Meggi
20.10.2016 - 15:44 Uhr
20
Top Rezension
8Duft 6Haltbarkeit 7Sillage 7Flakon

Mission abgeschlossen

Das gilt im doppelten Sinne. Einerseits beende ich mit „Tuberose“ meine neun-teilige Angela-Flanders-Testreihe. Andererseits lese ich als Text zum Duft: „In India, the Tuberose flower is known as … Queen of The Night. Angela’s soliflore rendering epitomizes the intoxicating warmth of this night scented flower, evoking its creamy, waxy, animalic perfume.” Und dieser Anspruch darf als durchweg erfüllt gelten.

Cremig-wächserne, kraftvolle Tuberose. Ich bin zunächst nicht sicher, ob sie die sogenannten animalischen Noten nicht womöglich ganz alleine stemmt. Nach einigem Hin und Her denke ich, dass Castoreum mit im Spiel ist. Außerdem wittere ich zusätzlich einen Camouflage-Animalismus, nämlich eine Spur Teer mit einem kaum spürbaren, bitter-mürben, fast modrig-stinkigen Anklang. Doch das ist alles Beiwerk, ebenso wie der Anflug von Fußbodenreiniger-Rose (die mit dem ‚General – Sorte Sommerfrisch‘ tanzt), wie ich sie von Montale kenne.

Dieser Duft gehört der Tuberose. Und damit gehört er zugleich meiner Lieblings-Kollegin. Sie ist total vernarrt in Tuberosen-Düfte und der hier ist ihr endlich mal kräftig und geradlinig genug. Ihr hatte ich das Pröbchen aus London mitgebracht, verbunden einzig mit der Bitte, mir ein Tröpfchen zum Kommentieren zu lassen. Ich bekam das Röhrchen gut gefüllt zurück, denn ein Test hatte genügt - sofort wurde die Als-ob-Schwiegertochter vergattert, während eines glücklicherweise kurz bevorstehenden London-Urlaubs einen Bembel zu besorgen.

Im Laufe der Zeit zeigt der Duft freilich noch andere Seiten. Nach einer halben Stunde ist er zwar weiterhin cremig-wächsern, aber das Wachs ist unter der markanten Oberfläche tatsächlich warm und rund und erinnert mich gar an die heimeligen gelben Echtwachs-Kerzen. Auch der Campino-Fruchtbonbon-Dreh darf nicht fehlen, ihn hake ich gegen Ende der zweiten Stunde ab. Wie bei einem sich aufschichtenden Akkord sind jetzt alle Nuancen an Bord und der Duft ist sacht-wächsern-floral-fruchtig geworden. Zur Aufrechterhaltung der Fruchtigkeit ab dem späten Vormittag dürfte Pfirsich dienen.

An Intensität verliert „Tuberose“ bereits merklich, zudem ist er vergleichsweise brav geworden. Was ich indes nahezu völlig vermisse, ist ein cremender Beitrag von Moschus. Da ist allenfalls eine Prise drin, in erster Linie verbleibt eine floral-wächserne Schicht auf der Haut. Das finde ich prima - Moschus hätte, denke ich, mehr geschadet als genützt. Stattdessen ist am Schluss eine versteckte, wächserne Amber-Note wahrscheinlich.

Bei meinen Tests hielt der Duft rund fünf Stunden, bis besagte Wachs-Schicht erreicht war, welche mich wiederum den ganzen Nachmittag begleitete. Bis abends umwehte dann und wann ein Rest-Hauch die Nase. Die Haltbarkeit wird sich mittels stärkerer Dosierung ausdehnen lassen, ich wollte bloß im Büro die Kollegen nicht überfordern.

Fazit: Ein feiner Stoff für Tuberosen-Fans, trotz der überschaubaren Kernphasen-Haltbarkeit. Alle anderen könnten ihn (sofern keine ausgeprägte Tuberosen-Abneigung besteht) erstaunlicherweise ebenfalls mögen, weil er doch mehr Facetten bietet, als vielleicht zu erwarten war.

Vielen Dank an alle, die bis hierhin durchgehalten haben! Ein persönlicher Besuch eines der beiden Angela-Flanders-Geschäfte sei wärmstens ans Herz gelegt, auch wenn die Grande Dame selbst leider nicht mehr unter uns weilt.
14 Antworten
PaloneraPalonera vor 9 Jahren
Ende gut, alles gut, :-). Und nach London fahr' ich ganz bestimmt.
ZoraZora vor 9 Jahren
Tuberose wäre fein, aber beim Kerzenwachs kommen schon die Bedenken. Danke für die tolle Testreihe.
PlutoPluto vor 9 Jahren
Na endlich ein Flanders der dich überzeugt hat :o)
ErnstheiterErnstheiter vor 9 Jahren
Seitdem ich einmal im Besitz einer Originalversion von XPEC war, habe ich Angst vor Tuberose. In kleinen Mengen kann ich sie gut ab, fuer die Intensitaet in XPEC war ich dann doch nicht widerstandsfaehig genug.
Viola8Viola8 vor 9 Jahren
Schön, dass Du zum Abschluss der Testreihe noch ein positives Erlebnis vor der Nase hattest. Bei mir ist Tuberose leider so ziemlich die schlimmste Note, da verweigere ich glatt einen Test.
MisterEMisterE vor 9 Jahren
Na da hat deine Reise ja noch einen versöhnlich Abschluss gefunden. Tuberose ist ja so eine Sache. Obwohl ich die gerne riechen mag, finde ich fast keine männliche Tuberose.
MarWicMarWic vor 9 Jahren
Fein gesteigerte Parfümreise---Merci !
FirstFirst vor 9 Jahren
1
Das klingt ja nun mal gut: Echtwachs. Fein. Tuberose, fein.
Offensichtlich das Beste zum Schluss.
YataganYatagan vor 9 Jahren
Ist der, trotz der o.a. Kategorisierung, eher unisex? Dann wäre er nämlich nicht uninteressant, weil ich immer wieder mal an Düften interessiert bin, die von Herren tragbar sind und Tuberose enthalten. Ist ein toller, spannender Ansatz!
GelisGelis vor 9 Jahren
Jooaaa! Klingt gut. Und 8 Punkte von dir sieht man ja auch nicht so oft. Merkliste
Sweetsmell75Sweetsmell75 vor 9 Jahren
hm.... kommt bei mir immer auf die Tuberose an...wenn sie nicht kratzig ist mag ich Tuberose :)
CravacheCravache vor 9 Jahren
Klingt so, als wär das was für meine Lieblingsbremerin :)
ErgoproxyErgoproxy vor 9 Jahren
Oha, das klingt dann für meine Nase nach einer harten Nuss. :)
GschpusiGschpusi vor 9 Jahren
Nein, ich denke das wäre wieder so ein "Würg" Kandidat für mich, obwohl ich es anderen gerne rieche.