
Eine luftige und intensive Neuinterpretation: „Dior Homme Parfum (2024)“
Dior bringt mit „Dior Homme Parfum (2024)“ eine Neuinterpretation seines ikonischen Herrendufts heraus, bei der eine luftige und zugleich kraftvolle Irisnote im Mittelpunkt steht.
Das Dior Homme Herrenparfum erzählt die Geschichte einer Begegnung: Die sanften, sinnlichen Akkorde der Iris treffen auf kräftige amberartige und holzige Duftnoten. Eine Duftkreation, die der Blume eine maskuline Wendung verleiht, mit einer Überdosis Iris, die eine süchtig machende, sinnliche und elegante Komposition schafft.
Dior
Hinter der Neuinterpretation steht der Meisterparfumeur Francis Kurkdjian, Creative Director von Dior. Während die Version von 2014, „Dior Homme Parfum“, für ihre florale, pudrige Eleganz und die rauchige Tiefe von Leder bekannt ist, setzt „Dior Homme Parfum (2024)“ auf eine luftigere, aber dichtere Struktur, unterlegt von warmen, holzigen Noten.

Die Komposition verbindet die zarten, pudrigen Akzente der Iris und ihrer erdigen Schwester, der Iriswurzel, mit den warmen Tönen von Amberholz und süßem Cumarin. Patchouli rundet die Komposition mit seiner würzigen Wärme und seinem erdigen Charakter ab, während Vetiver mit seinen holzigen, leicht rauchigen Facetten für Tiefe sorgt.
Der Flakon zeigt einen Farbverlauf von warmem Bernstein im unteren Teil des Glases, der allmählich in tiefes Schwarz übergeht - eine visuelle Darstellung der Balance zwischen Intensität und Sanftheit, die die Kreation verkörpern soll.
Der neue Duft ist in einer Flakongröße von 50 und 75 ml erhältlich und kann nach Deutschland geliefert werden.
Dior hat übrigens innerhalb eines Tages wieder mal die Preise bei der "Collection Privée" kräftig angezogen !
40 ml = 130 Euro gibt`s ab sofort nicht mehr, dafür 50 ml = 175 Euro !
Aus den 125 ml wurden jetzt 100 ml (zum gleichen Preis = 265 Euro !)
Und die 250 ml Flacons für 400 Euro gibts jetzt nur noch als 200 ml.
Und es gibt einen neuen Duft in der "Collecton Privée: Bois Talisman:
https://www.dior.com/de_de/beauty/products/bois-talisman-Y0998027.html
Na, da bin ich ja mal gespannt....
150€/100ml für ein Duft, der solche Qualität hatte! Unfassbar gutes P/L-Verhältnis! Jetzt kriegt man 25ml weniger und kriegt Armani Code gemixt mit Gentleman Society und Ultra Male... 130€/40ml - auch wahnsinnig gut als UVP für Designer-Privees. Dachte mir tatsächlich mal den Ambre Nuit für den Preis zu bestellen. Jetzt will ich nicht mehr, da keine Lust knapp 200€ ausgeben für dieses bisschen Duft
Ich bin auch gespannt, wie lange Kurkdjian bei Dior bleibt und ob er vielleicht in Zukunft doch noch eigene Akzente setzen kann, die die Marke wieder zu ihrer alten Magie zurückführen. Aber in der aktuellen Richtung wird das für viele echte Fans schwer verdaulich.
Jedenfalls muss man sich bei manchen hier im Forum schon echt Sorgen machen, dass deren Lebenswille nicht gebrochen wird; wie kann Dior es nur wagen?!?! Und dann noch mit diesem Rumpfuscher Kurkdjian, der sowieso völlig überbewertet wird! Und dann melden sich noch sämtliche selbsternannten Finanzexperten von Dior zu Wort und rechnen genau vor, ab wann dann die Cashcow noch mehr Milliarden in den LVMH-Rachen stopft.
Keiner muss den Neuen kaufen, jeder darf die letzten noch auf Erden erhältlichen 5 Flakons hier im Souk für 400 € ergattern. Schlagt zu, wenn er doch so toll war, der Alte.
Mann oh Mann (und Frau natürlich auch, überleg dir das mal), es ist doch 'nur' ein Parfüm.
Lebba geht weiter!
