MonsieurTest
MonsieurTests Blog
vor 5 Jahren - 17.05.2020
19 33

Dancefloor-Remix: Ein Jicky fürs 21. Jahrhundert. Duftkenner & hippe Stilzirkel tröpfeln Tabac, den Nachkriegs-Wunderduft

Mein mit Herzblut zum Tabac Original EdC formulierter Text geriet zu lang für einen Duft-Kommentar. Drum schaff ich mir notgedrungen auch so einen Extra-Blog an.

Denn kaum brächte ich es übers Herz, diese anfängerhaft ausufernde Textwelle ordnungsgemäß zu kanalisieren. Wer kürzt schon eine Liebeserklärung? Wer wirft die Erinnerung an seinen Vater so einfach in den Papierkorb? Welcher Anfänger schafft es, seine mit Forscherfleiß angefertigte Proseminar-Etude über Parfümgeschichte und soziologische Trendanalyse beherzt mit der Machete zu kürzen?

Ich nicht. Habt also bitte Nachsicht mit dem Autor, dem diese drei Rede-Absichten etwas durcheinanderpurzeln.

Hier also die ungekürzte Maxi-Single, die Schrebergarten Vereinsheims-Terrassen-Tanzboden Remix-Version. In dieser Extended Dancefloor & PantRy Version findet ihr als Bonus wertvolle Tipps zu Schlüsselaspekten des Familien- und Gartenlebens ;-) Neu ist hier vor allem der lustigere, frivolere Teil 2 (unten)!

Jicky, der moderne Meilenstein von Guerlain (1889) bezaubert bis heute. Seine vielen Zutaten sind perfekt abgemischt, die Guerlinaden-Basis bereitet ewige Freuden. Das Tabac Cologne ist ein deutscher Enkel dieser Grande Dame (Ahnenforscher munkeln, dass da über Nebenlinien auch ein gewisser Knize und andere Berliner Filous der 20er mitgemischt haben könnten). In harten Nachkriegsjahren in ärmlichere Verhältnisse geboren, trägt Tabac diese noblen Gene und zeigt sie auch in Zügen seines Phänotyps.

Wohltemperiert wie in Bach‘schen Fugen wirken hier die vielen Töne, Hölzer und Gewürze der Duftpyramide. Wir lauschen herben Grundtönen und sanft-süßen Mittelstimmen. Alles geradliniger, knapper als in Jicky komponiert. Tabac ist eher Klavierfuge, Jicky h-moll Messe. Tabac ist etwas gefälliger, weil die Animalik fast gänzlich fehlt. Es neigt durch seine kräftige Eiche und Nelken mehr auf die männliche Seite als Jicky, die wiederum leicht süßer und vanilliger ist in ihrem herrlichen Basisnoten-Nachhall. Ordentlich Lavendel bieten beide. Für Duftkenner mit Ohren und Sprachgefühl: TAbAk (zweimal dunkles A), JIckY (zwei helle I-LAute). Tabac, so behaupten wir, ist eine klassisch gedämpfte, um eine Quint ins Männliche und Verarmte transponierte Version von Jicky.

Wahrscheinlich sind die Ingredienzien minimal weniger edel im zwischen Trümmern komponierten Nachkriegswerk von Mäurer & Wirtz als in Guerlains Opus Magnum. Wobei beide seither reformuliert werden mussten. Beide habe dies mit Würde überlebt.

Beides sind Meisterwerke dichtgewebter, pastellfarbener Duftteppiche. War Jicky 1889 ein wichtiger Akt kultureller Selbstbehauptung der 1870/71 von Deutschland geschlagenen Franzosen, so wollen wir dem Tabac EdC eine ähnliche Funktion zwei Generationen später zuschreiben. 7 Jahre nach Kriegsende, noch vor dem Fussball-Wunder von Bern, markiert diese sanfte, elegante, menschenfreundliche Kreation einen taktvollen Schritt zurück in die Zone des Guten, Wahren und Schönen.

