AromaTic
AromaTics Blog
vor 9 Jahren - 08.09.2016
47 29

Die Mär von der Sillage

Schon seit Längerem frage ich mich, ob es sie denn wirklich gibt, diese sagenumwobene Sillage. Einige Parfumos berichten, dass selbst x-fache Sprühstöße der in meinen Augen heftigsten Düfte kaum Wirkung erzielen und in wenigen Minuten, max. 1-2 Stunden vom Winde verweht sind. Ob das Umstehende wohl auch so sehen?

Sprühtagebücher werden gepflegt, im Mittel sind es, wenn ich die letzten Seiten überfliege, vielleicht so 4-5 Sprüher, die da zu sich genommen werden. Hossa, denke ich mir. Ich möchte gar nicht bestreiten, dass es Menschen gibt, deren Haut Düfte wahrlich verschlingt. Aber alle Parfums gleichermaßen? Was ist bei mit dem Sprüher in die Haare? Kann das sein?

Parallel dazu finden sich Diskussionen (welche ich im Übrigen beipflichtend unterstütze) über die Duftwahrnehmung im Alltag, die doch eher recht gering zu sein scheint. Feine Düfte werden wohl nur in intimen Situationen wahrgenommen, Brecher vernebeln dann schon mal eher die Sicht. Aber auch das scheinen Einzelfälle zu sein. Wo bleiben also die ganzen Wässerchen, die da für großes Geld über die Theke gehen? Oder prägt uns auch in diesem Bereich die Geiz-ist-geil-Mentalität und wir sollten uns doch dazu hinreißen lassen dem Sprühwahn zu verfallen, bis uns die Suppe den Nacken runtersifft.

Nun gibt es ja einige die behaupten, Düfte grundsätzlich nur für die eigene Nase aufzulegen. Unbestritten gibt es auch für mich einige dieser Parfums, die einfach Wohlbehagen auslösen, die ich für mich allein haben will, wie z.B. den Bois dárgent. Und doch kräuselt sich meine Stirn, die Augen verengen sich: Gibt es das wirklich: jemanden der viel Geld dafür ausgibt, dufttechnisch gar nicht bemerkt zu werden? Und ich spreche hier nicht von der vielbeschriebenen Funktion als Pantydropper. Mich persönlich erfreut es schon, wenn Düfte die meine Persönlichkeit und vor allem auch die gegenwärtige Stimmung unterstreichen, auch wahrgenommen werden oder auch gerne mal provozieren. Allerdings und das ist mir wichtig und zugleich wohl auch häufig das Problem, nur als feine Aura und nicht als fette Wolke. Gepflegte Zurückhaltung soll es (meist) sein, möchte ich doch niemanden mit dem Duft erschlagen. Wie soll das also bitte schön geschehen??? Da ich selbst 2-3 Sprüher von nahezu allen meiner Düfte über viele Stunden deutlich wahrnehme, käme ich schon um meiner selbst willen nicht auf die Idee mehr zu verwenden.

Was ist denn nun: Die Sillage – ein Mythos?

47 Antworten
BeatriceABeatriceA vor 9 Jahren
Im letzten Schuljahr hatte ich Schüler (männlich wie weiblich), die sich regelrecht mit Parfüm übergossen haben. Man wusste schon im Flur, wer heute den Unterricht nicht schwänzt ;) Duftfrei waren eigentlich nur Lehrer.
Ähnlich verhält es sich mit dem Make-Up. Während meines Studiums hatte ich mal ein Praktikum an einer Berufsschule. Ich sah damals wesentlich jünger aus als ich wirklich war und war von den Schülerinen nur durch die fehlende Schicht Schminke zu unterscheiden :)
CatwomanCatwoman vor 9 Jahren
Wenn du in den Sommermonaten vor Beginn des Ramadan in München die Fussgängerzonen durchstreifst, wirst du wissen was Sillage ist uns daß sie keine Einbildung ist.
ChaiTeeChaiTee vor 9 Jahren
'@ChaiTee: Vielleicht ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass nur miese Düfte überdosiert werden dürfen. ;-) ' - Das fürchte ich auch ;)
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
@ChaiTee: Vielleicht ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass nur miese Düfte überdosiert werden dürfen. ;-)

