Parco Palladiano VI: Rosa Bottega Veneta 2016
25
Top Rezension
Manches braucht Geduld
Eine grünlich-seifige Note eröffnet. Aus der floralen Ecke zeigt sich neben einer ziemlich zarten Rose rasch vor allem das typische Päonien-Stechen. Päonien – die benötigen wir später in anderem Zusammenhang länger! Aber erstmal weiter: Duftig-luftig ist es zunächst, doch verliert sich das Unschuldige bald; eine raue Unterlage bildet sich und nimmt den Sauber-Eindruck des Auftakts in sich auf. Die Rose gerät nun mächtig in Riech-Not (im Gegensatz zur Seh-Not) und erfordert einigen guten Willen. Die eventuell als Verstärkung für die Grande Dame gedachte Bonbon-Anmutung vermag da nicht zu helfen, sie ist zu sehr Süßigkeit.
An der floral behauchten Sauber-Note habe ich lange gegrübelt und es bedurfte der Hilfe meiner Kollegin, die mich darauf hinwies, es rieche nicht direkt seifig - mehr wie Waschpulver. Jawoll! Besagtes Waschpulver begleitet mich durch den Vormittag, ehe allmählich eine erbsig-halspastillige Süße entsteht, die ich mit den Angaben nur teilweise übereinbekomme. Ich bin verwirrt: Neben dem erwartbaren Süßen und Cremigen scheint mir außerdem eine (Camouflage?)-Ledernote im Spiel, es schwingt im Untergrund sogar was Säuerliches mit.
Gleichwohl wird es sich im Wesentlichen um Sandelholz handeln, das im Laufe des Nachmittags den Duft beschließt. Etwas Diffus-Vanilliges kaschiert beinahe, dass das übrige Holz nicht komplett der Zeder, sondern auch dem Labor entnommen sein dürfte. Egal, jedenfalls beschert uns all dies einen konventionellen Ausklang und führt unweigerlich zu folgendem Fazit…
Äh, halt mal! Was ist denn das? Ganz hinten verschmelzen Cremiges, Raues und Rose in einem zweiten Angang völlig neu. Der Fruchtbonbon entdeckt seine Floralität und liefert nun endlich Rose mit charakterlichem Schmackes. Wer hätte ihr das nach dem anämischen Auftritt von vorne zugetraut? Und – womöglich geht es jetzt allerdings wieder mit mir durch – gar einen labdanum-mäßigen Unanständig-Dreh vermeine ich zu erriechen und nicht allein freundliches Sandel. Der schönste Part des Duftes versteckt sich mithin am Abend. Er rettet einige Punkte.
Tja, was mache ich mit dem Fazit? Ich hatte schreiben wollen: Der Duft ist recht schön. Solide und konventionell ist er gehalten, vielleicht einen Zacken mehr feminin. Es drängt sich letztlich das Gefühl auf, dass er Leute anspricht, die bei Apothekenpreisen für stilistisch Durchschnittliches nicht zucken - Hauptsache, der Marken-Nimbus stimmt. Ich finde VI für das Gebotene deutlich zu teuer. Der von Yatagan (vielen Dank für die Probe!) in seinem Statement als Referenz für Maskulin-Rosen genannte Touaregh ist stärker und kostet die Hälfte.
Dem muss ich zumindest noch ein Lob bezüglich des Endes hinzufügen. Es ist bloß leider ein zu langer Weg bis dahin. Ich schlage also allemal den Herren trotzdem vor, sich stattdessen dem Touaregh zu nähern (Achtung - keineswegs ein Duft-Zwilling oder auch nur -Verwandter!) und von dem gesparten Geld lieber eine fortgeschrittene Baum-Päonie für den Garten zu kaufen.
Mit den Dingern ist sonst nämlich ebenfalls reichlich Geduld notwendig. Mein Exemplar habe ich vor vier oder fünf Jahren als Hölzchen gepflanzt und es ist (wenngleich zugegebenermaßen an nicht optimalem Standort) inzwischen bummelig dreißig, vierzig Zentimeter hoch. Ich bin gespannt, ob ich in diesem Jahr drei Blüten zu sehen kriege, das wäre eine Steigerung um 50 Prozent. Aber iiiiiirgendwann wird das ein pompöser Strauch wie aus dem Katalog, da bin ich zuversichtlich.
Ich bedanke mich bei Yatagan für die Probe.
An der floral behauchten Sauber-Note habe ich lange gegrübelt und es bedurfte der Hilfe meiner Kollegin, die mich darauf hinwies, es rieche nicht direkt seifig - mehr wie Waschpulver. Jawoll! Besagtes Waschpulver begleitet mich durch den Vormittag, ehe allmählich eine erbsig-halspastillige Süße entsteht, die ich mit den Angaben nur teilweise übereinbekomme. Ich bin verwirrt: Neben dem erwartbaren Süßen und Cremigen scheint mir außerdem eine (Camouflage?)-Ledernote im Spiel, es schwingt im Untergrund sogar was Säuerliches mit.
Gleichwohl wird es sich im Wesentlichen um Sandelholz handeln, das im Laufe des Nachmittags den Duft beschließt. Etwas Diffus-Vanilliges kaschiert beinahe, dass das übrige Holz nicht komplett der Zeder, sondern auch dem Labor entnommen sein dürfte. Egal, jedenfalls beschert uns all dies einen konventionellen Ausklang und führt unweigerlich zu folgendem Fazit…
Äh, halt mal! Was ist denn das? Ganz hinten verschmelzen Cremiges, Raues und Rose in einem zweiten Angang völlig neu. Der Fruchtbonbon entdeckt seine Floralität und liefert nun endlich Rose mit charakterlichem Schmackes. Wer hätte ihr das nach dem anämischen Auftritt von vorne zugetraut? Und – womöglich geht es jetzt allerdings wieder mit mir durch – gar einen labdanum-mäßigen Unanständig-Dreh vermeine ich zu erriechen und nicht allein freundliches Sandel. Der schönste Part des Duftes versteckt sich mithin am Abend. Er rettet einige Punkte.
Tja, was mache ich mit dem Fazit? Ich hatte schreiben wollen: Der Duft ist recht schön. Solide und konventionell ist er gehalten, vielleicht einen Zacken mehr feminin. Es drängt sich letztlich das Gefühl auf, dass er Leute anspricht, die bei Apothekenpreisen für stilistisch Durchschnittliches nicht zucken - Hauptsache, der Marken-Nimbus stimmt. Ich finde VI für das Gebotene deutlich zu teuer. Der von Yatagan (vielen Dank für die Probe!) in seinem Statement als Referenz für Maskulin-Rosen genannte Touaregh ist stärker und kostet die Hälfte.
Dem muss ich zumindest noch ein Lob bezüglich des Endes hinzufügen. Es ist bloß leider ein zu langer Weg bis dahin. Ich schlage also allemal den Herren trotzdem vor, sich stattdessen dem Touaregh zu nähern (Achtung - keineswegs ein Duft-Zwilling oder auch nur -Verwandter!) und von dem gesparten Geld lieber eine fortgeschrittene Baum-Päonie für den Garten zu kaufen.
Mit den Dingern ist sonst nämlich ebenfalls reichlich Geduld notwendig. Mein Exemplar habe ich vor vier oder fünf Jahren als Hölzchen gepflanzt und es ist (wenngleich zugegebenermaßen an nicht optimalem Standort) inzwischen bummelig dreißig, vierzig Zentimeter hoch. Ich bin gespannt, ob ich in diesem Jahr drei Blüten zu sehen kriege, das wäre eine Steigerung um 50 Prozent. Aber iiiiiirgendwann wird das ein pompöser Strauch wie aus dem Katalog, da bin ich zuversichtlich.
Ich bedanke mich bei Yatagan für die Probe.
19 Antworten

