Mikayla
Mikaylas Blog
vor 17 Tagen - 23.05.2023
22 71
Europas Duftwelten: faszinierende Parfümmuseen und Events

Europas Duftwelten: faszinierende Parfümmuseen und Events

Ausstellungen rund um das Parfüm faszinieren Duftliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. In den Museen der olfaktorischen Kunst werden vergessene Aromen wieder zum Leben erweckt und die Geschichten hinter den geheimnisvollen Düften enthüllt. Von den exquisiten Kreationen der antiken Zivilisationen bis hin zu den revolutionären Meisterwerken moderner Parfümeure - dieser Artikel nimmt euch mit auf eine kleine Entdeckungstour zu einigen der faszinierendsten Parfümmuseen und Events in Europa.

Museen in Frankreich

Musée International de la Parfumerie

Das weltgrößte Duftmuseum befindet sich in Grasse, der französischen Welthauptstadt des Parfüms. Das Musée International de la Parfumerie wurde im Jahr 1989 gegründet und ist die erste öffentliche Einrichtung, die das Weltkulturerbe der Düfte, Aromen und Parfüms schützt und fördert. Besucher haben die Möglichkeit, auf einer Fläche von 3.500 Quadratmetern in die facettenreiche Geschichte des Parfüms einzutauchen, angefangen bei den edlen Rohstoffen bis hin zu den kunstvollen Herstellungs- und Destillationsverfahren, der florierenden Industrie, dem Handel, dem Design, dem Marketing und der Verwendung von Parfums. Neben den Einblicken in die Vergangenheit und die traditionellen Praktiken der Parfümherstellung, werden auch die neuesten Innovationen und Technologien vorgestellt.

Das Museum zeigt die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Düften aus technischer, ästhetischer und kultureller Perspektive, wobei die ausgestellten Stücke bis zu 4000 Jahre alt sind. Die Sammlung der Parfümgefäße erstreckt sich von antiken Keramikgefäßen aus der Bronzezeit über griechische Aryballe bis hin zu kunstvoll gestalteten Porzellanflakons aus dem 18. Jahrhundert sowie zeitgenössischen Exemplaren.

Eine Reise in das Musée International de la Parfümerie in Grasse verspricht somit eine einzigartige und bereichernde Erfahrung, bei der man die Duftwelt auf beeindruckende und informative Weise erkunden kann.

Adresse: 2, Boulevard du Jeu de Ballon, 06130 Grasse

Der Eingang des Museums vereint moderne und historische Architektur
Der Eingang des Museums vereint moderne und historische Architektur

Fragonard Musée du Parfum

Dieses Privatmuseum im Herzen von Paris, direkt neben der Oper Garnier, entführt Besucher in die Atmosphäre einer Parfümfabrik aus dem späten 19. Jahrhundert. Durch eine Inszenierung von alten Artefakten, Archiven und Videos der modernen Produktion werden auch in diesem Museum die Geheimnisse der Parfümherstellung enthüllt.

Ein weiterer Teil des Gebäudes präsentiert antike Parfümflakons, die die Parfümgeschichte vom alten Ägypten bis ins 20. Jahrhundert anhand von fast 300 Kunstobjekten illustriert. Zu dieser außergewöhnlichen Sammlung gehören Khôl-Töpfe, Aryballes, Lekythes, Pomander, Essigretten, Parfumbrenner, Potpourris, Reisekästchen, Salzflakons und kostbare Flakons.

Das Musée du Parfum von Fragonard bietet neben seinen Ausstellungen auch Parfümkurse an, bei denen Besucher die Kunst der Parfümkreation erlernen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das 2000 Quadratmeter große Museum für private Veranstaltungen zu mieten.