Ebenso nehme ich es aber auch wahr. Mich hat noch nie jemand mit nem M7 oder nem feinen Vetiverduft belästigt. Wobei natürlich auch das Geschmacksache wäre. :-)
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
Noch eins: dass es Menschen gibt, denen erst diese Zeilen die Augen öffnen, dass sowohl Düfte als auch Kleidung möglicherweise zur (positiven wie auch negativen) Außendarstellung beitragen können, finde ich ebenso verwunderlich wie erfreulich. So hat der Blog zumindest zum verständnisvollen Miteinander beigetragen. Und nun kommt es: das Augenzwinkern. ;-)
ChaiTeeChaiTee vor 9 Jahren
Aber immer noch gibt es auch die Parfumträger, die nach einer raumfüllenden 'Hammer-Sillage' fragen. Und immer noch hoffe ich, dass ich mich nicht mit einem (oder gar mehreren) für längere Zeit in einem Raum aufhalten muss. Zumal es ja erfahrungsgemäß häufig die Düfte sind, die schon in geringen Dosen zuviel sind. Oder eben halt die Düfte, die nicht dem eigenen Geschmack entsprechen.
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
Unter den Kommentaren herrscht ja recht große Einigkeit, dass Parfum in erster Linie für sich selbst getragen wird, was mich (und wahrscheinlich auch die Parfumindustrie, würde sie denn mitlesen) offen gestanden etwas überrascht, aber natürlich den Umstand erklären würde, dass im Alltag kaum Düfte wahrgenommen werden. Mir persönlich reicht es, wenn ein Duft im "intimeren" Umfeld wahrgenommen wird, wie bspw. einer Umarmung, das wäre die opt. Abstrahlung, das meinte ich mit feiner Aura.
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
Ich danke Euch für Eure Sichtweisen! Vielleicht hätte ich häufiger mal ein Augenzwinkern hinter bestimmte Absätze setzen sollen. Ganz so ernst (und starr) wie es wohl rüberkam, ist der Block mitnichten gemeint. Natürlich stelle ich auch die Existenz der Sillage nicht wirklich ersnthaft in Frage, wohl aber deren unterschiedliche Wahrnehmung. Dass Düfte keine Persönlichkeit bilden sollten, aber für meinen Teil sehr gerne unterstreichen dürfen, hab ich ja bereits im Blog beschrieben.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 9 Jahren
Ja, es gibt wirklich Leute, die Düfte nur für sich selbst auflegen. Mir wäre es peinlich, auf einen Duft (positiv oder negativ) angesprochen zu werden. Dann hätte ich diesen überdosiert. Der Duft soll mich persönlich ansprechen und darf meinem Umfeld gerne entgehen. Die Sillage (= Duftwolke, Duftintensität, Abstrahlung) eines Parfums, sofern die eigene Wahrnehmung nicht eingeschränkt ist, lässt sich neutral auf einem Duftstein testen. Mir gefällt die starre Sichtweise des Blog-Beitrags nicht.
SeejungfrauSeejungfrau vor 9 Jahren
Genau so ist es Chai! Auffallen muß man mit seiner Persönlichkeit...grins...Duft soll nur unterstreichen.
ChaiTeeChaiTee vor 9 Jahren
'Angenehm wahrgenommen werden' - genau das ist es. Nicht auffallen, nur wahrgenommen werden.
SeejungfrauSeejungfrau vor 9 Jahren
Sillage oder nicht - keine Ahnung!Ich bemerke selten Düfte in meinem Umfeld.Obwohl diese Personen Düfte tragen...Rätsel...außer Riechbomben wie LveB.Das gruselt mich dann eher!Würde gerne "meine"Favoriten an anderen erschnüffeln,wie gesagt Fehlanzeige :-)
Klar trage ich Parfum für mich,aber auch um angenehm wahrgenommen zu werden.Negatives kam wegen meiner Beduftung bisher nicht oder selten-Patchbanausen ;-) oder Blümelliebhaber - sind not amused.Was mir aber egal ist!Denke meine Sillage passt!
