Problem mit Geruchssinn - Amber

1 - 25 von 27
Problem mit Geruchssinn - Amber 2

Hallo alle zusammen, ich befürchte langsam, dass ich tatsächlich ein Problem mit dem Geruchssinn habe und zwar ganz explizit mit Amber. Es ist jetzt bei mehreren Düften passiert, die einen hohen Amber-Anteil haben. Ich rieche etwas leicht stechendes und irgendwie ...erdig-dreckiges. Alle anderen Bestandteile, die der Duft angeblich aufweisen soll, egal ob fruchtig oder süß, nehme ich nicht wahr. Als ob das Amber alles überstrahlen würde? Jüngste Beispiele sind "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" und "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" 

Ich habe mir die Rezensionen zu den Düften durchgelesen, niemand beschreibt ähnliches. Alle sprechen von Duftnoten, von denen ich keine einzige wahrnehmen kann. Es sind sehr beliebte Düfte und ich kann mir nicht vorstellen, dass das, was ich da wahrnehme, das stechend-erdige-dreckige, so eine Beliebtheit erfährt. Es muss doch an mir liegen??

Habt ihr so etwas schon einmal gehört, gibt es das?

Eine langsam (ver)zweifelnde AnnaMariee

2

Ich mag Amber einfach nicht. Ich rieche das ähnlich wie du, allerdings scheine ich kleine Mengen zu akzeptieren. Ich hatte das ganz stark mit "Ambre Nuit | Dior" . Ich wollte ihn so gern mögen, fand ihn aber fast widerlich. Alles, wo Amber schon draufsteht, wähle ich ab. 
Ist mit mir in der Zeitspanne gerade nicht kompatibel, leider. 

3

Erdig dreckig klingt für mich eher nach Patchouli und evtl Eichenmoos? Beim Gris Dior riechen laut Statements auch viele den Patch raus. Bist Du sicher, dass der Übeltäter Amber ist? In Amberakkorden ist übrigens auch gerne Patch mit verbaut...

3

Amber ist eine Mischung aus verschiedenen Harzen, Vanille etc. Derlei Wahrnehmungen wären pauschal also recht ungewöhnlich, weil es ja verschiedene Stoffe sind. Ich denke wie zuvor schon angesprochen, dass es ggf. ein Bestandteil eines Amberakkords ist. Diese sind jedoch nicht immer identisch, was die Suche erschweren könnte. 

4

Amber (englisch Bernstein = riecht nicht) steht für den duftbestimmenden Akkord der sogenannten Amberdüfte, gemeint ist eine Kombination aus Harzen... z.B. Labdanum / Benzoe und Vanille (-Tonka).
Ambra / Ambergris > Wikipedia
Ambrox / Ambroxan =  früher aus Ambrein (Wikipedia...Bestandteil der grauen Ambra) dem Unvertautem des Pottwals zur Herstellung isoliert, 
eine synhetische Herstellung aus Sclareol vom z.B. Muskateller-Salbei ist die nun wohl gebräuchliche Variante.

Interessant https://www.3sat.de/wissen/nan... biosynthetisch (mittels Zuhilfenahme der Hefe Pichia pastoris) erzeugtes Ambrein.

Holzige Amberdüfte = woody-amber (synthetisch) z.B. Ambermax / Norlimbanol...

Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua) Styrax

Echter Storaxbaum (Styrax officinalis) = unklar.

AnnaMariee

Hallo alle zusammen, ich befürchte langsam, dass ich tatsächlich ein Problem mit dem Geruchssinn habe und zwar ganz explizit mit Amber. Es ist jetzt bei mehreren Düften passiert, die einen hohen Amber-Anteil haben. Ich rieche etwas leicht stechendes und irgendwie ...erdig-dreckiges.

Erdig-dreckig, hier würde ich auch auf Patchouli tippen wollen = "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" 

"Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" =  hm...die Mischung könnte Dich fordern.