Ich selbst habe Tabac, eine Generation später, in meiner Jugend meinem Papa (einem Duft-Muggel) geschenkt. Habe Spritzer davon dann als Teenager von seiner Frisierkommode stibitzt. Hab es bald 444 Tage selbst getragen, bevor es von damals modischen Aquaten und Disco-Orientalen verdrängt wurde (Ich war jung, ungefestigt, brauchte die Gruppen-Coolness). Damals wurde Tabac für ein paar Jahrzehntchen uncool - wie Schlaghosen und Ringelpulli und vieles mehr, die seither freilich schon zweimal Renaissancen erlebten.

Plötzlich, ÜBERRASCHUNG, erreichte mich vor einigen Jahren gleich stereophon die Gute Nachricht aus zwei (doch unverbundenen?) Kanälen: Tabac feiert sein Comeback! Eine Renaissance der Eichen-Nelke-Lavendel- und so vieles mehr- Symphonie begann. Die Frohe Botschaft erreichte mich aus der Parfum-Liebhaberszene der Connaisseurs, hier bei Parfumo, siehe unten! Und zeitgleich, leise geflüstert, dann anschwellend, auf dem anderen Ohr aus Zweigen meiner Verwandtschaft, die gut vernetzt in Kreisen des Hipster- und Künstler-Hochadels im Prenzlauer Berg verkehren: Tabac original sei SEHR gut und eeecht cool. Diese Inkreise sind, als Influenza, entscheidend für die Ausbreitung neuer Trends. Sie betrachten einen Hauch von Tabac EdC neuerdings als Eintrittskarte. Die Gründe dafür liegen auf der Hand (s.o.) oder besser: in Nase und Stammhirn - freilich kommt das Großhirn auch ins Spiel, sonst würden wir alle hier nicht schreiben. Denn nur Euer Großhirn kann lesen und alles Weitere veranlassen!

Tabac wirkt und überzeugt eigentlich immer: vom Büro bis ins Berghain, denn auch dort überwindet es die berühmt strenge Nase des Türstehers - aber Vorsicht, zur Afterhour gegen 7 morgens bitte nachsplashen. Dieses EdC mit der Kraft eines üblichen EdT hält auch bei Verrenkungen aller Art ‚nur‘ 5 Stunden.

Von morgens bis abends, vom (N)Oudistenstrand auf Hiddensee bis zum feinen Genfer See: Tabac bezeugt Geschmack und Stil. Ab 31,2°C lieber nicht; bei unter minus 5,5°C evt. stärkeres verwenden (und Socken an, liebe Jugend, Ihr erkältet Euch sonst). Und das Beste für wirtschaftskriselnde Jahre: Es kostet fast nichts! Unglaublich: diese Ikone guten Dufts kostet Euch nur 5% eines Aventus, mit dem ihr, weils zu viele und die Falschen tragen, kaum ins Berghain oder P1 oder wohin ihr eben sooo gern wollt, gelangt.

II.Teil der Analyse

Nun noch einige Nuancen zu Anwendungszonen von Tabac EdC für Fortgeschrittene. Wem gesellschaftliche Rücksichten und die Freuden des Gärtnerns fremd sind, darf jetzt (MERKE: Tabac EdC dreimal ausprobieren und die Trend-News an 3 Personen weitererzählen) wegzappen.

Schlüsselqualifikationen fürs Familien- und Gartenleben:

Wenn Ihr junggebliebene Schwieger- oder Großeltern trefft, die Euch mit Cool Water oder Dior-Kreationen entgegenduften, so halten die Euer Tabac möglicherweise für etwas altmodisch, brav oder bieder (Grund: das finstre Mittelalter der Tabac-Verdrängung nach 1975). Die rüstigen Älteren könnten an Eurer Trendsicherheit zweifeln. Doch verschafft Euch dies (in ihren Nasen) biedere Image unschätzbare Vorteile: welcher Fürsorgeverpflichtete vertraut seine Töchter schon leichten Herzens Brautwerbern an, die wie schokoladierte Himbeertorten oder weihrauchverharzte Opfer explodierter Oud-Medizinlabore riechen?