Adresse: 9 Rue Scribe, 75009 Paris, Frankreich

Im Jahr 1983 wurde das Museum in einem Stadthaus eröffnet, das 1860 unter der Herrschaft von Napoleon III. erbaut wurde

Osmothèque

Das Duftmuseum Osmothèque in Versailles erfüllt eine bedeutende Rolle als Parfumarchiv. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung von zeitgenössischen Parfüms sowie antiken Düften, die aus den Handelskanälen verschwunden sind. Im Keller der Osmothèque befinden sich beispielsweise das Parfum Royal aus dem ersten Jahrhundert, „Fougère Royale“, „Le Fruit défendu“, „Le Chypre von Coty“ und viele weitere olfaktorische Schätze.

Das Museum widmet sich nicht nur der Präsentation historischer Parfümerie, sondern verfolgt auch aufmerksam die Entwicklungen der modernen Parfümbranche und die aufkommenden Trends. Besonderes Interesse gilt dabei den Nischenmarken, die den traditionellen Parfümmarkt aufmischen und neue Wege wagen.

Adresse: 36 Rue du Parc de Clagny, 78000 Versailles, Frankreich

Osmothèque ist ein Ort, der die Vergangenheit der Düfte lebendig werden lässt

Spanien

Museu del Parfum

Im Zentrum der lebendigen Stadt Barcelona befindet sich das Museu del Perfum, das seine Türen seit 1963 geöffnet hat. In den Vitrinen des Museums können Besucher Gefäße aus der ägyptischen, griechischen, etruskischen, römischen, arabischen und anderen antiken Kulturen bewundern, die über Jahrhunderte hinweg reichen. Die umfangreiche Sammlung umfasst über 5.000 antike und moderne Flakons sowie Miniaturen, Kataloge, Etiketten und historisches Werbematerial.

Das Museum ist in zwei Bereiche unterteilt: In einer Abteilung sind die Gefäße, Parfümflaschen, Salbgefäße und andere Behältnisse von der Antike bis zur Neuzeit ausgestellt. Die Ausstellung folgt einer chronologischen Reihenfolge, damit Besucher die Entwicklung der Formen, Stile und Materialien im Laufe der Jahrhunderte verfolgen können. In der anderen Abteilung werden industriell hergestellte Flakons von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gezeigt. Hier sind die Flaschen nach den Marken geordnet, unabhängig von ihrem Erscheinungsjahr.

Adresse: Paseo de Gracia, 39 (innerhalb der Perfumería Regia)

Von ungewöhnlich geformten Gläsern bis hin zu Flakons, die einst Marie-Antoinette von Frankreich gehörten, ermöglicht das Museum einen Blick in die Entwicklung der Parfumgefäße
Von ungewöhnlich geformten Gläsern bis hin zu Flakons, die einst Marie-Antoinette von Frankreich gehörten, ermöglicht das Museum einen Blick in die Entwicklung der Parfumgefäße

Deutschland

Duftmuseum im Farina-Haus

In diesem Kölner Museum wird die Geschichte der Parfümherstellung zum Leben erweckt.
In dem Gebäude an den Obenmarspforten befindet sich seit 1723 der Hauptsitz von Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, der ältesten noch existierenden Parfümfabrik weltweit.

Auf mehreren Etagen bekommen Besucher ein Einblick in die Produktionsmethoden des berühmten „Eau de Cologne“ sowie die Geräte, die damals für die Herstellung verwendet wurden. Unter anderem werden die von Farina erstmals verstärkt in der Parfümproduktion genutzten Destillierapparate präsentiert. Die ausgestellten Dokumente und Bilder zeigen die Erfolgsgeschichte des Duftes, einschließlich der Plagiatsversuche, bevor es einen rechtlichen Markenschutz erlangte. Darüber hinaus befinden sich im Museum Exponate, die die Entwicklung der Parfümherstellung und der Vermarktung aufzeigen.

Im Farina-Haus taucht man in die Duft- und Kulturgeschichte dreier Jahrhunderte ein, die mit der Ära des Rokoko beginnt. Kunstgegenstände, Gemälde und Möbelstücke vermitteln dabei die globalen Verbindungen der Parfümdynastie Farina.