4
Terra

Amber ist eine Mischung aus verschiedenen Harzen, Vanille etc. Derlei Wahrnehmungen wären pauschal also recht ungewöhnlich, weil es ja verschiedene Stoffe sind. Ich denke wie zuvor schon angesprochen, dass es ggf. ein Bestandteil eines Amberakkords ist. Diese sind jedoch nicht immer identisch, was die Suche erschweren könnte. 

Bei allen Variationen der Zusammensetzung, ein Stoff ist so gut wie immer dabei: Ambroxan. Ob nun direkt als Reinsubstanz oder als Bestandteil von Labdanum oder Ambregris. Ambroxan ist also die Klammer, die alles verbindet, was irgendwie Amber, Ambra, ambriert etc. genannt wird.

Daraus jetzt zu folgern, Du hättest eine Ambroxan-Anosmie, greift aber wohl zu kurz: Louce z. B. ist anosmisch bzw. kann zumindest Ambroxan pur nicht riechen. Aber lies mal ihre vielen Kommentare zu Amberdüften. Das deckt nicht mit Deinen Beschreibungen.

Ambrierte Akkorde haben neben all der Weichheit oft auch leicht unsaubere Facetten (wie Girlain bereits schrieb, gerne durch Patchouli verstärkt). Aber die geben nur mehr Tiefe, sind eigentlich nie im Vordergrund. Eigentlich. Vielleicht nimmst Du die sehr deutlich wahr?

1

Du musst nicht verzweifeln, nur weil andere den Duft anders wahrnehmen! Es gibt doch noch so viele andere schöne Düfte....😉

Bei "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" habe ich auch dieses stechend-erdige, und bei mir kam das von der Patchouli-Eichenmoos-Kombi. Sicher nicht vom Amber, mit der Note komme ich soweit klar. Und dabei fanden den Duft alle so toll, nur ich nicht!

Den Xerjoff kenne ich nicht, da ist aber jetzt auch kein Patchouli drin, evtl. aber versteckt. Lies dir vielleicht mal die Rezension von Ischgelroi durch, der fand den Duft auch muffig, aber nicht durch den Amber. Also finden den auch nicht alle so super. Da sind ja auch viele andere Duftnoten verbaut, die einem zuviel sein können. Deshalb schwierig zu sagen. Aber, nur, weil andere einen Duft toll finden, muss er einem nicht zwangsweise auch selber gefallen. Das ist aber doch auch nicht weiter schlimm!

1

Amber mit viel Patchouli und Eichenmoos ist mir auch meist zu erdig-dunkel. Amber ist bei mir so ne Sache. Angesüßt mit etwas Moschus finde ich ihn wundervoll, oder balsamisch-grün, sprich, viel Labdanum. Eichenmoos sollte sich bei mir allerdings eher zurückhalten, das ist meistens weniger mein Fall. Bei Patchouli kommts drauf an. Manchmal besser, manchmal weniger gut 😀

0

Danke für euren Zuspruch und die Mithilfe beim "Übeltäter" finden. 

Vielleicht ist es tatsächlich doch ein anderer Stoff. Eichenmoos würde es beim Gris Dior erklären, aber bei den anderen.. hmm. Ich habe nun "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" und "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" nochmal mit "Ouverture | XerJoff" abgeglichen (den lieb ich, aber spüre das erdig-stechende gaaanz leicht, wenn ich mit der Nase die Haut berühre, sonst nicht, deswegen trage ich ihn gern). Aufgefallen ist, dass sie neben Amber alle Sandelholz haben. Könnte es auch daher kommen? 

1
AnnaMariee

Danke für euren Zuspruch und die Mithilfe beim "Übeltäter" finden. 

Vielleicht ist es tatsächlich doch ein anderer Stoff. Eichenmoos würde es beim Gris Dior erklären, aber bei den anderen.. hmm. Ich habe nun "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" und "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" nochmal mit "Ouverture | XerJoff" abgeglichen (den lieb ich, aber spüre das erdig-stechende gaaanz leicht, wenn ich mit der Nase die Haut berühre, sonst nicht, deswegen trage ich ihn gern). Aufgefallen ist, dass sie neben Amber alle Sandelholz haben. Könnte es auch daher kommen? 

