Calèche (Soie de Parfum) von Hermès

Calèche 1992 Soie de Parfum

Turandot
26.02.2019 - 14:19 Uhr
69
Top Rezension
9Duft 8Haltbarkeit 6Sillage 8Flakon

Eleganz fürs Leben

Die erste Begegnung mit Calèche hatte ich als junge Frau 1969 in der Parfümerie, in die ich nach der Lehre in der Drogerie gewechselt war. Ich weiß erstaunlicherweise sogar noch, was ich trug, denn ich hatte ein moosgrünes Strickkleid an das ich mit einer Celluloidkombination aus Kette und Gürtel ergänzte. Celluloidaccessoires kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Später wurden nur noch Kämme daraus gefertigt und eigentlich sollte das Material mit dem unregelmäßigen braunen Muster ja das echte Schildpatt imitieren. Damals war Modeschmuck daraus eine ganze Weile "in".

Dass ich noch so genau weiß, was ich trug liegt daran, dass mich eine der neuen Kolleginnen bereits am ersten Tag darauf aufmerksam machte, dass mir diese warmen Farben nur stehen, wenn ich mir die Haare färbe. Beeinflussbar, wie ich damals noch war trug ich das Haar von da an kastanienbraun. Dass auch diese Farbe für mich nicht optimal ist, wurde mir erst später klar und von da an gab es für mich sowohl in puncto Kleidung, als auch Haarfarbe und Schmuck nur noch kalte Farben.

Worin ich mich aber niemals beeinflussen ließ, war mein Duftgeschmack. Ich liebte Calèche damals, es begleitete mich durchs Berufsleben und ich ließ an mir abprallen, dass spätere Kolleginnen darüber die Nase rümpften, weil sie Tresor, Loulou, Gucci Rush oder sonst einen der angesagten Donnerdüfte liebten. Eine Weile geriet Calèche zwar nicht in Vergessenheit, aber die Sammlung wurde größer, ich trug Chanel 19, Safari, das originale Feminite du Bois von Shiseido und so manch andere eher herbe Parfums. Dann wurde 1992 Calèche reformuliert und das Ergebnis ist mit der Grund, warum ich erst mal die Erneuerungswut der Parfumeure als gar nicht so schlimm fand, denn Soie de Parfum ist wirklich gelungen. Es ist so, als würde man an einem unmodern gewordenen Blazer nur den Kragen etwas schmaler machen lassen oder andere Accessoires dazu tragen. Modernisiert, aber noch immer das gute alte Stück. So ein Teil von Daniel Hechter trug ich, bis die Schneiderin streikte... Der Nachfolger war mein erster Hosenanzug mit Nadelstreifen und einer Marlenehose. Und wieder gehörte Calèche als Vollendung des Looks dazu.

Es gibt kaum einen Chypreduft, der mit so viel Understatement ausgestattet ist. Zurückhaltend und doch präsent, ausdauernd und seriös, ein Fluidum, das Eleganz, Harmonie und Noblesse ausdrückt. Wenn man sich die Pyramide betrachtet und auch die Stimmung, die der Duft verbreitet, so wird man den Verdacht nicht los, dass Guy Robert mit seiner Kreation nach den Liebhaberinnen von Chanel N°5 geschielt hat. Aber wo N°5 den großen Auftritt liebt, hat sich Calèche längst unters Publikum gemischt. In meiner Sammlung wird Soie de Calèche immer einen Platz haben.
21 Antworten
Amadea70Amadea70 vor 3 Jahren
Vor 2 Jahren hätte ich nicht gedacht, das mir Caleche gefallen könnte. Dieser Duft ist wirklich klasse - wie auch deine Rezension! Richtig toll finde ich ihn nach 2 Stunden auf meiner Haut, dann ist die Seifigkeit bissl vergangen und ich muss immer an mir schnüffeln ;)
AlliageAlliage vor 3 Jahren
In dieser zauberhaften Retro-Stimmung - in die ich mich durch deinen schönen Kommentar habe bringen lassen - erwarte ich meinen Flakon, der hoffentlich in den nächsten Tagen bei mir eintreffen wird. Dann werde ich ihn sicherlich noch mal lesen ☺
TurandotTurandot vor 3 Jahren
Dann wünsche ich viel Freude mit dem Schatz, aber ich bin sicher, die wirst Du haben.
PoesiefannyPoesiefanny vor 3 Jahren
Super Rezension. Gibt es denn heute keine Refomulierung mehr davon ?
HerbstlichHerbstlich vor 4 Jahren
Danke, liebe Turandot, für diese schöne Rezension. Der kam direkt auf meine Merkliste. Den kannte ich noch gar nicht
ChypienneChypienne vor 7 Jahren
1
Da hast du ja so recht, meine Liebe, du findest den richtigen Titel für diesen Duft, der auch in meiner Sammlung nie gefehlt hat und auch nie fehlen wird. UND: ich trage ihn auch immer wieder gerne und habe mir grade letzte Woche einen neuen Flakon zugelegt:-) Und mit den Farben ist es mir wie dir gegangen: geliebt habe ich die warmen, bis ich merkte, daß ich die kühlen brauche. Dann stimmte alles und die Düfte pass(t)en nicht nur zum Typ, sondern auch zum Farbschema. Sehr gelungener Kommentar.
TtfortwoTtfortwo vor 7 Jahren
Calèche, ach ja....

