17.03.2019 - 19:09 Uhr

16paws
57 Rezensionen

16paws
Top Rezension
11
Elfenreigen
Zarte, winzigkleine, filigrane Aldehyde tanzen einen Reigen. Anmutig und Elfen gleich. Der Pfirsich steuert sanfte Süße bei und das bezaubernde Veilchen gibt Alles. Bescheidenheit war gestern.
Statt der angekündigten Blumen taucht heller Moschus auf, garniert mit Holzigem. Der Duft wirkt plötzlich kühl und auch irgendwie distanziert. Mich fröstelt. Einen Abend in Paris habe ich mir etwas anders vorgestellt.
Nach langem Warten breitet sich ein dicht gewebter Blütenteppich aus. Rose und Maiglöckchen kann ich erkennen, aber bei den anderen Blumen, die auch in der Pyramide aufgeführt sind, muss ich passen, denn die kann ich beim besten Willen nicht alle identifizieren.
Mit den Blumen kehrt auch Wärme ein. Es wird pudrig, vanillig und weich. Einfach schön. Trotz der Üppigkeit empfinde ich Soir de Paris zu keiner Zeit schwer oder gar bedrückend. Bei all der Opulenz bleibt für meinen Geschmack immer eine gewisse Leichtigkeit erhalten. Sandel, Vanille und Amber verbinden sich miteinander und bereiten ein wohlig weiches Lager in das man sich mit Vergnügen hinein plumpsen lassen möchte. Moschus blitzt auch immer wieder durch, fügt sich aber harmonisch ein und die Kühle, die ich anfangs verspürte kehrt nicht zurück.
Soir de Paris ist ein Duft den ich als nostalgisch, ein wenig aus der Zeit gefallen beschreiben würde, was von manchen auch als „Oma Duft“ wahrgenommen wird. Finde ich persönlich nicht schlimm, denn zum einen sind Aldehyde nicht jedermanns Sache und zum anderen ist Oma auch keine Beleidigung. Alles gut.
Bei mir hält sich Soir de Paris 8 bis 10 Stunden evtl. auch etwas länger. Auf die Minute mag ich mich nun wirklich nicht festlegen und das ist eine ganz ordentliche Leistung, wie ich finde.
Auch wenn der Name einen Abend in Paris suggeriert kann man den Duft auch problemlos tagsüber tragen und das nicht nur in Paris. Auch in Hamburg, Köln und München, sowie an sämtlichen anderen Orten darf und kann man Soir de Paris ausführen, bevorzugt im Frühling und Sommer.
Warum in meiner Wahrnehmung die Duftpyramide etwas durcheinander gewirbelt wird kann ich nicht sagen. Mir ist es tatsächlich schon öfter passiert, dass Noten, die eigentlich noch gar nicht dran sind einfach so die Duftbühne betreten und diejenigen die erscheinen sollten länger auf sich warten lassen. Warum? Wieso? Weshalb? Ich habe keine Ahnung. Eventuell liegt es an meiner Haut. Ich kann es nicht erklären oder begründen.
Statt der angekündigten Blumen taucht heller Moschus auf, garniert mit Holzigem. Der Duft wirkt plötzlich kühl und auch irgendwie distanziert. Mich fröstelt. Einen Abend in Paris habe ich mir etwas anders vorgestellt.
Nach langem Warten breitet sich ein dicht gewebter Blütenteppich aus. Rose und Maiglöckchen kann ich erkennen, aber bei den anderen Blumen, die auch in der Pyramide aufgeführt sind, muss ich passen, denn die kann ich beim besten Willen nicht alle identifizieren.
Mit den Blumen kehrt auch Wärme ein. Es wird pudrig, vanillig und weich. Einfach schön. Trotz der Üppigkeit empfinde ich Soir de Paris zu keiner Zeit schwer oder gar bedrückend. Bei all der Opulenz bleibt für meinen Geschmack immer eine gewisse Leichtigkeit erhalten. Sandel, Vanille und Amber verbinden sich miteinander und bereiten ein wohlig weiches Lager in das man sich mit Vergnügen hinein plumpsen lassen möchte. Moschus blitzt auch immer wieder durch, fügt sich aber harmonisch ein und die Kühle, die ich anfangs verspürte kehrt nicht zurück.
Soir de Paris ist ein Duft den ich als nostalgisch, ein wenig aus der Zeit gefallen beschreiben würde, was von manchen auch als „Oma Duft“ wahrgenommen wird. Finde ich persönlich nicht schlimm, denn zum einen sind Aldehyde nicht jedermanns Sache und zum anderen ist Oma auch keine Beleidigung. Alles gut.
Bei mir hält sich Soir de Paris 8 bis 10 Stunden evtl. auch etwas länger. Auf die Minute mag ich mich nun wirklich nicht festlegen und das ist eine ganz ordentliche Leistung, wie ich finde.
Auch wenn der Name einen Abend in Paris suggeriert kann man den Duft auch problemlos tagsüber tragen und das nicht nur in Paris. Auch in Hamburg, Köln und München, sowie an sämtlichen anderen Orten darf und kann man Soir de Paris ausführen, bevorzugt im Frühling und Sommer.
Warum in meiner Wahrnehmung die Duftpyramide etwas durcheinander gewirbelt wird kann ich nicht sagen. Mir ist es tatsächlich schon öfter passiert, dass Noten, die eigentlich noch gar nicht dran sind einfach so die Duftbühne betreten und diejenigen die erscheinen sollten länger auf sich warten lassen. Warum? Wieso? Weshalb? Ich habe keine Ahnung. Eventuell liegt es an meiner Haut. Ich kann es nicht erklären oder begründen.
5 Antworten