Jazzbob
Jazzbobs Blog
vor 7 Jahren - 21.11.2018
14 49

Impressionen aus einem Parfum-Workshop

Zu meinem letzten Geburtstag hat mir meine Freundin einen Gutschein für die Teilnahme bei einem Parfum-Workshop geschenkt, den ich kurz vor Ostern einlösen konnte. Einige von euch werden sicherlich Ähnliches schon selber erlebt haben, aber für diejenigen, die es interessiert, möchte ich kurz meine Erfahrungen wiedergeben.

Der Workshop begann damit, dass jeder der circa zehn Teilnehmer über 60 nummerierte Duftnoten und Akkorde riechen, bewerten und gegebenenfalls Notizen dazu machen sollte. Das Gute hieran: Vorher wurden die Namen der Duftnoten nicht preisgegeben, sodass man sich einzig und allein auf seinen Geruchssinn verlassen musste. Viele Noten habe ich dabei wiedererkannt (Hesperiden, Lavendel, Minze, Galbanum, Ambra, Aqua-Akkord, Sandelholz, Leder, …), aber bei manchen wusste ich nicht genau, was es war. So roch Wacholder für mich interessanterweise nach Sauna (Menthol-frisch-ätherisch-harzig) und dunkler als erwartet – weniger wie die Gewürzbeeren. Einige waren nicht zu benennen (v.a. Florales – Rose z.B. eher weniger wie ich sie kenne; Vetiver wirkte viel dunkler). Noten wie Oud, Labdanum, Weihrauch usw. fehlten leider. (Generell ist anzumerken, dass es sich ausschließlich um synthetische Duftstoffe handelte, die von einem der großen internationalen Produzenten bezogen wurden.)

Anschließend wurde von den beiden Damen ein Vortrag gehalten, der für die meisten gut informierten Parfumas und Parfumos weniger interessant sein dürfte, denn hierbei wurde jeweils ein wenig von der Parfum-Geschichte, -Produktion und von den großen Herstellern erzählt. Danach ging es darum, endlich sein eigenes Parfum zu kreieren. Zunächst sollten dafür, der Einfachheit halber, 100 Tropfen aufgeteilt werden auf die verschiedenen Duftnoten, die man sich herausgesucht hatte. Einige der Teilnehmer brauchten diesbezüglich Hilfe, um herauszufinden, was zusammen passen könnte; für mich war das natürlich nicht so schwer vorzustellen – zumal ich keine Experimente wagen wollte, sondern erstmal das zu kombinieren versuchte, was mir gut gefällt und was bekannterweise harmoniert. Nicht so simpel war es, die richtige Dosis zu finden – wohl deshalb und auch, um eventuell weitere Noten und Akkorde beizumischen, sollten es erst einmal nur 100 Tropfen sein. Von Bergamotte benötigt man beispielsweise schon eine ganze Menge, damit sie deutlich in der Kopfnote herausragt. Mit Amber habe ich mich eher vertan, denn ein wenig Mazeration findet auch bei einer rein synthetischen Mixtur statt, sodass die süßlich-vanillige Facette desselben in meiner Kreation etwas zu kräftig ist. Da mir der Duft insgesamt etwas zu dünn wirkte, empfahl mir eine der beiden Damen den Baumwolle-Akkord hinzuzufügen, was letztendlich passte, aber vielleicht überdeckt dieser dann doch zu sehr andere Noten. Nachdem also die Endmenge erreicht worden war, wurde entsprechend Alkohol aufgefüllt.

Die genauen Mengenverhältnisse weiß ich nicht mehr, aber die Duftnoten/-Akkorde:


KOPF: jede Menge Bergamotte


HERZ: Gras (kein geschnittenes, eher grün-transparent), sehr wenig Lavendel


BASIS: relativ viel Amber (weniger dunkel, eher vanillig), Zeder (kein Bleistift, eher sanft-trocken-holzig), etwas Patchouli (dunkel-holzig, dezent erdig – keine modrige Variante)


AKKORDE: Aqua (nicht salzig, einfach frisch), Baumwolle (sauberer Moschus-Akkord)


Das Endergebnis würde ich kurz folgendermaßen beschreiben:

