Parfum Collection

Fumoir 2013

Fumoir von Arte Profumi
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.6 / 10 49 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Arte Profumi für Herren, erschienen im Jahr 2013. Der Duft ist rauchig-ledrig. Haltbarkeit und Sillage sind überdurchschnittlich. Es wird noch produziert. Der Name bedeutet „Rauchsalon”.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Rauchig
Ledrig
Würzig
Holzig
Harzig

Duftnoten

ZigarreZigarre BirkeBirke russisches Lederrussisches Leder TabakTabak PfefferPfeffer RoseRose AmberAmber
Bewertungen
Duft
7.649 Bewertungen
Haltbarkeit
8.543 Bewertungen
Sillage
8.143 Bewertungen
Flakon
7.441 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.315 Bewertungen
Eingetragen von Apicius, letzte Aktualisierung am 19.04.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion „Parfum Collection”.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
28 von Le Cherche Midi
28
Complex (Eau de Parfum) von Boadicea the Victorious
Complex Eau de Parfum
A City On Fire von Imaginary Authors
A City On Fire

Rezensionen

6 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
Caligari

76 Rezensionen
Caligari
Caligari
Top Rezension 17  
Verkohlte Rostbratwurst mit viel zu viel Senf
Einen Kommentar schreibe ich eigentlich nur, wenn mich ein Duft sehr positiv überrascht hat. Da kommt in mir so eine Art Mitteilungsbedürfnis auf. Nach dem Motto: "Schaut mal her, was ich Interessantes aus dem Ozean der Düfte gefischt habe!" Als Tipp bzw. Hinweis, sozusagen. Theoretisch müsste das auch bei umgekehrtem Vorzeichen gelten. Jedoch habe ich bisher noch keine negativen Kommentar hinterlassen. Dies liegt nicht nur daran, dass ich nicht noch mehr Zeit in etwas investieren möchte, dessen Konsum ich eh nicht weiter verfolge. Nein, ich bin mir auch bei vielen Düften nicht sicher, ob ich ihn überhaupt verstanden habe bzw. verstehen kann. Wenn der Duft bei mir also nicht funktioniert hat und/oder nicht zu meinen "Fachgebieten" zählt, dann möchte ich mir nicht anmaßen das noch zu beschreiben. Vor allem wenn es dazu schon mutmaßlich kompetentere und gefestigtere Meinungen gibt. Dieses Verhalten ist sicherlich nicht ganz richtig, wenn es um eine repräsentative Bewertung, bezogen auf alle Parfumo-Mitglieder oder noch größeren Gruppen ginge. Das oben erklärte und von mir selbst praktizierte (mea culpa) Phänomen führt in meinen Augen zu tendenziell zu hohen Benotungen der Düfte.

In Fall der Kommentare (und Bewertungen) von "Fumoir" sehe ich das oben erklärte Phänomen genau ins Gegenteil verkehrt. Fumoir = Rauchsalon mit Pfeffer, Birke Tabak, russisches Leder, Zigarre, Rose, Amber. Das Einzige was man ihm also zugutehalten könnte wäre die Rose, die aber eher eine sehr, sehr untergeordnete Rolle spielt. Was da also auf einen zukommt, ist klar und unmissverständlich. Und "Fumoir" macht tatsächlich keine Gefangenen. Wieso besorg ich mir ausgerechnet so einen Duft, wenn er bezüglich seiner Duftnoten überhaupt nicht in mein Beuteschema passt? Und warum sollte ich ihn bewerten, wenn er mich nur zufällig als Beipackprobe erreicht hat, er mir aber überhaupt nicht entspricht? Und bei "Fumoir" haben sich, so mein Empfinden, einige dieser "Mismatches" ergeben. Da passt weder der Schlüssel ins Schloss noch der Deckel auf den Topf. Gesucht und nicht gefunden. Und dennoch muss das Missverständnis verbalisiert und der Delinquent deklassiert werden.

