Samharam 2017

Samharam von Arte Profumi
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.2 / 10 62 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Arte Profumi für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2017. Der Duft ist harzig-würzig. Es wird noch produziert.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Harzig
Würzig
Rauchig
Holzig
Orientalisch

Duftnoten

WeihrauchWeihrauch MyrrheMyrrhe BenzoeBenzoe
Bewertungen
Duft
8.262 Bewertungen
Haltbarkeit
8.055 Bewertungen
Sillage
7.454 Bewertungen
Flakon
7.843 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.619 Bewertungen
Eingetragen von OPomone, letzte Aktualisierung am 12.03.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Sanctum Perfume von Béjar
Sanctum Perfume
03.Apr.1968 von Rundholz Parfums
03.Apr.1968

Rezensionen

4 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
ElAttarine

73 Rezensionen
ElAttarine
ElAttarine
Top Rezension 35  
Zauberweihrauch, Wüstenwesen, Feuergeborene
„Sonnenbeschienene Wadiwände schoben sich hervor- und zurücktretend immer tiefer in unbekannte Fernen. Durchblicke wurden frei auf bizarre Wölbungen, Risse und Höhlungen im Abhang, nicht anders als die feenhaften Formen der alten Städte und Burgen auf dessen Vorsprüngen. Allerlei merkwürdige Dinge waren uns in letzter Zeit zu Ohren gekommen. Die Stadt der Magierinnen sollte dort anzutreffen sein, alle in Schwarz und Silber und ebenso schön wie gefährlich. Auch vor dem Tal ohne Wiederkehr hatte man uns gewarnt. Es sei deswegen so verlassen, weil alle, die sich dort hinein begäben, in einer anderen, längst vergangenen Zeit wieder heraus kämen, verloren für immer. Und überhaupt sei es nicht ratsam, zu weit nach Osten zu ziehen, ins Leere Viertel, denn dort gäbe es noch Dschinns und Feuergeborene.“
So beschreibt Jens Petersen, ein Großonkel von mir, die Region der Weihrauchkarawanen im heutigen Oman und Jemen. Als er 1965 als junger Mann diese Reise durch ein bis dahin verbotenes Land antrat, war ihm das Wagnis seines Vorhabens bewusst. Vorher hatte er als Grafiker in Algerien gearbeitet und Arabisch gelernt, bevor er in die Wüste aufbrach, wo er halbkriminellen, gefährlichen und vollends unerklärlichen Dingen begegnete. Er kehrte zurück, aber als ein anderer, schloss weitere lange Reisen nach Mexiko und Guatemala an und wurde Künstler.
-----
Wenn ich mich in diesen Duft hineinbegebe und mich ihm überlasse, lande auch ich in einer anderen, längst vergangenen Zeit…
Der antike Weihrauchhafen Samharam liegt im heutigen Oman neben der Lagune Khor Rhori in der Region Dhofar. Leider war ich noch nie dort. In der Antike befand sich hier noch eine flache, offene Meeresbucht. Sie bot guten Schutz vor Piratenangriffen. Erbaut wurde der Hafen Samharam im 2. Jahrhundert n. Chr., als die Region noch zum jemenitischen Königreich Hadramaut gehörte. Schon im späten 4. Jahrhundert v. Chr. hatte der Herrscher von Shabwa hier die größte Kolonialsiedlung der Hadrami in Dhofar angelegt. Es war eine wehrhafte Festung, die dann später den eigenen Hafen bekam. Hintergrund der Kolonialisierung war der florierende Weihrauchhandel, den die Herrscher Hadramauts unter ihre Kontrolle zu bringen versuchten.
Von Samharam aus wurden Weihrauch und Myrrhe nach Jemen und anschließend weiter über das Rote Meer nach Norden verschifft. Volkstümlich wird die heute noch zu besichtigende Ausgrabungsstätte auch als Palast der Königin von Saba (Sheba) bezeichnet, die aber sehr viel früher lebte.
-----
Zauberweihrauch… jahrtausendealt… archaisch… ich atme ein... wo und wann bin ich? Ein Duft, der in die Tiefen der Seele reicht, myrrhebitter und doch benzoeweich. Es ist, als sitze ich vor uralten Zeiten an einem Feuer, und bei mir, im flackernden Licht der Flammen, kann ich ihre Präsenz spüren: Wüstenwesen, Geister, Djinns, Feuergeborene…
Samharam, der Duft, ist im Grunde ganz einfach aufgebaut. Es sind auch nur drei Noten angegeben: Weihrauch, Myrrhe, Benzoe. Er beginnt fast harsch mit sehr typisch somalischem harzigem Weihrauch von sehr authentischer und guter Qualität, leicht scharf-medizinisch - ich assoziiere hier sofort arabische Rauchwarenläden, vor deren Tür immer etwas vor sich hin räuchert und kokelt, und in denen es beim Betreten genau so – leicht medizinisch-harzig und für mich sehr geheimnisvoll – riecht. Dazu kommt deutliche bittere Myrrhe. Benzoe lässt sich etwas Zeit, fügt aber dann eine leicht süße und hier erstaunlich trockene „wüstige“ Note hinzu.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie diese Duftmischung die Karawanen begleitete, die vom Jemen und aus Somalia zu den Weihrauchhäfen und durch die Wüsten zogen. Und am Abend brennen die Feuer und werfen flackernde Lichter auf die Gesichter der Kamelführer… Und wer sich aus dem Kreis der Feuer hinausbewegt, wer weiß, welche Wesen er da wartend antrifft…
-----
Jens Petersen: Das Halbmondamulett. 200 Tage in den Gegenden rechts des Verweilens. 2014. (Neuauflage 2019 mit dem Untertitel: 200 Tage im alten Jemen)
Ein Teil der Informationen zum antiken Samharam findet sich unter
https://www.oman.de/landeskunde/archaeologie-ausgrabungen-oman/samharam-weihrauchhafen-unesco/