Es folgen abschließend wertvolle Überlegungen zum Einsatz von Tabac EdC im Grünen, in den jüngst wichtiger werdenden Kleingartenkolonien. Neuerdings wird das Thema angemessener Beduftung bei der Gartenarbeit und in Kleingartenvereinen - ähnliches gilt für zünftige Corona-Parties am Baggersee - bei Parfumo eingehender diskutiert. Im Kleingartenwesen tut sich so einiges, wie jüngst Sozialstudien aus Berlin & Brandenburg (siehe: MOL intens, siehe Bogart One Man Show Gold, siehe zudem DRGourmands Bericht hierzu anlässlich eines seltsamen nahöstlichen Duftgemischs) herausfanden. Es gibt die Oldschool Variante des Kleingartenbewohners, traditionsbewusst im Feinripp Unterhemd seit den ruhmreichen Anfängen 1864. Daneben wogt jüngst eine Welle der Übernahme solcher Gärten durch jüngere, mode- und duftbewusste Großstadtbewohner.

Das wahrlich Wunderbare ist, dass Euch (siehe: Schwiegereltern und Hipster-Hochadel) Tabac EdC die Herzen, Datschentüren und obendrein gegrillte Schweins- wie Veganbulletten beider Parteien erschließen wird. Diesen Zauber-Effekt (der PantRy Dropper des fröhlichen Gärtners) ermöglicht NUR Tabac als UNIQUES (um das Schrottwort mal angemessen zu verwenden), milieu-übergreifendes Sesam-öffne-Dich. SOWAS vollbringt kein Creed und kein Dior (Guerlains & Lehmanns haben das Potential dazu, doch entgingen mir damit auch schon mal saftige Spanferkel und garnierte Grillspieße wegen des nachbarlichen Verdachts snobistisch dekadenter Überverfeinerung). Zahlreiche Nischenparfümeure haben sich beim Versuch, solche Qualitäten zu erreichen, um Kopf und Kragen und in die Ecke formuliert. Der Altberliner Barbier unseres Vertrauens, der famose Korianke, nennt so ne Wunderwässerchen: "N'Rundrummer". (Wollen wir bei Parfumo.net mal nachsehen, was der poetisch hochbegabte Übersetzungsalgorhythmus, der hochverehrte Ernest Jandl of English Fragrance Poetry, daraus macht?).

Tabac ziert Männer wie Frauen; üblicherweise eher erstere. Es ist für romantische Dates einsetzbar, insbesondere, wenn die Zielperson (egal zu welchem der 57 möglichen Geschlechter sie sich derzeit bekennt) guten Geschmack und eine feine Nase hat. Falls die Zielperson Diabetes befördernde Gene trägt und es über-süß mag, solltet ihr beim Date mit Flüssigsüßstoff layern. Den bekommt ihr im Discounter für 1,79; mit Rabannes Milliönchen für 79 und bei Creed wegen aufwendig erfundener Geschichts-Fakes für 179. Wenn es beim Date seinen (fast garantierten) Wunscherfolg erzielt, glänzt dieses EdC auch im körpernahen Gerangel. Und es wird aus den Laken noch ca. sex Stunden schönste Erinnerung ans Vorgefallene verströmen.

Tabac Original ist ein feiner Duft mit ungezählten Einsatzmöglichkeiten. Nach einer großen Erfolgsgeschichte war er (seit etwa 1975) mal eben für 44 Jahre weg. Jetzt erlebt er eine fulminante Renaissance. Aus den trendsetzenden In-Quartieren verbreitet sich dieser gute Parfümtrend momentan Landkreis für Landkreis mit einer exponentiellen Reproduktionsrate von 1,3 (Ihr wisst mittlerweile alle, was das bedeutet im Hinblick auf die Lage in wenigen Monaten). Auch in Eifel und Hochschwarzwald, im Bayrischen Wald und in Vorpommern sollen schon erste Influencer-Träger der neuen Generation gerochen worden sein. Die Testergebnisse von Verdachtsfällen aus dem Emsland stehen noch aus.

Diese neue Verbreitungswelle steht uns gut. Denn Tabac Original ist als EdC komplex komponiert aus grundsoliden Zutaten. Es gefällt fast allen. Es ist fein abgestimmt, elegant aber nicht überkandidelt. Es projiziert dezent. Seine Haltbarkeit ist ok.

