Fabistinkt
Fabistinkts Blog
vor 6 Monaten - 12.02.2025
16 24
Du bist nicht allein ... 10 Düfte für CASSANDRA

Du bist nicht allein ... 10 Düfte für CASSANDRA

Du bist nicht allein, wenn du träumst heute Abend.
Du bist nicht allein, wenn du träumst von der Liebe.
Es finden tausend junge Herzen heut keine Ruh'.
Es haben tausend Menschen Sehnsucht, genau wie du.
Oh, glaub mir, du bist nicht allein, wenn du träumst heute Abend.
Du bist nicht allein, wenn du träumst von der Liebe.
Mit meiner Sehnsucht, meinen Träumen bin ich bei dir!
My Darling, du bist nicht allein,
komm und träume mit mir.

Der aktuelle Winter hat sich für meinen Freund und mich zu so etwas wie einem einzigen, langen Serienmarathon entwickelt. Sicher ist die kalte Jahreszeit dafür prädestiniert, um sich zuhause auf dem Sofa einzumümmeln. Doch die aufgepeitschte gesellschaftliche Situation und die Angst um demokratische Errungenschaften haben definitiv ihren Teil dazu beigetragen. Netflix bietet quasi einen Zufluchtsort vor der Realität. Mit mindestens so gruseligen, aber wenigstens fiktiven Inhalten.
Und vergangenes Wochenende hat es geliefert!
Wir waren gerade fertig mit den "Åre-Morden", als der Trailer einer brandneuen Serie über den Bildschirm flirrte. Ein bisschen Retrofuturismus, ein bisschen Thriller, clever unterlegt mit Roy Black. Wir ließen uns nicht lange bitten und schauten über zwei Tage hinweg alle sechs Folgen von CASSANDRA.

Der Trailer verrät schon einiges, was einen in dieser deutschen Produktion erwartet. Es ist die Geschichte zweier Familien, die sich zu verschiedenen Zeiten in einer modernistischen Villa aus den 1960ern abspielt. Das besondere an dem Gebäude ist das Smart-Home-System. Es war das erste seiner Art in Deutschland und funktioniert fünfzig Jahre später noch wie am ersten Tag. Cassandra, wie das System heißt, unterscheidet sich grundlegend von seiner modernen Verwandtschaft wie Alexa. Sie steckt in einem dunkelroten, metallenen Roboterkörper und erinnert ein wenig an einen alten Staubsauger. Auf einem Bildschirm prangt der Avatar einer Frau mit sehr rudimentärer Mimik, die erstaunlich realistisch mit ihrem Umfeld interagiert. Der Roboterkörper erlaubt ihr, komplett frei durch die Welt zu rollen, mit ihren integrierten Messern den Rasen zu mähen und mit austauschbaren Werkzeughänden Gemüse zu schneiden. Ihr Handlungsfeld ist jedoch keineswegs auf den Roboterkörper beschränkt. In jedem Raum des Hauses hängt ein Monitor an der Wand, von dem sie herabschaut und wirklich alles im Blick behält. Für einen schlichten Roboter besitzt Cassandra eine überraschend eigenständige Persönlichkeit: Mit warmer Stimme verbreitet sie die biedere Perfektion und allumfassende Fürsorge, die das aufopfernde Frauenbild der Nachkriegszeit gefordert hatte. Als Produkt der 70er ist ihr Musikgeschmack sehr von dieser Zeit geprägt. So weckt sie die Familie täglich mit "Guten Morgen Sonnenschein" von Nana Mouskouri und singt Karaoke zu "Er gehört zu mir" mit der Jüngsten.
Man könnte jetzt vermuten, dass eine Serie über eine Art omnipräsenter, künstlicher Intelligenz eine oft gesehene Route einschlägt: Das System wirkt nett und hilfreich, irgendwann kippt die Situation und die Technik wendet sich gegen die Menschen, denen sie dienen soll. Aus Freude wird Angst und aus einem glücklichen Familienleben der blanke Wahnsinn.
Und diese Dinge geschehen tatsächlich, doch die Geschichte ist viel tiefgründiger. Die Macher haben es geschafft, neben den vorhersehbaren Elementen eine starke emotionale Komponente einzuflechten, die mitten ins Herz sticht. Ich muss sagen, dass ich selten nach einer Netflixserie so mitgenommen und richtiggehend erschöpft war. Sowohl in dem Sinn, dass ich große Begeisterung empfunden, als auch, dass ich jede Frustration und Verzweiflung selbst bis ins Mark gespürt habe. Das ist besonders dem Schauspiel von Lavinia Wilson geschuldet. Aber auch rein oberflächlich lohnt sich die Serie, schon allein wegen der grandiosen Optik: Die Kulisse des Hauses könnte aus einem Werbefilm aus den 60ern stammen, alles ist detailverliebt und originalgetreu gestaltet. Man spürt förmlich die Lust auf Zukunft, Raumfahrt und neue Technik, die damals durch die modernistisch designten Wohnzimmer wohlhabender Familien wehte. Dasselbe gilt für die wunderbaren Kostüme im Handlungsstrang der Vergangenheit, in dem wir die "originale" Cassandra kennenlernen. Und erst die Musik! Es ist eine mutige Entscheidung, Schlager von Vicky Leandros, Marianne Rosenberg und Roy Black in einer modernen Serie mit Horrorelementen einzusetzen. Und es funktioniert erstaunlich gut, da sie eine ganz eigene Art von Verbindung schaffen - irgendwie nostalgisch, ein wenig unangenehm und wunderbar vertraut.
Und jetzt zum eigentlichen Thema: Parfüm. Eine Geschichte mit interessanten Charakteren, die in zwei verschiedenen Epochen spielt, beflügelt natürlich die Fantasie. Wie in so manchem früheren Blog möchte ich mir deshalb Gedanken machen, welche Düfte zur den Personen und Ereignissen in der Serie passen.
Beginnen wir mit der Gegenwart.

