Tanith
Taniths Blog
vor 10 Jahren - 18.11.2015
23 33

Die Gier nach mehr

Wir sind ihr wohl alle erlegen: der Sucht. Nur was geht mit ihr einher? Diese ständige Jagd nach dem Duft, der einen heute berührt, die Stimmung einfangen kann, oder sie gar beeinflusst - was hat sie für Konsequenzen?

In meinem Fall eindeutig: die ständige Gier nach mehr. Ich bekomme sprichwörtlich den Hals (bzw. die Nase) nicht voll. Ich will einfach immer mehr Düfte. Das wäre bei weitem nicht so schlimm, wenn man sich denn auf Abfüllungen beschränken könnte. Aber das kann ich nicht. Zugegeben, meine Sammlung ist, zumindest im Vergleich zu so manch anderen Parfumos, ein Witz - aber dennoch. Meine Wunschliste hat einen Wert von ca. 4 Monatsmieten, will ich sie deswegen weniger besitzen? (Leider) nein.

Dieses Problem kenne ich schon seit meiner Kindheit, nur waren es damals Bücher. Ich wollte jedes Buch, das ich jemals gelesen hatte und als würdig betrachtete, besitzen. Ich wollte sie stapeln, sie anfassen und den Inhalt besitzen, ganz für mich allein. Ich wollte nicht, dass ein Anderer die Seiten, die in mir so viele Ideen und Emotionen hervorgerufen hatten, mit seinen Ideen und Emotionen "beschmutzt". Da war die Leihfrist der hiesigen Bibliothek natürlich kein angemessener Kompromiss (und diesen Kompromiss kann ich wohl auch heute noch nicht eingehen...)

Bin ich also das Musterbeispiel eines egozentrischen, selbst bezogenen Einzelkindes? Eher nicht. Meine Freunde nennen mich großzügig und meine kleine Schwester widerlegt den Rest. Doch woher kommt diese Gier sonst? Diese Besitzansprüche und der unbedingte Wunsch, das Objekt der Begierde uneingeschränkt zur Verfügung zu haben - geht es euch auch so?