Nehmt Eure mit Nische bedieselten Nasenschutzmasken mal kurz runter, probiert es ein paar Mal aus. Fragt Eure Umgebung, wie lecker sie das denn findet. Ihr sollt es nicht bereuen.

Claimer: Monsieur Teste beeidigt beim Notar Eurer Wahl (auf Eure Kosten!), dass seine Qualitätsbeschreibungen & Jicky-Analogien von Tabac EdC im Einleitungsteil oben aufrichtig ernst, unironisch gemeint sind. Ich schwör Euch in der Shisha-Bar meiner Wahl, dass alles im zweiten Teil Formulierte zutrifft, freilich gelegentlich klitzekleinst übertrieben ist - damit es so richtig deutlich wird. Denn dies ist mir ein Anliegen!

Disclaimer: Monsieur Teste besitzt ein Schrebergärtlein mit Datsche (deren PantRy stets betröpfelt ist aus seinem 150ml Tabac Cologne-Dropper) nicht grundbuchamtlich, sondern nur in seinem vollausgebauten Oberstüblein. Dort ‚bedropped‘ er Wohnküche, Terrasse und Schlafraum mit diesem wundervollen Cologne. Womöglich ist dies der angemessene Sinn des Wortes PantRy Droppers, in welchem wir ihn künftig verwenden wollen… Im übrigen ist alles oben Beschriebene, wie Ihr in der Qualitätspresse und qualitativen Sozialforschung nachlesen könnt, wahr und belegbar.
19 Antworten
OtherwiseOtherwise vor 4 Jahren
In meines Vaters Badezimmerschrank stand das von dir so virtuos wie inbrünstig besungene EdC neben Dunhill for Men und Men's Club von H. Rubinstein - ein Duftpanoptikum der Siebziger. Anm. 1. Möge niemand das gänzlich anders konzipierte EdT mit dem wundervollen EdC verwechseln. Anm. 2. Die Hausordnung im Berghain macht Beweisfotos von Tabac Original tragenden Hipstern schwierig. Anm. 3. Dank mehrerer coronabedingter Geocaching-Touren mit dem Töchterlein musste ich 'Muggel' nicht nachschlagen.
FriesinFriesin vor 4 Jahren
Eine Liebeserklärung, die ihres Gleichen sucht.
Ich würde sie gerne verfilmt sehen. Der kleine MT.
schleicht um zu stibitzen , die Leiden des jungen MT. der ob vermeintlich cooleren Düften, die Liebe aus den Augen verliert. Dann das große Finale mit Brautwerbung und Happy End im Schrebergarten.....hach, schön.
SiebenkäsSiebenkäs vor 4 Jahren
Wunderbare Erweiterung des großartigen Kommentars, die poetisch-großzügig- phantasiereiche und inspirierte Substanz dieses Blogs verdient mal mindestens einen Jandl-Pokal! Und mein Tabac Aftershave muss ich jetzt gleich mal wieder auftragen...
EileweileEileweile vor 5 Jahren
Dieser heimelige Duft vom Papa - war bei mir auch so. Mein Angetrauter mag es nicht tragen, Grund: auch sein Vater duftete damals so....danke für's erinnern.
KonsalikKonsalik vor 5 Jahren
Jetzt fühle ich mich erst recht befleißigt, mit Tabak am Hals die jungen Dinger in der Fußgängerzone einzusammeln - und an der Bushaltestelle abzusetzen. Sehr gelacht. Danke!
ReoReo vor 5 Jahren
einfach nur top gemacht, weiter so !!
FittleworthFittleworth vor 5 Jahren
Also ick kann Sie vasichan, dit ick solche reformuliertn Rundrummer meine vaehrte Kundschaft nie un nimma anbietn werde! Ick saach ja imma zu mir, Korianke, saach ick imma, een juta Duft is een richtijet Kunstwerk. So wie een Jemälde! Un da kann ja ooch nich einfach späta irjend een Künstla hinjehn un denn einfach ma wat drübapinseln, weila meint, dit nu bessa zu könn oda weila jloobt, dit Publikum will nu ma wat anderet zu kieken ham ... Nee, so jeht dit nich! Da jeb ick Sie mein Wort druff!
