CubaMike
CubaMikes Blog
vor 9 Jahren - 01.11.2016
26 43

Olfaktorische Therapie zur Bekämpfung der Herbst/Winter Depression (SAD)

Alljährlich das gleiche Leiden, welches viele von uns unerbittlich zum Ende des Spätsommers erfasst.

Die unbeschwerlichen Sommertage vorbei an denen man Freunde oft im Biergarten, beim Barbecue oder in der Straußwirtschaft traf, nachts beim offenen Fenster die Grillen zirpen hörte. Vorbei, das frohgestimmte Aufstehen bei Vogelgezwitscher am sonnigen Morgen, vorbei der legere Leinen-Dress zu dem man sich die geeignete Sonnenbrille und passend frischen Duft aussuchte.

Nun ziehen unheilverkündend die üblichen Tiefdruckgebiete mit grauen Himmel und nasskaltem Wetter auf, welche nun die nächsten Monate vorherrschen. Einen echten Winter, mit viel Schnee, trocken kalt und sonnigen Tagen, kennt man bei uns ja leider kaum noch. Stattdessen ergreift das feuchtkalte Wetter das Gemüt und macht es einem schwer morgens überhaupt aus dem Bett zu steigen und voller Energie den Tag zu starten. Statt legerem Dresscode ist nunmehr regenfeste Kleidung angesagt und der Blick aus dem Fenster während der Arbeit machen die Dinge nicht besser und bei der kleinsten Unachtsamkeit droht eine Erkältung...

Was tun um die nun drohende SAD (Seasonal-Affective-Disorder) zu bekämpfen?!

Es gibt verschiedene Therapieansätze um solch eine depressive Stimmung zu bekämpfen. In der Schulmedizin allgemein bekannt sind die Lichttherapie, homöopathische Mittel wie Johanniskraut und in härteren Fällen, Antidepressiva.

Revolutionär nun meine persönliche Entdeckung, dass durch Erregung der olfaktorischen Sinne, die Stimmung extrem aufgehellt wird und ein wirksames Therapeutikum zur Behebung der SAD ist.

Waren je nach Anlass und Umgebung im Sommer zitrisch frische Düfte in ihren verschiedenen Auslegungen unsere tägliche Begleiter, stand mit dem Wechsel der Sommer-Winter-Kollektion (Kleidung) auch ein Kollektionswechsel der Parfum Sammlung auf der To-Do-Liste.

Seit Februar 2016 in der Parfumo Community, hatten anfänglich viele Aoud Düfte in verschiedenen Kompositionen und Stärken den Weg in die Sammlung gefunden, fristeten aber bald schon ein Schattendasein im früh einsetzenden Sommer.

Vor kurzem nun aus dem sonnigen Kalifornien ins regnerisch kalte Deutschland zurückkehrend, erfasste mich wieder einmal schlagartig die SAD bei der Ankunft am Frankfurter Flughafen. Die im Gepäck mitgeführten Neuheiten von Tom Ford (Verts) welche in GB und den USA gekauft wurden, waren auch keine echte Abhilfe in dieser akuten Situation.

Zu Hause eingetroffen kam nach der Dusche der sich alles ändernde Einfall, mal wieder ein schweren Aoud Duft aufzulegen.

Bei einem Rundblick über die Sammlung, fiel dann die Entscheidung auf Roja Dove's "Spirit of the Union", hier besser bekannt als "United Arab Emirates", ein Duft den ich lange nicht mehr aufgelegt hatte.

Schlagartig besserte sich die Stimmung, wurde fast euphorisch, als ein balsamisch, rauchig, intensiv floral und dunkel würziger Duft den Synapsen einen Flash versetzte und Unmengen von Dopamin ausgeschüttet wurden.

Vergessen der Regen und der trüb graue Himmel. Immer wieder fuhr der Handrücken - auf den ich das Parfum auch gesprüht hatte - zur Nase und holte sich einen tiefen Zug und weiteren Kick.

Um nun das High zu halten, ging es zugleich in den Salon um die Stereoanlage hochzufahren.

