Terra
Terras Blog
vor 12 Jahren - 17.02.2014
19

Von Rollrandgläsern und Probensprühern

Liebe Parfumo`s,

viele von uns werden wohl schon Proben in den unterschiedlichsten Varianten von Sprühern und Rollrandgläschen bekommen haben. Ich möchte gerne einige gängige Modelle vorstellen und meine Erfahrungen damit teilen. Auf den unten angehängten Bildern seht ihr die verschiedenen Modelle. Fangen wir mit den Sprühern an. Auf dem ersten Bild sehr ihr rechts das wohl gängigste Model. Der Kunststoffzerstäuber, in dem wir häufig Proben bekommen. Generell ist ein großer Vorteil von Zerstäubern, dass man einen Duft kurz auf einem Tuch oder Papierstreifen vortesten kann und der Dufteindruck nicht verfälscht wird; denn manchmal ändert splashen bzw. tupfen für meine Nase den Duft zumindest im Auftakt ein wenig. Wie man sieht, ist in dem Kunststoffzerstäuber der Duft aber schon fleißig am Verdampfen. Ich habe die Probe nicht etwa aufgebraucht, sie löst sich trotz recht dunkler Lagerung sprichwörtlich in Luft auf. Links daneben sehen wir die teurere Variante aus Glas. Nicht nur haptisch wirken diese Zerstäuber weitaus edler; sie sind auch deutlich besser. In diesen Zerstäubern verdampft der Duft nicht einfach, sie halten dicht, alles bleibt so, wie man es vorgefunden hat. Großer Nachteil: ich habe schon einige zerbrochene Glaszerstäuber aus einem Brief geholt - trotz guter Verpackung.

Auf dem zweiten Bild sieht man die günstigste Variante, Proben zu verschicken; Rollrandgläschen. Und zuerst kommen wir zu meinem Hassobjekt - diese kleinen Röhrchen für Globuli. Ich freue mich natürlich genauso über eine Probe in solchen Röhrchen, halte sie aber für ungeeignet um Düfte darin abzufüllen. Viele der Röhrchen sind nicht dicht, der Duft läuft aus. Er verdunstet also nicht, man bekommt oft gar keine Chance zum Testen und hat höchstens einen aromatisierten Briefumschlag. In der Mitte sieht man die schönste, vermutlich aber auch teuerste Variante dieser Gattung. Rollrandgläschen mit einem kleinen Kunststoffstab zum Auftragen von Duftölen oder zum vorsichtigen Antesten von Düften. Sie halten dicht, sind verlässlich - soweit ich weiß aber nicht ganz billig. Rechts sieht man meine favorisierte Variante. Billig und zuverlässig. Diese Rollrandgläschen haben leider keinen Applikator, halten aber dicht und es verdampft nix. Bei E-Bay bekommt man 100 Stück für etwa 10€ plus Porto. Zerbrochen ist mir da bisher auch noch nichts.

Wenn ich also einen Ratschlag geben sollte, würde ich zu den Glaszerstäubern raten, diese beim Verschicken aber unbedingt gut sichern. Soll es günstiger sein, dann wählt man am besten die zweite oder dritte Variante von links auf dem unteren Bild. Sie halten dicht, es verdampft nix; die Röhrchen sind relativ stabil und günstig.