Adresse: Obenmarspforten 21, 50667 Köln

In den Kellergewölben sind Vitrinen und ein Schreibtisch aus dem Jahr 1723 ausgestellt
In den Kellergewölben sind Vitrinen und ein Schreibtisch aus dem Jahr 1723 ausgestellt

Das Dufthaus 4711

Das Dufthaus 4711, das sowohl ein Museum als auch ein Geschäft beherbergt, erzählt die Geschichte des berühmten „Echt Kölnisch Wasser (Eau de Cologne)“ von 4711.

Die Geschichte des Duftes reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Johann Maria Farina das Duftwasser kreierte. Das „Original Eau de Cologne“ basiert auf einer speziellen Mischung, die ab 1709 unter dem Namen Aqua Mirabilis“ als Heilmittel verkauft wurde. Bald darauf kamen weitere „Kölnisch Wasser auf den Markt, die den Namen „Farina" verwendeten und J.M. Farina musste gegen Nachahmungen vorgehen. Im Jahr 1792 brachte Georg Mühlens sein Produkt auf den Markt, was zu einem langwierigen Streit um den Namen führte. Schließlich wurde das Produkt von Georg Mühlens in „Echt Kölnisch Wasser“ (von 4711) umbenannt. Beide Firmen produzieren bis heute; Farina Gegenüber behauptet, immer noch das über 300 Jahre alte Originalrezept zu verwenden.

In dem Museum gibt es ein Duftbrunnen, in dem das 4711 Original „Echt Kölnisch Wasser“ zirkuliert. Darüber hinaus können Besucher Ausstellungen mit alten Rosoli-Flakons und historischen Parfümkreationen besichtigen.

Adresse: Glockengasse 4, 50667 Köln

Das Dufthaus 4711 in Köln
Das Dufthaus 4711 in Köln

Das Parfuem Museum

Auf dem Gelände der Firma G-Kosmetik in Mehlingen-Baalborn erwartet Besucher das Parfümmuseum, in dem kostbare Flakons aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf kunstvoll handgenähten, roten Seidenkissen präsentiert werden. Das Museum bietet außerdem Einblicke in die verwendeten Rohstoffe und Gerätschaften, die einst zur Gewinnung der kostbaren Öle genutzt wurden.

Ein weiteres Highlight ist die Parfümorgel, auf der 150 verschiedene Düfte in kleinen, dunkelbraunen Fläschchen arrangiert sind. Doch nicht nur die Ausstellungsstücke machen das Museum besonders. Die Räumlichkeiten sind an die Romanverfilmung „Das Parfum" angelehnt, was den Besuch zu einem eindrucksvollen Erlebnis macht.

Adresse: Kehrstraße 18, 67678 Mehlingen-Bahlborn

Der berühmte Roman des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind wurde im Jahr 1985 veröffentlicht
Der berühmte Roman des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind wurde im Jahr 1985 veröffentlicht

Europäisches Flakonglasmuseum am Rennsteig

Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Flakons und Glaswaren, die Besucher auf eine Reise durch die Geschichte des Glases mitnehmen. Die Ausstellung beginnt mit den Anfängen der Sandkerntechnik im alten Ägypten und zeigt die fortschreitende Entwicklung bis zu den Gefäßen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Neben den Flakons und Glaswaren bietet das Museum einen speziellen Bereich, der den modernen Glasberufen und Veredelungstechniken gewidmet ist. Von einer Live-Tribüne aus können Besucher hautnah miterleben, wie Flakons hergestellt und Glas veredelt werden. Im Raum der Düfte, auch bekannt als Rosenraum, kann man sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Duftkomposition und Parfümherstellung informieren und inspirieren lassen. Für Flakonliebhaber bietet die Dauerausstellung „Parfümflakons - Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“ einen Einblicke in die Flakonkunst anhand von Exponaten aus der Zeit von 1920 bis 1990.