Ich habe das Parfum nach dem Hallenbad-Besuch auf entsprechend trockene Haut aufgelegt. Es macht deshalb keinen Sinn über die Haltbarkeit und Projektion zu sprechen. Was ich hautnah aufnehme, ist nun (nach gut 2 Stunden) aber wirklich gut. So trage ich den gerne und halte ihn in dieser Phase für universeller als den DHI, wenn auch nicht besser.
Für den Preis des DHI nehme ich den gerne. Moment, da ist auch schon der zweite Haken nach dem schwierigen Beginn ... 2 DHI zum Preis eines DHP-2024!
der Duft gefällt mir äußerst gut. Und ich bin erfreut dass der Duft anders riecht als sein Vorgänger. Nicht weil ich ihn nicht mochte…. Im Gegenteil!!! Ich liebe das alte Parfum. Ich könnte ihn mir intravenös einführen. Aber wenn der neue, nur leicht, verändert gewesen wäre hätte ich es nicht für gut befunden. Ich liebe beide so wie sie sind. Und Flakon und Hype sind für mich so interessant wie der berühmte Reissack der sein Gleichgewicht verlor.
Francis Kurkdjian tut Dior und seiner Brand nichts gutes mit der Kooperation. Bis jetzt ist jedes seiner Dior-Parfüms gefloppt und um ehrlich zu sein hat Kurkdjian dadurch bei mir nicht mehr so ein hohes Ansehen.
gezeigt :)
Ok, dann kann/darf ich es meiner Meinung nach aber nicht "Version von 2011 oder 2014" nennen oder es als solches vetreiben und so tun, als sei alles beim Alten.
"Hab eine Abfüllung mit dem Juice aus 2013 und die Unterschiede sind kaum da."
Verstehe ich nicht wirklich (auch nicht in vielen Rezensionen anderer): habe vorhin DHI (Produktion aus 2023) aufs Handgelenk aufgetragen: nach etwa 1-2 Stunden ist NICHTS mehr wahrzunehmen. Würde ich nun zum Vergleich die Version aus 2015 auftragen, so hält diese bis morgen Mittag. Mir ist schleierhaft, dass dies fast keinem auffällt. Ebenso war der Duft damals irgendwie gehaltvoller (da wurde auch noch Birnenlikör als Duftkomponente aufgeführt). Dieses Gepansche der Hersteller nervt einfach nur noch. Wenn ich allein überlege, welche Kracher viele Düfte in den 80er und 90er waren; schaut man sich dagegen ihre heutigen Versionen an...
Ebenso verhält es sich meines Erachtens mit dem "Dior Homme Parfum". Diesen habe ich in 2023 zu Weihnachten geschenkt bekommen (also keine 2024er FK-Version!). Aber auch diese Version hat wenig bis nichts mit der Urversion aus 2014 gemein.
Als das Parfum 2014 auf den Markt kam, waren (soweit ich mich erinnere) noch Duftnoten wie Orange, Rose oder Sandelholz aufgeführt; mittlerweile ist davon nichts mehr zu lesen...
Abgesehen davon sieht der Flakon mMn nicht sehr schön aus. Der Farbverlauf soll wohl von der hellen Farbe des Duftes ablenken und dem Flakon "mysteriös" erscheinen lassen, wirkt aber auf mich eher billig.
Viele beschweren sich über die neue Formulierung, ich denke allerdings, dass sich der Duft wesentlich besser vekaufen wird als die 2014er Version. Die Reformulierung war wohl eher monetär motiviert - die Enthusiasten dürften Dior herzlich egal sein. Dadurch, dass er maskuliner ist als DHI und wahrscheinlich besser performen wird als DHO, aber gleichzeitig etwas leichter zu verstehen ist (weniger komplex), werden die Ottonormalverbraucher den neuen DHP wohl mögen. Gut für Dior, schade für die Enthusiasten und Fans des DHP aus 2014.
Zwei Fragen bleiben für mich offen:
1. Wofür braucht man jetzt noch DHI wenn DHP'24 eine intensivere Variante dessen ist?
2. Kommt der alte DHP nun vielleicht als Privé Variante heraus?
Ich wundere mich immer wieder, wie viele Menschen den absolut wichtigsten Grundpfeiler eines jeden Unternehmens, das Unternehmensziel - Profit - missdeuten. Ohne geht es nicht. Profit ist nicht mit Gier zu verwechseln.
Und nebenbei: ein Objektiv gutes Parfüm kann es nicht geben, da die Bewertung maximal subjektiv ist.
Ein Jammer.