Duftpyramiden evozieren Bilder, sie erleichtern so bestenfalls den Zugang...Du kannst Dir einen Duft vorstellen...
zur Anwendung gelangte Duftsoffe sind nicht zwingend gelistet / gemeint.

Sprich: ob im Parfum natürliches Sandelholzöl,  und oder synthetischer Sandelholzriechstoff  (z.B. Sandalore ) verbaut wurde, das lässt sich durch lesen des bildgebenden Namens nicht feststellen, es sei denn, es wird explizit angeführt.

1

Mir wird leider auch bei "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" , "Ambre Nuit | Dior" und Grand Soir sprichwörtlich übel. Ich gehe auch schwer davon aus, dass es Amber ist. Amber tritt in allen 3 Düften sehr stark hervor für mich. 

1
Sibelle73

Mir wird leider auch bei "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" , "Ambre Nuit | Dior" und Grand Soir sprichwörtlich übel. Ich gehe auch schwer davon aus, dass es Amber ist. Amber tritt in allen 3 Düften sehr stark hervor für mich.

Mit den genannten Parfums habe ich auch Probleme.Smile

Mein trigeminales Riechsystem reagiert sensibel auf Ambroxan...(Ambrein scheint unterm Radar zu laufen)  = triggert Kopfschmerz (irgendwie antrainiert) ...hier Geruchsprofil zu greifen / beschreiben fällt mir hingegen schwer, es verstellen wohl Wissen wie Erwartungshaltung um nahende, sehr unagenehme Effekte den Weg, insgesamt beschreibts wohl eher ein Gefühl, eine Abwerhaltung...fühlt sich an wie eine Nase Auto-Abgas genommen.
Mitbestimmend ist wohl immer auch auf der persönliche Geruchsschwellenwert für einen bestimmten Dufststoff- eine Mischung ...siehe Ronins Beitrag weiter ober, zu Terras Amberduft Erklärungs-Posting. Danke euch beiden.

2

Du musst nicht verzweifeln - ich lieber Amber-Düfte, ambrierte Düfte, harzige Düfte, ich mag Labdanum, Patchouli und derlei erdigen Kram - und trotzdem gibt es auch Amberdüfte, die ich als stechend empfinde. Ich habe eine Probe von "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" z.B. kürzlich ersoukt, beim Schnüffeln am Zerstäuber hatte ich schon das Gefühl: zu krass! Ich habe mich noch nicht getraut, den aufzusprühen, muss ich machen, wenn sichergestellt ist, dass ich danach direkt unter die Dusche kann. Und auch andere Amberdüfte sind nicht unbedingt meins, sind mir zu heftig. 

Vielleicht geht es dir mit Amber so wie mir mit Früchten in Flakons. Ich empfinde die oft als übermäßig synthetisch, wittere eine Plastiknote. L'Impératrice geht für mich z.B. gar nicht, viele mögen den. Ähnlich ist es mit dem beliebten Himbeer-Rose-Akkord. In 9 von 10 Düften riecht die Himbeere für mich wie künstliches Himbeer-Brausepulver, dann kommt zwischendrin einer daher wo ich denke: "Yummy, lecker." 

Ähnlich geht es mir mit Galbanum (ist mir meist zu bittergrün) und Yuzu (ist mir meist zu sauer, zu herb). Es gibt aber immer wieder einzelne Düfte, wo ich diese Noten zwar wahrnehme und sie so gut verbaut sind, dass es mich null stört. 

Wie Terra und ein paar andere schön beschrieben haben: wenn man nicht grade ein Naturparfüm hat, dann sind die verbauten Noten synthetisch nachgebildet, und da gibt es extreme Unterschiede in der Zusammensetzung. 

