Terra
Terras Blog
vor 11 Jahren - 24.07.2014
17 26

Von der Kritik an Haltbarkeit und Sillage

vermutlich sind das die häufig genanntesten Kritikpunkte an Düften, die man hier zu lesen bekommt. Der Duft hat eine schlechte Sillage, die Haltbarkeit ist ungenügend.

Ich finde mit solch einer Kritik wird man dem Duft nicht gerecht. Ich kann es natürlich irgendwo verstehen, dass man bei einem teuren Cologne das ganze als kurzes Vergnügen ansieht, doch sollte man es vielleicht von einer anderen Seite versuchen zu betrachten; und hierzu möchte ich auch mit dem Beispiel eines bekannten Colognes beginnen.

Wenn man das klassische, 1979 erschienene Eau d'Orange Verte von Hermès mit dem etwas länger anhaltenden Concentré d'Orange Verte von 2004 vergleicht, wird einem auffallen, dass die Version von 79 deutlich spritziger und frischer rüberkommt. Die Orange ist dort nochmals schöner, knackiger, saftiger. In der 2004 erschienenen Version haben wir immer noch eine tolle Umsetzung, aber ein wenig Spritzigkeit wurde meiner Empfindung nach eingebüßt. Aufmerksam wurde ich dadurch erst, als ich die Concentré-Version testete, und eine Parfümerieverkäuferin mich darauf aufmerksam machte - zuvor hatte ich den Klassiker nie getestet.

Mit der Zeit ist mir das bei vielen Colognes aufgefallen. Entweder sie halten etwas länger, sind aber weniger spritzig und von Beginn an etwas "müde", oder sie sind wunderbar frisch, verschwinden aber recht schnell.

Zitrische Noten scheinen wie manch andere einfach recht flüchtig zu sein. Was machen also die Hersteller, um diesen eine gewisse Haltbarkeit zu verleihen? Ich nehme an, es werden unter anderem synthetische Moschusduftstoffe zugefügt, die den frischen Auftakt in die Länge ziehen sollen. Das kann aber nicht funktionieren, ohne den Duft zu verändern. Etwas Spritzigkeit geht verloren, die Schönheit leidet eventuell.

Es wäre nicht einfach nur damit getan, die Duftstoffkonzentration zu erhöhen. Dann könnte man ja einfach einmal mehr sprühen und hätte einen ähnlichen Effekt. Man muss den Duft verändern.

Zudem schätzt man Düfte meiner Erfahrung nach viel mehr, wenn man sich nach dem langsamen Abklingen denkt "bitte verlass mich nicht", als wenn man diese noch viele Tage lang in den Klamotten hängen hat. Irgendwann stört mich dann tendenziell eher der Geruch und ich will ihn nur noch auswaschen, egal wie schön er eigentlich ist. Doch das ist eine sehr persönliche Empfindung.

Was ich jedoch sagen möchte: Wäre es nicht sinnvoll, Schönheit zu genießen, auch wenn diese nicht von langer Dauer ist? Kann ein kleines, großartiges Pra­li­né nicht schöner sein, als eine simple 200g-Tafel Schokolade?

Nun gibt es auch die Kritik, Düfte seien zu "laut", zu raumgreifend. Da gibt es auch wieder Duftstoffe, die nun einen derartigen Charakter haben. Amber, Oud, Patchouli usw. sind nun einfach keine äußerst diffusen Duftnoten, sondern eher opulent und laut. Doch ist die Lösung da nicht noch einfacher? Ambre Dore, ein von mir sehr geliebter Duft, ist sogar für meine recht abgehärtete Nase sehr laut. Doch wo ist das Problem? Ich halte den Flakon einfach eine Armlänge von mir entfernt und betätige nur leicht den Sprühknopf - dann ist auch ein lauter Duft nicht zu laut.

Ich möchte mich an dem Duftgenuss, an dem Moment erfreuen - und vielleicht andere dazu anregen, Sillage und Haltbarkeit weniger als Kritikpunkt, sondern als Bestandteil eines Kunstwerks zu sehen :). Und für Unterwegs gibt es auch wunderbare Taschenzerstäuber ;).