23 Antworten
TIA1971TIA1971 vor 9 Jahren
...Bücher sammle ich heute auch noch und in die Bücherei bin ich auch nur, wenn es für Schularbeiten nötig war. MEINE Bücher sollten auch bei mir sein und stehen und noch heute habe ich meine Kinderbücher - sauber wie am ersten Tag - uuuund: Ich bin ein Sandwichkind...hm...und ich sammle keine Schuhe, aber dafür außer Parfum und Bücher noch Handtaschen...omG!!! Hiiilfe ;-D
HofnärrinHofnärrin vor 10 Jahren
2
Gute Frage. Ich habe mich auch schon gefragt, welche Leere ich mit Parfum fülle… Für mich sind Parfum fast schon ein bisschen was Lebendiges. Sie agieren und reagieren, sind plötzlich weg und dann doch wieder da, zeigen sich plötzlich von einer ganz andere Seite, nerven, umarmen und beeinflussen meine Stimmung. Ich denke, für mich sind Parfum eine Art Heilmittel gegen gelegentliche Gefühle von Einsamkeit. Und die gönn ich mir.
IriniIrini vor 10 Jahren
Hi Liebes! So ungefähr ging mir auch anfänglich bei Parfumo. Daher dein momentane Drang ist absolut nachvollziehbar und verständlich.
Man ist noch recht neue hier und ist begeistert von überwältigenden Auswahl der Düfte, man ist neugierig nach neuen Kreationen....und möchte die am liebsten alle haben.......ja? Stimmt so? Du hast keine Make, mache dir keine Sorgen.....und genieße einfach dein aktuelle süße Duftgier:-) Die Sache ist ganz einfach: wenn wir kein Hunger mehr haben, dann konsumieren wir nicht mehr:-)
Ich empfehle dir sich nicht zu urteilen, sondern Freude an neuen Düften zu bejahen, zu begrüßen, erlauben da zu sein.....und zu fühlen. Mehr testen anstatt gleich Flakon zu bestellen ( das wird Sammlungwachstum abbremsen )......Zwinker
LG
CouchlockCouchlock vor 10 Jahren
ich bin zufrieden mit dem, das ich habe. ich muss nicht jeden duft besitzen, der mir gefällt, sondern nur für mich essentielle. diese beschränkung ist sehr befriedigend für mich. ich habe viele cds und bücher, aber auch damit bin ich zufrieden, eigentlich habe ich schon zuviel...kleiner tipp: mal "haben oder sein" von fromm lesen, ist sehr aufschlussreich. viel zu besitzen macht weder zufrieden noch glücklich. ich bin durch wirklich arme länder gereist und habe dort viel zufriedenere menschen getroffen. die gier nach mehr wird medial angestachelt, nicht nur durch werbung. wir sollen vor allem konsumieren!!!
mich irritiert, daß du die dinge für dich alleine haben willst...wenn ich einschönes buch oder coole musik entdecke, will ich das teilen, geteilte freude ist doppelte freude:-)
ParfumRoyalParfumRoyal vor 10 Jahren
Wer will schon sein leben lang NUR Spaghetti essen?
Sinnliche Menschen, die mit offenen Augen, Ohren, Nasen durch das Leben gehen, wünschen Abwechslung, wollen aus dem Vollen schöpfen. Und: Je mehr man sich mit einer Materie beschäftigt, desto tiefer dringt man in sie ein, desto mehr wird man zum Experten. Manche Menschen kennen die Goldbergvariationen von J.S. Bach nicht, ich habe mindestens 10 Interpretationen davon auf CD. Andererseits: Wohin soll das führen? Spätestens nach der angenommenen Hälfte des Lebens müssen wir das wieder abbauen, was wir über die erste Lebenshälfte angesammelt haben. Und dieses "Loslassen" bringt ungeahnte Freiheiten. Man kann sich wieder über die kleinen Dinge des Lebens freuen und setzt eher auf Qualität denn auf Quantität. Weniger ist mehr!
HibouHibou vor 10 Jahren
Obwohl ich noch weitere Wünsche habe, geht es mir nicht so. Je mehr ich kennen lerne, desto anspruchsvoller und kritischer werde ich. Etwa die Hälfte meiner aktuellen Sammlung würde ich nicht wieder kaufen! Zudem habe ich letztens vier Parfums auf einen Schlag verkauft und es fühlt sich wahnsinnig gut an. Es hat für mich auch was Reinigendes, wenn weniger in der Wohnung rumsteht.
Leider merke ich oft erst nach dem Kauf, ob ein Duft wirklich zu mir passt. Für hin und wieder geht natürlich einiges, aber für eine wirklich regelmäßige Verwendung nicht. Darum ist die Auswahl auch so schwierig und ich werde immer zurückhaltender ... Das Gefühl, etwas gekauft zu haben, das man dann doch nicht braucht, ist halt schon zu oft dagewesen und irgendwann lässt man es - oder wird halt Messie :-)
Ne, im Ernst: es gibt wohl Sammler-Typen und ich kenne das Phänomen auch. Früher wollte ich CDs haben. Nur 3 sind in meiner persönlichen ewigen Bestenliste - diese habe ich doppelt. Aber inzwischen kaufe ich nur noch selten etwas nach und teilweise reichen auch Downloads. Die könnte man wohl mit Abfüllungen vergleichen ^^
Nur wenn das volle Album (ein ganzer Flakon) auch die Klasse besitzt, regelmäßig gehört (gesprüht) zu werden, ist es einen Kauf wert. Für mich.
AlegriaAlegria vor 10 Jahren
Ich erkenne mich hier genau wieder... Und ich weiß nicht, ob mir das ein Trost sein sollte oder die kalte Dusche...
KovexKovex vor 10 Jahren
Hach....war schön zu lesen. Ich bin nicht allein ;-)
ShamisShamis vor 10 Jahren
Sehr spannendes Thema. Dieses "Haben-Wollen" kenne ich außer von Parfüm noch von Pflanzen und Kleidung. Alles nur gelegentlich. Und ja, manchmal frage ich mich, wieviel noch normal ist. Innere Leere alleine erklärt es bei mir nicht. Ich gönne mir auch gerne etwas, wenn es mir rundum gut geht. Und ich setze es als Belohnung ein. Wichtig ist mir vor allem, dass es im persönlichen finanziellen Rahmen bleibt. Alleine der Anreiz des Kaufens ist bei mir nicht, denn ich habe wirklich Freude an meinen Parfüms und nutze sie auch.
