wenn Leute Threads oder Blogs verfassen, nur um sich über andere zu beschweren, verfasse ich hier jetzt selbst mal ein Gemecker. Der Grund ist aber nicht, dass ich mir Luft machen möchte oder mich gar auf Kosten Dritter erhöhen. Vielmehr möchte ich einen Appell geben, an Euch alle, denn Ihr alle kauft oder tauscht, wie ich, Parfum.
Ich bin jetzt seit knapp 8 Jahren bei Parfumo und habe leider in den letzen Jahren zunehmend Kontakt mit Fälschungen bekommen. Auch geschieht es immer öfter, dass Leute mir ungefragt für Düfte Verkaufsangebote machen, die ich nichtmal auf der Wunschliste habe. Auch werde ich zunehmend gefragt, ob ich Düfte, also ganze Flakons, aus meiner Sammlung verkaufen wolle. Teilweise wird ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass ich das wollen würde. Bitte versteht es nicht falsch: Natürlich kann ich befreundeten und früher auch fremden Mitgliedern von Parfumo auf Nachfrage gern mal eine Probe von einem Duft geben, auch eine Abfüllung, auch mal eine Abfüllung verkaufen. Aber ganze Flakons, die ich in der Sammlung habe, möchte ich in der Sammlung haben und die stehen nicht zum Verkauf. Früher schien das hier selbstverständlich so zu sein.
Anfangs konnte man auch nahezu hundertprozentig sicher sein, von anderen Mitgliedern hier, selbst wenn man sie noch nicht kannte, faire Angebote und Originalware im Tausch oder Verkauf zu bekommen. Inzwischen ist dies aber immer weniger selbstverständlich und ich beobachte bei mir, dass ich leider inzwischen sehr misstrauisch geworden bin.
Mein persönlicher Eindruck ist, dass die große Veränderung hier nach und nach Einzug gehalten hat, seitdem man bei Ebay keine angebrochenen Düfte mehr verkaufen darf und dort auch in Bezug auf Markenrechte restriktiver vorgegangen wird. Für Normalbürger, die einmal im Jahr einen angebrochenen Duft anbieten wollen und das nun nicht mehr können, wird das vergleichsweise unbedeutend gewesen sein. Von den anderen landen jetzt einige hier bei Parfumo. Und die ziehen offenbar weitere an.
Mein Anlass, das hier zu schreiben ist folgender: Ich bekam im Tausch eine Abfüllung von einem Xerjoff, bei der ich nahezu hundertprozentig sicher bin, dass es sich um eine Fälschung handelt, da ich den Originalduft kenne (ihn aber nicht besitze).
Es mag sein, dass mein Tauschpartner selbst einem Fälscher aufgesessen ist, ich möchte ihn also nicht beschuldigen.
Wenn ich den Duft nun nicht bereits gekannt hätte oder vielleicht auch jemand wäre, der ungeübt ist und Düfte nicht so gut unterscheiden oder einfach nicht so differenziert riechen kann wie ich, dann würde ich jetzt denken, das sei eben dieser Xerjoff und würde die Abfüllung vielleicht selbst weitergeben. Dann würde der Nächste denken, das sei der Xerjoff. Dann gibt der Nächste ihn vielleicht in ein Wanderpaket und noch mehr Leute denken, so röche dieser Xerjoff.
Was soll man auch anderes denken, wenn man einen Duft nicht kennt?
Für mich war dieser Tausch, den ich eingegangen bin, gerade weil ich den Duft kenne und liebe und eben deshalb auch gemerkt habe, dass das nicht der Originalduft ist, eine Art Startschuss auch noch einmal andere Erlebnisse der letzten Zeit zu überdenken: Ich hatte mal einen Flakon einer anderen, günstigen Marke ertauscht, wo ich dachte, dass es eigentlich nicht sein kann, dass dieser Duft so riecht wie der riecht. Ich dachte damals, es ist vielleicht einfach ein unvergleichlich schlechter und schwacher Duft der Marke, der mir nicht gefällt. Jetzt frage ich mich, ob es nicht eine Fälschung war oder ein anderer Betrugsversuch, z.B. ein mit irgendwas aufgefüllter Flakon.
In wie vielen Wanderpaketen hatte ich vielleicht schon Abfüllungen von Fälschungen, die guten Gewissens reingelegt wurden, aber einen falschen Eindruck von dem vermeintlich enthaltenen Duft vermittelt haben? Wieviele Abfüllungen sind im Umlauf, in die nicht der Originalduft, sondern vielleicht mutwillig nur ein Dupe des Duftes gefüllt wurde?
Muss ich vielleicht das Meiste ein zweites Mal, am besten in der Parfumerie testen?
Bislang hatte ich solche Unterschiede meist auf meine Dufterinnerung, Refomulierung, Mazeration oder Ähnliches zurückgeführt.