Ich habe grade in deine Getestet-Liste geschaut und kann dich als relativen Parfumo-Neuling mit 81 getesteten Düften einfach animieren, weiterzutesten, bei Wanderbriefen mitzumachen, Düfte kennenzulernen. Es würde mich wundern, wenn es nicht einen Amber-Duft gibt, den du magst 😉

3

@Lilienfeld: gern geschehen. Wink

Ambrein ist übrigens geruchlos. Zwar der Hauptbestandteil des Ambregris, für den Geruch verantwortlich sind aber die Abbauprodukte, die beim Dümpeln der Brocken im Meer unter Sonneneinstrahlung gebildet werden. Die geruchlich wichtigsten sind Ambroxan, Ambrinol und Ambraaldehyd.

Re: Problem mit Geruchssinn - Amber 1
AnnaMariee

Hallo alle zusammen, ich befürchte langsam, dass ich tatsächlich ein Problem mit dem Geruchssinn habe und zwar ganz explizit mit Amber. Es ist jetzt bei mehreren Düften passiert, die einen hohen Amber-Anteil haben. Ich rieche etwas leicht stechendes und irgendwie ...erdig-dreckiges. Alle anderen Bestandteile, die der Duft angeblich aufweisen soll, egal ob fruchtig oder süß, nehme ich nicht wahr. Als ob das Amber alles überstrahlen würde? Jüngste Beispiele sind "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" und "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" 

Ich habe mir die Rezensionen zu den Düften durchgelesen, niemand beschreibt ähnliches. Alle sprechen von Duftnoten, von denen ich keine einzige wahrnehmen kann. Es sind sehr beliebte Düfte und ich kann mir nicht vorstellen, dass das, was ich da wahrnehme, das stechend-erdige-dreckige, so eine Beliebtheit erfährt. Es muss doch an mir liegen??

Habt ihr so etwas schon einmal gehört, gibt es das?

Eine langsam (ver)zweifelnde AnnaMariee

Also bei dreckigem Amber, habe ich direkt an Ambergris gedacht was auch schnell dreckig riechen kann. Jetzt nicht erdig, sondern animalisch-dreckig (ist ja "Kotze" vom Pottwal). Und bei dreckig-erdig, denke ich auch an den Amber-Akkord. Da ist sehr oft Labdanum dabei welches etwas stärker dosiert auch etwas dreckig wirken kann, im animalischen Sinne eher. Wie schon andere beschrieben haben, hat Patchouli ja auch etwas sehr erdiges und das gehört zum AmberAkkord (Vanille, Benzoin, Labdanum, Patchouli...) eigentlich dazu. Auch die vorher genannte Erklärung dass du anosmisch auf Stoffe wie Ambroxan sein könntest finde ich stimmig. Wir reagieren alle unterschiedlich auf Düfte und bei einigen Molekülen reagiert meine Nase hyperosmisch und bei anderen kann ich auch eine Anosmie empfinden oder sie zumindest schlecht riechen. 

Hast du schon immer Schwierigkeiten empfunden Amberdüfte zu riechen? Oder erst kürzlich? Der Geruchssinn ist sehr plastisch und ändert sich das ganze Leben lang. Ich habe auch gemerkt dass ich seit den ganzen Lockdowns und dem ständigen Maskentragen, einen anderen Geruchssinn habe (ohne an Covid erkrankt zu sein). Ich empfinde auch Düfte die ich sehr gut kenne teilweise anders als früher. 

Und bei Amber denke ich an Baccarat Rouge zB. Den habe ich früher irgendwie anders empfunden. Nun finde ich ihn vor allem grässlich, salzig, mineralisch, dreckig und sehr holzig-trocken. Ich habe gemerkt dass meine Nase explizit synthetisch riechende Stoffe viel stärker wahrnimmt als früher. Andererseits gibt es Düfte die ich nun weniger stark wahrnehme. 

