18
Top Rezension
Quercia - Die Eiche
Die altehrwürdige knorrige Eiche. Steht sie doch seit Jahrhunderten auf der lichtdurchfluteten Anhöhe im sommerlich schimmernden Mischwald. Vieles hat sie in all den Jahren gesehen, und die Zeit hat sie gezeichnet. Tiefe Furchen in der festen Rinde, ausgehöhlt der Stamm von anderem Getier. Dennoch sind die starken Äste breit verzweigt, und das Wurzelsystem sich tief ins Erdenreich neigt.
Ihre Unverwüstlichkeit hat sie zu dem gemacht was sie heute ist. Mystisch und geheimnisvoll gilt sie als der König der Wälder. Seit jeher wird sie den obersten Gottheiten zugeschrieben, verkörpert sie doch Stärke, Macht und Beständigkeit in vollen Trieben
Viele sagenumwobene Geschichten ranken sich um ihre Gestalt, und ihre heroische Erscheinung zog die Menschen schon immer zu ihr in den Wald!
Die Eiche symbolisiert einen starken und autarken Ruhepol...
***********
Quercia verkörpert für mich auch einen wunderschönen Ruhepol. Ein Duft der den Namen eines solch stattlichen Baumes trägt, das will schon was bedeuten. Allerdings ist Quercia sicherlich nicht mit einem klassischen Waldduft gleichzusetzen. Eher gar nicht! Dennoch lässt sich bei genauerer Betrachtung für mich sehr wohl eine olfaktorische Brücke zur Eiche schlagen...
Der frische und zitrische Empfang offenbart eine einvernehmende Präsenz. Authentisch ist der Auftakt, so wie eine Eiche eben auch. Kaum habe ich es mir unter der Baumkrone gemütlich gemacht, gesellt sich auch schon dieser herrliche, weich würzige Schleier von Quercia dazu. Er verleiht dem Duft anhaltenden Raum und die notwendige Tiefe. Das Holz des Baumes lebt, er atmet, was durch die hervorragend ausbalancierte herbe, leicht kantige Holzigkeit zum Ausdruck kommt. Gepaart mit einer morderaten Süße, entsteht der Eindruck eines in der Blütezeit befindlichen Baumes. Sicherlich spielt hier die Tonkabohne als auch der Kardamom ein paar Takte mit.
Der uralte Stamm ist bedeckt mit Eichenmoos, was dem Duft diese ganz spezielle und magische Aura verleiht. Eichenmoos haucht den Düften immer einen subtilen und unscheinbaren Zauber ein, und erweckt sozusagen den grünen Geist des Waldes...
Somit ist der Duft in der Lage, auf leichtfüßige und elegante Art, durch einzelne Aromen ein in sich greifendes Duftpanorama zu schaffen. Er wirkt dabei zu keinem Zeitpunkt künstlich oder gar aufdringlich. Die Haltbarkeit und Sillage sind angemessen, mehrere Stunden ist der Duft ein angenehmer Begleiter in so ziemlich allen Lebenslagen. Unkompliziert, gefällig und dennoch einzigartig und besonders!
Shinrin-yoku steht für die japanische "Kunst" bzw Therapie des "Waldbadens". Das verweilen unter großen alten Bäumen bzw. der Aufenthalt in Wäldern führt nach diesen Überlegungen zu mehr Wohlbefinden und Stärkung des Immunsystems!
Insofern wäre dies ein perfekter Anlass Quercia zu genießen, und unter einer alten Eiche zu entspannen.
Voilá - der Bezug zu Duft und Baum wäre somit hergestellt.
Ihre Unverwüstlichkeit hat sie zu dem gemacht was sie heute ist. Mystisch und geheimnisvoll gilt sie als der König der Wälder. Seit jeher wird sie den obersten Gottheiten zugeschrieben, verkörpert sie doch Stärke, Macht und Beständigkeit in vollen Trieben
Viele sagenumwobene Geschichten ranken sich um ihre Gestalt, und ihre heroische Erscheinung zog die Menschen schon immer zu ihr in den Wald!
Die Eiche symbolisiert einen starken und autarken Ruhepol...
***********
Quercia verkörpert für mich auch einen wunderschönen Ruhepol. Ein Duft der den Namen eines solch stattlichen Baumes trägt, das will schon was bedeuten. Allerdings ist Quercia sicherlich nicht mit einem klassischen Waldduft gleichzusetzen. Eher gar nicht! Dennoch lässt sich bei genauerer Betrachtung für mich sehr wohl eine olfaktorische Brücke zur Eiche schlagen...
Der frische und zitrische Empfang offenbart eine einvernehmende Präsenz. Authentisch ist der Auftakt, so wie eine Eiche eben auch. Kaum habe ich es mir unter der Baumkrone gemütlich gemacht, gesellt sich auch schon dieser herrliche, weich würzige Schleier von Quercia dazu. Er verleiht dem Duft anhaltenden Raum und die notwendige Tiefe. Das Holz des Baumes lebt, er atmet, was durch die hervorragend ausbalancierte herbe, leicht kantige Holzigkeit zum Ausdruck kommt. Gepaart mit einer morderaten Süße, entsteht der Eindruck eines in der Blütezeit befindlichen Baumes. Sicherlich spielt hier die Tonkabohne als auch der Kardamom ein paar Takte mit.
Der uralte Stamm ist bedeckt mit Eichenmoos, was dem Duft diese ganz spezielle und magische Aura verleiht. Eichenmoos haucht den Düften immer einen subtilen und unscheinbaren Zauber ein, und erweckt sozusagen den grünen Geist des Waldes...
Somit ist der Duft in der Lage, auf leichtfüßige und elegante Art, durch einzelne Aromen ein in sich greifendes Duftpanorama zu schaffen. Er wirkt dabei zu keinem Zeitpunkt künstlich oder gar aufdringlich. Die Haltbarkeit und Sillage sind angemessen, mehrere Stunden ist der Duft ein angenehmer Begleiter in so ziemlich allen Lebenslagen. Unkompliziert, gefällig und dennoch einzigartig und besonders!
Shinrin-yoku steht für die japanische "Kunst" bzw Therapie des "Waldbadens". Das verweilen unter großen alten Bäumen bzw. der Aufenthalt in Wäldern führt nach diesen Überlegungen zu mehr Wohlbefinden und Stärkung des Immunsystems!
Insofern wäre dies ein perfekter Anlass Quercia zu genießen, und unter einer alten Eiche zu entspannen.
Voilá - der Bezug zu Duft und Baum wäre somit hergestellt.
14 Antworten


Bringt einem den Duft gekonnt näher.Und natürlich die Magie und Heilkraft des Waldes. Viele von uns treiben sich gerne dort rum, ich auch.
Ich bin gern im Wald und auf mich hat Wald positive Wirkungen, in jeder Hinsicht! Deine Eiche wäre auch für mich etwas besonderes, sicher auch dieser schön beschriebene Duft. Vielleicht lerne ich ihn ja nun kennen und er wird mir ein Freund, genau wie der Wald!
Viel Zeit für Wald und Flur in 2021!
Gehört für mich mit zu den Besten Düften überhaupt.