17 Antworten
Esther19Esther19 vor 11 Jahren
Natürlich kann ein Duft, der recht flüchtig ist, ein großes Kunstwerk sein. Allein, es entscheidet die Erwartung, die beim Cologne eher auf kürzere Haltbarkeit eingestellt ist als bei EdT, EdP oder Extrait. Wenn ein Duft, der mir gefällt, nur drei-vier Stunden hält, ist es okay. Ich mag Düfte mit ordentlicher Silage, und ab und zu auch "stillere" Düfte. Kaufen würde ich mir allerdings einen extremen "Flüchtling" nicht, ich will ihn schließlich tragen und nicht nur ein halbes Stündchen genießen.
TerraTerra vor 11 Jahren
Bei reformulierten Düften ist dann aber auch der "Duft" anders. Auch wenn Haltbarkeit leidet. Es ist ja wie oben gesagt. Wenn man einen Duft "verändert", ob man die Haltbarkeit nun Kastriert oder versucht zu verlängern, dann wird sich halt auch der Duft verändern. Ich weiß nicht ob Azzaro pH z.B. weniger lange nach der Reformulierung hält, weil ich ihn da einfach nicht mehr gekauft habe/kaufen würde. Nur die alte Version hat was. Viele Düfte werden ohnehin kaputtreformuliert - Ambra Aurea auch, finde ich.
FluidaFluida vor 11 Jahren
Danke dir für diese Anregung, das hat was!
SamtkleidSamtkleid vor 11 Jahren
Deine Worte bringen mich auf ganz andere Gedankengänge als die bisher Gewohnten. Ich danke Dir. Ich gehöre eigentlich auch zu den Parfümliebhaberinnen, die einen Duft an Haltbarkeit und Sillage festmachen, vor allem. Über das , was Du schreibst, habe ich bisher nie nachgedacht. Dies werde ich zukünftig tun dank Deines wirklich guten Artikels.
LG
ZoraZora vor 11 Jahren
Diese Überlegungen sind wichtig, keine Frage, aber... Viele Vintagen haben aufgrund der Anpassung an die heutige Zeit ( Reformulierung ), indem man Ihnen genau die Sillage und die Haltbarkeit gekürzt hat sehr an Qualität eingebüsst. Die Sillage muss nicht raumgreifend sein, aber wenn die handelsübliche Seife mehr an Geruch hergibt als das Parfüm, dann reut mich schlichtweg das Geld dafür. Und was die Haltbarkeit betrifft hat das sicher auch mit der heutigen Marktpolitik zu tun: Muss man immer wieder nachsprühen, muss man schneller nachkaufen. Also ist für mich diese Kritik sicher nicht für alle Düfte gerechtfertigt, da muss ich Dir Recht geben, aber bei einigen und dann noch teuren dazu kann das für mich definitiv einen Qualitätsmangel darstellen, da stehe ich offen dazu.
TerraTerra vor 11 Jahren
Ich denke es ist auch ein Unterschied, ob man für andere den ganzen Tag unkompliziert gut riechen will, oder ob man sich selbst an dem Moment erfreuen will. Die Meisten meiner Düfte halten lange. Doch manche verschwinden auch recht schnell, oft auch sehr teure. Wie zum Beispiel der Mona di Orio Oud. Im Vergleich zu anderen Oud`s ist der extrem flüchtig und leise. Aber wenn ich mich verliebe, dann ist mir das egal :). Der Vergleich mit Musik ist auch gut. Ein Refrain, der ewig im Kopf bleibt... doch er ist auch von kurzer Dauer. Und ein Rinderbraten kann auch toll sein, doch da muss man ja nicht den ganzen Braten essen ;) (ein Vergleich bzgl. zu lauten Düften). Ich bewerte Haltbarkeit und Sillage gar nicht mehr. Und mir ging es darum, dieses Thema zur Sprache zu bringen.
RivegaucheRivegauche vor 11 Jahren
