Jardin du Poète 2011

Jardin du Poète von Eau d'Italie
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.4 / 10 145 Bewertungen
Ein Parfum von Eau d'Italie für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2011. Der Duft ist grün-zitrisch. Es wird noch produziert. Der Name bedeutet „Garten des Dichters”.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Grün
Zitrus
Frisch
Würzig
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
BasilikumBasilikum GrapefruitGrapefruit BitterorangeBitterorange
Herznote Herznote
rosa Pfefferrosa Pfeffer AngelikaAngelika ImmortelleImmortelle
Basisnote Basisnote
ZypresseZypresse MoschusMoschus VetiverVetiver

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.4145 Bewertungen
Haltbarkeit
6.1107 Bewertungen
Sillage
5.4105 Bewertungen
Flakon
6.597 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.623 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 26.08.2024.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Une Souris Verte von Molinard
Une Souris Verte
Trèfle Pur von Atelier Cologne
Trèfle Pur
Hameau de la Reine Marie Antoinette von Historiae
Hameau de la Reine Marie Antoinette
L'Eau d'Issey pour Homme (Eau de Toilette) von Issey Miyake
L'Eau d'Issey pour Homme Eau de Toilette
Aqua Allegoria Mandarine Basilic von Guerlain
Aqua Allegoria Mandarine Basilic
Nuit Etoilée (Eau de Parfum) von Goutal
Nuit Etoilée Eau de Parfum

Rezensionen

10 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Preis
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Augusto

177 Rezensionen
Augusto
Augusto
Top Rezension 21  
Garten ohne Feige
Im Garten des Poeten steht ein Feigenbaum. Im Frühling trägt er noch keine Früchte, und jeden Morgen im Frühling geht der Dichter hinaus, tritt an den Baum und zerreibt ein grünes Blatt zwischen seinen Fingern. Und dann glätten sich die Denk- und Sorgenfalten auf seiner Stirn ein wenig.

Seine Muse, wenig später, duftet nach Blumen, wie sich für eine Muse gehört. Die wachsen auf der Wiese im grünen Gras neben dem Basilikum. Sie küsst ihn auf die im Frühjahr noch etwas blasse Stirn und die glättet sich nun vollständig.

Ein fröhlicher Hauch Zitrik hängt in der Luft.
Ein schöner Begleiter beim Gang durch den Jardin du Poète.

p.s.: Was, gar keine Feige? Nicht mal ein Blatt?! - Duftpyramiden...!
17 Antworten
7.5
Flakon
7
Duft
Moriarty

150 Rezensionen
Moriarty
Moriarty
Top Rezension 14  
Der wahre "Un Jardin en Méditerranée"
Ich mag japanische Gärten - die natürliche Schönheit in Verbindung mit der klar sinnvoll wirkenden Anordnung haben etwas beruhigendes, wie ich finde. Das mag viel Geld kosten, aber mir wäre es materiell, wie auch im Sinne der damit verbundenen Pflegebedürftigkeit wert. Ich bin an sich ein geerdeter Mensch, aber ich sehe da durchaus eine starke, kraftvolle Quelle. Spiritualität ist mir ein zu weit entfernter Begriff, als dass ich ihn anwenden würde. Dennoch ist das Plätschern der Bachläufe, die Formen, sei es bei den Kieselsteinen oder Felsenanordnungen sowie mitunter Lichtspiele oder der Duft aller grüner Bestandteile schlichtweg sinnlich - dieses Fleckchen Erde lebt bzw. strahlt atmosphärisch Lebensfreude aus. Vegetative Dynamik genauso wie beruhigenden Charme.

In der Duftwelt kennt man die Garten-Varianten von Hermès, am bekanntesten und meiner Meinung nach auch besten ist da die Version des Nils. Weniger bekannt ist dagegen ein italienischer Nischen-Schatz, der allerdings den Geist einer ausdrucksstark dargestellten, mediterranen Grünfläche vollends atmet. "Jardin du Poète" ist wirklich eine italienische Poesie, so fein in der natürlichen Schönheit landestypischer Früchte und so würzig und holzig, wie man sich das im mediterranen Raum vorstellt.

Das ist bella Italia pur, mit sämtlichen Facetten. Citrus in jeder erdenklichen Erscheinungsform - bitter, sauer, frisch und vor allem schön lebensnah, so als ob man in Plantagen flaniert und die Früchte erntet, die Hand an der Schale reibt, das Ganze in der Mitte teilt und all diese Begleiterscheinungen auf der Haut sammelt.