Familie Prill, 2025:

Samira Prill ist Bildhauerin. Sie hat einen Mann und zwei Kinder und ist die treibende Kraft hinter dem Hauskauf. Nach dem Suizid ihrer Schwester sehnt sich die Familie nach einem Neustart und erhofft sich diesen in einem großen und seinerzeit hochmodernen Haus im fiktiven Provinznest "Wülheim". Sie selbst ist vom Vintage-Charme des neuen Zuhauses begeistert und hofft, dass nette Spielereien wie das Hallenbad und der Haushaltsroboter "Cassandra" auch den Kindern die neue Bleibe schmackhaft machen. Leider ist Samira auch die erste, die erleben muss, dass Cassandra nicht nur Gutes im Schilde führt.
Als Bildhauerin könnte ich mir vorstellen, dass sie einen Sinn für schöne Flakons wie den von La Panthère Eau de Parfum mit dem raffinierten Pantherkopf hat.

Samiras Mann David ist Schriftsteller und verfasst Erotikkrimis. In seinem Beruf ist er recht erfolgreich, in seinem Privatleben nicht immer. Er weigert sich partout, etwas anderes als harmlose Technik in Cassandra zu sehen, egal wie sehr Samira vor ihr warnt. Stattdessen zweifelt er immer mehr an Samiras psychischem Zustand und geht sogar so weit, sie zum Aufenthalt in einer Klinik zu überreden. Wie schon bei Samira denke ich, dass auch David als kreativ schaffender Mensch eine Schwäche für schöne Dinge wie Encre Noire Eau de Toilette haben könnte.

Juno ist das Nesthäkchen der Familie und tut sich mit dem neuen Umfeld schwer. Cassandra, zu der sie schnell eine Bindung aufbaut, kommt in dieser Situation als bemutternde Freundin sehr gelegen. Wegen ihres Alters erkennt sie nicht sofort, wie hinterlistig die Roboterfrau sie manipuliert. Da Juno noch sehr jung ist, trägt sie vermutlich noch kein Parfüm. Vielleicht aber einen süßen Bodymist wie Coconut Blush aus der Drogerie.

Fynn ist Junos großer Bruder und bald fertig mit dem Gymnasium. Er hatte in seiner Heimatstadt eine eigene Band, strahlt eine sympathische Coolness aus und erlebt im Laufe der Serie eine komplizierte Teenieromanze mit seinem Mitschüler Steve. Als junger Mann der Generation Z hat Fynn möglicherweise ein engeres Verhältnis zu Parfüm als seine Eltern und träumt von Nischenpreziosen wie "Naxos | XerJoff" und "Erba Pura | XerJoff". Sein Taschengeldbudget könnte ihn allerdings dazu zwingen, sich mit günstigen Zwillingen wie Saffira zu begnügen.