Bitte versteht mich nicht falsch. Es kann, darf und soll weder Zensur noch Schiebung geben. Und natürlich gibt es auch keine Voraussetzungen oder gar Qualifikationen sich zu einem Duft zu äußern. Doch würde ich nun umgekehrt zu den ganzen süßen, blumigen, sehr femininen Düften greifen, so entstünden dort auch nur vernichtende Kritiken, mit der undifferenzierten Feststellung: "Dieses pappsüße Blumengedöns riecht wie der Wunderbaum im Kadett von meinem Onkel". Wie gehaltvoll! Welch Entscheidungshilfe für die potentiell Interessierten! Meine Bewertungen nehmen daher immer die Gruppe, zu der der Duft zählt als Maßstab und Bezugsgrößen. Sollen sich andere für diese Gruppe der Düfte interessieren, so haben sie einen Anhaltspunkt ob der Duft innerhalb seiner Gruppe unter- oder überdurchschnittlich "performt" und was er mit den anderen gemeinsam hat bzw. was ihn von denen unterscheidet.

Die drei vorangegangenen Absätzte beziehen sich auf meine subjektive Beobachtung bezüglich der Bewertung eines einzelnen Duftes. Ich möchte das nicht als pauschale Kritik am Bewertugnssystem oder gar den Bewertern/Kommentatoren verstanden wissen. Es ist wohl eher Zufall und eine Ausnahme, dass der gegenständliche Duft, obwohl er seinen dirketen Konkturenten in nichts nachstehen (eher ist das Gegenteil der Fall), (bisher?) so schlecht abgeschnitten hat.

"Fumoir" ist genau meins. Wer wissen will was "meins" ist, der kann meine diesbezügliche Disposition in meinem Kommentar zu "A City on Fire" nachlesen (https://www.parfumo.de/Parfums/Imaginary_Authors/A_City_On_Fire). Nun ist Imaginary Authors ja weithin bekannt und hier auch gut verbreitet. Aber auf einen Duft von Arte Profumi wird man zufällig kaum stoßen. Das liegt sicherlich auch an der unglückseligen Kombination aus relativ hohem ml-Preis verbunden damit, dass es davon nur 100 ml Flakons gibt. Grad bei "Fumoir" ist das angesichts seiner Haltbarkeit reichlich unverständlich. Um also 250 Euro für 100 ml auszugeben, muss man schon sehr überzeugt sein, denn das finanzielle Risiko bei einem Wiederverkauf ist nicht sehr niedrig.

"Fumoir" ist, und da haben alle Kommentatoren, unabhängig von ihrer Bewertung recht, ein unwahrscheinlich starker Raucher. Da darf man sich keiner Illusion hingeben und das kann man auch kaum anders beschreiben. Aber Rauch ist nicht gleich Rauch, was ich ebenfalls in meinem Kommentar zu "A City on Fire" erklärt habe. Von den Rauch-Nicht-Liebhabern werden, wie bereits an einigen anderen Stellen, die diskreditierenden Begriffe "Schinken", "Aschenbecher" und "Zigarettenqualm" gestreut. So auch bei "Fumoir". Was dem Duft aber gar nicht gerecht wird, da "Fumoir" ein Holzrauch-Duft mit Anleihen von Rauchversottung (Kohle/Holz) ist. Was ihn allerdings wirklich interessant innerhalb seiner Spezies macht, ist der offenbar durch Birke und Rose generierte herb-frische Abgang, der im Laufe der Zeit immer mehr zur Geltung kommt und den Duft sehr erwachsen und edel wirken lässt. Das Zerren diese beiden Kräfte um die Vorherrschaft ist es, warum "Fumoir" der Konkurrenz das Nachsehen gibt. Es sind nur Bruchteile, aber immerhin.

Vielen Dank an Aquamonza für (mal wieder) eine Bullseye Beipackprobe. Denn alleine aufgrund der hier hinterlassenen Bewertungen wäre ich nie auf ihn zugegangen.

PS: Der Senf aus der Überschrif, einige werden es hoffentlich bemerkt haben, bezieht sich nicht auf den Duft. ;-)
3 Antworten
7.5
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
5
Duft
Bellemorte

103 Rezensionen
Bellemorte
Bellemorte
Hilfreiche Rezension 9  
Chorprobe der besonderen Art
Achtung bitte, wir wollen anfangen!
Der bärtige Herr in der hinteren Reihe macht mal bitte den qualmenden Zigarillo aus und der Herr hier vorn legt noch das Schinkenbrot bei Seite!
Und wo ist eigentlich heute die Dame mit dem Rosenparfum? Ich riech sie gar nicht...
Bitte am Lagerfeuer zusammenkommen und entschuldigen Sie vielmals, der Egon hat grünes Holz mit aufgeschichtet.

