
Ein offener Brief an Guerlain
Liebes Guerlain-Management & -Team,
ich möchte mich heute mit einem (offenen) Brief an euch wenden. Der Auslöser? Ein Blog auf Parfumo um Weihnachten herum aus dem Feder von einem Mitglied, den ich sehr schätze und die daraus entstandene Diskussion. Aber warum gerade jetzt, Monate später? Ich hatte zunächst andere Prioritäten. Nur gerade konnte ich auf der Parfumo-Startseite in der "Beliebte-Marken"-Wortwolke Guerlain nicht mehr entdecken . Zuerst dachte ich, ich hätte es versehentlich übersehen – es ist versteckt und schüchtern immer noch da, nur ein bisschen untergegangen, wie eine schwache Sillage. Dann habe ich die Seite noch einmal geladen. Leider habe ich mich nicht geirrt – "Guerlain ist fort"!
Vor mehr als 10 Jahren, als ich mich hier angemeldet habe, war ich auf der Suche nach einer limitierten Edition aus dem Hause Guerlain. Damals waren eure Düfte in den meisten Douglas-Filialen in Deutschland zu finden. Für die einen waren sie gehobene Drogerien, für mich kleine türkise „Dufttempel“, und mein erster Gang führte mich immer zu euren schönen Flakons. Mit der Zeit haben die meisten Stores zugemacht, und schließlich verschwand Guerlain nach und nach aus den Regalen der übrigen Geschäfte.
Die Zeiten ändern sich, verstehe ich. Das Online-Geschäft hat das Zepter übernommen, verstehe ich. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist, dass sich solch eine ikonische Marke einfach überall zurückzieht. Erst waren es die Shops, dann die gehobenen Parfümerien und Kosmetik-Institute. Jetzt langsam verschwindet der Brand auch aus unserem Alltag und Fokus.
Guerlain ist ein Traditionshaus mit einer beeindruckenden Geschichte, und ich kann nicht anders, als mich zu fragen: Warum seid ihr fort?
Zum einen scheint es so, als ob die jüngere Generation Guerlain gar nicht mehr kennt. Influencer lassen eure Flakons links liegen. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich euch das letzte Mal in einer Werbung gesehen habe. Vielleicht liegt es daran, dass man nicht zufällig über eure Produkte stolpert, wenn man durch die Parfümerien schlendert. Oder daran, dass viele der erschwinglicheren Düfte, wie die Acqua Allegorias, oft eher madamig und perfekt wirken, während die Jüngeren etwas Cooles oder Lässiges aber vor allem Modernes wollen. Und die künstliche Exklusivität der Luxusreihen, macht es nicht gerade einfacher, die Marke sympathisch zu finden und ins Herz zu schließen.
Ich muss auch immer wieder wie ein Mantra an das Credo von Jean-Paul Guerlain denken: „Wir machen Parfüms für die Frauen, die wir lieben oder bewundern.“ Das ist so charmant und zeitlos! Ich wünsche mir, dass ihr euch wieder darauf besinnt. Gelegentlich habe ich auch das Gefühl, dass Guerlain ein wenig verkopft an die Sache herangeht. Warum habt ihr zum Beispiel die Guerlinade in eher abstrakte Einzelteile gespalten? Wer genau sollte so etwas tragen? Ich vermisse den Pariser Chic und die Verführungskünste von Guerlain.
Andere Franzosen wie Celine oder Louis Vuitton übernehmen die Führung. Sie haben Mut wie auch Experimentierfreude, wirken modern und sind immer noch in ausgewählten Boutiquen erhältlich.
Und meiner Meinung nach hat ein Brand eure Schwäche und Straucheln mit der eigenen Vergangenheit sehr geschickt für sich entdeckt. Die französische Erbe Guerlains hat längst Parfum de Marly angetreten. Die Marke ist nach eigenen Angaben inspiriert von der opulenten Parfümtradition des 18. Jahrhunderts, insbesondere von der Zeit des französischen Königs Ludwig XV., der für seine Liebe zu Düften bekannt war. Kommt euch etwas bekannt vor?