MokkaMokka vor 9 Jahren
@Johannes----> 3/ da bin ich ganz bei dir.
SiebterSiebter vor 9 Jahren
JoHannes, eine beabsichtigte Außenwirkung (ein Spiel, dass Du genauso spielst wie jeder andere übrigens) schließt keinesfalls ein, dass man jedermanns Geschmack entsprechen will. Diese Kopplung ist eine falsche Unterstellung.
BeatriceABeatriceA vor 9 Jahren
@AromaTic: Coromandel? Gar nicht sprühen. Ein Tüpfelchen auf das Handgelenk, vielleicht noch mit dem anderen Arm leicht verwischen. Und meistens ist noch der Pulli-Ärmel drüber :)
Esther19Esther19 vor 9 Jahren
Ich trage meine Düfte auch nur für mich! Was Freude über ein Kompliment nicht ausschließt. Früher habe ich mehr gedieselt/ nachgesprüht, heute belasse ich es bei 1-2 Spühstößen. Damit muss meine Umwelt dann zurechtkommen. Ausnahmen würde ich bei Allergikern o.ä. machen. Und ich stehe zu meinen Düften - unabhängig von Moden.
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
@mercuro, mein Freund: siehste, ein buntes Allerlei, für jeden was dabei! ;-)
JoHannesJoHannes vor 9 Jahren
4/ Aber wenn ich hier jetzt so mitbekomme, was die Motivation hinter Düften/Klamotten/Schmuck ist, dann verstehe ich die Menschheit wieder ein wenig besser. :-)))
MercuroMercuro vor 9 Jahren
Oh herrlich, hier wird im stillen Kämmerlein nasturbiert und öffentlich sillagiert oder gar schamlos projektiert bis sich dichte Wolken bilden.
Wo ist die Grenze zwischen Dezenz und olfaktorischem Exibitionismus?
Wann schlägt die graue Maus um zur nasalen Körperverletzung?
Fragen über Fragen.....
JoHannesJoHannes vor 9 Jahren
3. Parfum und Geschmack (Essen, Trinken) ist für mich tatsächlich dasselbe. Es ist für mich und meine "Lustbefriedigung" - ausschliesslich.
JoHannesJoHannes vor 9 Jahren
@Siebter: 1/ spreche ich immer für mich ... 2/ trage ich tatsächlich immer nur blau und weiss und ausschliesslicj Klamotten, in denen ich mich wohl und bequem fühle (ausser ich gehe zu Events, dann nähe ich mir ziemlich schräge Dinge und verwenden das aber als Kostüm.). Aussenwirkung muss ich tatsächlich nicht mit Klamotten, Parfums o.ä. erzielen. Das wäre auch aufwendig, da man ja vielen unterschiedlichen Geschmäckern begegnet und diese befriedigen müsste. Puh!
3rdear3rdear vor 9 Jahren
Aura statt Wolke, wenn in Räumen, stärkere Aura statt Wolke, wenn draußen oder Party - die Aura soll von mir ausgehen, nicht von einem Parfum (mich hat noch nie jemand gefragt, welches Parfum ich trage). Bei manchen Düften reichen zwei Sprüher, von anderen braucht es drei oder vier, um die gezielte Wirkung zu entfalten, nämlich zu einer angenehmen Atmosphäre beizutragen und nicht den Leuten die Luft zum Atmen zu verpesten.
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
@siebter: den Vergleich mit der Kleidung finde ich übrigens sehr passend, kam mir auch gleich in den Sinn. Danke für den Link, werde ich mir später gerne zu Gemüte führen.
MrWhiteMrWhite vor 9 Jahren
Danke Siebter, ich habe auch direkt an Kleidung gedacht oder auch an Schmuck. Die eigenen Ohrringe z.B. oder auch die eigene Frisur sieht man selbst ja nicht gerade oft :-) Oder Sonnenbrillen in zig Designs. Genau diese Kategorie ist für mich Parfüm, d.h. eigene Freude daran plus Außenwirkung.
SiebterSiebter vor 9 Jahren
