Sauvage (Eau de Parfum) von Dior

Sauvage 2018 Eau de Parfum

Turandot
22.06.2019 - 15:49 Uhr
51
Top Rezension
7.5Duft 7Haltbarkeit 6Sillage 8Flakon

Gemach, gemach....

...das einzige, was ich dem Duft bzw. Dior übel nehme ist der Name. Denn damit muss der Duft in große Fußstapfen treten und das tut er wirklich nicht. Aber andererseits ist das natürlich ein Lockmittel, um auch Kunden anzusprechen, denen der große Ahnherr Eau Sauvage zu elitär ist und die trotzdem ein Stück der großen weiten Welt in Händen halten möchten. Albern? Vielleicht - aber so funktioniert nun mal die Geschichte am Point of Sale. Ich habe es knapp 50 Jahre so erlebt und ja, auch mit den Wölfen geheult. Wir verkaufen nicht in erster Linie Ware, wir verkaufen gute Gefühle, die Ware ist nur das Mittel zum Zweck. Dabei geht es um Umsatz und nicht um Ahnenverehrung.

Im Gegensatz zu so einigen Parfumonasen erkenne ich in der Kopfnote nicht Bergamotte zuerst, auch wenn sie in der Pyramide als erstes aufgeführt ist. Für mich beginnt die Geschichte mit einer feinen Lavendelnote und dann erst macht sich eine synthetische Würzigkeit bemerkbar, die aber nicht per se schlecht ist. Mich stört oft eine agressive Synthetik, aber das ist hier zumindest für mich nicht der Fall. Die Kombination ist banal und in zig anderen Herrendüften auch vorhanden. Was aber nur bedeutet, dass das Rezept funktioniert. Das ist kein Grund, den Duft negativ zu beurteilen. Es wurde keine Nische versprochen und auch keine Nische geliefert. Es wurde höchsten ein wenig hochgestapelt wenn man noch einmal an dem Namen herumnörgeln möchte.

Der Ausklang stört mich dann schon eher, denn auch hier läuft es halt wieder auf die unvermeidliche Vanille raus, während für meine Nase und für mein Empfinden zumindest Sandelholz besser gepasst hätte. Aber was solls, der Duft entspricht nun mal dem Zeitgeist und das ist seine Aufgabe.

Sauvage EdP - das EdT kenne ich nicht - erfüllt ganz sicher die Erwartungen, die die Macher an den Duft haben. Ein Duft im Diorregal, der sich mit der Zeit von alleine verkauft und den Umsatz pro Quadratmeter Regalfläche einbringt, den man sich von ihm erhofft. Das ist zwar nicht "sehr gut" aber auf alle Fälle mehr als "mittelmäßig". Und somit hat ihn die Parfumogemeinde zumindest im Durchschnitt fair beurteilt.