Re: Problem mit Geruchssinn - Amber 1
AnnaMariee

Hallo alle zusammen, ich befürchte langsam, dass ich tatsächlich ein Problem mit dem Geruchssinn habe und zwar ganz explizit mit Amber. Es ist jetzt bei mehreren Düften passiert, die einen hohen Amber-Anteil haben. Ich rieche etwas leicht stechendes und irgendwie ...erdig-dreckiges. Alle anderen Bestandteile, die der Duft angeblich aufweisen soll, egal ob fruchtig oder süß, nehme ich nicht wahr. Als ob das Amber alles überstrahlen würde? Jüngste Beispiele sind "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" und "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" 

Ich habe mir die Rezensionen zu den Düften durchgelesen, niemand beschreibt ähnliches. Alle sprechen von Duftnoten, von denen ich keine einzige wahrnehmen kann. Es sind sehr beliebte Düfte und ich kann mir nicht vorstellen, dass das, was ich da wahrnehme, das stechend-erdige-dreckige, so eine Beliebtheit erfährt. Es muss doch an mir liegen??

Habt ihr so etwas schon einmal gehört, gibt es das?

Eine langsam (ver)zweifelnde AnnaMariee

Ach ja, ich wollte noch dazu sagen: hast du versucht deine Nase verstärkt auf einige Duftnoten hin zu trainieren? Vielleicht kommst du irgendwie an Rohstoffe dran und kannst so deine Nase danach schulen? Ich habe zB eine leichte Anosmie ISO E SUPER gegenüber gehabt und nachdem ich den Riechstoff pur mehrmals gerochen habe, hat meine Nase ihn auch in Düften besser wahrnehmen können. Vielleicht kann dir das weiterhelfen. 

Re: Problem mit Geruchssinn - Amber 2
Passionez

Und bei Amber denke ich an Baccarat Rouge zB. Den habe ich früher irgendwie anders empfunden. Nun finde ich ihn vor allem grässlich, salzig, mineralisch, dreckig und sehr holzig-trocken. Ich habe gemerkt dass meine Nase explizit synthetisch riechende Stoffe viel stärker wahrnimmt als früher. Andererseits gibt es Düfte die ich nun weniger stark wahrnehme. 

Geht mir ganz genauso. Ich bin sehr empfindlich auf Ambroxan. Auch ich empfand sowohl Grand Soir als auch "Ambre Nuit | Dior"  als ziemlich stechend.  

Re: Problem mit Geruchssinn - Amber 5
Pollita
(...) Geht mir ganz genauso. Ich bin sehr empfindlich auf Ambroxan. Auch ich empfand sowohl Grand Soir als auch "Ambre Nuit | Dior"  als ziemlich stechend.  

Bist Du Dir sicher, dass es bei "Ambre Nuit | Dior" das Ambroxan ist und nicht vielleicht Dihydromyrcenol in Kombination mit metallischem "hot iron"-Moschus? 

Laut Philip Kraft sind in dem Parfum 5,1 % Ambroxan. Das ist nicht wenig, aber halt auch nicht mehr als in Alien Eau de Parfum. Je 11,2 % der beiden Moschussorten Habanolid und Ethylenbrassylat sind, die wie erwähnt aus der metallischen "hot iron"-Ecke kommen, werden gekickt vom waschmittelfrischen "Cool Water"-Dihydromyrcenol (was mit Bleu de Chanel Eau de Toilette, Sauvage Eau de Toilette und Konsorten ein unsägliches Revival feiert). 

Quelle: https://m.facebook.com/2632028... (da aus dem Link ganz gut zu lernen ist, wie ambrierte Akkorde konstruiert werden, hoffe ich, dass es nicht zu off-topic ist ...)

1

Hmmmm....mir kommt da eine ganz andere Idee: Kann es sein, dass es sich nicht um etwas handelt, das sich hinter "Amber" verbirgt, sondern um das "Sandelholz"? 

Ich kenne den Xerjoff gar nicht und von dem Dior nur die Vintage-Version (und die empfinde ich als wundervoll und harmonisch), insofern kann meine Idee nur ein Anstoß sein, noch einmal selbst zu prüfen. 

Ich habe bei mir festgestellt, dass ich im Laufe der Zeit gelistetes "Sandelholz" immer öfter überhaupt nicht mehr als solches rieche. Es muss sich um einen zunehmend verwendeten Ersatzstoff handeln, der in meiner Nase genau das ist, was Du beschreibst: Furchtbar stechend, alles überblendend und ja, ich könnte es auch als etwas "dreckig" empfinden, wobei mich das nicht so stört wie das brutal Intensive, Stechende.

