14.04.2025 - 15:46 Uhr

Adhira
12 Rezensionen

Adhira
Hilfreiche Rezension
5
Lily Chic is back
… nun ja, fast
Nicht wundern, ich muss erst einmal kurz ausholen und etwas zu einem anderen Duft schreiben – aber es geht in dieser Rezension definitiv um den Blue Tea.
Also: Früher war mehr Lametta und natürlich alles besser. Zumindest, was Escada betrifft. Denkt man an den großartigen Escada Margaretha Ley oder an den Escada Collection, treibt es einem fast die Tränen in die Augen, dass diese unsagbar schönen Düfte nicht mehr produziert werden … ok, ich geh‘ mir mal kurz die Augen trocknen.
So, genug geheult. Zurück zu Lück (wer kennt noch „Formel 1“ auf dem dritten Programm?) bzw. zu Lily Chic. Denn auch die Escada Saisondüfte waren vor fast ca. 25 Jahren weit entfernt von dem, was sie heute sind. Bekommt man von Escada heute 1x jährlich standardmäßig einen süßlich-quietschigen Fruchtpunsch serviert, hat man sich damals noch etwas mehr Mühe gegeben. Mein Highlight war Lily Chic, obwohl er hier leider nicht unbedingt besonders gut bewertet wird. Ich fand ihn großartig – kühl durch das Maiglöckchen, frisch durch Grapefruit und Limette und etwas fruchtig mit Birne und grünem Apfel. Und er war ein absoluter Komplimente-Getter.
Ich konnte vor ein paar Jahren noch einen Restflakon ergattern. Die Kopfnote des Duftes ist allerdings nach 25 Jahren schon etwas kippelig - und daher die Verlustängste groß.
Als ich hier zufällig entdeckte, dass Blue Tea ähnlich riechen soll, keimte so etwas wie Hoffnung auf. Und tatsächlich: Obwohl die Ingredienzien noch nicht einmal annähernd die gleichen sind, ist Blue Tea sozusagen der zweieiige Zwillingsbruder von Lily Chic. Warum der Bruder? Blue Tea ist zwar ebenso frisch und kühl, aber die leicht verspielte fruchtige Note des Damenduftes Lily Chic fehlt ihm. Er ist ein wenig herber und nicht ganz so rund. Aber die Lily Chic-DNA ist vorhanden.
Die Assoziation mit einem Spa-Duft kann ich nachvollziehen – teuer, frisch, ein klein wenig würzig, kühl. Gerade die Kühle gefällt mir sehr gut. Damit ist er der perfekte Kandidat für Frühjahr und Sommer. Und auch abends zum Entspannen ist er bestens geeignet. Die Haltbarkeit ist moderat, aber insgesamt nicht schlecht. Blue Tea kann m.E. von Männern und Frauen getragen werden, er ist absolut unisex. Und der Flakon ist natürlich ein Traum.
Zu Blue Tea gibt es übrigens auch eine sehr schöne Bodylotion. Erstaunlicherweise sind die Bodylotions von the Merchant of Venice preislich durchaus erschwinglich. Kann man sich also durchaus zusätzlich gönnen.
Ich jedenfalls freue mich über das unbewusste Revival und bin dankbar, zumindest einen annähernden Ersatz für einen meiner Lieblingsdüfte gefunden zu haben.
Nicht wundern, ich muss erst einmal kurz ausholen und etwas zu einem anderen Duft schreiben – aber es geht in dieser Rezension definitiv um den Blue Tea.
Also: Früher war mehr Lametta und natürlich alles besser. Zumindest, was Escada betrifft. Denkt man an den großartigen Escada Margaretha Ley oder an den Escada Collection, treibt es einem fast die Tränen in die Augen, dass diese unsagbar schönen Düfte nicht mehr produziert werden … ok, ich geh‘ mir mal kurz die Augen trocknen.
So, genug geheult. Zurück zu Lück (wer kennt noch „Formel 1“ auf dem dritten Programm?) bzw. zu Lily Chic. Denn auch die Escada Saisondüfte waren vor fast ca. 25 Jahren weit entfernt von dem, was sie heute sind. Bekommt man von Escada heute 1x jährlich standardmäßig einen süßlich-quietschigen Fruchtpunsch serviert, hat man sich damals noch etwas mehr Mühe gegeben. Mein Highlight war Lily Chic, obwohl er hier leider nicht unbedingt besonders gut bewertet wird. Ich fand ihn großartig – kühl durch das Maiglöckchen, frisch durch Grapefruit und Limette und etwas fruchtig mit Birne und grünem Apfel. Und er war ein absoluter Komplimente-Getter.
Ich konnte vor ein paar Jahren noch einen Restflakon ergattern. Die Kopfnote des Duftes ist allerdings nach 25 Jahren schon etwas kippelig - und daher die Verlustängste groß.
Als ich hier zufällig entdeckte, dass Blue Tea ähnlich riechen soll, keimte so etwas wie Hoffnung auf. Und tatsächlich: Obwohl die Ingredienzien noch nicht einmal annähernd die gleichen sind, ist Blue Tea sozusagen der zweieiige Zwillingsbruder von Lily Chic. Warum der Bruder? Blue Tea ist zwar ebenso frisch und kühl, aber die leicht verspielte fruchtige Note des Damenduftes Lily Chic fehlt ihm. Er ist ein wenig herber und nicht ganz so rund. Aber die Lily Chic-DNA ist vorhanden.
Die Assoziation mit einem Spa-Duft kann ich nachvollziehen – teuer, frisch, ein klein wenig würzig, kühl. Gerade die Kühle gefällt mir sehr gut. Damit ist er der perfekte Kandidat für Frühjahr und Sommer. Und auch abends zum Entspannen ist er bestens geeignet. Die Haltbarkeit ist moderat, aber insgesamt nicht schlecht. Blue Tea kann m.E. von Männern und Frauen getragen werden, er ist absolut unisex. Und der Flakon ist natürlich ein Traum.
Zu Blue Tea gibt es übrigens auch eine sehr schöne Bodylotion. Erstaunlicherweise sind die Bodylotions von the Merchant of Venice preislich durchaus erschwinglich. Kann man sich also durchaus zusätzlich gönnen.
Ich jedenfalls freue mich über das unbewusste Revival und bin dankbar, zumindest einen annähernden Ersatz für einen meiner Lieblingsdüfte gefunden zu haben.
1 Antwort