Shalimar Souffle de Parfum von Guerlain

Shalimar Souffle de Parfum 2014

ParfumAholic
29.08.2014 - 08:53 Uhr
31
Top Rezension
6Duft 7.5Haltbarkeit 5Sillage 10Flakon

Ein Hauch von....ja von was eigentlich?

Meine Spannung auf den neuen Shalimar-Flanker war riesig. Nachdem bereits „Shalimar“, „Shalimar Parfum Initial“, „Eau de Shalimar“ und „Shalimar Ode à la Vanille“ Herzstücke meiner Sammlung bilden, konnte ich es kaum noch erwarten, das „Shalimar Souffle de Parfum“ testen zu können.

Durch ein Sharing war dies nun vor dem Verkaufsstart in Deutschland möglich und ich weiß wieder einmal mehr, warum ich Sharings klasse finde!

„Shalimar Souffle de Parfum“ startet mit ordentlich Bergamotte und Zitrone, unterlegt von kräftiger Mandarine, die offensichtlich die Aufgabe hat, das zitrische Treiben nicht ausufern zu lassen. Das gelingt meiner Meinung nach aber nur zum Teil, denn ihr fehlt schlichtweg die Reife und Süße, um die markanten zitrischen Noten abzufedern.

Dieser Duft-Eindruck hält sich bei mir etwa eine Stunde - für mich eine lange Stunde. Erste Zweifel machen sich breit. Denn im Gegensatz zur mehr als gelungenen zitrischen Note im „Eau de Shalimar“ („Zitronenröllchen“), kommt diese hier eher uninteressant und beliebig daher.

Langsam beginnt der Duft in eine etwas süßere Richtung zu driften. Jasmin vermag ich nicht wirklich wahrzunehmen, dafür aber einen Hauch von Orangen-Geruch, den ich mal dem Orangenblütenwasser (ein Nebenprodukt bei der Destillation von Knospen der Orangenblüte) zuschreibe. Und als etwas bitter-wässerig empfinde ich diesen Geruch in der Tat. Keine wirklichen Orangen-Aromen, sondern mehr eine Ahnung davon.

Dieses für mich etwas diffuse Duftbild hält sich wiederum für gut eine Stunde auf meiner Haut.

So, jetzt muss aber langsam mal etwas passieren, denn das, was ich seit zwei Stunden unter der Nase habe, würde ich bestenfalls als nettes Vorgeplänkel beschreiben können. Her mit der Guerlain-typischen Vanille, aber schnell bitte!

Doch auch die Vanille scheint es definitiv nicht eilig zu haben. Hier und da blitzt sie durch, kommt ganz langsam an die Oberfläche ohne sich dabei ganz zu präsentieren. Ich habe ja nun wirklich schon viele Guerlain-Düfte kennen- und lieben lernen dürfen und oftmals spielt gerade die Vanille eine mehr als tragende Rolle.
Hier allerdings lugt sie nur dann und wann schüchtern hervor und mag nicht wirklich viel zum Gesamt-Duft beisteuern. Mir fällt dazu der uralte Kajagoogoo Song „Too shy“ ein.

Der Moschus gibt sich ebenfalls sehr verhalten und steht der Vanille insofern in nichts nach.

Meine Zweifel der ersten Stunde scheinen sich nun wirklich zu bewahrheiten.

Etwas enttäuscht mache ich mich auf in die Küche, um den Geschirrspüler auszuräumen. Heißer Dampf schlägt mir entgegen und ich muss etwas warten, bis ich das Geschirr herausholen kann, ohne mir dabei die Finger zu verbrennen. Und wie ich gerade so dabei bin, kommt mir plötzlich ein wirklich toller Geruch entgegen.

Unglaublich feine Vanille-Noten schaffen tatsächlich den Weg von meinen Handgelenken in Richtung Nase. Setzen sich dort fest und zaubern mir ein breites Grinsen in’s Gesicht.

Geht doch, aber bedeutet das jetzt, dass dieser Duft nach Wärme verlangt, bevor er sich entfalten mag? Meine portable Spülmaschine habe ich nicht immer dabei und ich bin auch nicht von morgens bis abends rennend unterwegs, um für die notwendige Betriebstemperatur zu sorgen ;-)

Lieber Monsieur Wasser, was genau haben Sie sich dabei gedacht?

Das verwandtschaftliche Verhältnis zum Ur-Shalimar kann ich jedenfalls so gut wie nicht nachvollziehen. Gut, ein Flanker soll ja auch kein Abklatsch vom Ur-Duft sein, sondern meinem Verständnis nach eher eine Abwandlung bzw. Interpretation dessen darstellen. Für alle anderen Shalimar-Flanker mag ich das auch gerne so unterschreiben, aber für diesen eher nicht.

Auch ich würde sagen, dass man im Hause Guerlain gut daran getan hätte, das im Namen vorangestellte Shalimar einfach wegzulassen, einen somit eigenständigen Duft zu lancieren. So aber könnte man leicht den Eindruck gewinnen, dass durch den Namenszusatz Shalimar für ordentlich Kundenzuspruch gesorgt und der Verkauf entsprechend angeheizt werden soll. Schade!

Was halte ich nun von diesem „Shalimar Souffle de Parfum“?