Darüber hinaus tritt die für Italien typische Zypresse, die dem Garten einen wunderbar holzigen Unterton gibt, in Erscheinung. Basilikum verleiht dieser Duft-Dichtung einen grünen, frisch kräutrigen Anstrich, aber nicht übertrieben, schön dezent als homogener Teil dieser prachtvoll mediterranen Mischung, die Eau d'Italie hier hingezaubert hat. Das hat man besser bzw. charmanter interpretiert, als Hermès oder deren Parfümeur Jean-Claude Elléna bei "Un Jardin en Méditerranée".

Diese Komposition ist wirklich Werbung pur für das Charisma italienischer Gärten, eine Poesie der Riechstoffe, die hier förmlich zur Visualisierung dieser Grünfläche einladen. In Hinblick auf die Attraktivität von dieser mediterranen Version vergisst man sogar für einen Augenblick sein Faible für japanische Formen und Sinnlichkeit, sofern man diese mag oder eine derartige Vorliebe hat. Wie dem auch sei, in meinem Fall spricht das ganz klar für den Garten der Poeten von Eau d'Italie. Ein Gedicht von einem Duft, auch wenn er nicht zu meinen absoluten Favoriten zählt, die ich als Begleiter an mir tragen würde. Es ist eher so ein Geruch, den man immer wieder mal gerne riecht. Man sollte vorher testen, ob er für einem individuell als Parfum taugt oder der Duft an sich eben "nur" als sehr schön empfunden wird, wie in meinem Fall.
8 Antworten
8
Duft
Ergoproxy

1128 Rezensionen
Ergoproxy
Ergoproxy
Top Rezension 7  
Naturidentischer Reim
Ich denke mal, dass Bertrand Duchaufour beim komponieren dieser Auftragsarbeit noch von einem Urlaub in der Toskana oder der Provence gezehrt hat. In seiner Gartenimpression duftet es mediterran krautig, aber ohne den Geruch von Küche oder Apotheke zu verbreiten.

Nach dem Lesen der Kopfnote, hatte ich mit einem dieser grünen Wässerchen mit Barbershop-Apeal, oder einem austauschbarem Herrendüftchen gerechnet. Umso angenehmer war dann die duftende Überraschung nach dem Auftragen.

Bis auf einen kurzen und verhalten sauren Moment zu Beginn, ist Jardin du Poète so etwas wie ein krautig grüner Soliflor und der Dufteindruck eines sommerlichen Gartens wurde hier wirklich gekonnt umgesetzt. Alle Duftnoten ergeben eine angenehme und sehr natürliche Einheit. Ich habe selten ein Parfum gerochen, was derart "bio" duftet, ohne beliebig oder irgendwie daneben zu sein und zudem noch, mit wahrscheinlich einer ordentlichen Portion Synthetik bestückt wurde.

Mit gut 7 Stunden hat mich dann auch die Haltbarkeit überrascht. Nur bei der Intensität wurde hier zurückhaltend gearbeitet, denn JdP bleibt von Beginn an recht körpernah.

Ich denke, ich werde mir diesen Garten mal für den nächsten Sommer vormerken, denn im Moment habe ich von den frischeren Düften genug und erfreue mich, an den schweren Gewürzbomben für die kühlere Jahreszeit.
4 Antworten
5
Flakon
5
Sillage
2.5
Haltbarkeit
8
Duft
Leimbacher

2806 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Hilfreiche Rezension 10  
Kurzer Besuch im Garten Eden
Eine viel bessere Probe kann man im Frühling wohl kaum testen, vielen Dank also an den Spender. Da ich Fan der hermesschen Jardin Reihe bin und bei YouTube so langsam ein kleiner Poeten-Hype entsteht, war ich extrem gespannt und mit hohen Erwartungen ausgestattet. Sagen wir mal so: im Endeffekt wurden diese gerade noch so erfüllt, es wäre aber noch viel, viel mehr drin gewesen.

Ich war sogar mal kurz bei 100%, so sehr hat mir der Duft gefallen, sogar richtig gut getan, die Stimmung aufgehellt. In Sachen einfangen einer grünen, frühlingshaften Gartenstimmung macht ihm kein anderer Duft etwas vor. Er ist spritzig, erfrischend, zum Glück nicht zu grün oder voller Feigen, trotzdem grasig, krautig, blumig und irgendwie fleischig gemüsig. Als ob man mitten in einem sizilianischen Schrebergarten voller Tomaten, Salat, Zitronen und allen Arten von Gräsern steht. Mediterranes Feeling Deluxe - natürlich und so perfekt für die aktuelle Zeit. Leute, dieser Duft könnte euren Frühling 2014 prägen und er ist bezahlbar. Oder nehmt ihn einfach mit in euren Urlaub und verbindet die schönen Erinnerungen auf ewig mit dem Garten der Poeten. Ihr müsst wahrscheinlich nur öfters Nachsprühen.