Der Sound dazu:
Sahalé: https://www.youtube.com/watch?v=X4gR8lRQGQs

57 Antworten
7
Preis
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Ergreifend

517 Rezensionen
Ergreifend
Ergreifend
Top Rezension 18  
Verschmelzung von Himmel & Erde

Verschmelzung von Himmel und Erde.
Wasser und Luft.
Glut & Gestein.
Dazwischen fließendes, liebliches Harz.
Alles umschlossen von dichten Weihrauch,
der förmlich Gehirnnebel auslöst.
Schillernde sandige Facetten trüben auch
noch die Sicht. Flirrende Hitze, die Eis in
mir brechen lässt.
Ein Stich ins Weihrauchliebhabers Herz,
lässt Liebe nur so, an die Oberfläche sprudeln.
Es fühlt sich alles so warm an.
Der Weihrauch sitzt in jeder Pore.
Die Haut atmet gelassen vor sich hin,
lässt Dampf in die gefrorene Luft steigen.
Draußen kalt, innen warm.
So ist dieser Duft.
Harzig, Rauchig, Sandig. Warm.

Für Weihrauchliebhaber gemacht!
Für diejenigen, die sich mit Rauch das Gehirn zunebeln wollen, ohne dabei das Bewusstsein zu verlieren. Denn Samharam ist keine Weihrauchbombe. Nein, er nistet sich sanfte unter die Haut und ins Gedächtnis. Lässt seinen Saft nur in Maßen an den Träger ab, beflügelt ihn mit kleiner Dosis und macht ihn Schritt für Schritt gefügig und abhängig.
Nervt nicht, wirkt nicht brachial, hat nichts mit kalter Kirche zu tun!

Haltbarkeit und Sillage herausragend, trotz hautnaher Performance!
Ein sehr schönes Gebilde, was hier im Flakon platziert wurde.
Unheimlich gut!
10 Antworten
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Neptuna

14 Rezensionen
Neptuna
Neptuna
Top Rezension 20  
Gruß an die Götter
Auch heute noch werden im alpenländischen Raum die Stallungen und das Haus in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Neujahr mit verschiedenen Kräutern und Harzen ausgeräuchert und damit gereinigt. Ein Überbleibsel aus früheren Zeiten, als Wohlgerüche wie Weihrauch und Myrrhe die Anwesenheit eines Gottes symbolisierten. Der zum Himmel aufsteigende Rauch, der verbrennenden Harze, sollte Mensch und Götter verbinden. Unsere Bezeichnung Parfum geht zurück auf das lateinische per fuman = durch Rauch.
Beim ersten Testen von Samharan (die antike Hafenstadt im heutigen Jemen) kam mir alsbald der Gedanke an diese zwölf heiligen Nächte; für mich d e r Duft für die Rauhnächte. Ganz früher wurden alle Räuchersubstanzen als Weihrauch zusammen gefasst. Heute wird das Olibanum, ein Gummiharz der nordafrikanischen Baumart Bowellia, darunter verstanden; welches in Äthiopien, dem Oman und auch Somalia angebaut wird.
Auch die Myrrhe ist ebenfalls ein Gummiharz,des Cammiphorastrauches, aus Arabien und Afrika. Die sinnliche, leicht süßliche Myrrhe bildet den weiblichen Part zum männlichen, eher kühlen Weihrauch. Während das süß-aromatische Benzoeharz, in Thailand, Laos, Indien und Sumatra von Benzoebäumen gewonnen, die Beiden schön verbindet.
Samharan begeisterte mich sofort mit seinem harzig-würzigen, weich-warmen und erotisch-sinnlichen Start. Eine balsamische leichte Süße begleitet wohltuend das schwere, warme, etwas leicht dunkle Myrrhenharz. Ganz kurz denke ich an Tannenharz im Wald, an was Verdichtendes, Zusammenziehendes und dann schleicht sich auch schon der charaktervolle Weihrauch ein. Innerhalb zehn Minuten kommt eine ordentliche Portion würziger Weihrauch, hell und licht, etwas frisch citrusartig, übernimmt er den dominanteren Part.
Es wechselt kreuz und quer zwischen mehr Rauch wie Harz. Die folgenden Stunden erinnern mich geradewegs an besagte Rauhnächte, manchmal klingt auch Konifere durch. Die Sillage schwankt immer hin und her und die deutliche Haltbarkeit nur auf der Haut beträgt bei mir gute acht Stunden.
Mich hat der Duft direkt angesprochen, da ist nix unangenehm künstlich oder gar stechend. Ist vorgemerkt für die Zwischentage. Mein herzliches Dankeschön gilt der großzügigen R3mt9, welche mir diese fast schon sacrale Dufterfahrung ermöglichte!
9 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Soraya

