10.04.2011 - 15:34 Uhr

Apicius
1106 Rezensionen

Apicius
Top Rezension
31
Diese Engländer!
Interessant, welche Menschen hinter den Parfummarken stehen. Extra von der Insel angereist sind sie zur diesjährigen Global Arts of Perfumery: Vater, Mutter und Tochter „Grossmith“: sehr freundlich, zuvorkommend, sympathisch und very british.
Eigentlich heißen sie Brooke, doch ihre Vorfahren waren Parfümeure und Inhaber jener historischen englischen Marke. So haben sie eines Tages beschlossen, die alten Rezepturen im Familienbesitz hervorzuholen. Mit professioneller Hilfe seitens Robertet werden einige dieser eher opulenten Parfums nun wieder hergestellt.
Das neueste, wieder belebte Parfum ist Betrothal – ein ebenfalls historischer Grossmith Duft zur Verlobung von Queen Mary anno 1893. Doch erstmals ist das aktuelle Parfum komplett neu entwickelt worden, wenn ich Herrn Brooke richtig verstanden habe. Es ist ja ganz klar, dass der diesjährige Grossmith-Duft nur diesen Namen – auf deutsch Verlobung - bekommen konnte. Natürlich hat Herr Brooke es Miss Middleton als Signaturduft gewidmet, doch – unfortunately! - man lehnte ab. Gleichwohl ist Herr Brooke stolz auf das höfliche Dankesschreiben, das er vom Palast erhalten hat und – auszugsweise – vorzeigt.
Betrothal wirkt auf mich etwas moderner, jünger, bleibt aber der generellen Linie treu, die jetzt schon erkennbar ist: orientalisch, floral, opulent. Betrothal ist vergleichsweise frisch, hier sind Herbheit drin, auch grüne, frühlingshafte Noten. Die floralen Anteile sind eher hell und leicht, doch der Drydown ist ein Gedicht für Liebhaber und Liebhaberinnen orientalischer, vanilliger Parfums.
So sind sie, die Engländer: Wo doch die Insel selbst weder kulinarische, noch olfaktorische Genüsse im Übermaß bietet, greift man traditionell umso begeisterter zu allen schweren und opulenten Genüssen, die aus den Ländern des Commonwealth die Insel erreichen. Ich erinnere mich da noch an ein gewisses Schock-Erlebnis, das ich als dreizehnjähriger Schüler hatte, im Bus von Welwyn Garden City nach London: eine ältere Lady stieg zu, und ich lernte, wie brutal Gardenie sein kann!
Betrothal freilich ist der Duft einer jungen Frau, herb genug, dass auch Männer ihn tragen können. Er ist im soeben beschriebenen Sinn typisch englisch, und doch vorsichtig modernisiert.
Einzig die Preisgestaltung der Grossmith-Parfums trübt das Bild: Wer Preise verlangt, die deutlich über denen der besten Guerlain-Kreationen liegen, hat das zu rechtfertigen. Parfumfreunde, die darüber hinwegsehen können und wollen, erwerben mit Betrothal einen hochwertigen, frisch-herben Floriental – eine Kombination mit Seltenheitswert!
Eigentlich heißen sie Brooke, doch ihre Vorfahren waren Parfümeure und Inhaber jener historischen englischen Marke. So haben sie eines Tages beschlossen, die alten Rezepturen im Familienbesitz hervorzuholen. Mit professioneller Hilfe seitens Robertet werden einige dieser eher opulenten Parfums nun wieder hergestellt.
Das neueste, wieder belebte Parfum ist Betrothal – ein ebenfalls historischer Grossmith Duft zur Verlobung von Queen Mary anno 1893. Doch erstmals ist das aktuelle Parfum komplett neu entwickelt worden, wenn ich Herrn Brooke richtig verstanden habe. Es ist ja ganz klar, dass der diesjährige Grossmith-Duft nur diesen Namen – auf deutsch Verlobung - bekommen konnte. Natürlich hat Herr Brooke es Miss Middleton als Signaturduft gewidmet, doch – unfortunately! - man lehnte ab. Gleichwohl ist Herr Brooke stolz auf das höfliche Dankesschreiben, das er vom Palast erhalten hat und – auszugsweise – vorzeigt.
Betrothal wirkt auf mich etwas moderner, jünger, bleibt aber der generellen Linie treu, die jetzt schon erkennbar ist: orientalisch, floral, opulent. Betrothal ist vergleichsweise frisch, hier sind Herbheit drin, auch grüne, frühlingshafte Noten. Die floralen Anteile sind eher hell und leicht, doch der Drydown ist ein Gedicht für Liebhaber und Liebhaberinnen orientalischer, vanilliger Parfums.
So sind sie, die Engländer: Wo doch die Insel selbst weder kulinarische, noch olfaktorische Genüsse im Übermaß bietet, greift man traditionell umso begeisterter zu allen schweren und opulenten Genüssen, die aus den Ländern des Commonwealth die Insel erreichen. Ich erinnere mich da noch an ein gewisses Schock-Erlebnis, das ich als dreizehnjähriger Schüler hatte, im Bus von Welwyn Garden City nach London: eine ältere Lady stieg zu, und ich lernte, wie brutal Gardenie sein kann!
Betrothal freilich ist der Duft einer jungen Frau, herb genug, dass auch Männer ihn tragen können. Er ist im soeben beschriebenen Sinn typisch englisch, und doch vorsichtig modernisiert.
Einzig die Preisgestaltung der Grossmith-Parfums trübt das Bild: Wer Preise verlangt, die deutlich über denen der besten Guerlain-Kreationen liegen, hat das zu rechtfertigen. Parfumfreunde, die darüber hinwegsehen können und wollen, erwerben mit Betrothal einen hochwertigen, frisch-herben Floriental – eine Kombination mit Seltenheitswert!
4 Antworten