Habe ich mich früher gefreut, Sandel in Pyramiden zu lesen (denn ich liebe den feinen Geruch echten Sandelholzes)  bin ich heute eher auf der Hut.

1
AnnaMariee
Aufgefallen ist, dass sie neben Amber alle Sandelholz haben. Könnte es auch daher kommen? 

Wenn Du möchtest kann ich Dir ein Pröbchen von Buddha-Wood Eau de Parfum zukommen lassen - das ist ein "Molekül-Duft", sozusagen "künstliches Sandelholz" in Reinkultur.

Re: Problem mit Geruchssinn - Amber 1
Pollita
Passionez

Und bei Amber denke ich an Baccarat Rouge zB. Den habe ich früher irgendwie anders empfunden. Nun finde ich ihn vor allem grässlich, salzig, mineralisch, dreckig und sehr holzig-trocken. Ich habe gemerkt dass meine Nase explizit synthetisch riechende Stoffe viel stärker wahrnimmt als früher. Andererseits gibt es Düfte die ich nun weniger stark wahrnehme. 

Geht mir ganz genauso. Ich bin sehr empfindlich auf Ambroxan. Auch ich empfand sowohl Grand Soir als auch "Ambre Nuit | Dior"  als ziemlich stechend.  

Also Grand Soir habe ich neulich wieder getestet und er gefällt mir viel weniger als früher. Aber das hängt auch damit zusammen dass ich ihn mit Material vergleichen wurde der oft als Zwilling genannt wird. Sie sind doch beide recht unterschiedlich. Mich stört nun die aromatische Note von Grand Soir. Mir ist aufgefallen dass aromatisch mit holzig-ambrierten Düften bei mir nicht klappt. Bestimmt wegen der Synthetik. Gentle Fluidity Silver finde ich grausam zB. Da fällt mir der Kopf ab und die Nase wird taub. Bei nur einem Sprüher. Mit natürlichem Holz und Amber habe ich allerdings keine Probleme. Hab das mal mit Rohmaterialen getestet. Es ist auch eine Frage der Dosis. Viele der heutigen Düfte werden total überdosiert komponiert. Wie ein Wettbewerb von Halbstarken. Wink 

1
AnnaMariee

Danke für euren Zuspruch und die Mithilfe beim "Übeltäter" finden. 

Vielleicht ist es tatsächlich doch ein anderer Stoff. Eichenmoos würde es beim Gris Dior erklären, aber bei den anderen.. hmm. Ich habe nun "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" und "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" nochmal mit "Ouverture | XerJoff" abgeglichen (den lieb ich, aber spüre das erdig-stechende gaaanz leicht, wenn ich mit der Nase die Haut berühre, sonst nicht, deswegen trage ich ihn gern). Aufgefallen ist, dass sie neben Amber alle Sandelholz haben. Könnte es auch daher kommen? 

Ah, da warst Du schon selbst auf die Sandelholz-Idee gekommen. Das hatte ich überlesen. Ja, ich glaube eher, dass es das "Sandelholz" ist.

Re: Problem mit Geruchssinn - Amber 1
Ronin
Pollita
(...) Geht mir ganz genauso. Ich bin sehr empfindlich auf Ambroxan. Auch ich empfand sowohl Grand Soir als auch "Ambre Nuit | Dior"  als ziemlich stechend.  

Bist Du Dir sicher, dass es bei "Ambre Nuit | Dior" das Ambroxan ist und nicht vielleicht Dihydromyrcenol in Kombination mit metallischem "hot iron"-Moschus? 