Plattenspieler warmlaufen lassen, Endstufen in den Class A Modus geschaltet, aus der Plattensammlung Diana Krall gewählt, nochmals einen tiefen Zug am Handrücken, Augen zu und "raumfüllend" Musik gehört.

Wow, dieser Kick war unglaublich und sogar noch legal....!!!!

Noch nie hatte ich vorher so bewusst solch ein Kick wahrgenommen, hatte die Erregung der olfaktorischen Sinne eine derart extreme Wirkung auf die Stimmung.

Um nun nachhaltig jegliche Winterdepressionen zu unterdrücken, trage ich seitdem konsequent an trüben und regnerischen Tagen stärkere Düfte auf und achte auch stets darauf, die Handrücken entsprechend einzusprühen, damit man sich während der Arbeit tagsüber nochmals "einen Zug holen kann" .... und es funktioniert!

Nun hat jeder in der Community seine eigenen Duftvorlieben und nicht jeder liebt Aoud und seine Verwandten.

Diejenigen aber, welche auch sehr empfindlich auf trüb regnerisches Wetter in der Herbst/Winter Zeit reagieren, sollten ganz bewusst eine olfaktorische Therapie ins Auge fassen, statt sich Medikamente verschreiben zu lassen. Je nach Umfang der Sammlung hat sogar jeder die Möglichkeit sein Therapeutikum zu variieren, so dass der Körper keine Resistenz entwickelt...;)

Und das ist das Schöne an unserer Leidenschaft, bietet sie doch in der trüb dunklen Jahreszeit allerbeste Voraussetzungen seine Passion auszuleben und neugierig schöne Düfte zu entdecken. Deren Sillage und Haltbarkeit darf bei Gelegenheit auch gerne mal stärker sein um Gutes für seine Seele und ergo Gesundheut zu tun.

In diesem Sinne wünsche ich Allen eine schöne Herbst/Winter Saison!