aber schön anzusehen :) .. ich hab´s nicht so mit Rose und so teuer schon gleich gar net wenn sonst net viel dabei rauskommt :)

Ich liebe Pfingstrose,aber doch lieber in einer Vase.Ich wünsche deinen Bäumchen aber viel Erfolg beim wachsen.Düngen,düngen,düngen..

Ich liebe Pfingstrose,aber doch lieber in einer Vase.Ich wünsche deinen Bäumchen aber viel Erfolg beim wachsen.Düngen,düngen,düngen..

Dieser Duft spricht mich nicht so an, aber Bottega Veneta kanns zum Glueck viel besser.

Von Seife über Waschpulver und Bonbon... Puh... Da geht mir unterwegs die Puste aus, fürchte ich :)

1
Die Nummer II wird Dir besser gefallen! Allein die Preispolitik für diese netten Erfrischungswässerchen erschließt sich wohl niemandem.

Ich denke, es bleibt wohl bei II und III für einen Test. Aber dem Preis, da muss schon was geboten werden.

Vielleicht hast du ja eine Bonsai-Päonie.....

Waschpulver ist ein negativ besetztes Reizwort für mich... Pfingstrosen gibt es auch als Bäume? Das ist ja schön :-) Wenn ich könnte würde ich Deinem Rat so ein Ding zu kaufen auch als Dame sofort folgen...

Rosen für den Herren sind ein schwieriges Thema. Ich lobe mit meinen Touaregh

Jetzt bin ich so verwirrt, dass ich den wohl mal testen muss. ;-)

Toller Kommentar! Ich liebe ja die Parco Palladianos, aber mit diesem Duft tue ich mich fast ein bißchen am schwersten, obwohl ich ja bekennende Rosenliebhaberin bin.

Tolle Reihe, aber dieser ist vielleicht nicht der beste davon.

Gute Vorausplanung scheint notwendig, sowohl für diesen Duft als auch für Päonen- äh- Bäume? Meine waren Stauden. Die allerdings oft mehr Laub als Blüten hatten und gerne auch mal leicht eingingen.

Die Überschrift enthält viel Wahres. Der eigentliche Text auch - und spannende Wendungen obendrein. Ok - gewonnen. Mal wieder...

vieles braucht Geduld, zum Beispiel bis Herrn Almairac nach Heaven, Zino und Gucci PH1 wieder ein Kracher für die Nase entkommt. ;)

Den fand ich solide.

Ich finde schon die Duftzusammensetzung nicht gerade spannend. Nett und sicherlich ein immer geher, aber das war's. Wundere much nur über die Waschpulver-Assoziation, die kenne ich bisher nur von sehr trockener Iris. Ich stimme Taurus1967 zu: Der Flakon sieht wirklich gut aus. :)

Ach ... der Flakon sieht doch ganz nett aus ... :-)