1.) Es flasht mich bei weitem nicht so, wie alle anderen Shalimar-Düfte.

2.) Das Schöne am / im Duft ist zweifelsfrei vorhanden (Vanille), ziert sich aber, was Öffentlichkeit angeht.

3.) Die Haltbarkeit ist erstaunlich gut. Ich nehme den Duft auch nach Stunden noch an mir wahr.

4.) Die Sillage ist anfänglich stark, nimmt dann aber deutlich ab.

5.) Der Flakon ist ohne wenn und aber top.

Kaufen würde ich „Shalimar Souffle de Parfum“ nicht. Dazu bietet er mir einfach zu wenig an, bereitet mir kein Kopfkino oder erzählt mir etwas. So wässerig blau die Farbe des Eau de Parfums ist, so empfinde ich auch den gesamten Duft als etwas farblos.

Aber wie immer ist das nur eine subjektive Empfindung. Ich bin mir sicher, dass „Shalimar Souffle de Parfum“ seine Anhänger finden wird. Schlecht beraten ist man mit dem Duft wirklich nicht, auch wenn er mich nicht überzeugen konnte.
17 Antworten
TurandotTurandot vor 11 Jahren
Du hast sowas von recht. Mit Shalimar hat das nichts mehr zu tun. Nett, aber das wars auch schon.
AuraAura vor 11 Jahren
Hab den letzte Woche in der Provençe bei 28 Grad getestet.... war auch ziemlich enttäuscht und hab mich gefragt, was das mit Shalimar zu tun hat. Kann Deinen verwässerten, charakterlosen Eindruck nachvollziehen.
PaloneraPalonera vor 11 Jahren
Du Armer, welch eine Enttäuschung! Aber tröste Dich, so bleibt Dein Bankberater auch weiterhin ein guter Freund, ;-). Und die Temperaturabhängigkeit von Düften ist mir auch schon aufgefallen - spannende Geschichte!
KleineHexeKleineHexe vor 11 Jahren
Auf den bin ich nun gespannt. Wenn der nicht nach Shalimar riecht, könnte er interessant für mich werden. Aber deshalb extra eine Spühlmaschine kaufen? *grübel, grübel*
KatnissKatniss vor 11 Jahren
Ohje, wenn Dich ein Duft nicht überzeugen konnte, heisst das für mich nichts gutes:-(
Ich bin trotzdem noch sehr gespannt, obwohl das warten auf den Verkaufsstart jetzt nicht mehr so schlimm ist. Mal sehen wie meine Wahrnehmung dann sein wird...
KleopatraKleopatra vor 11 Jahren
Tja, dann ist dieser Flanker wohl eher eine Enttäuschung. Oder vielleicht kommt er erst bei 28 Grad plus so richtig auf Touren? Dann ist es für dieses Jahr wohl zu spät.
PlutoPluto vor 11 Jahren
Da schließ ich mich Callas an, ist auch preiswerter. Und wenn Duuu nur 60% gibst, dann waren das bestimmt wohlwollende....
CallasCallas vor 11 Jahren
Gut, dann halt kein Kreuz dieses Mal........ ;)
SensualSensual vor 11 Jahren
Danke für die Kommi, ich denke ich werde auch eher bei Shalimar und Eau de Shalimar bleiben. ;)
MandelmausMandelmaus vor 11 Jahren
Portable Spülmaschine, das fehlt noch! :D reizt mich trotzdem zum testen. Vielen Dank fürs berichten
TivellonTivellon vor 11 Jahren
Freu mich gerade sehr, dass du wieder fleißig warst. Ich hab mal gelesen, dass diese Flanker-Vermarktung auch deutlich günstiger sein soll. Koennen die nicht mal lieber wieder alte Klassiker verkaufen?
Escada1970Escada1970 vor 11 Jahren
Dachte mir fast dass er etwas in´s Seichte abdriftet. Schade für die große Marke Guerlain, die sich durch solchen Düften "abqualifiziert".
BaptisteBaptiste vor 11 Jahren
Thierry Wasser hat hier wahrscheinlich vergessen, daß er für Guerlain arbeitet. Und ich empfinde die Verwendung "Shalimar" als persönliche Beleidigung gegenüber dem Original, das als Referenzorientale Weltgeschichte schrieb.
ChypienneChypienne vor 11 Jahren
Wir dürfen hier wohl gar nicht an Shalimar denken - auch wenn es der Name suggeriert. Nehmen wir es doch als eigenständigen Duft, der offenbar in die warmen Sommermonate passt. Die Einführung kommt vielleicht etwas zu spät. Liebevoll beschrieben,danke
ZionistZionist vor 11 Jahren
Das Gefühl, etwas begehrliches so gar nicht haben zu müssen ist ein schönes.
DobbsDobbs vor 11 Jahren
Ein ziemlich ernüchterndes Urteil, aber so hält sich die Enttäuschung in Grenzen, wenn ich ihn dann irgendwann mal teste. Super differenziert kommentiert!
YataganYatagan vor 11 Jahren
Ich liebe zwar Guerlain, aber derzeit habe ich den Verdacht, dass sie einfach zu viel auf den Markt werfen. Da geht es natürlich ums Abschöpfen.