Aran
อรัญ

Aran / อรัญ von Prin
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.4 / 10 42 Bewertungen
Aran ist ein beliebtes Parfum von Prin für Damen und Herren. Das Erscheinungsjahr ist unbekannt. Der Duft ist erdig-animalisch. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Erdig
Animalisch
Würzig
Holzig
Rauchig

Duftnoten

ZiegenhaarZiegenhaar TabakTabak TannenbalsamTannenbalsam EichenmoosEichenmoos Indische NardeIndische Narde LederLeder NagarmothaNagarmotha BibergeilBibergeil KardamomKardamom PilzePilze VetiverVetiver WeihrauchWeihrauch ZibetZibet Jasmin AbsolueJasmin Absolue OudOud SafranSafran SandelholzSandelholz

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.442 Bewertungen
Haltbarkeit
8.339 Bewertungen
Sillage
7.739 Bewertungen
Flakon
7.835 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.413 Bewertungen
Eingetragen von mehreren Usern, letzte Aktualisierung am 14.09.2023.

Rezensionen

2 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Chizza

319 Rezensionen
Chizza
Chizza
Top Rezension 23  
Das Moor und die Tiere
Prin Lomros. Der Name steht in gewissen Parfumo-Kreisen für Qualität auch wenn nicht jeder seiner Düfte ein olfaktorisches Highlight sein mag. Dafür bietet er vielfältige Dufterlebnisse, meist sehr intensiv und auch nicht zum Schleuderpreis. Die Linie Prin ist nun seine Linie um seine favorisierten Noten, seine favorisierten Düfte vorzustellen, welche gar nicht auf gefällig getrimmt sein sollen. Ich kenne nicht alle aber die Parfums, welche ich aus der Reihe kenne, lassen für mich den Schluss zu: Ja, das kann ich bestätigen.
Aran ist nun wieder eine Art dunkelgrün/braunes Parfum, ähnlich zu Mriga aber auch ähnlich zu Häxan. Letzterer ist klarer, in Farbe ausgedrückt nur grün und damit gefälliger, irgendwo eher die saftig grüne Wiese. Aran ist das Moor. Das trifft es wohl ganz gut denn das Moor verschluckt alles, wessen es habhaft wird. Sei es die Ziege (Ziegenhaar) welche sich hierhin verirrt hat und Aran maßgeblich trägt, sei es das Grün um sich herum welches durch das nimmersatte Moor ganz fahl wird, eher schlammig wird.
Wonach duftet Aran denn? Tatsächlich nach dieser Szenerie denn es ist animalisch, aber nicht zu stark. Es dominieren die erdigen, die schlammigen Töne. Eichenmoos ist da als Grundierung, Weihrauch agiert im Hintergrund und untermalt die Melange eher so wie eine zeremonielle Kultstätte inmitten einer Sumpflandschaft bei der sachte Räucherwerk verqualmt. Nagarmotha oder Cypriol kennt man aus vielen seiner Kreationen. Dieser Inhaltsstoff sorgt für einen sehr erdigen Anklang, er sorgt für den Sumpfcharakter.
Da spielen freilich auch weitere Noten mit hinein. Tannenbalsam beispielsweise lockert diese Tiefe Erdigkeit etwas auf, verleiht dem Duft dieses gewisse etwas. Es duftet wie feuchte Erde riecht, wenn sie durch eine ätherische und balsamische Note ergänzt wird. Faszinierend. Während Mriga für mich in kälteren Wäldern spielt, vielleicht schneebehangen, führt uns Aran in sumpfigere, wärmere Landschaften; es sind nicht die Moore Englands, so viel ist klar.
Mit der Zeit schlüsselt sich die Animalik auf. Für mich dringt Zibet durch aber nicht konstant sondern immer für wenige Momente. Hier schwingt auch der Kardamom mit und ergänzt die Animalik an den passenden Stellen ohne zu sehr im Vordergrund zu erscheinen. Wirklich toll arrangiert. An dieser Stelle ziehen sich die Waldelemente zurück, im Fokus nun die Tiere plus ein leicht pilziger Geruch, hier ist es gut möglich, dass nicht mehr jeder bei dem Duft mitgeht. Doch das vergeht, denn der Sumpf erobert sich die Protagonistenrolle zurück. Das Tier ist versehentlich in das Moor hinein und schafft es nicht mehr hinaus.
Abschließend kann ich festhalten dass Prin mal wieder ein olfaktorisches Kunstwerk erschaffen hat. Sicher nicht täglich tragbar, was auch nicht das Ziel war. Aran ist ein ehrlicher, ein authentischer Duft nach Sumpflandschaft, nach dort lebendem Tierreich. Euch schmeiße ich hier jetzt raus, ich selber verweile noch etwas, denn die Haltbarkeit ist wie gewohnt gut.
16 Antworten
7
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Yharnam79

