Kalemat Arabian Oud
29
Top Rezension
Ratzfatz im Korridor
Beim Auftakt von Kalemat kommt mir zunächst ein em-eukal-Hustenbonbon in den Sinn. Das mag am Anis in Kombination mit Beere liegen. Mein Tipp wäre Himbeere gewesen. Völlig überrascht wurde ich allerdings von dem wohlig-heimeligen Gefühl, welches diese Beeren-Note gemeinsam mit ihrem Umfeld unmittelbar auslöste.
Rund eine halbe Stunde hat es gedauert, bis ich darauf kam: Grießbrei mit Himbeer-Sirup. Wie bei Mama. Das gab es abends gelegentlich, vorzugsweise an kalten Tagen, wenn wir durchgefroren vom Spielen nach Hause kamen. Nahm man zu viel Sirup, wurde einem davon ein bisschen schlecht. Aber zu wenig war natürlich erst recht doof, also riskierten wir es stets aufs Neue mit einem etwas größeren Schluck.
Bisweilen gab es auch anderen Brei. Mit ordentlich Ballaststoffen in Form von Dr. Kousa Weizenkleie draufgestreut (die ist bis heute erhältlich!). Unvergessen der Abend, an dem sie das Essen versehentlich mit Salz statt Zucker anrührte. Damals Quell von allgemeiner Heiterkeit, im Rückblick frage ich mich nutzloserweise, ob das womöglich bereits ein Vorbote ihrer Demenz-Erkrankung war. Doch dies tut der Heimeligkeit der Kindheits-Erinnerungen keinen Abbruch.
Wenn es einem Duft gelingt, derartige Bilder heraufzubeschwören, ist gleichsam eine Untergrenze in seine Bewertung eingezogen. Schon nach einer halben Stunde ist folglich klar: Komme, was da wolle, der Duft kriegt mindestens 70 Prozent. Mal sehen, was noch geht.
In den folgenden ein, zwei Stunden gewinne ich weniger den Eindruck eines Amber-Duftes als vielmehr den von feinstem, weichen, weißen Veloursleder und fühle mich im Stil (und durchaus ebenso im Hinblick auf einige weitere Zutaten) tatsächlich an den Ober-Leder-Kuschler Cuir Velours von Naomi Goodsir erinnert. Reine Schmuse-Düfte – das gebe ich zu – haben es bei mir schwer, es dürfen gerne ein paar eckigere Elemente dabei sein. Selten mag ich mithin für solche Kreationen Top-Bewertungen herausrücken, es zeichnet sich daher rasch der Bewertungs-Korridor ab.
Honigkraut. Bekannt als Stevia. Meine Frau benutzt das manchmal ähnlich wie Mottenschutz-Zedernholzringe zum Schutz der Kleidung. Nur halt nicht gegen Motten, sondern gegen diese hinterhältigen Tierchen namens Kalorien, die nachts im Schrank die Klamotten enger nähen. Wie das Zeug in natura riecht, weiß ich leider nicht, aber eine stark süße Note, irgendwo zwischen Honig und Vanille, ist unverkennbar.
Im Verlauf halten sich meine Eindrücke: Sobald mir ein Hauch Kalemat die Nase umweht, ist mein Gedanke Leder und Frucht, nicht Amber. Am Nachmittag bereichert eine Portion Holz die Basis. Sehr angenehm, überaus angenehm sogar. Für mich definitiv zu angenehm, um noch spannend zu sein.
Top-Tipp jedoch für Kuschelduft-Fans. Außerdem ist er beim Hersteller anscheinend in einen Ausverkauf auf breiter Front geraten. Ich bedanke mich bei Dobbs für die Probe.
Rund eine halbe Stunde hat es gedauert, bis ich darauf kam: Grießbrei mit Himbeer-Sirup. Wie bei Mama. Das gab es abends gelegentlich, vorzugsweise an kalten Tagen, wenn wir durchgefroren vom Spielen nach Hause kamen. Nahm man zu viel Sirup, wurde einem davon ein bisschen schlecht. Aber zu wenig war natürlich erst recht doof, also riskierten wir es stets aufs Neue mit einem etwas größeren Schluck.
Bisweilen gab es auch anderen Brei. Mit ordentlich Ballaststoffen in Form von Dr. Kousa Weizenkleie draufgestreut (die ist bis heute erhältlich!). Unvergessen der Abend, an dem sie das Essen versehentlich mit Salz statt Zucker anrührte. Damals Quell von allgemeiner Heiterkeit, im Rückblick frage ich mich nutzloserweise, ob das womöglich bereits ein Vorbote ihrer Demenz-Erkrankung war. Doch dies tut der Heimeligkeit der Kindheits-Erinnerungen keinen Abbruch.
Wenn es einem Duft gelingt, derartige Bilder heraufzubeschwören, ist gleichsam eine Untergrenze in seine Bewertung eingezogen. Schon nach einer halben Stunde ist folglich klar: Komme, was da wolle, der Duft kriegt mindestens 70 Prozent. Mal sehen, was noch geht.