19 Antworten
TerraTerra vor 12 Jahren
Die Röhrchen, die ich benutze, siehe rechts... da verdunstet nix - zumindest meiner Erfahrung nach. Hab manches da schon jahrelang drinnen, auch nur winzige Mengen. Bleibt alles so, wie es ist. Wären die beim Transport nicht so empfindlich, fände ich die Glassprüher generell am schönsten. Für Öle oder Proben mit geringem Inhalt geht aber nix über die Röhrchen.
ShamisShamis vor 12 Jahren
Aus den Globuliröhrchen ist bei mir auch einiges verdunstet, was sehr schade ist, besonders bei ungewöhnlichen und seltenen Duftproben. Die Glassprüher kenne ich noch gar nicht. Hört sich aber gut an.
StellaOscuraStellaOscura vor 12 Jahren
Günstig hin oder her, ich kann die Glasröhrchen auf dem unteren Bild nicht leiden, weil ich immer den Eindruck habe, dass beim Auf- und Zuknibbeln dieser winzigen Deckelchen mehr Parfum an meinen Fingern landet als sonstwo ... Und dabei bin ich eigentlich keine Grobmotorikerin.
UndineUndine vor 12 Jahren
@Terra: http://www.parfumo.de/Benutzer/Undine/Bild/36359.
Die Schachteln kosten 6, 7 Euro pro Stück. Und sind handlich.
TerraTerra vor 12 Jahren
@Yatagan: wie bekommst du die alle unter und wo soll ich GÜNSTIG etwas herbekommen, um die stehend zu lagern :) ?
TerraTerra vor 12 Jahren
@Seerose: man kann es auch übertreiben ;). In den Düften ist Alkohol und der dürfte wohl "duftverändernde" Keime abtöten :). In den 2ml-Sprühern ist auch stets Luft und normale Flakons haben innen auch kein Vakuum ;). Duftöle werden in der arabischen Duftkultur nur mit solchen Applikatoren (dort aber aus Glas) aufgetragen und die hatten das Parfüm lange vor uns Westlern.
YataganYatagan vor 12 Jahren
Nochmals: Ich sammle seit über 30 Jahren Düfte. Die Sprayerchen benutze ich seit ca. 10 Jahren (m.E. seit es sie gibt). Einige habe ich seitdem im Schrank und auch bei diesen ist nicht alles verdunstet. Habe derzeit ca. 1100 Abfüllungen. Bewahr sie stehend auf und Du hast keinen Ärger.
TerraTerra vor 12 Jahren
Ich habe zuviele Proben, um sie alle stehend zu lagern :). Außerdem will ich, dass die Dichtung DICHTET, und nicht halb dichtet. Und genau wie Callas das beschreibt, erlebe ich es auch. Wenn man so ein 2ml-Ding vollkracht, dann ist es nicht so schnell leer. Wenn man aber nur einen kleinen Rest drinnen hat, ist das in Null-Komma-Nix verschwunden.
CallasCallas vor 12 Jahren
Vor knapp zwei Jahren habe ich mir eine teure Probe von "Songe d'un Bois d'Été" bei The Perfumed Court gekauft. Da die Probe sehr teuer war, bin ich sparsam damit umgegangen und habe mir einen kleinen Rest aufheben wollen und weggeräumt. Wieviel Wochen später ich ihn benutzen wollte, weiß ich nicht mehr. Der Sprüher war leer. Bei dem Preis war das schon sehr ärgerlich. Trotz dieser Erfahrung, bevorzuge ich die Sprüher. Ich leere oder gebe sie schneller weiter.
SeeroseSeerose vor 12 Jahren
Ein wichtiges Thema hast Du hier angesprochen:
Ich argwöhne, dass beim Benutzen der Rollrandgläser, auch mit Applikator, beim Auftragen auf die Haut, und sei sie noch so gewaschen und ist man noch so vorsichtig die Haut möglichst nur zu betropfen, doch je etwas davon in das Parfüm gerät. Das passiert schon beim Aufknibbeln und wieder verschließen der Gläschen. Nach der 5. Testperson spätestens kann man nicht mehr sicher sein, dass man noch das orignale Parfüm riecht. Vor allem gerät auch immer wieder Luft hin die Phiölchen. Daher bin ich beim Bewerten dieser Duftproben lieber etwas zurückhaltender.So abgefüllte Düfte kommentiere ich mittlerweile nur noch, wenn es ein Erstkommentar ist.
UndineUndine vor 12 Jahren