26 Antworten
XyzXyzXyzXyz vor 2 Monaten
Auch, wenn ich Schlechtwetter sehr liebe - den Pokal kriegst du für d i e s e n Blog ;)
MumpelMumpel vor 9 Monaten
Genau so überstehe ich seit Jahren den Herbst / Winter .
Du schreibst aus Herz und Seele 🤍
BlauemausBlauemaus vor 9 Jahren
Die letzten Jahre liebte ich im Herbst / Winter süsse Düfte. Diese Jahr ist mir nach frischen und hellen Düften. Auch nach Blumendüften wie J'adore oder auch Amarige und Yves Rochers Tendre Jasmin. Das sind wunderbare Lichtspender für mich.
ChanniChanni vor 9 Jahren
Auch wenn ich keinen Winterblues kriege - habe michngrad wegen anderer Beschwerden mit einer Wärmflasche, dem Laptop und zehn Sprühern Fath de Fath ins Bett verkrochen. Da ist die welt schon wieder ziemlich in Ordnung!
SerafinaSerafina vor 9 Jahren
@Seerose: Weihnachten? Für die meisten heute ein Familienfest, für mich auch. Habe mir mangels (seit 2013) eigener Familie einen Ersatz gesucht, wo ich als "Tante" willkommen bin und mitfeiern darf. Ich mag das immer noch - den Glitzerschmuck überall, die Deko, Glühwein und Plätzchen. Na, jeder wie er's eben mag!
SerafinaSerafina vor 9 Jahren
Sehe das ähnlich wie Klarseherin. Als Freundin der ersten Herbsthälfte (bis Anfang November) liebe ich diese goldenen Tage mit buntem Laub und oft noch warmen Sonnenstrahlen aber ohne die drückende Hitze des Sommers. Und dann die tollen Sachen wie Federweißer Kürbisse, Pilze, Kastanien, Wild, Quitten...Nein, ich bekomme meinen Winterkoller immer erst ab Mitte Januar, wenn der Weihnachtsschmuck weg ist! Längere Tage, mehr Licht ab Februar? Bringen mir wenig! Erst die Blumen wieder ab März!
SeeroseSeerose vor 9 Jahren
Für mich wird der Winter erträglich, wenn ich so ab Jan/Febr. 2 Wochen z. B. auf die Kanaren reisen kann, irgendwohin, wo es viel Sonne gibt, gemäßigt ist. Wo ich die dicken Winterklamotten, mit denen ich mich eingeengt fühle, zu Hause lassen kann. Musik mache ich im Winter genug, aber hier, in den kalten Kirchen, immer dick angezogen? Düfte spürt man in der Kälte kaum. Weihnachten, wie es heute ist, samt Rummel kann mir gestohlen bleiben. Düfte sind ein wenig Trost, immerhin.
MokkaMokka vor 9 Jahren
Seit dem unsere Sommer eher Frühling, Herbst oder lauen Wintertag ähneln, nur mit mehr Regen, abwechselnd unerträgliche drückende Hitze, weiß ich umso mehr die so oft klaren Wintertage sehr zu schätzen. Am liebsten sind sie mir mit Frost und nur etwas Schnee. Und zur Zeit geht mir das Herz auf, wenn sich die Blätter rot und golden präsentieren, dahinter ein blauer Himmel. Herrlich ... :-)
SeeroseSeerose vor 9 Jahren
Herbst hält auch bis zu vier Monaten, es kann sehr schön sein, auch weniger. Meinetwegen könnte der Winter immer Herbst sein, auch mit Schmuddelwetter und Nebel. Von Kind an mochte ich weder Frost, Schnee, noch Dunkelheit. Ich bin KEINE Südländerin. Alle Versuche mich mit dem "wahren" Winter, "richtigem" Schnee, "richtigem" Schneien, verschneiter Landschaft, trockener Kälte zu überzeugen, haben nur verstärkt: Ich kann es nicht ausstehen, ich hasse Frost, Schnee, Eiseskälte, je älter desto mehr.
MissPiggyMissPiggy vor 9 Jahren
Gerne würde ich -seit den Kindertagen- ab November in einen Winterschlaf verfallen und erst Ende Februar wieder herauskommen - aus den genannten Gründen. Während ich früher keine Hilfe fand, habe ich nun eine Tageslichtlampe, gute Düfte und-genau ! Musik ! Die ist DER Stimmungsaufheller für mich - es müssen ja nicht Mahlers Kindertotenlieder sein. Warme, saftige, kuschelige Düfte tun es für mich und dann noch ein Plätzchen + Espresso - das geht :) Danke für Deinen Blogpost, der passt wirklich !
KlarseherinKlarseherin vor 9 Jahren
haben. Aber vllt. liege ich da falsch. Und vllt. noch Menschen mit gesundheitlichen Problemen (Asthma, Rheuma, Allergiker).
KlarseherinKlarseherin vor 9 Jahren
Der Herbst ist meine Lieblingsjahreszeit und er präsentiert sich doch auch mit leuchtenden Farben, z. Z. Zuckerwattewolken, blauer Himmel, bunte wirbelnde Blätter und jede Menge frische Herbstluft :D Im Sommer wird es mir oft zu viel, zu quirlig, zu heiß, zu laut, zu hektisch. Das nervt mich eher. Es ist bei mir also fast umgekehrt und somit kann ich nachvollziehen, dass Menschen Herbst und Winter nicht schätzen. Mein Eindruck ist, dass vor allem die Südeuropäer Probleme mit Herbst und Winter