In den folgenden ein, zwei Stunden gewinne ich weniger den Eindruck eines Amber-Duftes als vielmehr den von feinstem, weichen, weißen Veloursleder und fühle mich im Stil (und durchaus ebenso im Hinblick auf einige weitere Zutaten) tatsächlich an den Ober-Leder-Kuschler Cuir Velours von Naomi Goodsir erinnert. Reine Schmuse-Düfte – das gebe ich zu – haben es bei mir schwer, es dürfen gerne ein paar eckigere Elemente dabei sein. Selten mag ich mithin für solche Kreationen Top-Bewertungen herausrücken, es zeichnet sich daher rasch der Bewertungs-Korridor ab.
Honigkraut. Bekannt als Stevia. Meine Frau benutzt das manchmal ähnlich wie Mottenschutz-Zedernholzringe zum Schutz der Kleidung. Nur halt nicht gegen Motten, sondern gegen diese hinterhältigen Tierchen namens Kalorien, die nachts im Schrank die Klamotten enger nähen. Wie das Zeug in natura riecht, weiß ich leider nicht, aber eine stark süße Note, irgendwo zwischen Honig und Vanille, ist unverkennbar.
Im Verlauf halten sich meine Eindrücke: Sobald mir ein Hauch Kalemat die Nase umweht, ist mein Gedanke Leder und Frucht, nicht Amber. Am Nachmittag bereichert eine Portion Holz die Basis. Sehr angenehm, überaus angenehm sogar. Für mich definitiv zu angenehm, um noch spannend zu sein.
Top-Tipp jedoch für Kuschelduft-Fans. Außerdem ist er beim Hersteller anscheinend in einen Ausverkauf auf breiter Front geraten. Ich bedanke mich bei Dobbs für die Probe.
17 Antworten
Couchlock vor 9 Jahren
Grießbrei mit Himbeer-Sirup gefällt mir viel mehr als dieser Duft:-) Qualitativ bestenfalls mittelmässig, sprich synthetisch, und schwülstig-aufdringlich in meiner Nase. Schöner Kommentar, der mich an mein Kinderfrühstück denken liess, dafür ein Pokal voll Grießbrei:-) Den gab es bei uns och:-)
MisterE vor 10 Jahren
Der hinterlässt nun ein Fragezeichen bei mir. Brauch ich den, oder eher doch nicht..... Grießbrei auf's Wildleder, dafür ist derzeit die Kleine zuständig.....
Couchlock vor 10 Jahren
ich fand den aufdringlich und nicht besonders hochwertig duftend, arabian oud hat da wirklich viel besseres zu bieten, z.B. Mukhallat Al Qaser und Majestic Special Oud, dazwischen liegen (duft)welten
MarWic vor 10 Jahren
Mhm,sehr appetitliche Schilderung....auf jeden Fall Merkliste !
Ormeli vor 10 Jahren
Klingt zwar sehr lecker – aber wahrscheinlich nicht so mein Fall.
Kleopatra vor 10 Jahren
Bei Kuscheldüften bin ich ja immer gerne mit dabei, aber ich glaube, dieser würde mich doch nicht kriegen. Hättest das mit dem Em-Eukal nicht erwähnen dürfen... ;)
ChaiTee vor 10 Jahren
Stevia schmeckt nicht - der Duft klingt lecker.
Gaukeleya vor 10 Jahren
*leckerschmatz* Könnte einer für meine Merkliste sein, auch wenn ich angesichts des Vergleichs mit Cuir Velours zögere -- der riecht an mir leider monothematisch nach nassen Tabakblättern... Sehr gelacht über den Mottenschutz *g* ^^
Pluto vor 10 Jahren
Ich fand den auch nicht schlecht, aber die Beere kam bei mir gar nicht an, leider.
DuftJunkie vor 10 Jahren
Stevia hat meines Wissens keinen nennenswerten Eigenduft - nur natürliche Süsse ohne diese kleinen Viecher :-). Aber: wo war nochmal der Ausverkauf :-D ?
Palonera vor 10 Jahren
Grummel - mußtest Du den Ausverkauf wirklich erwähnen? So wird das nix mit Täubchens Kontoschonung...
Dobbs vor 10 Jahren
Nicht sonderlich spannend stimmt schon, aber lieber so, als ein echter Stinker oder lange, anstrengende Kopfnoten ;o)
0815abc vor 10 Jahren
Wenn er nur nicht so langweilig wäre! Nixmitcomicäkschnabenteuerpokal.
Seerose vor 10 Jahren
Ach, die Kalorientierchen machen das mit dem Engernähen. Ich dachte, es wären trollige bösartige Kekse und Kluntje im Tee.
Inger vor 10 Jahren
Von dem habe ich ein Proberl. Em-Eukal, Anis, Kuschelduft - alles, wie ich es mag!!
Fittleworth vor 10 Jahren
Sehr interessanter Kommentar!
Yatagan vor 10 Jahren
Also Mamas Brei auf Veloursleder, verfeinert mit Mottenschutz (= Kurzform). :))