Flakon: mutig aber irgendwie sehr klobig und einfach. Hoher Wiedererkennungswert.
Sillage: in etwa wie der Hermes-Düfte, sogar eher noch darunter.
Haltbarkeit: 4 Stunden Aufenthalt im Garten der Reime und Träume - enttäuschend!

Eigentlich hätte ich bei dem Parfumnamen ja auf jeden Fall reimen müssen - aber das wurde mir in letzter Zeit etwas zu viel und die Wut über eine verpatzte noch höhere Wertung war auch nicht gering. Trotzdem bleibt er auf der Wunschliste, weil der Duft an sich ganz großes Freilicht-Kino ist.
1 Antwort
7
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
7
Duft
DonJuanDeCat

2042 Rezensionen
DonJuanDeCat
DonJuanDeCat
Hilfreiche Rezension 9  
Im Garten wird gereimt
Wisst ihr, die Marke Eau d’Italie gehört zu den Marken, die ich vor einigen Jahren hier so unbedingt testen wollte. Oder besser gesagt, den Duft Acqua Decima davon, weil ich hier im Forum auf Parfumo ab und zu mal gelesen hatte, was so Parfumos gerne im Sommer verwenden.

Ich wette, auch dieses mal wird es einen (neuen) Thread mit Sommerempfehlungen geben (bzw. gibt es ihn schon), das ist hier ja schon Tradition, und das finde ich auch ganz gut so. Denn egal, wie viele gute Sommerdüfte man hat, so ist man ja dennoch immer auf der Jagd nach dem nächsten Duft (und für Herbst/Winter gilt das natürlich auch!). Und wisst ihr was, dieses Verhalten ist eigentlich schon das erste Anzeichen einer Sucht, aber das würden wir Parfumos (und natürlich Parfumas) ja nie zugeben :DD

Ich nenne dies allerdings keine Sucht, sondern mehr eine „Entdeckungsreise“, um eben neue schöne Düfte zu entdecken. Eine Sucht wäre es, wenn man ohne einen Duft nicht mehr leben könnte. Hm… allerdings denke ich, genau dies trifft auf euch alle hier zu :D
In einer Parfumo-Apokalypse, in der beispielsweise sämtliche Düfte zerstört werden, würdet ihr daher entweder gleich draufgehen oder wahnsinnig verrückt werden (also… verrückter als sonst…) :DD

Na mal ernsthaft, ich finde es gut, wenn ich selber neue Düfte entdecke. Zwar ist es so, dass ich mit der Zeit und der Anzahl an getesteten Düften vieles unter der Nase habe, was sich recht ähnlich riecht und ich einen Duft daher nicht unbedingt haben muss (ja ja,… manchmal steigen die Ansprüche doch mehr, als man es zugeben möchte…), aber gerade durch das viele Testen steigt auch die Wahrscheinlich, mal wieder etwas phänomenales zu entdecken!

Sooo… Jardin du Poete hier ist nun zwar doch nicht phänomenal geworden, aber ich finde den Duft dennoch sehr gelungen, sofern man im Sommer auf starke, krautige Düfte steht. Und nachdem ich nun so lange gelabert habe, komme ich auch endlich mal zum Duft :D

Der Duft:
Ich rieche zu Beginn frische Bergamotte und Grapefruit, wobei die Grapefruit auf Grund des bitteren Geschmacks… äh natürlich meine ich bitteren Duftes etwas besser zu riechen ist. Das Basilikum als krautige Note duftet nicht nur intensiv, sondern auch sommerlich schön und angenehm. Durch die Kombination der zitrischen und krautigen Noten erinnert mich der Auftakt des Duftes auch ein wenig an Armanis Acqua di Giò Essenza, welchen ich für den Sommer einfach wunderbar finde. Hin und wieder kann man eine leichte Pfeffernote wahrnehmen, doch schon nach wenigen Minuten klingt diese völlig aus.
Die krautigen Noten, also das Basilikum wird später etwas stärker. Mit den Immortellen kommt noch eine Duftnote, die den Duft krautig-grün, und sogar ein wenig würzig-trocken erscheinen lassen. Diese Pflanzen wirken nämlich so, als ob sie etwas zu lange unter der Sonne gestanden hätten, was einem das Gefühl gibt, an einem heißen Tag an einer etwas trockenen Wiese entlang zu spazieren.
In der Basis kann man die angegebene Zypresse gut riechen, den Moschus auch, da von ihm eine leichte Süße ausstrahlt, allerdings ist der Moschus insgesamt etwas schwach ausgefallen. Natürlich riecht man aber weiterhin krautig-würzige Noten, nur ist der Duft nun insgesamt etwas weicher und wirkt weniger trocken.