4 Rezensionen
Soraya
Soraya
Top Rezension 8  
Die Karawane zieht weiter, der Sultan hätt Doosch?
Es war ein Kurzentschluss, ich sah das Sharing aus der Sharingansicht, las die Duftnoten und war nun gespannt, was die Italiener mir mit diesem Duft vermitteln möchten. Mit Weihrauch verbinde ich mich erinnern zu können, an meine Kommunion.
Mir wurde als Kind vom Weihrauch in der Kirche regelrecht schlecht und ich wäre am liebsten geflüchtet.
Über Parfumo bin ich durch verschiedene Düfte auf Weihrauch wieder aufmerksam geworden und erfahre Weihrauch heute anders.

Nun vermochte ich jedoch mehr über die Herkunft des Weihrauches zu erfahren, in dem ich bei Wiki (Begriff:Weihrauchstrasse) nachlas.
Meine Empfehlung dazu: die Bedeutung des Weihrauches, Anfänge und Blütezeit sowie der Grund des Niedergangs nachzulesen.

Angelehnt an die Duftintention von Arte Profumi und AlzD kam mir die Erinnerung an einen sehr beliebten Songtext von Höhner und so kam es...

Zum Duft selbst: in diesem Duft herrscht eine Karawane mit Harz und die Myhrre, sie kann verwirre, der Sultan hätt kinne doosch und bliev zohus, die Karawane well nit mieh dovun träcke und bliev bei Kabänes und will in kinne angere Kaschämm, schämm.

Die Sillage auf der Haut tänzelt immer wieder erneut um einen herum und nach ca. sechs Stunden sollte erneut aufgesprüht werden. Die Haltbarkeit auf Kleidung habe ich noch nicht getestet.

Fazit: Meine Seele mag diesen Duft.
Mir kommt Tabak und Pflaume im Sinn doch es ist nicht drin.
Für die Wumms- und Kracher Liebhaber empfehle ich eine großzügige Verteilung des Duftes.
7 Antworten

Statements

22 kurze Meinungen zum Parfum
AxiomaticAxiomatic vor 8 Monaten
9
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Die Eleganz der Wüste.
Die Flamme lodert, Harze umschlingen Hölzer, der trockene Sand.
Weihrauch der Kasbah.
Gelungen *
41 Antworten
ElAttarineElAttarine vor 7 Monaten
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Zauberweihrauch
jahrtausendealt
seelentief myrrhebitter benzoeweich
Wüstenwesen Djinns Feuergeborene
bei mir
im Flackern der Flammen
68 Antworten
TherisTheris vor 1 Monat
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Weihrauchverschärfte Sinne
Zimmer mit Bernsteinwärme
Wie bei Herr Beutlin
Benzoefeder nehmen
Magische Geschichten schreiben
Wie J. Tolkien
28 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 3 Monaten
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Der ist toll! Weihrauch mit Myrrhe und Benzoe kommt hin, wobei Weihrauch die Hauptrolle spielt. Bleibt konsequent beim Thema.
53 Antworten
ZerotoninZerotonin vor 2 Jahren
10
Sillage
10
Haltbarkeit
9.5
Duft
Verlassene Kirche bei Mitternacht
nur Kerzen als Licht
und der schönste Weihrauch, den ich je riechen durfte.
Dunkel, authentisch, sakral..
27 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

3 Parfumfotos der Community

Beliebt von Arte Profumi

Bisquit von Arte Profumi Fumoir von Arte Profumi Harem Soirée von Arte Profumi Sucre Noir von Arte Profumi Giallo Riviera von Arte Profumi L'Étoile von Arte Profumi Carpe Diem von Arte Profumi Bohèmien von Arte Profumi Ecclesiæ von Arte Profumi Jardin de Giverny von Arte Profumi Bois Sacré von Arte Profumi Attar Davana von Arte Profumi Velvet Rouge von Arte Profumi Secret von Arte Profumi Figo Moro von Arte Profumi Mitti von Arte Profumi Sine Tempore von Arte Profumi A'mare von Arte Profumi Royal Blue von Arte Profumi O-Furo von Arte Profumi