Ich stimme Dir hier ín jedem Fall zu, ich mag's eh gerne frisch & flüchtig.
GingerGinger vor 11 Jahren
Ich oute mich als eine absolute Haltbarkeits-Fanatikerin. Mir geht es einfach total auf die Nerven, wenn ein Duft zu schnell verschwindet. Auch wenn er eigentlich ein Kaufkanditat wäre aufgrund seiner Zusammensetzung, ist die Haltbarkeit schlecht, sehe ich davon ab.
Ich liebe es einfach, wenn sich die Sache über viele Stunden entwickeln kann. Vermutlich liegt es einfach daran, dass Parfums in meiner Jugend genau so waren, darum setze ich es einfach voraus.
MichelangeloMichelangelo vor 11 Jahren
Es ist wohl wie mit den meisten Dingen im Leben. Muss sagen dass du recht hast und diese Gedanken durch deinen Kommi aufgefrischt wurden :) Danke
CouchlockCouchlock vor 11 Jahren
Ich habe meine Black Afgano Abfüllung einfach mit Ethanol gestreckt, weil es mir too much war....
SharazadSharazad vor 11 Jahren
manchmal sprüh ich ganz einfach und geh dann durch den nebel. - so kann auch ein 80er-jahre-orient-kracher umweltschonend und delikat getragen werden. (übrigens nimmt man den duft dann ganz anders wahr, find ich)
PostMortemPostMortem vor 11 Jahren
Wenn Dauer eine bestimmende Größe in der Kunst wäre, hätte es viele wunderbare Fugen, Aphorismen oder Popsongs nie geben dürfen. Danke für's zur Sprache bringen. pM
TerraTerra vor 11 Jahren
Ich habe nun den Oud von Mona di Orio für mich entdeckt. Für einen Duft dieser Kategorie hat der auch ne recht geringe Sillage und Haltbarkeit, aber ich verzeihe ihm das. Er ist einfach so schön, da ist das völlig egal. Er wäre eben vermutlich anders, wenn er lauter/haltbarer wäre. Aber so wie er ist, ist er toll. Da ist auch der enorme Preis für die recht kurze Zeit dann egal. Lieber 4-5 Stunden Ekstase als 12 Stunden "ist ganz nett"...
KleineHexeKleineHexe vor 11 Jahren
Ich liebe Amouage und Annick Goutal: Beide Marken beginnen mit "A" ;-). Die Einen sind kräftig und lang anhaltend, die Anderen oft wesentlich leiser und flüchtiger. Je nach Situation empfinde ich Beides als schön und passend. Die Abwechslung bringt es für mich.
YallaYalla vor 11 Jahren
Du weißt, dass es gut ist .. :^)
CosmicLoveCosmicLove vor 11 Jahren
Häufig ein Kritikpunkt bzgl. der Goutals.
Ich sehe es umgekehrt, mag die Flüchtigkeit oder auch Leichtigkeit.
Da bin ich Gönner, die anderen brauchen auch ein bischen Luftraum ;D
Außerdem habe ich so überhaupt die Chance, meine Parfums leer zu bekommen.
Oder am Ende des Tages einen ganz anderen Duft zu verwenden.... .
Daumen hoch für deine Worte ;D
RapunzelRRapunzelR vor 11 Jahren
Ein schöner Artikel mit dem ich mich auch angesprochen fühle. Ich achte immer sehr auf Haltbarkeit und Sillage, da ich das dringende Bedürfnis habe mich den ganzen Tag mit einem Duft einzuhüllen. Wenn ich nachsprühe, dann meistens mit einem anderen Duft. Bei den sommerlichen Temperaturen habe ich für mich das Cologne entdeckt und war sehr überrascht, wie lange ich den Duft noch an mir wahr nehme. Ich nehme die Anregung sehr gern an, bin aber sicher, ich brauche noch etwas in der Umsetzung. Wahrscheinlich ist auch dieses mit einem Reifungsprozess verbunden.

Weitere Artikel von Terra