TtfortwoTtfortwo vor 5 Jahren
Teil 2: Ich habe der Coronagefahr trotzend eine dicke Nase Tabac genommen und: Yepp! Ich trage heute Mitsouko (Knieet nieder!!!!), also kein Sprüher aufs Handgelenk. Das gilt es nachzuholen.
TtfortwoTtfortwo vor 5 Jahren
Der Mann meines Lebens beschreibt mich im Allgemeinen wie auch im Besonderen, dann nämlich, wenn ihm nötig erscheint, meine mit Emphase vorgetragene Reden so ein bißchen zurecht zu rücken, mit den Worten: "Wer nicht übertreibt kann nicht anschaulich schildern". In den Sinne: Du hast ganz wunderbar übertrieben.
Ic
FvSpeeFvSpee vor 5 Jahren
Pantry-Dropping? Poetry-Slamming!
MörderbieneMörderbiene vor 5 Jahren
Ein erfrischender Text, der vor Anspielungen nur so strotzt und mit reichlich Lachern und Grinsern den Lesefluß auf erfreuliche Weise stört.
Mir persönlich ist Tabac Original ja schon zu sehr Nierentischchen. Grundsätzlich bin ich einer eklektischen Mischung nicht abgeneigt, weiters beschwörst Du ja mit Jicky eine große Referenz - Es käme wohl auf einen Versuch an.
AnosmiaAnosmia vor 5 Jahren
Das ist aber mal ein Shooting Star von Erstkommentar! Ich freue mich schon auf die Folgenden...und habe ziemlich lachen müssen bei deiner treffsicheren Berliner Millieu-Studie!
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
Es wäre auch sehr schade gewesen, hättest Du uns den vollständigen Beitrag nicht in Form dieses Blogs zugänglich gemacht. Wunderbar geschriebene und vollends überzeugende Lobrede auf Tabac Original. Wie konnte ich an dem nur so achtlos vorbeigehen?
Conchi2019Conchi2019 vor 5 Jahren
Phänomenal ge- und beschrieben. Tatsächlich hielt ich mir unlängst seit Jahren ein Tabac Zerstäuber unter‘s Näschen und stellte (ehrlich gesagt) etwas verwundert fest, dass es mir immer noch so gut gefällt, wie damals bei Papa. Cheers!
AromaTikkaAromaTikka vor 5 Jahren
Leider nur 500 Zeichen!
Jetzt hab ich geschrieben und kann den Kommentar nicht vollständig abschicken.
Hab ihn abgespeichert und mache ihn zum Produktkommentar.
Sehr schön beschrieben!
TABAC ist ein viel zu unterschätzter Duft.
Zeitlos schön und super herb-trocken, holzig-würzig mit einer Spur Florales.
Die Jugend sollte sich an ihn herantrauen und ihn nicht als "Opa-Parfeng" beschimpfen.
Vielleicht könnte ein äußeres Redesign ihm zu mehr Popularität verhelfen?
FittleworthFittleworth vor 5 Jahren
Wunderbar! Mehr davon!
Helena1411Helena1411 vor 5 Jahren
Sollte ich vielleicht den Ostwestfalen neben mir auf der Couch auch etwas mit Tabac Original bedroppen? Eine Überlegung scheint es mir wert, eventuell auch einen Versuch. Nach diesen lobhuldigenden Anpreisungen kann ich mich nur schlecht entziehen
FrauLohseFrauLohse vor 5 Jahren
Gern gelesen und tatsächlich, als der Herr an meiner Seite vor unlängst längerer Zeit Tabac entdeckte, ich erst zurück schrak, vor Angst, in meine Kindheit zu fallen, hagelt es Komplimente von außen, sichtlich jungem Weibsvolk. :))
PollitaPollita vor 5 Jahren
Herrlich. Immer wieder gern gelesen. Mit Schrebergärten kenne ich mich weniger aus, dafür allerdings mit Fachmessen und -events. Dort falle ich jedes Mal fast um vor lauter Ambroxan. Da wäre Tabac auch schöner und vor allem zurückhaltender.