Familie Schmitt, 1965 - 1975

Machen wir nun einen Sprung in die Zeit von Mitte der Sechziger- bis Mitte der Siebzigerjahre, als Familie Schmitt das selbe Haus bewohnt hatte.
Peter Schmitt lernen wir als Kind und Jugendlichen kennen. Die Zeit bringt es mit sich, dass er nicht annähernd so unbeschwert aufwachsen kann wie Juno und Fynn 50 Jahre später. Er leidet unter der emotionalen Abwesenheit seines Vaters, der sich nicht für ihn interessiert und trotzdem bestimmt, wie er sein Leben zu bestreiten hat. So wünscht sich Peter als Kind nichts sehnlicher als ein Paar Schlittschuhe. Sein Vater macht ihm sogar Hoffnung auf ein solches, doch am Ende liegen Fußballschuhe unter dem Weihnachtsbaum. Obwohl Peter Fußball hasst, wird er über Jahre zum Fußballspielen im Verein gezwungen. Das Ganze ist eine einzige Demütigung für den Jungen, da er kein Talent für diese Sportart besitzt und ausschließlich auf der Ersatzbank wartet. Über Beziehungen schafft es sein Vater, dass er trotzdem bei einem wichtigen Spiel eingesetzt wird, was im Desaster endet. Eigentlich möchte Peter nach der Niederlage nur nach Hause gehen, doch seine Mutter überredet ihn, dennoch mit seinen Mannschaftskameraden zu feiern. Als er von der "Feier" zurückkommt, ist er schwer körperlich misshandelt. Entsprechend damaliger Erziehungsmethoden rät ihm seine Mutter, das Ganze einfach herunterzuschlucken, da ihn das Ereignis sonst auf ewig verfolgen würde. Natürlich verfolgt es ihn dadurch um so mehr, was den Boden für eine Katastrophe bereitet.
Gegen die Melancholie und Traurigkeit, die wie eine dunkle Wolke über Peter schweben, hilft vielleicht die wohlige Würze des Badeschaums von Miss Fenjal.

Horst Schmitt ist der Vater von Peter und hat eine zweckmäßige Beziehung zu seiner Familie. Seine Frau dient ihm als Haushaltshilfe und Bettgefährtin, während sein Sohn nach seinen Vorstellungen das Bild der Familie zu komplettieren hat. Besonders zu mögen scheint er die beiden darüber hinaus nicht. Viel lieber als zuhause ist er in der Arbeit. Oder bei Birgit, der besten Freundin seiner Frau, mit der ihn im Laufe der Geschichte noch mehr verbinden wird. Horst wirkt nicht besonders schöngeistig, sodass er im Alltag vielleicht nur ein Aftershave trägt, z.B. Pitralon After Shave oder Tabac Original After Shave Lotion.

Kommen wir nun zur zentralen Figur der Serie und dem Bindeglied zwischen beiden Handlungssträngen, Cassandra Schmitt. Sie ist die Mutter von Peter und Ehefrau von Horst. Von ihrer Art erinnert sie manchmal an Bree van de Kamp aus Desperate Housewives - stets darauf bedacht, den Schein der Perfektion zu wahren. Ihren Sohn Peter liebt sie über alles und die beiden haben eine tiefe Verbindung. Dennoch lässt sich Cassandra in entscheidenden Momenten von gesellschaftlichen Erwartungen leiten, sodass sie Peter unabsichtlich die eine oder andere seelische Verletzung zufügt. Im Laufe der Geschichte erlebt Cassandra mehr Tiefen als Höhen und man erhält immer wieder kurze Einblicke hinter ihre Fassade. Nach einem besonders schweren Schlag taut sie dann vollständig auf. Wir lernen eine herzliche und lustige Frau kennen, die ausbricht aus der bisherigen Passivität ihrer Rolle. Aus der Wut über die vielen Ungerechtigkeiten in ihrem Leben erwächst eine starke Energie, mit der sie tief in die Handlung eingreift. Und das hat ungewöhnliche Auswirkungen, sogar 50 Jahre später.
Cassandra hat für mich verschiedene Facetten, die ihre Duftwahl beeinflussen könnten. Wegen des Roboterthemas ist natürlich ein ganz bestimmtes Parfüm naheliegend: Calandre (1969) Eau de Toilette von Paco Rabanne, dem Designer der Metallkleider aus den 60ern. Mit seinen sauber-glitzernden Aldehyden und dem eleganten Chypregerüst passt es wie die Faust aufs Auge zu Cassandra. Andererseits umgibt auch Cassandra eine traurige Melancholie, genau wie Peter. Ein dunkler, älterer Duft könnte dazu gut passen wie N'Aimez que Moi (1916) Parfum. Und in unbeschwerten Momenten ein Tupfer Musk Oil.

