Super Naturals Collection

Ýdalir

Ýdalir von Alkemia
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.2 / 10 12 Bewertungen
Ein Parfum von Alkemia für Damen und Herren. Das Erscheinungsjahr ist unbekannt. Der Duft ist rauchig-holzig. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Es wird noch produziert.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Rauchig
Holzig
Harzig
Grün
Würzig

Duftnoten

BalsamtannennadelBalsamtannennadel Eichenmoos AbsolueEichenmoos Absolue fossiler Amberfossiler Amber Sibirische ZirbelkieferSibirische Zirbelkiefer WacholderteerWacholderteer
Bewertungen
Duft
7.212 Bewertungen
Haltbarkeit
8.09 Bewertungen
Sillage
7.69 Bewertungen
Flakon
5.511 Bewertungen
Eingetragen von Anessa, letzte Aktualisierung am 09.07.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion „Super Naturals Collection”.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist

Rezensionen

2 ausführliche Duftbeschreibungen
Mairuwa

50 Rezensionen
Mairuwa
Mairuwa
Sehr hilfreiche Rezension 7  
In der Räucherkammer des Ullr
Yeti, Yatagan, Yggdrasil, Yria. Wohlklingende Namen mit Y sind (nicht nur) in der Parfümerie beliebt, lassen sie doch an Exotisches denken, wenn nicht gar an Mythologisches. Die Marke Yves Saint-Laurent hat den Namen des Schöpfers erst zu YSL akronymisiert, bis schließlich nur noch ein Y reichte, um den Mythos heraufzubeschwören. Immer wieder gibt es auch Versuche, den Vetiver zum Vetyver zu veredeln. Allein der Ysop fristet als Duftnote seltsamerweise ein eher unbedeutendes Dasein.

Ydalir. Hier befinden wir uns nun ganz tief in der nordischen Mythologie. „Ýdalir heißt es, wo Ullr hat / Den Saal sich erbaut“ – so steht es in Grímnismâl, dem Lied des Grímnir in der Edda. Ullr war ein Stiefsohn von Thor und Ydalir seine Heimstatt. Der Name leitet sich vom altisländischen Wort für Eibental ab und bezieht sich wohl auf die Bögen aus Eibenholz, die Ullr, als Gott der Jagd, Attribut sind. Klangvoll ist der Name zweifellos.

Mit nordischer Mythologie dagegen hatte ich lange Zeit so meine Probleme. Wahrscheinlich einerseits wegen Wagners allzu arischen Arien und ihrem Pathos, andererseits wegen ihrer anhaltenden Vereinnahmung durch Rechte und Neurechte. Wenn man dann aber mal an die Originalquellen geht, findet man tatsächlich einen recht wohltuenden Humor, der zwar oft düster und etwas derb ist, aber von archaischer Wucht.

Auch „Ydalir“ ist düster und etwas derb und von einer Wucht, für die das Attribut archaisch sicher nicht überzogen ist. Humor allerdings kann man diesem Duft nicht unbedingt attestieren. Da gibt es nichts Gefälliges, nichts Verspieltes, ja nicht einmal Zweideutigkeiten.

Der Duft wird bestimmt von einer überwältigenden, dunklen Rauchigkeit, die nur ganz zu Beginn von frisch ätherisch glänzenden Schlaglichtern von Nadelharzen erhellt wird. Diese leuchten kurz und irisierend auf und lokalisieren die Heimstatt des Ullr ganz treffend in kühlem Waldesdickicht. Doch sowie man sich dem Ort selbst nähert, lässt die zunehmend dominante Rauchnote kaum mehr eine andere Assoziation zu, als ein offenes Holzfeuer. Etwas später wird der Rauch dann zunehmend aromatisch und lässt an Räucherschinken denken, was angesichts der gelisteten Note „geräucherter Wacholderteer“ durchaus plausibel erscheint. Eine Art Nordmänner-Version einer Gourmand-Note also? Vielleicht ist darin noch am ehesten ein Funke von Ironie zu erahnen. In jedem Fall ist der Palast des Ullr ganz eindeutig eine Räucherkammer.

Die Konzentration auf diese authentische Rauchnote macht den Duft über jeden Verdacht des Gefälligen erhaben. Der erklärte Anspruch des Herstellers war es hier auch, einen urtümlichen Duft zu schaffen, und das ist sicher gelungen. Ob es unbedingt nötig war, zum Untermauern dieses Anspruchs darauf hinzuweisen, dass der fossile Amber, der hier auch Verwendung findet, 35 Millionen Jahre alt ist? Diesen Superlativ hätte man sich sicher sparen können, zumal die Amberbasis auch keine ausgeprägte Rolle spielt. Die konsequente Reduktion ist schon bemerkenswert genug und wer einen authentischen Rauchakkord im Flakon sucht, ist hier sicher gut beraten.

Wollte man sich mit solch schlichter Urwüchsigkeit nicht begnügen, sondern kritisch auf klassischen Kriterien für Duftverläufe beharren wollen, so könnte man bemängeln, dass „Ydalir“ seine unterschiedlichen Facetten nicht ganz ausgewogen zum Ausdruck bringt, dass der nadelharzige Kopf zu schnell verflogen ist und die Moos- und Amberbasis nie wirklich greifbar wird. Man könnte zu dem Fazit kommen, dass das Ganze doch eher ein gelungener, aber etwas monothematischer Konzeptduft von einem aromatischen Holzfeuer ist, als tatsächlich ein Parfum. Aber das ist ja auch schon nicht wenig und an sich nicht schlecht. Von der Darreichungsform her handelt es sich bei „Ydalir“ um ein Duftöl aus rein natürlichen Rohstoffen; als Träger wurde Wiesenschaumkrautöl verwendet.

