05.11.2013 - 10:00 Uhr

ParfumAholic
251 Rezensionen

ParfumAholic
Top Rezension
15
Rote Rosen auf schwerem roten Samt
Die Gründe für Duft-Tests können vielfältig sein, in meinem und diesem Fall waren es folgende:
1.) Mit "Shem-el-Nessim" habe ich bereits sehr gute Erfahrungen gemacht, so dass meine Neugierde auf weitere Grossmith-Düfte geweckt war.
2.) Ich habe momentan "Safran" als einen sehr schönen Duftbestandteil für mich entdeckt und war gespannt darauf, wie (und ob überhaupt) er sich in diesem Duft zeigen würde.
3.) Oud ist definitiv einer meiner Angstgegner in Parfums. Psychologen behaupten ja immer, dass man sich seinen Ängsten kontrolliert stellen soll, um sie zu bekämpfen. OK, bin ich also mutig....
4.) Die Meinungen zu diesem Duft gehen hier sehr weit auseinander und machen mich neugierig darauf, wie ich diesen Duft empfinden würde.
Ich finde, das sind mehr als genug gute Gründe für einen Test, oder?!
Und so fand die "Saffron Rose" allabendlich den Weg aus der Phiole auf meine Haut, um sich dort zu entfalten.
Sofort mit der Kopfnote ist sie da, diese meiner Meinung nach tief dunkelrote Rose mit ihren samtigen Blättern. Sie verströmt einen betörenden und absolut raumgreifenden, dabei aber unsüßen Geruch. Ich habe den Eindruck, dass ich einen ganzen Rosenstrauß vor der Nase habe.
Flankiert wird diese Rosen-Duft-Wolke von äußerst zaghaftem Safran und dem von Natur aus stärkeren Zimt.
Insgesamt eine schöne, wenn auch sehr mächtige Kopfnote, die mir, je nach Verfassung, mal mehr, mal weniger gut gefällt bzw. mal mehr, mal weniger penetrant erscheint.
Und auch dieser Grossmith schafft es wieder, mich zu überraschen, denn eigentlich verändert sich "Saffron Rose" nun nicht mehr, ich kann weder erkennbare Herz-, noch Basisnoten wahrnehmen.
Allenfalls etwas Holziges und einen Hauch Oud kann ich nach sehr langer Zeit ausmachen. Zumindest meine anfängliche Oud-Angst konnte "Saffron Rose" mir somit nehmen.
Hm, dieser Duft lässt mich ein wenig ratlos zurück.
Gefällt mir "Saffran Rose"?
Eigentlich schon.
Gefällt mir "Saffron Rose" gar so gut, dass er es auf meine Wunschliste schaffen könnte?
Eher nein.
"Saffron Rose" ist für mich ein schwieriger und herausfordernder Duft. Er ist sicherlich hochwertig und exzellent gemacht, hat eine enorme Haltbarkeit und Silage und der Flakon ist auch zum Niederknien schön, da er gleichzeitig etwas Altmodisches und Modernes darstellt.
Letzteres strahlt auch der Duft selbst für mich aus. Diese mächtige, samtige und erhabene rote Rose scheint irgendwie nicht von dieser Welt bzw. aus dieser Zeit zu sein. Sie wirkt mit all ihrer Vollkommenheit leicht antiquiert, ohne dabei angestaubt zu erscheinen. Trotzdem schafft sie für mich nicht den Sprung in die Jetzt-Zeit. Sie berührt mich nicht wirklich und das ist es, was ich eigentlich "nur" von einem Duft verlange.
Wer aber diese Art von Rosen-Vollkommenheit mag, der wird hier sicherlich sein Seelen-Heil finden.
1.) Mit "Shem-el-Nessim" habe ich bereits sehr gute Erfahrungen gemacht, so dass meine Neugierde auf weitere Grossmith-Düfte geweckt war.
2.) Ich habe momentan "Safran" als einen sehr schönen Duftbestandteil für mich entdeckt und war gespannt darauf, wie (und ob überhaupt) er sich in diesem Duft zeigen würde.
3.) Oud ist definitiv einer meiner Angstgegner in Parfums. Psychologen behaupten ja immer, dass man sich seinen Ängsten kontrolliert stellen soll, um sie zu bekämpfen. OK, bin ich also mutig....
4.) Die Meinungen zu diesem Duft gehen hier sehr weit auseinander und machen mich neugierig darauf, wie ich diesen Duft empfinden würde.
Ich finde, das sind mehr als genug gute Gründe für einen Test, oder?!
Und so fand die "Saffron Rose" allabendlich den Weg aus der Phiole auf meine Haut, um sich dort zu entfalten.
Sofort mit der Kopfnote ist sie da, diese meiner Meinung nach tief dunkelrote Rose mit ihren samtigen Blättern. Sie verströmt einen betörenden und absolut raumgreifenden, dabei aber unsüßen Geruch. Ich habe den Eindruck, dass ich einen ganzen Rosenstrauß vor der Nase habe.
Flankiert wird diese Rosen-Duft-Wolke von äußerst zaghaftem Safran und dem von Natur aus stärkeren Zimt.
Insgesamt eine schöne, wenn auch sehr mächtige Kopfnote, die mir, je nach Verfassung, mal mehr, mal weniger gut gefällt bzw. mal mehr, mal weniger penetrant erscheint.
Und auch dieser Grossmith schafft es wieder, mich zu überraschen, denn eigentlich verändert sich "Saffron Rose" nun nicht mehr, ich kann weder erkennbare Herz-, noch Basisnoten wahrnehmen.
Allenfalls etwas Holziges und einen Hauch Oud kann ich nach sehr langer Zeit ausmachen. Zumindest meine anfängliche Oud-Angst konnte "Saffron Rose" mir somit nehmen.
Hm, dieser Duft lässt mich ein wenig ratlos zurück.
Gefällt mir "Saffran Rose"?
Eigentlich schon.
Gefällt mir "Saffron Rose" gar so gut, dass er es auf meine Wunschliste schaffen könnte?
Eher nein.
"Saffron Rose" ist für mich ein schwieriger und herausfordernder Duft. Er ist sicherlich hochwertig und exzellent gemacht, hat eine enorme Haltbarkeit und Silage und der Flakon ist auch zum Niederknien schön, da er gleichzeitig etwas Altmodisches und Modernes darstellt.
Letzteres strahlt auch der Duft selbst für mich aus. Diese mächtige, samtige und erhabene rote Rose scheint irgendwie nicht von dieser Welt bzw. aus dieser Zeit zu sein. Sie wirkt mit all ihrer Vollkommenheit leicht antiquiert, ohne dabei angestaubt zu erscheinen. Trotzdem schafft sie für mich nicht den Sprung in die Jetzt-Zeit. Sie berührt mich nicht wirklich und das ist es, was ich eigentlich "nur" von einem Duft verlange.
Wer aber diese Art von Rosen-Vollkommenheit mag, der wird hier sicherlich sein Seelen-Heil finden.
11 Antworten