@JoHannes: Deine Allegorien sind nicht immer ganz stimmig. Ein Parfum ist u.U. eher so etwas wie Deine Kleidung, also etwas, mit dem Du Dich repräsentierst. Du kannst Dich natürlich wie eine graue Maus aunziehen, um nicht damit aufzufallen, aber trotzdem repräsentiert es Dich. Ein Drink, den Du zu Dir nimmst, hat per se keine direkte Außenwirkung. Nicht vergleichbar. Mich fällt auf, dass Du eine beabsichtigte Außenwirkung offenbar als illegitim ansiehst.
SiebterSiebter vor 9 Jahren
Hier gibt es ein paar gute Erklärungsansätze: http://www.parfumo.de/Benutzer/Matvey/Blog/Eintrag/Lach_und_Sachgeschichten_der_biopsychologischen_Geruchsforschung_Und_Wundt_sprach_Es_werde_Duft (das Thema ist eigentlich ein anderes, aber es werden auch die z.T. von Person zu Person gravierend unterschiedlichen Wahrnehmungsschwellen beleuchtet).
JoHannesJoHannes vor 9 Jahren
1. Ja, ich trage (und geniesse) Düfte ausschliesslich für mich (für wen sonst? Den Schaffner, die Bäckereifachverkäuferin, die Bundeskanzlerin, den Opernsänger? Ich kenne doch deren Vorlieben nicht. Ausserdem sind die mir wurscht!) Das ist ja so, als würde ich mir mein Abendessen oder meinen Drink für jemand anderes bestellen. ;-) ... 2. Ja, Sillage gibts. Unterschiedlich heftig und manchmal sowas von!
StephSteph vor 9 Jahren
Ich muss sagen, ich gehöre auch zu den Leuten, die ihre Düfte für sich selbst tragen. Zum einen komme ich persönlich nicht viel unter Menschen (klar das dann keiner was merken kann) und zum anderen mag ich es generell dezent. Wenn dann doch jmd etwas zu meinem Parfüm sagt, weiß ich ich habs an dem Tag etwas übertrieben oder er/sie ist ganz klar zu dicht :/
SimetraSimetra vor 9 Jahren
Ich trage Parfums nur für mich selber. Wenn der Duft dann zufälligerweise noch auf Armlänge wahrgenommen wird, dann ist das einfach ein schöner Nebeneffekt. Ich will aber schon nicht gerade mein Handgelenk an die Nase pressen müssen, um was zu riechen... Ich mag es, wenn ein Duft ab und an zu meiner Nase "heraufwandert", oder wenn ich ich meine Haare bewege und er mir damit völlig unerwartet mitten am Tag wieder "hallo" sagt. Fazit: Ultralange Haltbarkeit und kleine Sillage = Simetra happy.
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
@BeatriceA: Ich glaub Dir das, aber es scheint ja was die Dosierung betrifft ein schmaler Grat. Wie handhabst Du das z.B. bei Düften wie dem Coromandel, der sich ja auch in Deiner Sammlung befindet und unten als ziemlich intensiv beschrieben wird? Ein Sprüher... ?
BeatriceABeatriceA vor 9 Jahren
Ich habe schon mal an einer anderen Stelle geschrieben: das jemand mein Parfüm merkt (und sei es ein Kompliment), ist für mich ein Zeichen der Überdosierung. Ich trage meine Düfte tatsächlich nur für mich.
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
@MrWhite: bei ungeliebten Düften schaffe ich es sogar den TZ in einem Schwung zu leeren: aufdrehen und ab in Nachbars Garten. ;-))
MrWhiteMrWhite vor 9 Jahren
Wenn es am Hals schön runterläuft, dann war es richtig :-) Hab 10ml Eau Radieuse mit 6 mal Benutzen leer gemacht...auch weil er schnell weg sollte, denn ist nicht gerade mein Lieblingsduft :-)
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
@Ohdeberlin: in wie fern meinst du beeinflusst das meine Fragestellung? Ist die Sillage das, was von der Abstrahlung übrig bleibt oder wie würdest Du es definieren? ;-)