Nun denn, alle summen sich bitte schonmal warm a la Conny Froboess "Pack die Badehose ein" und los geht's:

*Taktstock heb*

"Heitz´ das Lagerfeuer ein,
kokelts grüne Hölzelein
und schon räuchern wir hier alle...*

Fumoir riecht für mich nach Lagerfeuer, das Holz (mag durchaus Birke sein) noch ein wenig feucht, so dass es qualmt und knistert ohne Ende. Mit viel Fantasie kann ich vielleicht auch einen Hauch Tabak ausmachen - aber Rose, Leder oder Amber gehen wenn im Rauch unter.
Und wie beim qualmenden Lagerfeuer hält Fumoir ewig und ist ausgesprochen "duft"intensiv... Der richtige Duft für Feuerwehrleute, Feuerteufel und sonstige Pyromanen :-D
8 Antworten
5
Flakon
10
Sillage
7.5
Haltbarkeit
5
Duft
KleineHexe

78 Rezensionen
KleineHexe
KleineHexe
Hilfreiche Rezension 10  
Knockout in der ersten Runde
Fumoir der Rauchsalon, früher eine Männerdomäne - heute haben wir die Emanzipation. Also frisch und vorsichtig auf meinen Unterarm aufgesprüht und dann kam Tabak – aber mit voller Wucht. Kein parfümierter Zigarettenrauch, kein wohlriechender Pfeifentabak. Auch mit der guten Zigarre, welche sich mein Nachbar ab und an beim Spaziergang durch seinen Garten gönnte, hat Fumoir keine Gemeinsamkeiten. Das ist hier ein Gemisch aus Zigarre, Zigarette, Pfeifentabak, Schnupftabak, und Kautabak. Von dem Härtesten was die Welt in diesem Bereich zu bieten hat jeweils etwas und dann noch in einer äußerst herben und bitteren Variante. Hier gibt es nur Freund oder Feind. Gefangene macht dieses Parfüm keine.

Es hat mich jedenfalls sehr schnell aus meinen Pumps gehoben und ich machte den ersten Abschrubbversuch auf meinem Arm. Doch auch in der verdünnten Version war Fumior noch zu heftig für mich. Ab diesem Zeitpunkt begann ich mich für die aufgeführten Duftnoten zu interessieren. Da stand doch neben Tabak auch etwas von Birke bzw. Birkenteer. Also gleich zwei Angstgegner von mir.

Rose?

Unmöglich, daß es einer Blume gelingen könnte, sich in dieser Räucherkammer zu halten. Wie halten es eigentlich die Herren darin aus? Gasmaske??

Nach einer Stunde zog ich die Reißleine und schrubbte meinen Arm nochmals kräftig ab. Was meine Nase dann erschnuppert hatte, ist allerdings ausbaufähig. Der herbe, bittere Tabakduft war so weit abgeschwächt, daß mit einer Note von Rotwein und dunkler Schokolade aus der Situation noch etwas zu machen wäre, z.B. Gefangene. Arte Profumi empfiehlt ja auch das Layern der Parfüms.

Was mir wohltuend aufgefallen ist, die synthetischen Noten scheinen hier zu fehlen.
10 Antworten
2.5
Sillage
5
Haltbarkeit
8
Duft
Jensemann

217 Rezensionen
Jensemann
Jensemann
Sehr hilfreiche Rezension 3  
Rauch & Leder
Eigentlich ist mit der Headline schon alles gesagt. Bei "Fumoir" von Arte Profumi geht es um lediglich zwei Noten, die das Parfüm dominieren... Rauch und Leder. Das klingt im ersten Moment vielleicht simpel, aber auf den zweiten ist es doch gute Handwerkskunst des Parfümeurs.

"Fumoir" erschließt sich nicht direkt. Auch ich musste einen zweiten Anlauf des Tests wagen. Die Probe liegt hier schon länger im Zimmer rum, nach Monaten dachte ich mir, dass ich ihm nochmal eine Chance gebe, und das war auch gut. Vielleicht hatte ich beim ersten Test einen zu warmen Tag ausgewählt, jetzt wo es etwas kühler wird, passt er vermutlich besser.