17 Antworten
PaloneraPalonera vor 6 Jahren
1
Schrieb ich bereits, wie sehr ich Deine bodenständigen Kommentare mag? Du verzichtest auf jeden Hype und selbst wenn ein Verriß mal unvermeidlich ist, formulierst Du ihn mit Stil und Anstand. Ich habe diesen "Sauvage" noch immer nicht bewußt geschnuppert, aber wenn ein Johnny Depp für Dior Werbung macht, dann muß wohl so etwas dabei herauskommen.
ErgoproxyErgoproxy vor 6 Jahren
Aus Marketing-Sicht macht die Marke Dior bestimmt alles richtig, denn die Konsumentenzahlen sagen nichts anderes. Ich finde es allerdings trotzdem schade, dass man mittlerweile im mittleren Preissegment nur noch eher selten gut komponierte Parfums bekommt. Dafür schießen die Exklusiv-Linien wie Pilze aus dem Boden. Nun ja, gehen wir mit der Zeit. :D
ParfumAholicParfumAholic vor 6 Jahren
Absolut faire Beschreibung und Deine Hintergrundurteile runden das Bild dann noch zusätzlich ab. Bewerten konntest oder wolltest Du ihn aber nicht?
FvSpeeFvSpee vor 6 Jahren
... haben, man sollte es also wenigstens entfernt für möglich halten, dass aus dem Duft ein neuer "Dior Homme" oder "Eau Sauvage" wird. Das ist bei diesem hochgradig banalen Duft nicht der Fall, und deshalb mag ich ihn nicht und finde ihn mit 7,9 deutlich überbewertet. Just my 2 cents.
FvSpeeFvSpee vor 6 Jahren
Schön, wieder von dir zu lesen. Und gut, auf eine faire Bewertung und eine Verteidigung von Vielgescholtenem zu treffen! So etwas schreibe ich auch selbst gerne. Es ist richtig, wenn du schreibst, dass keine Nische versprochen wird. Was ein "neuer Dior" aber schon verspricht, oder versprechen sollte, ist eine Kombi von Mainstream und Originalität. So wie bei den alten Preußen jeder Grenadier den Marschallstab im Tornister hatte, sollte jeder neue Dior das Potenzial zum "künftigen Klassiker"...
JackoJacko vor 6 Jahren
Ein von langjähriger (deiner) Erfahrung geprägter fairer Kommentar. Andererseits, denke ich, kann man das EdP nur verstehen, wenn man das EdT kennt, denn das war doch der Massenerfolg, und der Namensgeber mit Jonny Depp als "wildem" (= franz. sauvage) Werbeträger. Die "Kopfnotenkaufentscheidungs-Synthetik" ist doch beim EdP nur vanillig weitergeführt. Ich hatte das EdT einmal selber, hab es aber dann verkauft, weil Parfum so viel mehr sein kann und sollte. Das EdP fand ich ne Verschlimmbesserung
ChanelleChanelle vor 6 Jahren
Das mit der Namensvergabe empfinde ich mittlerweile auch teilweise blasphemisch...ich denke da auch an Joy von Dior; die vielen Düfte, die Shalimar soundso genannt werden usw. Aber der "junge" Sauvage läuft halt, auch wenn er gegen Meilensteine wie Papa-Sauvage und Ur-Fahrenheit nicht an"stinken" kann..
SchatzSucherSchatzSucher vor 6 Jahren
Ein prima Kommentar! Ich bin auch der Meinung, daß Synthetik nicht unbedingt schlecht sein muß. Über den Namen habe ich mich allerdings auch gewundert, als ich das EdT gekauft habe, das mir besser gefällt als das EdP. Und wie hat man auf das EdT eingedroschen...
NightFighterNightFighter vor 6 Jahren
1
Bis auf ganz wenige Ausnahmen, kann ich mit derlei Massenware nichts mehr anfangen.
RobGordonRobGordon vor 6 Jahren
Sehr fair umschrieben. Hab gerade eine Miniatur vom EdP geschenkt bekommen. Macht vieles richtig, was dem EdT zulasten gelegt wird. Wird aus meiner Sicht langfristig das EdT aus den Regalen verdrängen. Und Namen sind sowieso nur Schall und Rauch. Apropos Rauch, bistz du noch rauchfrei? ;)
FabistinktFabistinkt vor 6 Jahren
Wie schön, wieder von dir zu lesen!
KovexKovex vor 6 Jahren
1
Was mich an der ganzen Sache stört ist die Tatsache, das die Marketing-Kosten weit über den Entwicklungs- und Herstellungskosten des Duftes liegen.
Du hast es sehr gut auf den Punkt gebracht.
YataganYatagan vor 6 Jahren
Offen gestanden rieche ich hier nicht viel mehr als Ambroxan, dazu vielleicht Cashmeran und für die Abrundung des Duschgeleffekts Calone. Man kann das mögen, weil es recht harmonisch daher kommt, aber tatsächlich riecht jedes Herren-Duschgel so, was ich jeden Samstag im Fitnessstudio erneut vor die Nase geführt bekomme. Ich benutze übrigens Speick. Riecht VÖLLIG anders. ;)
SonnenwendeSonnenwende vor 6 Jahren
Die Professionalität mit der Du Deinen Beruf ausgeübt hast, macht sich in jedem Deiner Kommentare bemerkbar. Immer wieder ein spannendes Lesevergnügen.
TaurusTaurus vor 6 Jahren
Sehe ich genauso. Der hat eine Synthetik die irgendwie absolut in Ordnung geht ...
ChevalierChevalier vor 6 Jahren
Wieder sehr gut beschrieben. Arbeitest du also nicht mehr für die Düfte und geniesst den anderen Teil vom Leben.
NasiGorengNasiGoreng vor 6 Jahren
Sehr sehr schön geschrieben!! Wie GEMACHt für einen Pokal... ;-)