Bei meiner Xerjoff-Erfahrung allerdings, war der Duft so vollkommen anders, dass ich das alles ausschließen kann. Insofern kann ich für diesen Weckruf vielleicht sogar dankbar sein.
Was können wir als Mitglieder von Parfumo gegen diese Verbereitung von Fälschungen tun?
Eines tue ich bereits: Gern gefälschte Düfte wie Tom Fords oder Chanels u.a. kaufe ich ausschließlich in seriösen Parfumerien vor Ort oder wenigen, mir bekannten Online-Parfumerien, vorzugsweise aus Deutschland.
Aber ich möchte nicht immer gleich einen Flakon kaufen. Manche Düfte möchte ich erst länger testen und manche übersteigen, selbst wenn ich sie liebe und gern als Flakon hätte, einfach mein Budget.
Soll ich mir jetzt von jedem und jeder bevor ich eine Abfüllung bekomme, Fotos vom Flakon zeigen lassen? Was ist mit Abfüllungen, die das Gegenüber selbst bereits als Abfüllung bekommen hat?
Selbst seriösen, mir lange bekannten, vertrauenswürdigen Mitgliedern kann doch so etwas passieren wie mir jetzt mit dem Xerjoff. Wer den Duft nicht kennt, gibt ihn guten Gewissens weiter. Wenn der falsche Duft besser gefälscht ist als mein Xerjoff oder gar ein Dupe enthält, dann würde vielleicht sogar jemand, der das Original kennt, denken, die Erinnerung trüge oder es handele sich um eine Reformulierung. Die wenigsten haben einen Originalflakon für einen direkten Vergleich parat und bei guten Dupes kann man selbst dann noch denken, es sei eine Reformulierung oder Mazeration.
Früher habe ich regelmäßig begeistert bei den Tauschspielen mitgemacht. Das ist jetzt seltener geworden. Ein Grund ist, dass ich inzwischen sehr viele Düfte kenne und auch besser einschätzen kann, welche Angebote mir gefallen könnten und welche nicht. Aber ein anderer Grund ist auch, dass ich nicht mehr sicher bin, ob Abfüllungen, manchmal auch Flakons, wirklich original sind. Auch hier möchte ich den Anbietern gar nichts unterstellen. Ich sehe nur eben zunehmend Fälschungen und Betrugsversuche. Auch bin ich fleißige Leserin der Ist-es-ein-Fake-Threads geworden. Und ich gucke auch unter "Tauschen und Verschenken", wer dort Umverpackungen und Kappen von teuren und oft gefälschten Düften sucht. Leider scheint es mir notwendig zu sein.
Mein Appell an Euch alle: Seht genau hin. Fragt genau nach. Lasst Euch im Zweifel Fotos von Flakons zeigen, bei Xerjoffs z.B. auch die Innenseiten der Kappen. Kauft im Zweifel nicht. Tauscht im Zweifel nicht. Kauft im Zweifel teuerer, aber in Parfumerien. Und bitte scheut Euch nicht, anderen zu sagen, wenn Ihr Zweifel habt, ob eine Abfüllung oder Probe wirklich original ist.
Meine vermeintliche Xerjoff-Abfüllung werde ich entsorgen.
Gemecker off.
Es gibt Licht und Schatten im Souk, vielleicht sind die Schatten inzwischen länger geworden.
Man muss halt prüfen, "Trau - schau wem!" gilt umso mehr in diesen Zeiten.
Ich persönlich z. B. kaufe und verkaufe niemals Abfüllungen, da deren Provenienz kaum nachzuvollziehen ist. Da hat man bei den Flakons schon genug Mühe damit.
Wanderbriefe und Tauschaktionen mit unbekannt? Never ;-)
Aber sehr gerne Proben- und Erfahrungsaustausch mit engagierten und erfahrenen Usern und Userinnen :)
Ich bin froh, dass es auch noch die vielen tollen ehrlichen Menschen hier auf parfumo gibt, bin aber auch wachsam geworden.
Gerade im Vintage-Bereich habe ich die Erfahrungen machen müssen, dass die alten Flakons eine „dekorative“ Flüssigkeit enthalten, so dass ich manchmal 2-3 Versionen von ein und dem selben Duft kaufen „mußte“, um sicher zu sein, wie der Duft tatsächlich schnuppert.
Klar, man ist nie gefeiht vor Betrug, aber das kam - meiner Meinung nach -erst, nachdem dieser Anlauf von neuen Usern Einzug hielt. Schade
Danke für Deine Antwort!
Ich finde den Blog ziemlich gut, liebe First, denn dann schärfen sich manche Blicke vielleicht etwas mehr.
Ich hatte - toi toi toi - noch nie Pech hier mit Fakes, aber ich interessiere mich auch nicht für die Düfte, die hier offensichtlich fälschungsanfällig sind. Ich habe das Glück, dass es an meinem Wohnort einige Parfümerien gibt, dort kann ich testen.