78 Rezensionen
Yharnam79
Yharnam79
Hilfreiche Rezension 14  
Ätherisch-animalischer Schamane in der Flasche
Normalerweise neige ich dazu, sehr ausschweifende Kommentare zu schreiben. Ich versuche diesmal auf Metaphern und bedeutungsschwangere Vergleiche (so gut ich kann) zu verzichten. Der Duft selbst ist so abstrakt, dass ich befürchte, er könnte sonst überhaupt nicht greifbar sein - insofern eine subjektive Rezension über einen Duft überhaupt den Duft greifbar machen kann...

Wer es nicht deftig mag, nicht animalisch, nicht in gewissem Maße natürlich-schmutzig, nicht ätherisch oder erdig, der dürfte die Nase rümpfen und um Aran einen weiten Bogen machen. Aran ist alles davon, inklusive waldig, moosig und muffig auf eine überaus angenehme Weise.
Aran ist ein kraftvoller und trotzdem kein übermäßig lauter Duft.
Das Ziegenhaar ist von Beginn an da und bestimmt auch die komplette Zeit über den Duft maßgeblich mit. Man könnte es fellig-schweißig nennen, allerdings wäre das Wort schweißig negativ besetzt und würde dem, was ich meine nicht gerecht werden. Ich versuche es daher damit, die Animalik zu beschreiben: Nähmen wir als (Parade-)beispiele Hyrax oder Stercus, so würde ich von dreckiger Animalik sprechen. Die in Aran ist nicht weniger animalisch aber wesentlich sauberer. Wie frisch gestriegeltes (keine Ahnung, ob man sowas bei Ziegen macht) Ziegenfell. Und feuchtes Leder. Vertraut, interessant. Natürlich aber nicht unangenehm.
Hinzu kommen paradoxerweise ätherische Noten, die ich mir durch den Safran und den Tannenbalsam erkläre.
Blumen jeglicher Art kann ich zu keinem Zeitpunkt wahrnehmen, sie fehlen mir allerdings auch nicht im geringsten.

Aran duftet nach Wald, Moos, Erde und ja, auch wirklich nach Pilzen. Es duftet nach (Weih-)rauch und Holz und Stein. Es duftet nach Natur und Tier. Und das alles im selben Atemzug.

Aran ist ein vielschichtiger und wirklich außergewöhnlicher Duft.
Bestimmt auch eine Herausforderung.
Ätherisch-animalisch-wäldlich.
Für mich ist er ein kleines, recht kostspieliges Meisterwerk.
7 Antworten

Statements

21 kurze Meinungen zum Parfum
Eggi37Eggi37 vor 2 Monaten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Mähh Geräusche
Aus tiefgrünen MoosWald
Würziges Aroma in der Luft
Hufen auf pilzigen Boden
Ziege zeigt sich mit kuschlig-balsamweichen Fell
37 Antworten
BastianBastian vor 2 Jahren
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Die Erde ist in Bewegung
Auf dem Moosig grünen Hügel
Singt der animalische Chor mit Zibet, Biber und Ziege das Lied der warmen Herzen ..*
26 Antworten
FloydFloyd vor 3 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Reite die räudige Ziege
Reibe die dunkle Zigarre
Grün quillt ihr Rauch
Verbrennt Heilkräuter auch
Im Moos versinkt alles Scheinbare
18 Antworten
JonezJonez vor 4 Monaten
8
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
4
Duft
Im dunklen Wald
grölt es herb-würzig
zotteliges Fell
Weihrauchatem
Tabakzähne
grün-erdige Hufen
zeigst dich im Morast
die Ziege von Prin
41 Antworten
GandixGandix vor 2 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7
Duft
Gewürzstrudel
im Fluss aus Animalik.
Tiere lauern auf Beute,
mitten im Wald,
Holz-Erde-Moor.
19 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

1 Parfumfoto der Community

Beliebt von Prin

Mriga / มฤค von Prin Varuek / วฤค von Prin Mongolian Mriga von Prin Mandodari / มณโฑ von Prin Rahassanai von Prin Onthamara von Prin Saringkarn von Prin Homa von Prin Anatolia Anatolia von Prin Nocturnal Poetry von Prin Mandodari Mandodari von Prin Arsalan von Prin Ahuizotl von Prin Oqachol von Prin Eshu von Prin Ganja Kasturi von Prin Nilmalee / นิลมาลี von Prin Anatolia von Prin Rattikarn / รัตติกาล von Prin Loup von Prin