Letztlich geht es mir darum, was in der Nase des Gegenüber ankommt oder halt auch nicht und wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind.
ChaiTeeChaiTee vor 9 Jahren
Von daher kann man nicht davon ausgehen, dass keiner das Parfum bemerkt, nur weil niemand etwas sagt. Wobei es in meinem Fall schon so ist, dass meine Töchter mir recht deutlich sagen, wenn ich mit meinem Parfum übertrieben habe. Aber klar, das sind meine Töchter und nicht irgendwelche Kolleginnen, die möglicherweise nicht wissen, wie sie mich auf dieses Problem ansprechen sollen.
ChaiTeeChaiTee vor 9 Jahren
Sillage ist ein Wort, das ich erst kenne, seitdem ich auf Parfumo unterwegs bin. Aber schon längst bevor ich dieses Wort kannte, gab es eben Personen, die man noch eine halbe Stunde nach ihrem Weggehen noch riechen konnte. Und das war - und ist - dann eindeutig zu viel. Entweder eben war der Duft so heftig oder überdosiert oder beides. Und nein - angesprochen wurden sie meistens nicht, aber jeder wusste darüber Bescheid.
OhdeberlinOhdeberlin vor 9 Jahren
du solltest unterscheiden zwischen Sillage und Projektion
MokkaMokka vor 9 Jahren
Ganz ehrlich bin ich eher beruhigt, wenn ich niemanden mit meinen Düften belästige und nerve. Es passiert fast nie, dass mich jemand auf mein Parfum anspricht.
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
Selbstverständlich habt ihr auch recht, was die unterschiedliche Intensität der div. Wässerchen betrifft, aber das hier teils ein und derselbe Duft (und das nicht selten) in der Sillage derart unterschiedlich wahrgenommen wird, finde ich schon irritierend.
AromaTicAromaTic vor 9 Jahren
Besten Dank für eure bisherigen Antworten! Ich will auch gar nicht in Abrede stellen, dass Parfumo(a)s einen Duft nur für sich benötigen; ist aber sehr interessant die persönlichen Umstände kennenzulernen.
@ MissPiggy: friesische Pampa + Single + Heimarbeit = gekauft! Typische Nasturbator-Situation... ;-)) Tolles Wort!
ChanelleChanelle vor 9 Jahren
Coromandel ist auch bei mir im Bekanntenkreis für seine Sillage berüchtigt, umgekehrt nehme ich La Vie est belle auch noch wahr, nachdem die Person schon seit 10 min weg ist. Beides Beispiele für Extremsillage, die eigentlich in den letzten Jahren im Mainstream fast ausgestorben ist ( ok, Coromandel ist eher Nische)
HaraellaHaraella vor 9 Jahren
Natürlich gibt es die Silage, also die Duftwolke, die einem nach dem Auftragen des Parfüms umgibt. Bei dem einen Duft ist sie stärker ausgeprägt, bei dem anderen geringer. Ich habe Düfte, da reicht ein Tropfen und ich selber habe das Gefühl, ich stehe für Stunden in einer Duftwolke und dann gibt es solche, da rieche ich selber und auch meine Umgebung schon nach 10 Minuten nicht mehr viel.
Ich persönlich bedufte mich zu meiner ganz eigenen Freude und nicht für meine Umwelt.
CappellusmanCappellusman vor 9 Jahren
Geht mir ähnlich: Ich bin Freiberufler mit wenig Kundenkontakt und sprühe meist nur für mich, und da auch gerne mehrere Düfte am Tag. Wenn ich unter Leuten bin, trage ich meist einen dezenten Duft, zu Hause darf es dann auch schon einmal ein heftiger Oldschooler sein, den ich ganz für mich allein "ertrage", ohne bei anderen ein gewisses "Unverständnis" hervorzurufen. Ich muß mit Düften kein Statement gegenüber meiner Umwelt abgeben, sondern verwende sie eher, um meine eigene Stimmung zu betonen.
MissPiggyMissPiggy vor 9 Jahren
Als "Betroffene" kann ich Dir v ersichern, dass es Menschen gibt, die ganz für sich alleine in ihren Düften schwelgen. Als Single in der ostfriesischen Pampa, der zuhause arbeitet, sind die Einzigen Duftwahrnehmer meine vierpfotigen Freunde hier. Aber jeden Morgen überlege ich, WAS ich denn heute mag - ohne Absicht oder Interesse, irgendwem (m)eine Sillage zu präsentieren.
Nas-turbation, sozusagen...
SinioerkelSinioerkel vor 9 Jahren
Ich habe neulich meinen Flakon Lilac Love per Post bekommen und weil ich an dem Tag schon einen Duft drauf hatte, habe ich mir, weil es ein Blindkauf war, einen Sprüher auf's Handgelenk gesprüht, um kurz darauf in den Keller zu gehen um etwas zu holen. Eine halbe Stunde später geht mein Mann dort hinunter und fragt mich, ob ich im Keller war, dort rieche es nach Parfum ! Und bei einigen Düften kann ich eine halbe Flasche versprühen und kein Mensch riecht irgend etwas ! :-)
MarquisMarquis vor 9 Jahren
Und das sei noch angefügt: mehr Sprühen um mehr Sillage zu erhalten, gelingt zumindest mir selten.
MarquisMarquis vor 9 Jahren
Wie bei so vielem gilt: die Dosis macht das Gift. Ich würde z.B. nie auf den Gedanken kommen mehr als 2 Sprüher Coromandel zu tragen, hingegen können das bei leichteren Düften auch gerne mal 6-7 Sprüher sein. Viel schwieriger empfinde ich die Frage, ob man bei den leichteren nachsprühen sollte, einerseits will man ja etwas länger gut duften, andererseits zerstört man damit auch ein wenig die Entwicklung zur Basisnote hin. Mancher Drydown ist zum niederknien schön und meist verkneife ich es mir.