Guerlain hat im Laufe der Jahre viele ikonische Düfte kreiert, die nicht nur bei der königlichen Familie, sondern auch bei uns, der breiten Öffentlichkeit, beliebt waren. Diese Verbindung und die lange Tradition des Hauses tragen – oder sollte ich sagen, trugen – zu euerer Prestige und eurer Anziehungskraft bei, auch über Landesgrenzen hinaus.
Ich hoffe, ihr nehmt meine Gedanken, als das, was sie sind: Eine liebevolle Anregung.
Und wir Parfüm-Enthusiasten, die euch sehr schätzen, sind noch da. Es wäre schön, wenn Guerlain nicht nur in den Geschichtsbüchern, sondern auch in den Herzen und Duft-Auren der nächsten Generationen weiterleben würde.
Avec toute mon affection
Bernadette
Die Dame aus der Parfümerie wollte mir auch direkt einen davon andrehen. Fragt mich nicht nach den Namen (da mir noch kein einziger der Düfte gefallen hat mache ich mir nicht die Mühe mir die Namen zu merken), es sollen aber wohl die zwei neuesten gewesen sein. Der „rosafarbene“ war einfach nur langweilig, der „grüne“ roch für mich wie gekippter Fischtümpel. Sorry, aber ist leider so. Bei den Bewertungen kommt der hier bei Parfumo auch echt nicht gut weg. Darauf angesprochen war die Dame sehr pikiert und meinte das liegt daran, dass die Inhaltsstoffe alle natürlich seien. Naja, macht’s jetzt auch nicht wirklich besser.
Das Problem an der Marke ist meiner Meinung nach wie folgt: Die Dufte sind Mittelmaß, haben oft einen fragwürdigen Duftverlauf und die Haltbarkeit ist für das was der Kunde heute erwartet ehrlich gesagt sehr bescheiden, zumindest für den Preis..
Dass die Inhaltsstoffe alle natürlich sind, ist natürlich Quatsch :)
Die Haltbarkeit von AA-Düften ist für mich ausreichend. Die Erwartungen von "Kunden von heute" kommen meiner Meinung nach von der aggressiven Werbung der Hersteller, die für ihre sehr haltbaren Düfte (übrigens preiwere) Stoffe benutzen, die viele empfindliche Nasen verstörend.
Grundsätzlich denke ich, im Blog ging es nicht um die AA-Linie. Das sind relativ einfache Erfrischungen. Es ging um die einzigartigen Düfte von Guerlain.
Und was die Haltbarkeit angeht möchte ich anmerken, dass sie absolut nicht schlecht ist. Es sind halt keine von den modernen Beastmode-Monstern. Zumal gerade die AA Eau de Toilettes sind und ihr Sinn in der Erfrischung liegen (abgesehen davon hat man von denen auch ein paar Stunden).
So: Erst kürzlich hatte ich ein super Gespräch mit einem blutjungen Galeriaverkäufer über die Marke. Dass da sozusagen „Museumsstücke“ frei verkäuflich im Regal stehen, war ihm Null bewusst, und er fand es ur - spannend.
Ja. In meiner Sammlung sind noch drei, nachdem ich Pamplelune 24 Jahre lang getragen hab, und ich kann mir vorstellen, dass es noch mehr werden.
Aber ich bin ja auch alt XD XD .
Auch hier ist noch eine Guerlain-Liebende, die sehr traurig ist, dass Guerlain in allen Bereichen verblasst. 😢
Hermès bewirbt den Flanker eines 20 Jahre alten Parfüms mit Timothée Chalamet. Da steht dann nicht nur die neuste Variante prominent beim Douglas.
Bei L'Art & La Matière verstehe ich bei aller Sympathie für die Düfte das Konzept dann aber überhaupt nicht. Für welchen Markt ist das gedacht, exklusive Boutiquen an ausgewählten Standorten (+ eigener Onlineshop)? Passt überhaupt nicht zu einer Weltmarke, die ihre Produkte sonst ganz anders vertreibt.
Ja, und ANREGUNGEN aus dem Inneren einer Seele statt von kalter "KI" können wir wohl alle gut gebrauchen!!!