Nach dem Aufsprühen schlägt das Parfüm voll zu, streng und stark beginnt "Fumoir", besänftigt sich aber nach kurzer Zeit. Es wird Platz gemacht für eine Rauch- und eine Ledernote. Ich finde, das riecht gar nicht mal so schlecht. Nach 20 Minuten etwa, zieht "Fumoir" sich extremst zurück. Nachwievor ist das rauchige Leder wahrzunehmen. Dieses Zusammenspiel der Noten wird nach weiteren Momenten noch besser. Das Leder dominiert etwas mehr und der Rauch verzieht sich etwas. Wirklich schön, wie ich finde.

Bleibt allerdings die Frage, ob man diesen Duft haben muss. Qualitativ ist er gut, allerdings sind mir 225€ für die 100ml viel zu hoch angesiedelt. Da hätte ich mir einfach mehr wumms gewünscht, auch wenn es vielleicht doch gut ausbalanciert gewesen ist. Nach nicht mal einer Stunde verfliegt der Duft leider immer mehr, was ich sehr schade finde.

Wären Sillage und Haltbarkeit höher, und er ein paar Euronen günstiger, käme er auf die Wunschliste, aber so bleibt leider nur eine gute Bewertung und der Rest im Testzerstäuber.
1 Antwort
10
Sillage
7.5
Haltbarkeit
1
Duft
Seerose

682 Rezensionen
Seerose
Seerose
0  
Arte di fumare senze sigarette
Etymologisch sind die Wörter "Parfüm/perfume/parfum/profumo mit "fumo=Rauch" und "fumare=rauchen im Stamm identisch.
Das ist mit diesem Duft nur zu eindeutig ausgedrückt.
"Fumoir" heißt Räucherofen, übertragen und ironisch auch Rauchsalon.
Von wegen "Fumoir" und singen.
Wenn man das Zeug in der Nase und Lunge hat, kann man nur husten und krächzen.
Vielleicht soll "Fumoir" ein Substitut fürs Rauchen sein, Möchte-gerne-Nichtrauchern einen Ersatz bieten?
Ich rieche bei Fumoir nur beißenden Qualm, Rauch, Schornsteinsott und so etwas, wie der allerletzte Rest einer gerauchten Zigarette. Ach ja, Köhlerhütte und kokeln fällt mir zu "Fumoir" auch noch ein.
3 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

19 kurze Meinungen zum Parfum
ChizzaChizza vor 4 Jahren
7
Flakon
7
Duft
Im Rauchsalon wird übertrieben, niemand bemerkt vor lauter Teer dass der ein oder andere bereits vor lauter Qualm das Diesseits verließ.
13 Antworten
MefunxMefunx vor 5 Jahren
4
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
6.5
Duft
Holz, Kohle, Graphit, mineralisch, fast salzig, ein Tropfen Schweiß, dunkler Tabak, angedeutetes Leder. Gelungen. Nur, tragen? Wohl selten.
8 Antworten
KovexKovex vor 7 Jahren
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Birke, Zigarre und Leder.
Riecht wie es klingt. Dunkel, rauchig, ledrig und holzig-würzig.
Harter Kerl - der will nicht schmusen. Toll.
4 Antworten
SoapSoap vor 3 Jahren
9.5
Duft
Sweet Lord JC - das ist mal ein Tobak, ehh Tabak! Für mich soweit der beste Rauchduft. Brachialer Start mit Whiskey, Rauch, Holz und Leder..
6 Antworten
MGOMGO vor 6 Jahren
Hier bekommt die synthetische Fraktion unter den Parfums die Grenzen aufgezeigt.
Ein kurzer Moment von Genialtät und das wars. Schade.
2 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Beliebt von Arte Profumi

Samharam von Arte Profumi Biscuit / Bisquit von Arte Profumi Harem Soirée von Arte Profumi Sucre Noir von Arte Profumi Ecclesiæ von Arte Profumi Giallo Riviera von Arte Profumi L'Étoile von Arte Profumi Carpe Diem von Arte Profumi Bohèmien von Arte Profumi Jardin de Giverny von Arte Profumi Figomoro / Figo Moro von Arte Profumi Bois Sacré von Arte Profumi Attar Davana von Arte Profumi Velvet Rouge von Arte Profumi Secret von Arte Profumi Sine Tempore von Arte Profumi Mitti von Arte Profumi Royal Blue von Arte Profumi A'mare von Arte Profumi O-Furo von Arte Profumi