26.11.2020 - 13:44 Uhr
![Chizza](https://media.parfumo.com/user_photo/70/70_0bd5ef8a99bc2936ec894a4f2c1593a3b590a6d2_1000.jpg?width=200&aspect_ratio=1:1)
Chizza
347 Rezensionen
![Chizza](https://media.parfumo.com/user_photo/70/70_0bd5ef8a99bc2936ec894a4f2c1593a3b590a6d2_1000.jpg?width=120&aspect_ratio=1:1)
Chizza
Top Rezension
21
Cuir de Russie Light
Die Marke L.T. Piver ist laut eigener Aussage seit rund 250 Jahren aktiv und stellt preiswerte aber beliebte Düfte her und das in eigener Fabrik. Ich selber war immer neugierig auf den Cuir de Russie, wo ich in etwa ein Erzeugnis eines Knize Ten, eines Bel Ami und dergleichen vermutete. Einfach, weil es wohl um Russisch Juchtenleder geht also ein von der Birke evozierter Ledergeruch. Da ich den Cuir aus identischem Hause kannte, er mir nicht zusagte, hoffte ich, dass man in der Vergangenheit andere Werke vollbrachte.
Das Ergebnis ist erstmal ein arg verwässerter Duft, ich sage es direkt. Der typische Geruch solcher Parfums wie oben genannt ist da, es riecht altehrwürdig, würzig und per se gut. Das Leder ist allerdings extrem weichgespült, bei weitem zu seifig. Prinzipiell ist Seifigkeit nicht verkehrt, nicht selten intensiviert sie den Lederduft. Hier ist es zu viel oder bildlich gesprochen: das abgestandene Reinigungswasser nun ohne Schaum säubert die Verschlissene Lederhose mit jeder Menge Stoffflicken.
Das Leder verwandelt sich sukzessive in ein Bienenwachs-Leder. Dieses Phänomen habe ich oft genug erlebt und wiederhole mich da gerne: es freut mich, wenn meine ledernen Schuhe nach der Politur so duften. Ich muss es nicht. Gut möglich also, dass Bienenwachs oder ein Äquivalent verbaut worden sind.
Inhaltlich ist hier wohl dasselbe verarbeitet wie sonst auch bei Parfums dieser Art und diesen Alters da der Duft die würzige Krautigkeit, welche man in neueren Erzeugnissen nicht mehr findet, beinhaltet. Ich denke da an Muskatellersalbei, natürlich Eichenmoos, Gartennelke um nur einige Beispiele zu nennen. Eichenmoos ist sogar wahrnehmbar allerdings nicht als kühlendes Element sondern als Bestandteil der wärmenden, würzigen Chose. Verständlich, so wärmt Cuir de Russie im kalten russischen Winter zusätzlich. Der Muskatellersalbei könnte deshalb enthalten sein, da der Duft sanft krautig ist, ein wenig ätherisch, das würde passen.
Insgesamt ist Cuir de Russie gelungen und 1939 sicher ein richtig Guter gewesen. 2020 kann man den ebenfalls guten Gewissens tragen, denn der Duft ist ja nicht schlecht. Die Zeit ist nicht stehen geblieben und so kann man diese Reminiszenz an vergangene Jahrzehnte wohl nicht in Relation zu anderen Düften stellen. Wenn man allerdings - Gelegenheiten dazu gibt es ja genug - mal keinen Wert auf längere Haltbarkeit und auf dezente Sillage legt, dann ist Cuir de Russie eine Idee wert.
Mit Dank an Cravache für die schöner Erfahrung, Cuir de Russie getestet haben zu dürfen.
Das Ergebnis ist erstmal ein arg verwässerter Duft, ich sage es direkt. Der typische Geruch solcher Parfums wie oben genannt ist da, es riecht altehrwürdig, würzig und per se gut. Das Leder ist allerdings extrem weichgespült, bei weitem zu seifig. Prinzipiell ist Seifigkeit nicht verkehrt, nicht selten intensiviert sie den Lederduft. Hier ist es zu viel oder bildlich gesprochen: das abgestandene Reinigungswasser nun ohne Schaum säubert die Verschlissene Lederhose mit jeder Menge Stoffflicken.
Das Leder verwandelt sich sukzessive in ein Bienenwachs-Leder. Dieses Phänomen habe ich oft genug erlebt und wiederhole mich da gerne: es freut mich, wenn meine ledernen Schuhe nach der Politur so duften. Ich muss es nicht. Gut möglich also, dass Bienenwachs oder ein Äquivalent verbaut worden sind.
Inhaltlich ist hier wohl dasselbe verarbeitet wie sonst auch bei Parfums dieser Art und diesen Alters da der Duft die würzige Krautigkeit, welche man in neueren Erzeugnissen nicht mehr findet, beinhaltet. Ich denke da an Muskatellersalbei, natürlich Eichenmoos, Gartennelke um nur einige Beispiele zu nennen. Eichenmoos ist sogar wahrnehmbar allerdings nicht als kühlendes Element sondern als Bestandteil der wärmenden, würzigen Chose. Verständlich, so wärmt Cuir de Russie im kalten russischen Winter zusätzlich. Der Muskatellersalbei könnte deshalb enthalten sein, da der Duft sanft krautig ist, ein wenig ätherisch, das würde passen.
Insgesamt ist Cuir de Russie gelungen und 1939 sicher ein richtig Guter gewesen. 2020 kann man den ebenfalls guten Gewissens tragen, denn der Duft ist ja nicht schlecht. Die Zeit ist nicht stehen geblieben und so kann man diese Reminiszenz an vergangene Jahrzehnte wohl nicht in Relation zu anderen Düften stellen. Wenn man allerdings - Gelegenheiten dazu gibt es ja genug - mal keinen Wert auf längere Haltbarkeit und auf dezente Sillage legt, dann ist Cuir de Russie eine Idee wert.
Mit Dank an Cravache für die schöner Erfahrung, Cuir de Russie getestet haben zu dürfen.
19 Antworten