JoHannesJoHannes vor 9 Jahren
Die meisten Menschen reden sich diese Depristimmung aber auch scheinbar sowas von gerne ein. War jetzt im (sonnigen) Schweden, da spricht kein Mensch über sowas. Sie leben einfach weiter. Ich persönlich mag den Herbst, den Winter, die besinnlichen Tage, die Zeiten der Ruhe, des Auftankens und der Einkehr. Aber bitte Vorsicht: es tun sich dabei oft Abgründe auf und Fratzen zeigen sich. So, als hätte Halloween sinnvollen Einzug gehalten ... ;-)
Katt007Katt007 vor 9 Jahren
Du bist nicht allein! So empfinden viele (Auch ich, noch vor kurzem die letzten Sonnenstrahlen genießend in Italien, wo der Abschied sehr schwer fiel...) Was am Ende des Tages übrig bleibt ist wie bei Dir die Vorfreude auf die schönen und schwereren Herbst, Winterdüfte (Bei mir zwar ohne Oud den ich nicht so schätze) und der Sturz ins Arbeit. Und ich zähle die Monate bis zum Frühling der ja gar nicht so weit entfern scheint. (3 Ausstellungen) Und schwere, schöne Düfte habe ich ja einige ... :-)
EtamherEtamher vor 9 Jahren
jedes jahr im herbst verspüre ich eine regelrecht körperliche angst vor dem kommenden winter und glaube immer, daß ich den nicht schaffe...natürlich kommt es immer anders (ich bin ja nicht obdachlos zum beispiel), aber ich bin sehr, sehr froh, wenn dann der frühling wieder da ist. düfte können sicher zum überleben beitragen - aber schön finde ich persönlich am kalten grauen nichts. vielleicht fehlt es mir auch am kamin und rotwein mag ich auch nicht...
RobGordonRobGordon vor 9 Jahren
Roja auf Rezept, warum nicht! ;)
CubaMikeCubaMike vor 9 Jahren
Ihr habt Recht, ein schönes Glas Rotwein, dunkle Schokolade und Kaminfeuer runden das olfaktorische High perfekt ab...
AnosmiaAnosmia vor 9 Jahren
Klingt gut. Und ich finde ja, dass Platten hören bei kühlem Regenwetter viel mehr Spaß macht.
Sweetsmell75Sweetsmell75 vor 9 Jahren
SAD ... schmunzel! Es gibt auch einiges an Düften die ich wie Lichtstrahlen bzw. Sonnenschein empfinde :) ... das werd ich doch nach deiner Beschreibung testen. Deinen Blog hab ich gern gelesen. Danke dafür :)
CravacheCravache vor 9 Jahren
Ein schöner Aoud-Duft, ein Glas Rioja, sonnig und buttrig - und der Hochnebel ist weg.
YataganYatagan vor 9 Jahren
Klasse! Und außerdem freue ich mich auf Tweedjackets, Wollmantel, schottische Schals, Budapester... das hat doch auch was. :)
KovexKovex vor 9 Jahren
Klasse geschrieben und es trifft so oft den Punkt. Gerade das mit dem Handgelenk ist auch meine SAD-Therapie für den Tag. Ich mag den Herbst und Winter ja gar nicht, aber olfaktorisch komme ich hier voll auf mein Kosten - zum Glück, sonst wärs nicht nur sprichwörtlich eine trübe Zeit.
JumiJumi vor 9 Jahren
Jaaa, Düfte - unser aller Balsam für Nase und Seele... Deswegen lieben wir alle sie doch, nicht? Ich glaube, dass die überwiegende Mehrzahl von Parfumos/Parfumas die Düfte als wohltuende Stimmungsaufheller und Lebensbegleiter und nicht als Eigengeruchüberdeckung oder Statussymbole etc. sehen :D Ich bin jedenfalls ganz deiner Meinung!
CubaMikeCubaMike vor 9 Jahren
Ja, bei sonnigem Wetter trage ich auch einen anderen Duft, als an trüben Tagen.
Liebe dann warm, würzige und balsamische Noten für die Seele...
GschpusiGschpusi vor 9 Jahren
Ich setze auch Winterdüfte oder Herbstdüfte nicht gleich mit süßen oder schwereren Düften. Bei mir darf es auch gerne mal ein Stimmungsaufheller sein :-)
Aber Düfte so oder so brauche ich...
ClarissaClarissa vor 9 Jahren
Deinen Therapievorschlag finde ich sehr gut, auch ich würde ohne Düfte die dunkle Jahreszeit nicht unbeschadet überstehen!
Es kann durchaus bei mir vorkommen, daß ich an besonders trüben Tagen keinen Duft aus meiner "Winterkollektion" wähle, sondern bewußt einen frisch-fröhlichen Duft als Stimmungsaufheller auftrage und meistens hilft es auch gegen den Winterblues.
Manchmal ziehe ich dann auch ein Kleidungsstück in einer kräftigen Farbe an um mich positiv zu stimmen:-)