Die Sillage und die Haltbarkeit:
Der Duft beginnt etwas schwach, gewinnt aber im weiteren Duftverlauf ein wenig an Stärke. Klar, er ist nie besonders stark, aber man kann ihn zu Beginn auf normaler Distanz noch einigermaßen riechen.
Die Haltbarkeit bewegt sich auf dem Niveau der meisten frischen Sommerdüfte, man kommt also je nach Dosierung so zwischen vier und fünf Stunden, danach ist er nur noch sehr schwach auf der Haut vorhanden.

Der Flakon:
Der Flakon ist weiß und rechteckig. Auf der Vorderseite sieht man den Namen des Duftes ganz groß in weiß auf einem grünen Hintergrund. Der Deckel ist ebenfalls weiß, hat eine leicht trapezartige Form und man sieht auf der Oberseite davon das Logo des Duftes. Ich finde den Flakon ganz nett, auch wenn er etwas zu simpel wirken sollte.

Hmm… der Duft erinnert mich, ausgehend vom Namen des Duftes jetzt, nicht an einen Garten, sondern mehr an Wiesen und Felder, an denen man im Sommer eventuell spazieren gehen könnte. Klar, das krautige wirkt vielleicht wie ein Garten, in der man eben Kräuter angepflanzt hat, aber ich finde, man riecht auch stark so trockene, pflanzliche Noten wie Immortellen. Das erinnert mich an Spaziergänge an solchen Wiesen und Feldern, anderseits riecht man in der späteren Basis ja doch wieder vermehrt krautiges Küchenkräuterhaftes… hmm… machen wir hier mal einen Kompromiss und sagen wir einfach mal, dass man sich beides vorstellen könnte:

Man ist also zuerst im Garten, versucht poetisch tätig zu sein, in der man ein Gedicht aufschreibt, gibt dann aber frustriert auf, weil man kein Wort findet, dass sich auf Katze reimt und geht zur Entspannung eben spazieren, um eventuell auf andere Gedanken zu kommen (und damit eventuell doch noch ein Reim auf Katze zu finden, den man natürlich im nächsten Augenblick wieder vergisst :D).

Jedenfalls eignet sich dieser Duft gut für den Frühling und Sommer, auch wenn es dem einen oder anderen vielleicht schon etwas zu krautig rüberkommen könnte. Ich würde es aber dennoch mal empfehlen zu testen. Zum Ausgehen nicht unbedingt geeignet, aber in der Freizeit oder Tagsüber könnte er an warmen Tagen gut rüberkommen.
0 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

21 kurze Meinungen zum Parfum
LicoriceLicorice vor 3 Jahren
8
Duft
Der Poet wandelt zitrobasilisch
durchs kühlblättrige Gartengrün,

wo zypresswürzige Gedanken
an Angelika
Gräser-frisch erblüh‘n.
37 Antworten
AzuraAzura vor 3 Jahren
7
Flakon
5
Sillage
6
Haltbarkeit
8.5
Duft
In des Dichters Garten tanzen Hesperidenfalter zwischen kühlvergnügten Kräutern, glitzern Tautropfen auf der lang nicht mehr gemähten Wiese.
17 Antworten
SchatzSucherSchatzSucher vor 4 Jahren
6
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft
Krautig-grasiges mit Zitrus und einem Fitzel Holz. Erinnert an die Hermès-Gärten, da ähnlich statisch aufgebaut. Aber gefällt ebenso.
14 Antworten
UntermWertUntermWert vor 4 Jahren
6
Sillage
5
Haltbarkeit
7
Duft
Hesperidengarten mit Kräuterbeet,
durch den man früh morgens lustwandeln mag,
bevor die Hitze des Tages durchbricht
10 Antworten
YukikoYukiko vor 6 Jahren
4
Sillage
4
Haltbarkeit
8
Duft
Du bist mein persönlicher 'Nilgarten', eine saftig-grüne Oase mit luftig-leichter Brise. Nur deine Haltbarkeit hält mich vom Kauf ab.
2 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

1 Parfumfoto der Community

Beliebt von Eau d'Italie

Baume du Doge von Eau d'Italie Paestum Rose von Eau d'Italie Acqua Decima von Eau d'Italie Bois d'Ombrie von Eau d'Italie Sienne L'Hiver von Eau d'Italie Au Lac von Eau d'Italie Graine de Joie von Eau d'Italie Magnolia Romana von Eau d'Italie Morn to Dusk von Eau d'Italie Mystic Sunset von Eau d'Italie Eau d'Italie von Eau d'Italie Rosa Greta von Eau d'Italie Un Bateau pour Capri von Eau d'Italie Fior Fiore von Eau d'Italie Easy To Love von Eau d'Italie Acqua di Positano von Eau d'Italie Jasmine Leather von Eau d'Italie