Von Rollrandgläsern und Probensprühern
Liebe Parfumo`s,
viele von uns werden wohl schon Proben in den unterschiedlichsten Varianten von Sprühern und Rollrandgläschen bekommen haben. Ich möchte gerne einige gängige Modelle vorstellen und meine Erfahrungen damit teilen. Auf den unten angehängten Bildern seht ihr die verschiedenen Modelle. Fangen wir mit den Sprühern an. Auf dem ersten Bild sehr ihr rechts das wohl gängigste Model. Der Kunststoffzerstäuber, in dem wir häufig Proben bekommen. Generell ist ein großer Vorteil von Zerstäubern, dass man einen Duft kurz auf einem Tuch oder Papierstreifen vortesten kann und der Dufteindruck nicht verfälscht wird; denn manchmal ändert splashen bzw. tupfen für meine Nase den Duft zumindest im Auftakt ein wenig. Wie man sieht, ist in dem Kunststoffzerstäuber der Duft aber schon fleißig am Verdampfen. Ich habe die Probe nicht etwa aufgebraucht, sie löst sich trotz recht dunkler Lagerung sprichwörtlich in Luft auf. Links daneben sehen wir die teurere Variante aus Glas. Nicht nur haptisch wirken diese Zerstäuber weitaus edler; sie sind auch deutlich besser. In diesen Zerstäubern verdampft der Duft nicht einfach, sie halten dicht, alles bleibt so, wie man es vorgefunden hat. Großer Nachteil: ich habe schon einige zerbrochene Glaszerstäuber aus einem Brief geholt - trotz guter Verpackung.
Auf dem zweiten Bild sieht man die günstigste Variante, Proben zu verschicken; Rollrandgläschen. Und zuerst kommen wir zu meinem Hassobjekt - diese kleinen Röhrchen für Globuli. Ich freue mich natürlich genauso über eine Probe in solchen Röhrchen, halte sie aber für ungeeignet um Düfte darin abzufüllen. Viele der Röhrchen sind nicht dicht, der Duft läuft aus. Er verdunstet also nicht, man bekommt oft gar keine Chance zum Testen und hat höchstens einen aromatisierten Briefumschlag. In der Mitte sieht man die schönste, vermutlich aber auch teuerste Variante dieser Gattung. Rollrandgläschen mit einem kleinen Kunststoffstab zum Auftragen von Duftölen oder zum vorsichtigen Antesten von Düften. Sie halten dicht, sind verlässlich - soweit ich weiß aber nicht ganz billig. Rechts sieht man meine favorisierte Variante. Billig und zuverlässig. Diese Rollrandgläschen haben leider keinen Applikator, halten aber dicht und es verdampft nix. Bei E-Bay bekommt man 100 Stück für etwa 10€ plus Porto. Zerbrochen ist mir da bisher auch noch nichts.
Wenn ich also einen Ratschlag geben sollte, würde ich zu den Glaszerstäubern raten, diese beim Verschicken aber unbedingt gut sichern. Soll es günstiger sein, dann wählt man am besten die zweite oder dritte Variante von links auf dem unteren Bild. Sie halten dicht, es verdampft nix; die Röhrchen sind relativ stabil und günstig.
Die Schachteln kosten 6, 7 Euro pro Stück. Und sind handlich.
Ich argwöhne, dass beim Benutzen der Rollrandgläser, auch mit Applikator, beim Auftragen auf die Haut, und sei sie noch so gewaschen und ist man noch so vorsichtig die Haut möglichst nur zu betropfen, doch je etwas davon in das Parfüm gerät. Das passiert schon beim Aufknibbeln und wieder verschließen der Gläschen. Nach der 5. Testperson spätestens kann man nicht mehr sicher sein, dass man noch das orignale Parfüm riecht. Vor allem gerät auch immer wieder Luft hin die Phiölchen. Daher bin ich beim Bewerten dieser Duftproben lieber etwas zurückhaltender.So abgefüllte Düfte kommentiere ich mittlerweile nur noch, wenn es ein Erstkommentar ist.
@Lilienfeld: Die aus Glas halten superdicht, wenn man sie richtig schließt ;). Da braucht man nur Kraft :). Anschließend bekommt man sie aber auch nur mit Kraft und/oder einer Zange wieder auf ;)
da rastet nix ein;)
die aus Kunstsstoff sind da schon besser. Außerdem ist das Material bei einer Probe egal.
Ab einer Menge von 10ml ist schon zu überlegen, ob man nicht lieber Glas/ Apos nehmen sollte,
statt der Salatsprüher.