Aus Plastik-Minisprühern - wenn sie denn, wie TrialError beschreibt, richtig geschlossen sind - ist bei mir noch nie was verdunstet. Allerdings bewahre ich die Dingelchen stehend auf, nicht liegend. Die Tesa-Sicherung dient wohl eher dazu, mechanischer Beanspruchung beim Transport vorzubeugen: Postalisches Geruckel könnte die aufgesteckten Verschlüsse evtl. lockern. Dass Duft verdunstete, habe ich bisher einzig bei den verschraubbaren Glassprühern erlebt, wie sie z. B. bei US-Decantern üblich sind; da funktionieren offenbar die Dichtungen nicht. Stopfen für Rollrandgläser (unbedingt die mit der engen Öffnung wählen!) gibt es auch solo und in x Variationen: einfach bloß zum Draufdrücken, mit außen überkragendem Rand, mit Applikator, mit Häkchen, mit Häkchen und Applikator. Hier kann man etliche Sorten besichtigen, übrigens alle zum selben Preis: http://www.plaza33.nl/shop/index.php?main_page=index&cPath=65_447_444&sort=20a&page=4 .
TerraTerra vor 12 Jahren
@Yatagan: korrekt, die hochwertigere Variante wären zum Beispiel die aus Glas :). Die halten dicht :). Aber die Billigteile aus Kunststoff eben nicht :). Ich hatte auch schon Kunststoffzerstäuber in der Hand, die sich besser angefühlt haben. Da scheint es also auch Unterschiede zu geben. Schließlich ist der Verschluss und die Dichtung der Glaszerstäuber auch aus Kunststoff. Vermutlich betrifft es also nur manche oder besonders billige Kunststoffzerstäuber, die nicht dicht sind. Leider ist das bei mir die Mehrzahl - vielleicht sind es die berühmten von Rosa Heinz, zumindest wenn die hier besonders verbreitet sind.
@Lilienfeld: Die aus Glas halten superdicht, wenn man sie richtig schließt ;). Da braucht man nur Kraft :). Anschließend bekommt man sie aber auch nur mit Kraft und/oder einer Zange wieder auf ;)
LilienfeldLilienfeld vor 12 Jahren
Die aus Glas halten oft nicht dicht, weil der Kunststoffsprüher aus dem Galsröhrl flutscht,
da rastet nix ein;)
die aus Kunstsstoff sind da schon besser. Außerdem ist das Material bei einer Probe egal.
Ab einer Menge von 10ml ist schon zu überlegen, ob man nicht lieber Glas/ Apos nehmen sollte,
statt der Salatsprüher.
KleineHexeKleineHexe vor 12 Jahren
Ich verwende zum Verschenken gern die Sprüher von Rosa Heinz. Mir selbst sind innerhalb eines Jahres noch keine Probleme damit passiert. Parfümöle werden in Rollrandgläschen abgefüllt.
PlutoPluto vor 12 Jahren
Puh, Glück gehabt! Hab gerade die in der Mitte von Bild 2 bekommen! Die Sprueher von Bild 1 mag ich aber auch am liebsten.
TerraTerra vor 12 Jahren
Die Plastikdinger sind bei mir alle richtig verschlossen und liegen in einem stockdunklen Karton bei unter 20 Grad. Flüssigkeit verdunstet, nach einer Zeit ist alles weg.
YataganYatagan vor 12 Jahren
Schließe mich TrialError an. Ich benutze seit eh und je 2 ml-Sprüherchen und wenn man qualitativ hochwertige (etwas teurer) wählt, dann schließen sie gut und halten dich. Ich habe Sprüherchen, die Jahre alt sind, ohne dass etwas verdunstet ist. Ich vermute dann vielleicht eher einen Produktionsfehler? Das könnte ja durchaus auch mal vorkommen.
CharlotteCharlotte vor 12 Jahren
Vielen Dank für die Tipps! Jetzt weiß ich, warum die Pröbchen, die ich bekommen habe, mit Tesa umwickelt sind..... ich hatte bisher nur die Rosa Heinz Sprüher....
MrWhiteMrWhite vor 12 Jahren
Ich bevorzuge ganz klar die Sprüher, denn viele Düfte kann man wirklich nur am Körper vernünftig testen und muss sie live erleben. Bestes Beispiel "Rochas Man". Auf dem Handgelenk durchwachsen, am Körper ein Meisterwerk von Roucel mit einer unfassbaren Aura.

Weitere Artikel von Terra