RiechegutRiechegut vor 10 Jahren
Ich kann Dich sehr gut verstehen, denn mir geht es genauso (ging mir auch so bei Büchern, Schallplatten, CD's, Schmuck). Von etlichen Sachen habe ich mich mittlerweile getrennt. Beim Duft geht es mir immer noch so. Mir reichen Abfüllungen auch nicht. Es muss immer der Flakon sein :-( Dein Blog ist mir aus der Seele geschrieben, deshalb bekommst Du von mir einen "Seelenverwandtschaftpokal".
HaraellaHaraella vor 10 Jahren
Der Mensch ist Jäger und Sammler. Das sind Urtriebe, also warum dagegen wehren? Außerdem lebt man nur einmal und man tut ja keinem damit weh. Es gibt Schlimmeres.
AstraeaAstraea vor 10 Jahren
Ja, ich kaufe auch viele Parfums, wenn es mir nicht ganz so gut geht. Die Leere, kann aber dadurch nie gefüllt werden. Ein "Aufwerten" trifft ebenfalls häufig zu. Aber verschulden würde ich mich auch nicht wollen, das hätte dann ja eher wieder einen gegenteiligen Effekt. Ich denk mir immer "das Parfum noch und dann ist Schluss", dann sehe ich ein Angebot und auch noch ein Duft, der mich schon immer interessiert hat, und schon sind die guten Vorsätze vergessen. Aber es gibt wirklich schlimmeres.
MrWhiteMrWhite vor 10 Jahren
Ich habe diese Sucht mittlerweile vermutlich komplett überwunden, werde also wohl gar keine Flakons mehr kaufen oder höchstens einen bis zwei im Jahr, falls sie etwas vollkommen besonderes sind. Sonst kann ich den Vorrednern zumeist zustimmen, denn ich kenne es selbst: innere Leere, unbefriedigende Lebensphasen, der schnelle Kick des Kaufens bis zum nächsten Kick, Abwertung von Abfüllungen. All das sehe/kenne ich auch so...man kann es aber schaffen, das Loch zu füllen, wenn man möchte.
SisterBlissSisterBliss vor 10 Jahren
Nö, ich "hamstere" zwar gerne, wenn ich einen Bedarf habe, sei es Parfum, Schuhe, Gartenpflanzen oder was auch immer, aber irgendwann ist bei mir ein gewisser Sättigungsgrad erreicht und ich erachte meine gesammelten Vorräte als ausreichend und kaufe dann wirklich nur noch das, was ich wirklich brauche. Und wenn ich irgendwann feststelle, dass ich von irgendwas zu viel habe, wird es auch gerne mal verschenkt...
AuraAura vor 10 Jahren
Endowment Effect, auf deutsch Besitztumseffekt. Was man selbst besitzt, wird aufgewertet, wird wertvoller. Ein Buch auf dem Flohmarkt: Du findest 2.50 Euro viel zu teuer. Dasselbe Buch in Deinem Regal: unbezahlbar, allein schon der ideelle Wert, der da dran hängt! 30 ml "geliehene" Parfum-Abfüllung wird nie gefühlt so viel wert sein wie ein "richtiger", eigener 30-ml-Flakon. Dieser Effekt macht ökonomisch unvernünftig. Aber hey, man kann leben damit ;o)
MausebeerMausebeer vor 10 Jahren
Gesüchtel nach irgendwelchen Dingen kenne ich eigentlich auch nur von Phase wenn es im Leben nicht so gut läuft. Die erste Hälfte von 2015 zB war in meiner Firma kaum auszuhalten - was war ich manisch auf der Jagd nach stuff and thangs... Gottseidank ist das vorbei.
Bücher wollte ich übrigens noch nie besitzen, ich war schon immer in Bibliotheken zu Hause.
INDIAINDIA vor 10 Jahren
Ich habe 20 jahre NUR Shalimar getragen.,the one and only.Dann die Reformulation.Ende.Dieses Parfum hat energetisch 100% gepasst.
PaulettePaulette vor 10 Jahren
Die Leere kann nicht durch Kaufen gefüllt werden. Das gute Gefühl des Kaufkicks lässt schnell nach und schon muss wieder etwas Neues gekauft werden. Was füllt die Leere nachhaltig? @ Johannes: danach sollte gesucht werden, das sehe ich genauso.
TroemmerTroemmer vor 10 Jahren
@Aleks: Das Gier und Unzufriedenheit in Zusammenhang stehen können, kann ich mir auch vorstellen. Da gehe ich mit. Aber wieso nichtwehren oder überhaupt wehren? Wir sind doch nicht komplett triebgesteuert und es gibt tausend Methoden ein Loch zu füllen. Da ist alles erlaubt, manchmal Hirnabstellen und Euros rauspfeffern, manchmal eben auch Innehalten und Reflektieren. Ich hab hier im Laufe der Zeit nicht nur was über Düfte gelernt…
JoHannesJoHannes vor 10 Jahren
Ich möchte ja nicht stören bei den Feierlichkeiten Eurer Sucht :-) ... jedoch frage ich mich, ob du/Ihr dich/Euch nicht fragt, was ihr wirklich SUCHT!?
AleksAleks vor 10 Jahren
Die Gier ist immer das Ergebnis einer inneren Leere...die Logik lautet: Ich bin ein wertvoller Mensch, wenn ich Werte anhäufe. In diesem Sinne wehre dich nicht dagegen, bringt sowieso nix ;-)
MokkaMokka vor 10 Jahren
Das Schöne bzw. den Geruch möchte man in der Nähe habe. Duft ist auch Trost, Seelenkraulen und mehr und deshalb geben diese Parfums auch ein Stück Geborgenheit, Sicherheit. Wie eine warme Wolldecke, wenn es kalt wird. Lieber mehrere Wolldecken haben. Bücher haben übrigens eine ähnliche Wirkung.
MoentiMoenti vor 10 Jahren
Ja, mir gehts ebenso. Eine Zeitlang habe ich versucht, mich zu wehren, aber irgendwann aufgegeben. Mir selbst sage ich milde: es gibt Schlimmeres, und: es sollte nicht in eine Verschuldung führen, das wäre fatal. Unterm Strich hilft es, sich die Bandbreite der möglichen Süchte anzusehen, um festzustellen: man schadet weder sich noch anderen gesundheitlich, und so kann man es unter "Marotte" oder "Spleen" fassen. ;-)