Nein, sorg dich nicht um mich.
Du weißt, ich liebe das Leben.
Und weine ich manchmal noch um dich -
das geht vorüber, sicherlich.
Was kann mir schon gescheh'n?
Glaub mir, ich liebe das Leben.
Das Karussell wird sich weiterdreh'n,
auch wenn wir auseinander geh'n.

Aktualisiert am 12.02.2025 - 19:12 Uhr
16 Antworten
XyzXyzXyzXyz vor 6 Monaten
1
Ich fand die Miniserie auch überraschend gut gemacht für eine deutsche Produktion. Muss aber gestehen, dass ich die englische Synchro laufen ließ. Kann die irgendwie immer gekünstelte Sprechweise deutscher Schauspieler:innen schicht und einfach nicht lange ab. Noch ein Binge-Tipp: Ghosts !!!! Da geht es sogar auch um Gerüche XD XD XD
GoldGold vor 6 Monaten
1
Danke für den Tipp...ich suche ja immer etwas, was man mal auf Netflix gucken könnte, viel ist in letzter Zeit für mich nicht mehr dabei gewesen.
Ich kann gut verstehen, was in Euch vorgeht angesichts der Ereignisse in Österreich. Zum Glück ist Herr H. nicht weitergekommen...- fragt sich natürlich, was folgt. Ich wünsche uns allen, hüben wie drüben, Glück...
Übrigens, meine Schwester heißt Semira und geboren ist sie in Mühlheim.. - allein deshalb gucke ich jetzt die Serie. "Panthère" trug meine Sis früher auch...weitere Lieblinge von ihr sind Parfum Sacré von Caron, Azurée, Spellbound von Lauder und Gucci Rush.
XyzXyzXyzXyz vor 6 Monaten
1
@Fabistinkt Du sagst es
FabistinktFabistinkt vor 6 Monaten
Ist echt nicht einfach momentan, egal wo :/ Aber solange es noch so viele anständige, reflektierte und vernünftige Menschen gibt, die an den Wochenenden mit ihren Lichtern auf die Straße gehen, hab ich Hoffnung.
TtfortwoTtfortwo vor 6 Monaten
2
Dieses Glück wünsche ich uns allen auch. Im Moment überschlagen sich die Dinge hüben wie drüben und ganz drüben auf dermaßen bizarre und erschreckende Weise, daß ich manchmal gar nicht glauben kann, dass das alles kein Albtraum ist
TtfortwoTtfortwo vor 6 Monaten
2
Hola Fabi, schön, mal wieder von Dir zu lesen. Die Serie kenne ich leider nicht - wir haben keine Streaming-Dienste abonniert - aber Du hast die Charaktere in Deiner unnachahmlichen Art wieder mal so lebendig skizziert, daß da durchaus ein stimmiges Bild entstanden ist und ich Deine Duftzuordnungen bestens nachvollziehen kann.
FabistinktFabistinkt vor 6 Monaten
1
Voll lieb, danke fürs Lesen! :)
ErgoproxyErgoproxy vor 6 Monaten
2
Ich muss zugeben, ich komme nicht in die Serie rein. Mich nerven die Kinderrollen und bei mir wollte keine Spannung aufkommen. Egal. Die ausgesuchten Düfte könnten aber passen. 😁
FabistinktFabistinkt vor 6 Monaten
Man soll nichts erzwingen ;)
ErgoproxyErgoproxy vor 6 Monaten
Mein Mann findet die Serie gut, ich Sperre mich weiterhin. 😂
ErgoproxyErgoproxy vor 6 Monaten
2
Wir versuchen heute die dritte Folge. 😁
FabistinktFabistinkt vor 6 Monaten
2
Verständlich ;) Mir gings am Anfang auch so, aber sobald es bei Originalcassandra spannender wurde, war ich gefangen in der Story.
FirstFirst vor 6 Monaten
1
Ich weiß schon, warum ich Deine Blogs abonniert habe! Die Serie kommt auf die Streaming-Liste. Ich bin sehr gespannt auf die Designmerkmale der 70er!
FabistinktFabistinkt vor 6 Monaten
1
Danke dir und ganz viel Spaß beim Schauen! :)
PollitaPollita vor 6 Monaten
3
Das klingt spannend. Danke für den Streaming-Tipp.
XyzXyzXyzXyz vor 6 Monaten
1
…Schon „Ghosts“ gesehen :D ?

Weitere Artikel von Fabistinkt