Es beginnt mit leicht fruchtiger Bergamotte, aber auch die frischeren Noten/Akkorde sind recht dominant, sodass die Kopfnote etwas weniger zitrisch duftet. Mit der Zeit sind die eher trockenen Hölzer wahrzunehmen, aber nicht so stark vordergründig, da sich die süßliche Seite des Ambers dazu gesellt. Die Gras-Note ist hintergründig vorhanden, eine aquatische Seite hingegen überhaupt nicht. Insgesamt wirkt der Duft eher sauber, grün, holzig und leicht vanillig. Keine Offenbarung, aber wirklich Ähnliches kenne ich bisher nicht.

Dafür, dass der kreative Prozess hier kurz und knapp ausfiel und sich keineswegs mit dem eines echten Parfumeurs und dessen Fülle an Ressourcen und Wissen vergleichen lässt, bin ich mit dem Ergebnis relativ zufrieden. Man merkt allerdings, dass zu den einfachen Duftbausteinen noch weitere Chemikalien nötig sind – beispielsweise als Fixative, um für mehr Transparenz zu sorgen oder eine wirkliche Duftentwicklung zu ermöglichen. Es hat auf jeden Fall Spaß gemacht und währenddessen und hinterher habe ich mich noch angenehm mit einem anderen Teilnehmer unterhalten und ihm logischerweise Parfumo empfohlen.

14 Antworten
StanzeStanze vor 7 Jahren
Klingt interessant, ich habe auch schon überlegt, so etwas zu machen. Testen ist immer gut, auch als Training und selbst herstellen ist natürlich fantastisch. Aber den Vortrag können wir uns wahrscheinlich alle schenken, wie du schon sagst.
LUILUI vor 7 Jahren
Hört sich interessant an, so ein Nasen-Training ist doch etwas Feines, allein um den eigenen Geruchssinn zu schärfen und zu trainieren.
ChevalierChevalier vor 7 Jahren
Sehr schön geschrieben, interessant wie man gewisse Düfte nicht erkennt und andere sofort wieder erkennt.
Sommer2014Sommer2014 vor 7 Jahren
Sehr interessant, habe es gerne gelesen
JackoJacko vor 7 Jahren
Ich finde sowas hochspannend! Danke fürs berichten.
AolaniAolani vor 7 Jahren
Sehr interessant, vor allem, wenn man die Duftigen nicht weiss, dann kann man sich auch ein bisserl überraschen lassen von sich selber. So einen Workshop möchte ich auch mal machen.
JazzbobJazzbob vor 7 Jahren
Den Duft trage ich eigentlich kaum, was daran liegt, dass er zwar nicht schlecht ist, aber leider irgendetwas fehlt und auch die Projektion fällt trotz EdP-Konzentration sehr gering aus.
ZodZod vor 7 Jahren
Danke für Deinen Bericht!
Insbesondere der Blindtest der Duftstoffe klingt schon spannend.
AnnarosaAnnarosa vor 7 Jahren
Das klingt ja voll spannend. Pokal
ExUserExUser vor 7 Jahren
Gern gelesen. Deine Kreation klingt recht angenehm. Trägst du sie beizeiten?
Zauber600Zauber600 vor 7 Jahren
Aaah .. na das ist doch mal interessant, hast ja - trotz Parfumo-Wissen - einiges Neues erfahren.
Danke fürs teilen!
SorayaSoraya vor 7 Jahren
Das habe ich gerne gelesen.
ExUserExUser vor 7 Jahren
Klingt nach einem anderen Workshop als den den ich besucht hatte, aber ich erkenne auch viele Parallelen. Ich war auch eine der wenigen, die ohne Hilfe sich alles zurechtgesucht hatten und habe gefühlt extreeeem lange über die Mengenverhältnisse gegrübelt, trotzdem war ich mit am schnellsten fertig. Bei mir ist ein Gourmand mit extremer Neroli-Note raus gekommen. Ich fand es war eine super Erfahrung.
Also auf jeden Fall total toll und lieb von deiner Freundin auf so ein Geschenk zu kommen!
ClemensJClemensJ vor 7 Jahren
Herzlichen Dank für die Teilhabe.

Weitere Artikel von Jazzbob