19.01.2020 - 15:05 Uhr

Meggi
1019 Rezensionen

Meggi
Top Rezension
31
Eher Pamina
Cierge de Lune. Ein des Nachts blühender Kaktus, deshalb auch „Königin der Nacht“ genannt. Aber nicht allein auf die Pflanze – deren Duft ich ohnehin nicht kenne - spielt der Name an, sondern ausdrücklich zudem auf die Mozart’sche Figur.
Mir scheint, das sei der Besprechung vorausgeschickt, jedoch ein Bezug etwa auf die berühmt-berüchtigte Höllen-Arie mit ihren Spitzen-Tönen völlig fehl am Platze. Von „crystalline high notes“, wie es beim Hersteller heißt, verspüre ich im Duft nichts – das Beißen des Transport-Alkohols wird wohl kaum gemeint sein. Falls wer das Stück nicht kennt: Online ist eine Vielzahl von Aufnahmen verfügbar. Die Spannbreite reicht von der spektakulär grausigen Darbietung Florence Foster-Jenkins‘ (youtube.com/watch?v=ZD-_2QEXCRk - in „erweiterten Fachkreisen“ kursiert die Platte seit Jahrzehnten, nicht erst seit dem Film) bis hin zu Weltklasse-Einspielungen, von denen jene der zur Unzeit verstorbenen Lucia Popp hervorgehoben sei (youtube.com/watch?v=Zt56hgQe1co).
Nee, nee, selbst die vergleichsweise zurückgenommene Arie „O zittre nicht, mein lieber Sohn!“ (youtube.com/watch?v=aJA1dFqr1QI) ist diesbezüglich gewagt. Wenn überhaupt Zauberflöte, dann fiele mir aus deren Personal die lyrischere Pamina ein. Die ist einfach einen Zacken entspannter, das passt besser…
…zum Duft: Zart-zahm-duftige Vanille auf einer dünnen Leder-Unterlage. Inklusive einer…staubig-steinigen Anmutung? Feuerstein, frisch zusammengedötscht? Nur ein Funken von einer Idee. Wären das besagte „high notes“, sie entstammten Mrs Foster-Jenkins‘ schütterer Kehle. Definitiv gibt’s allerdings ein bisschen was Bitteres als Ausgleicher. Das hat, um den Faden „Wild“leder auszuspintisieren, was vom sachten Muff eines Wild-Gerichts, Hirschgulasch mit Preiselbeeren vielleicht, ein Anflug von Fruchtig-Säuerlichem ist nämlich ebenfalls beteiligt.
Und Honig, bei weiteren Tests empfinde ich ihn als Klassen-Primus der ersten Stunde. Im Verein mit einer süßen Rauchigkeit, die ich vom Stil her aus 03.Apr.1968 von Rundholz kenne. Einschließlich eines gewissen „Stichs“, der dem bereits erwähnten Anflug von Frucht eine leichte Aura von Morbidität verleiht. Gut vorstellbar, dass ein Gewächs südlicherer Gefilde mit derlei nächtliche Flatterer anlockt.
Zwischenfazit: Insgesamt hatte ich mit deutlich mehr Vanille gerechnet.
Die zweite Phase des Duftes zeigt ein ganz anderes Gesicht. Im Laufe des Vormittags entwickelt er sich luftig-distanziert. Von der einstigen Süße bleibt lediglich ein Rest-Hauch, der von ferne an Backaroma erinnert. Herbe, aber keineswegs dunkle Vanille übernimmt allmählich und driftet in eine staubig-stumpfe Richtung. Ihr immanent ist gleichzeitig was Wächsernes, gar mit einer leisen Andeutung von Plastik versehen.
Am Nachmittag bildet sich auf der Haut ein Intermezzo in Form eines floralen Untertons, fast wie Fruchtbonbon-Rose. Doch bald kehren wir zurück zu unserer staubig-unsüßen Vanille, in der sich neben einer Spur Rauch meinetwegen weiterhin ledrige Aspekte entdecken lassen. Ich denke eher zunehmend an helles Holz. Bis in den Abend hinein hält der Duft, es flackern gelegentliche Honig-Reminiszenzen.
Fazit: Buchstäblich zu jedem Zeitpunkt fühle ich mich bei Cierge de Lune, als hätte ich das alles schon gerochen und das nicht bloß einmal. Trotzdem ist der Duft schlichtweg gelungen und in der Ausdauer seines hochwertigen Erscheinungsbildes sicherlich ein Test-Tipp.
Ich bedanke mich bei MisterE für die Probe. Den Rest davon habe ich meinem Sohn (12) geschenkt, der liebt Vanille-Düfte und hat sich tierisch gefreut. Eines Morgens kam er noch schelmischer als sonst aus dem Bad – er hatte sich damit eingesprüht. Soll er zur Schule ja nicht... Jetzt, wo ich’s bedenke: warum eigentlich? Hat doch offenbar Geschmack, der Junge!