Laut Philip Kraft sind in dem Parfum 5,1 % Ambroxan. Das ist nicht wenig, aber halt auch nicht mehr als in Alien Eau de Parfum. Je 11,2 % der beiden Moschussorten Habanolid und Ethylenbrassylat sind, die wie erwähnt aus der metallischen "hot iron"-Ecke kommen, werden gekickt vom waschmittelfrischen "Cool Water"-Dihydromyrcenol (was mit Bleu de Chanel Eau de Toilette, Sauvage Eau de Toilette und Konsorten ein unsägliches Revival feiert). 

Quelle: https://m.facebook.com/2632028... (da aus dem Link ganz gut zu lernen ist, wie ambrierte Akkorde konstruiert werden, hoffe ich, dass es nicht zu off-topic ist ...)

Interessant. Da dieses Dihydromyrcenol auch in Sauvage drin ist, den ich auch als übel stechend empfinde, könnte natürlich auch Dihydromyrcenol mein Übeltäter sein. Wobei ich Cool Water jetzt früher sehr schön fand. Den Aktuellen kenne ich nicht. Vermutlich liegt es bei mir hauptsächlich daran, dass sehr viele Düfte, wie auch Passinez weiter unten schon schrieb, immer stärker und langlebiger sein müssen. Und das macht sie für mich fast immer stechend. 

Re: Problem mit Geruchssinn - Amber 0
Passionez
AnnaMariee

Hallo alle zusammen, ich befürchte langsam, dass ich tatsächlich ein Problem mit dem Geruchssinn habe und zwar ganz explizit mit Amber. Es ist jetzt bei mehreren Düften passiert, die einen hohen Amber-Anteil haben. Ich rieche etwas leicht stechendes und irgendwie ...erdig-dreckiges. Alle anderen Bestandteile, die der Duft angeblich aufweisen soll, egal ob fruchtig oder süß, nehme ich nicht wahr. Als ob das Amber alles überstrahlen würde? Jüngste Beispiele sind "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" und "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" 

Ich habe mir die Rezensionen zu den Düften durchgelesen, niemand beschreibt ähnliches. Alle sprechen von Duftnoten, von denen ich keine einzige wahrnehmen kann. Es sind sehr beliebte Düfte und ich kann mir nicht vorstellen, dass das, was ich da wahrnehme, das stechend-erdige-dreckige, so eine Beliebtheit erfährt. Es muss doch an mir liegen??

Habt ihr so etwas schon einmal gehört, gibt es das?

Eine langsam (ver)zweifelnde AnnaMariee

Also bei dreckigem Amber, habe ich direkt an Ambergris gedacht was auch schnell dreckig riechen kann. Jetzt nicht erdig, sondern animalisch-dreckig (ist ja "Kotze" vom Pottwal). Und bei dreckig-erdig, denke ich auch an den Amber-Akkord. Da ist sehr oft Labdanum dabei welches etwas stärker dosiert auch etwas dreckig wirken kann, im animalischen Sinne eher. Wie schon andere beschrieben haben, hat Patchouli ja auch etwas sehr erdiges und das gehört zum AmberAkkord (Vanille, Benzoin, Labdanum, Patchouli...) eigentlich dazu. Auch die vorher genannte Erklärung dass du anosmisch auf Stoffe wie Ambroxan sein könntest finde ich stimmig. Wir reagieren alle unterschiedlich auf Düfte und bei einigen Molekülen reagiert meine Nase hyperosmisch und bei anderen kann ich auch eine Anosmie empfinden oder sie zumindest schlecht riechen. 

Hast du schon immer Schwierigkeiten empfunden Amberdüfte zu riechen? Oder erst kürzlich? Der Geruchssinn ist sehr plastisch und ändert sich das ganze Leben lang. Ich habe auch gemerkt dass ich seit den ganzen Lockdowns und dem ständigen Maskentragen, einen anderen Geruchssinn habe (ohne an Covid erkrankt zu sein). Ich empfinde auch Düfte die ich sehr gut kenne teilweise anders als früher. 

Und bei Amber denke ich an Baccarat Rouge zB. Den habe ich früher irgendwie anders empfunden. Nun finde ich ihn vor allem grässlich, salzig, mineralisch, dreckig und sehr holzig-trocken. Ich habe gemerkt dass meine Nase explizit synthetisch riechende Stoffe viel stärker wahrnimmt als früher. Andererseits gibt es Düfte die ich nun weniger stark wahrnehme. 