Seit 2009 bringt Sharra Lamoureaux mit ihrem Alkemia Label in geradezu inflationärer Weise Düfte auf den Markt. Parfumo listet derzeit 586 (!) Parfums der Marke, darunter eine ganze Reihe durchaus authentische Naturdüfte und originelle Konzeptdüfte. Viele Kreationen lassen allerdings den Hang ihrer Schöpferin zum Esoterischen erkennen. Begriffe wie „mysterious“, „magic“, „primal“, „ritual“, „ancient“ oder „divination“ sind für die Marketingprosa prägend und es gibt Tipps, welche Düfte zu welchem Tierkreiszeichen passen. Das muss man schon mögen. Ansonsten kann man es aber auch selektiv ausblenden und sich auf den Duft selbst konzentrieren.

Für diejenigen, die beim Riechen gerne auch etwas hören, empfehle ich zur besseren Verdauung den Ritt der Walküren in der Einspielung des Uri Caine Ensembles.

Mit Dank an BeJot.
9 Antworten
6
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Floyd

528 Rezensionen
Floyd
Floyd
Top Rezension 51  
Ein Wald vor der Zeit
Die Frage ist weniger wo Du bist, Du fragst Dich wohl vielmehr wann das hier ist. Das Meer hat diesen Wald noch nicht lange verlassen, es hat Tang und Salz auf den Rinden vergessen, in klammen kolossal wuchernden Moosen, wo Erde verrottet und Pilze vermodern und Stämme aus schwarzer Asche schwelen, Bäche aus würziger Schlacke quellen, wo dunkle Wolken von Holzrauch zehren, Äste und Unterhölzer teeren, ätherische Nadeln im Nebel fliegen, ledrige Bernsteine am Boden liegen, die vor fünfunddreißig Millionen Jahren genau an dieser Stelle waren, bevor der Ozean kam. Hier wohnt Uller, der Gott des Winters, der Jagd und des Kampfes, der Weide, des Ackers, in seiner Halle Ýdalir. Noch ist kein Licht, der Rauch viel zu dicht, doch das Leben keimt überall hier.
**
"Ýdalir" ist ein durch und durch archaisches Erlebnis. Da ist zunächst dichter würziger Rauch von nassem Holz (Wacholderteer) in welchem ätherisch helle Funken von Tannennadeln leuchten, bevor erdiges, fast modrig pilziges Eichenmoos dem Geruch ein pelziges Volumen verleiht. Auch nehme ich salzig-algige Nuancen wahr, vermutlich bereits der fossile Amber, laut Hersteller 35 Millionen Jahre alt. Mit zunehmender Dauer changiert der Duft zwischen rauchigem Harz, leicht salziger Zirbelkiefer sowie erdig-ledrigen Nuancen, die zunehmend wärmer und balsamischer werden (Amber). "Ýdalir" ist von dicker öliger Konsistenz, projiziert moderat bis hautnah und bleibt etwa sechs Stunden.
Alkemia, mit Sitz in Amherst, Massachusetts, haben trotz ihres hohen Outputs an Kreationen immer wieder erstaunliche Düfte fernab vom Mainstream in ihrem Programm. Das Haus stellt sowohl Öle als auch EdPs in Zerstäubern zur Auswahl her.
41 Antworten

Statements

6 kurze Meinungen zum Parfum
CharlAmbreCharlAmbre vor 2 Jahren
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Tiefschwarze, sternenstille Nacht über dem kleinen Hof. Das kleine Feuer verschmort zu Holzasche, wirft bernsteingoldene Funken.
13 Antworten
ErgreifendErgreifend vor 2 Jahren
4
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Glasklare Nacht.
Sterne erstrecken sich über
einen dichten Wald.
Teer vibriert am erdigen Boden,
sinkt in warmes Harz.
11 Antworten
ChizzaChizza vor 4 Jahren
6
Flakon
7.5
Duft
Wirklich nah an Rauch wie von einem Lagerfeuer. Obgleich mir das gut gefällt, so ist er doch karg und monothematisch gefertigt. Geht besser.
9 Antworten
CaligariCaligari vor 4 Jahren
7
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Grundgütiger!!! Noch näher an Lagerfeuer-Holzkohle aus frisch geschlagenen Nadelhölzern geht doch gar nicht. Im wahrsten Sinne des Wortes ..
6 Antworten
PallasCCPallasCC vor 4 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Ein wunderschöner grüner Kiefernwald im Herbst. Die Nadeln spenden ihren Duft an jeden, der vorbeigeht. Die Sonne scheint, aber es kommen...
3 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

4 Parfumfotos der Community

Beliebt von Alkemia

Arabesque von Alkemia Hippie Spirit / Hippie Gypsy von Alkemia Moss Maiden von Alkemia Persian Tea Room von Alkemia Forest Patchouli von Alkemia Miel de Sauvage et Tabac von Alkemia A Roll in the Hay von Alkemia Midnight Garden von Alkemia Gaea von Alkemia The Raven von Alkemia As Dark Things Are Meant to be Loved von Alkemia Falling Stars on Winter Solstice von Alkemia The First Dandelion von Alkemia Book of Shadows von Alkemia Elixir of Aphrodite von Alkemia Smoke & Mirrors von Alkemia Silken Tent von Alkemia Shinrin-Yoku von Alkemia Cherries of the Night von Alkemia Luminae von Alkemia Arcanum von Alkemia