Adresse: Glashüttenplatz 1–7, 96355 Kleintettau

Europäisches Flakonglasmuseum – Glasbewahrer am Rennsteig e.V.
Europäisches Flakonglasmuseum – Glasbewahrer am Rennsteig e.V.

Esxence und Pitti Fragranze: Die Bühne für kreative Duftinnovationen

Neben den Museen gibt es in Europa auch bedeutende Veranstaltungen, die Parfümliebhaber, Experten und Brancheninsider zusammenbringen, um die neuesten Trends und Innovationen zu entdecken. Zwei der herausragenden Events finden jährlich in Italien statt: Esxence und Pitti Fragranze.

Esxence - Mailand

Als internationale Messe für Nischenparfüms und luxuriöse Duftprodukte lockt die Esxence Fachleute aus der Parfümbranche sowie Duftliebhaber aus der ganzen Welt an. Hier treffen sich Aussteller von etablierten Parfümmarken, aufstrebenden Nischenduftmarken, Herstellern von Duftzubehör und Zutaten sowie Anbietern von Verpackungen und Dienstleistungen für die Parfümindustrie. Es werden inspirierende Vorträge gehalten und interaktive Workshops durchgeführt, bei denen Parfümeure und Experten Einblicke in die Kunst der Parfümherstellung, die neuesten Innovationen und kreative Ansätze zur Duftkreation teilen.

Durch die Zusammenkunft von talentierten Künstlern und Enthusiasten bietet die Esxence die Gelegenheit, Nischendüfte zu würdigen und aktiv an der Weiterentwicklung der Parfümeriebranche mitzuwirken.

Die Esxence fand dieses Jahr vom 30. März bis zum 2. April statt. Die Organisatoren haben bereits die nächste Ausgabe für März 2024 geplant.

Die Esxence in Mailand
Die Esxence in Mailand

Pitti Fragranze - Florenz

Auch die Pitti Fragranze zieht jährlich etliche Parfümeure, Händler und Duftbegeisterte an. Jedes Jahr verwandelt sich Florenz in das pulsierende Zentrum dieser Veranstaltung, die als Plattform für den kreativen Austausch von Ideen, fesselnden Produktpräsentationen und wegweisenden Diskussionen über die Parfümindustrie dient.

Die 20. Ausgabe der Pitti Fragranze fand vom 16. bis 18. September 2022 statt und trotzte den Herausforderungen durch Covid-19. Über 140 Marken, fast 1.250 Geschäftsleute aus 50 Ländern sowie mehr als 200 Journalisten, Influencer und Medienpartner versammelten sich in der Leopolda Station. Auch die Osmothèque von Versailles war auf der Messe vertreten.

Die nächste Ausgabe der Pitti Fragranze steht bereits in den Startlöchern und wird vom 15. bis 17. September 2023 stattfinden.

Die Pitti Fragranze in Florenz
Die Pitti Fragranze in Florenz

In welchem Duftmuseum oder auf welchem Event wart ihr bereits? Gibt es andere Parfümmuseen oder -veranstaltungen, die ihr empfehlen könnt?

Bildnachweise:

  1. Von jean-louis Zimmermann - Flickr: musée international du parfum (GRASSE,FR06), CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22190657
  2. By Chabe01 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116784843
  3. Par Guiclan at the Osmothèque — Media archives of the Osmothèque., Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26636111
  4. Pixaby: PIRO4D
  5. Von foto made by FARINA GEGENUEBER in 2009 - foto made by FARINA GEGENUEBER in 2009, Copyrighted free use, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9973589
  6. By Foto made by Farina - Farina Archiv, Copyrighted free use, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8769998
  7. Von Diogenes Verlag - Diogenes Verlag, Bild-PD-alt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=7475651
  8. Von MeCorbeau - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=123576765
  9. Esxence - https://www.instagram.com/esxenceofficial/
  10. Pitti Fragranze - https://www.instagram.com/pittifragranze
22 Antworten

Weitere Artikel von Mikayla