Mir scheint, das sei der Besprechung vorausgeschickt, jedoch ein Bezug etwa auf die berühmt-berüchtigte Höllen-Arie mit ihren Spitzen-Tönen völlig fehl am Platze. Von „crystalline high notes“, wie es beim Hersteller heißt, verspüre ich im Duft nichts – das Beißen des Transport-Alkohols wird wohl kaum gemeint sein. Falls wer das Stück nicht kennt: Online ist eine Vielzahl von Aufnahmen verfügbar. Die Spannbreite reicht von der spektakulär grausigen Darbietung Florence Foster-Jenkins‘ (youtube.com/watch?v=ZD-_2QEXCRk - in „erweiterten Fachkreisen“ kursiert die Platte seit Jahrzehnten, nicht erst seit dem Film) bis hin zu Weltklasse-Einspielungen, von denen jene der zur Unzeit verstorbenen Lucia Popp hervorgehoben sei (youtube.com/watch?v=Zt56hgQe1co).
Nee, nee, selbst die vergleichsweise zurückgenommene Arie „O zittre nicht, mein lieber Sohn!“ (youtube.com/watch?v=aJA1dFqr1QI) ist diesbezüglich gewagt. Wenn überhaupt Zauberflöte, dann fiele mir aus deren Personal die lyrischere Pamina ein. Die ist einfach einen Zacken entspannter, das passt besser…
…zum Duft: Zart-zahm-duftige Vanille auf einer dünnen Leder-Unterlage. Inklusive einer…staubig-steinigen Anmutung? Feuerstein, frisch zusammengedötscht? Nur ein Funken von einer Idee. Wären das besagte „high notes“, sie entstammten Mrs Foster-Jenkins‘ schütterer Kehle. Definitiv gibt’s allerdings ein bisschen was Bitteres als Ausgleicher. Das hat, um den Faden „Wild“leder auszuspintisieren, was vom sachten Muff eines Wild-Gerichts, Hirschgulasch mit Preiselbeeren vielleicht, ein Anflug von Fruchtig-Säuerlichem ist nämlich ebenfalls beteiligt.
Und Honig, bei weiteren Tests empfinde ich ihn als Klassen-Primus der ersten Stunde. Im Verein mit einer süßen Rauchigkeit, die ich vom Stil her aus 03.Apr.1968 von Rundholz kenne. Einschließlich eines gewissen „Stichs“, der dem bereits erwähnten Anflug von Frucht eine leichte Aura von Morbidität verleiht. Gut vorstellbar, dass ein Gewächs südlicherer Gefilde mit derlei nächtliche Flatterer anlockt.
Zwischenfazit: Insgesamt hatte ich mit deutlich mehr Vanille gerechnet.
Die zweite Phase des Duftes zeigt ein ganz anderes Gesicht. Im Laufe des Vormittags entwickelt er sich luftig-distanziert. Von der einstigen Süße bleibt lediglich ein Rest-Hauch, der von ferne an Backaroma erinnert. Herbe, aber keineswegs dunkle Vanille übernimmt allmählich und driftet in eine staubig-stumpfe Richtung. Ihr immanent ist gleichzeitig was Wächsernes, gar mit einer leisen Andeutung von Plastik versehen.
Am Nachmittag bildet sich auf der Haut ein Intermezzo in Form eines floralen Untertons, fast wie Fruchtbonbon-Rose. Doch bald kehren wir zurück zu unserer staubig-unsüßen Vanille, in der sich neben einer Spur Rauch meinetwegen weiterhin ledrige Aspekte entdecken lassen. Ich denke eher zunehmend an helles Holz. Bis in den Abend hinein hält der Duft, es flackern gelegentliche Honig-Reminiszenzen.
Fazit: Buchstäblich zu jedem Zeitpunkt fühle ich mich bei Cierge de Lune, als hätte ich das alles schon gerochen und das nicht bloß einmal. Trotzdem ist der Duft schlichtweg gelungen und in der Ausdauer seines hochwertigen Erscheinungsbildes sicherlich ein Test-Tipp.
Ich bedanke mich bei MisterE für die Probe. Den Rest davon habe ich meinem Sohn (12) geschenkt, der liebt Vanille-Düfte und hat sich tierisch gefreut. Eines Morgens kam er noch schelmischer als sonst aus dem Bad – er hatte sich damit eingesprüht. Soll er zur Schule ja nicht... Jetzt, wo ich’s bedenke: warum eigentlich? Hat doch offenbar Geschmack, der Junge!
24 Antworten