Hallo 😺 das klingt schlüssig, vielleicht ist es das! Bei Baccarat Rouge empfinde ich eine starke Abneigung, es riecht für mich nach der Süße von Verwesendem, also irgendwie faulig.

Re: Problem mit Geruchssinn - Amber 1
AnnaMariee
Passionez
AnnaMariee

Hallo alle zusammen, ich befürchte langsam, dass ich tatsächlich ein Problem mit dem Geruchssinn habe und zwar ganz explizit mit Amber. Es ist jetzt bei mehreren Düften passiert, die einen hohen Amber-Anteil haben. Ich rieche etwas leicht stechendes und irgendwie ...erdig-dreckiges. Alle anderen Bestandteile, die der Duft angeblich aufweisen soll, egal ob fruchtig oder süß, nehme ich nicht wahr. Als ob das Amber alles überstrahlen würde? Jüngste Beispiele sind "Shooting Stars - Amber Star | XerJoff" und "Gris Dior / Gris Montaigne | Dior" 

Ich habe mir die Rezensionen zu den Düften durchgelesen, niemand beschreibt ähnliches. Alle sprechen von Duftnoten, von denen ich keine einzige wahrnehmen kann. Es sind sehr beliebte Düfte und ich kann mir nicht vorstellen, dass das, was ich da wahrnehme, das stechend-erdige-dreckige, so eine Beliebtheit erfährt. Es muss doch an mir liegen??

Habt ihr so etwas schon einmal gehört, gibt es das?

Eine langsam (ver)zweifelnde AnnaMariee

Also bei dreckigem Amber, habe ich direkt an Ambergris gedacht was auch schnell dreckig riechen kann. Jetzt nicht erdig, sondern animalisch-dreckig (ist ja "Kotze" vom Pottwal). Und bei dreckig-erdig, denke ich auch an den Amber-Akkord. Da ist sehr oft Labdanum dabei welches etwas stärker dosiert auch etwas dreckig wirken kann, im animalischen Sinne eher. Wie schon andere beschrieben haben, hat Patchouli ja auch etwas sehr erdiges und das gehört zum AmberAkkord (Vanille, Benzoin, Labdanum, Patchouli...) eigentlich dazu. Auch die vorher genannte Erklärung dass du anosmisch auf Stoffe wie Ambroxan sein könntest finde ich stimmig. Wir reagieren alle unterschiedlich auf Düfte und bei einigen Molekülen reagiert meine Nase hyperosmisch und bei anderen kann ich auch eine Anosmie empfinden oder sie zumindest schlecht riechen. 

Hast du schon immer Schwierigkeiten empfunden Amberdüfte zu riechen? Oder erst kürzlich? Der Geruchssinn ist sehr plastisch und ändert sich das ganze Leben lang. Ich habe auch gemerkt dass ich seit den ganzen Lockdowns und dem ständigen Maskentragen, einen anderen Geruchssinn habe (ohne an Covid erkrankt zu sein). Ich empfinde auch Düfte die ich sehr gut kenne teilweise anders als früher. 

Und bei Amber denke ich an Baccarat Rouge zB. Den habe ich früher irgendwie anders empfunden. Nun finde ich ihn vor allem grässlich, salzig, mineralisch, dreckig und sehr holzig-trocken. Ich habe gemerkt dass meine Nase explizit synthetisch riechende Stoffe viel stärker wahrnimmt als früher. Andererseits gibt es Düfte die ich nun weniger stark wahrnehme. 

Hallo 😺 das klingt schlüssig, vielleicht ist es das! Bei Baccarat Rouge empfinde ich eine starke Abneigung, es riecht für mich nach der Süße von Verwesendem, also irgendwie faulig.

Hallo Smile, ja das kann ich gut nachvollziehen. Schöne Ostern! 

1 - 25 von 27
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Problem mit Geruchssinn - Amber
Gehe zu