Ich wollte jetzt gerade eine Liste posten, bei welchen Merkmalen ich stutzig werde. Aber das lasse ich jetzt, denn das wäre für Menschen, die betrügen wollen, eine Steilvorlage 😀.
Ich halte mich hier im Großen und Ganzen an die Mitglieder, die ich schon lange "kenne" und weiß, dass sie nicht betrügen. Es gibt etliche, mit denen ich über die Jahre mehr oder weniger Kontakt habe und auf die verlasse ich mich tatsächlich 100%.
Auch mit Flakons hatte ich noch nie einen richtigen Reinfall. Einmal sah der Flakon nicht mehr so schön aus, aber sei es drum.
Ich verstehe aber natürlich, was ihr meint. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich hier keine Betrugsmaschen wie bei Ebay-Kleinanzeigen etablieren. Habe neulich eine
Früher gab es den Thread "Schlechter Deal", der hat evtl. vom eindeutigen Betrügen abgehalten.
Ich sehe nach wie vor das Problem darin, dass die Sammlungen ohne Anmeldung einsehbar sind. Dass es eine gute Werbung für Parfumo ist, ist mir klar, es lockt aber Gestalten an, denen es weniger um Düfte als um Geld und Geltung geht. Die Früchte ernten wir jetzt.
Ich tausche, kaufe und verkaufe nahezu ausnahmslos nur mit Menschen, die ich hier seit vielen Jahren "kenne".
Ich hab auch tatsächlich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht, außer vielleicht, dass mal schlampig abgefüllt wurde o.ä. Einmal bekam ich einen gekippten Duft, den die Parfuma aber anstandslos zurückgenommen hat. Wobei sich hier in schon seit einiger Zeit auch komische Gestalten herumtreiben, mit denen ich mich aber nie auf einen Handel einlassen würde.
Und: ich wurde auch schon angeschrieben mit den Worten "ich möchte Deinen Flakon von Duft xy kaufen." Da musste ich sehr lachen und dachte, schön für Dich, wenn Du das möchtest, und hab die PN ignoriert.
Ich habe mich dann mal durch die Kommentare der anderen Sharings von ihm geklickt und es lief in jedem so ab.
Flakons kaufe ich hier nur selten weil ich lieber auf NUmmer sicher gehe und sie im Laden oder online kaufe.
Mir wurden hier auch schon mehrfach unaufgefordert Flakons zum Verkauf angeboten...
Aber, das muss auch gesagt werden, es gibt auch noch viele tolle Parfumos die sich wirklich Mühe geben und anderen Sharings nehme ich nach wie vor gerne teil.
Allgemeinen und das Vertrauen der Sharingteilnehmer zu schützen. Misstrauen ist nicht gut für so eine schöne Plattform.
Ich bestehe bei Sharings immer auf eine Prio Sendungsnummer.Das ist zwar keine Garantie,aber man hat etwas zur Hand.Umgekehrt gilt das auch für den Versender.
Ich verstehe Deinen Unmut sehr gut.
und doch unklar weshalb man das Kaufen kann. Man geht über die Mail da rein, weil man etwas mehr oder weniger Interessantes lesen möchte und dann ist es nur ein aufgeblasenes Statement. Schreibt man denen das wird man angepampt. Dabei: Haben die nie gelernt, wie man einen Aufsatz zu einem Thema schreibt? Da möchte man drunter schreiben: Thema verfehlt: 6. Ich lasse das jetzt! Nicht hilfreich und fertig.
Es gibt hier so viele Red Flags, angefangen bei den bereits von dir erwähnten Ersatzteilanfragen von Neumitgliedern über komische Zuschriften bis hin zu Mitgliedern, die immer wieder zahllose ähnliche Düfte mit 99,9% Inhalt und ohne OVP im Souk haben. Damit will ich nicht allen Betrug unterstellen, aber man weiß einfach nicht mehr, wie man die schwarzen Schafe filtern soll.
Und ja, das hier scheint für viele der Ersatzflohmarkt für Ebay geworden zu sein. Für die Betreiber muss das schwierig sein - einerseits mehr wünschenswerter Traffic auf der Seite, andererseits die Kollateralschäden sinkender Qualität. Daran sind früher leider schon andere Communities zerbrochen… Ich hoffe, es wird hier keine Abwärtsspirale.
Ja, ich hoffe auch, dass die Community das übersteht. Es sind halt nicht alleine die schwarzen Schafe, die hier anderen etwas andrehen wollen. Damit eng verbunden sind gefakte Rezensionen und Kommentare, sinnlose Threaderöffnungen, KI etc. pp. - weil daran die Punkte geknüpft sind und man sich eine schnelle Freischaltung für den Souk erhofft. Alle Neumitglieder aussperren kann man als Betreiber aber auch nicht, schließlich muss sich die Community irgendwie tragen. Also was tun? Ich sehe da eine Zwickmühle…