22.11.2014 - 10:30 Uhr
Cappellusman
358 Rezensionen
Cappellusman
Hilfreiche Rezension
5
Dschungelbuchautorenhommage?
Oder wie kam der Name dieses Parfums zustande? R. Kipling ist der Autor des Dschungelbuchs. Ansonsten gibt eine Internetrechereche bis auf einen Hersteller von Lederwaren zum Begriff "Kipling" wenig her. Wessen Duft wäre das denn evtl.? Mowglis, Kaas oder gar Balous??? Oder gar der Signaturduft des Schriftstellers selbst? Nun, sehr wahrscheinlich bezieht sich "Kipling" auf etwas anderes...
Sei's drum, was dem geneigen Parfumo zuerst ins Auge sticht, ist der Flakon. Der sieht doch aus wie... Genau, "Moods" von Krizia. Nun, kein Wunder, stammen doch beide Flakons aus dem Hause Dinard. Damit hat es sich dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten: Während "Moods" vehement auf Wärme und Fülle setzt, zieht "Kipling" die würzige Karte. Ganz in der Tradition der Kollegen seiner Zeit werden hier die Trümpfe des würzigen, raffinierten, edlen und doch unaufdringlichen Herrenduftes gezogen. Die überaus klassiche Duftpyramide leitet auch nicht in die Irre; was drin steht, wird auch geboten, und zwar in Form einer äußerst sorgfältigen Komposition mit einer wiederum "klassischen" Entwicklung.
Nichts Neues also, indes ungemein wertig und natürlich, und ohne Zweifel ein Kandidat, den jeder ernsthafte Oldschooler kennen sollte. Erhältlich ist er noch als Miniatur sowie (zu recht stolzen Preisen) auch noch hin und wieder als OF.
Ein Kandidat, bei dem ich lange zwischen 90 % und 100 % schwankte. Meine niedrigere Bewertung ist allerdings nicht das Ergebnis mangelnder Qualität. sondern ausschließlich eines ganz leichten Defizits in Sachen Eigenständigkeit. Ansonsten ist hier alles auf den Punkt gebracht worden.
Sei's drum, was dem geneigen Parfumo zuerst ins Auge sticht, ist der Flakon. Der sieht doch aus wie... Genau, "Moods" von Krizia. Nun, kein Wunder, stammen doch beide Flakons aus dem Hause Dinard. Damit hat es sich dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten: Während "Moods" vehement auf Wärme und Fülle setzt, zieht "Kipling" die würzige Karte. Ganz in der Tradition der Kollegen seiner Zeit werden hier die Trümpfe des würzigen, raffinierten, edlen und doch unaufdringlichen Herrenduftes gezogen. Die überaus klassiche Duftpyramide leitet auch nicht in die Irre; was drin steht, wird auch geboten, und zwar in Form einer äußerst sorgfältigen Komposition mit einer wiederum "klassischen" Entwicklung.
Nichts Neues also, indes ungemein wertig und natürlich, und ohne Zweifel ein Kandidat, den jeder ernsthafte Oldschooler kennen sollte. Erhältlich ist er noch als Miniatur sowie (zu recht stolzen Preisen) auch noch hin und wieder als OF.
Ein Kandidat, bei dem ich lange zwischen 90 % und 100 % schwankte. Meine niedrigere Bewertung ist allerdings nicht das Ergebnis mangelnder Qualität. sondern ausschließlich eines ganz leichten Defizits in Sachen Eigenständigkeit. Ansonsten ist hier alles auf den Punkt gebracht worden.
2 Antworten