Calèche ist im April 1961 lanciert worden. Es gab daher -in Frankreich - im April 1979, also zum 18. Geburtstag des Duftes, für jede Frau, die in diesem Monat ebenfalls ihren 18. Geburtstag hatte, gegen Vorlage eines Ausweises ein wundervolles kleines Coffret mit 10 ml Eau de Toilette, 2 ml Extrait und einem kleinen Seifchen. Ich war zufällig genau in diesem Monat mit meinen Eltern in Paris und es gelang mir, einige dieser kleinen Schächtelchen zu ergattern.
TtfortwoTtfortwo vor 7 Jahren
Ich konnte jahrelang von dem Extrait leben!
ErnstheiterErnstheiter vor 7 Jahren
Manchmal frage ich mich, ob "Eleganz fuers Leben" eine Eigenschaft ist die man hat oder nicht, oder ob man sie erlernen kann. Schoener Kommentar.
ElysaShadesElysaShades vor 7 Jahren
Ein Liebling von mir . Seit ich 21 bin lauf ich damit rum haha. Wie würdest du denn Soie de Parfum im Verhältnis zum EDT sehen?
0815abc0815abc vor 7 Jahren
Ich kann mir das alles ganz gut vorstellen.Understatement Pokal.
YataganYatagan vor 7 Jahren
Ich kannte mal das EdT, habe es hier aber nicht bewertet, weil ich mich nicht erinnere. Ich weiß nur noch, dass es beeindruckend war.
ErgoproxyErgoproxy vor 7 Jahren
Toller Kommentar zu einem tollen Parfum.
FvSpeeFvSpee vor 7 Jahren
Dafür gibt es einen gelungen (und also gar nicht so schlimm) reformulierten moosgrünen Pokal mit Zelluloid-Applikation! Wunderbar!
SerenissimaSerenissima vor 7 Jahren
Das ist ja ein ganz großer Klassiker, an den hier erinnerst - danke schön!
Ich kann mich auch noch gut daran erinnern; aber ich war damals ja eher bei Christian Diors Düften zuhause.
AnarlanAnarlan vor 7 Jahren
Ich habe mir vor einiger Zeit mal aus einem alten englischen Nadelstreifenstoff aus den 30ern einen Dreiteiler schneidern lassen. Zu solchen Teilen macht es natürlich Spass, klassisch-schöne Chypres zu tragen, ich finde aber mittlerweile, man sollte sie auch ohne Weiteres zu Jeans & T-Shirt auflegen und dafür die ganzen verzuckerten Plastik-Schreihälse ein für alle Mal weglassen ;-) Danke & Klassik-Pokal!
SchatzSucherSchatzSucher vor 7 Jahren
Manchmal möchte ich doch gern mal einen Blick in die 60er werfen und gucken, was sich zeitgeist-, mode- und dufttechnisch so getan hat.. Die Musik hat mich sowieso schon lange. Calèche ist und bleibt ein toller Duft, wobei ich diese Variante nicht kenne. Danke für die Zeitreise!
Can777Can777 vor 7 Jahren
Wenn ich Hermès höre,denke ich sofort an Calèche und diesen wundervollen,alten Duft. Sehr schöner Kommentar darüber!
RosalieRosalie vor 7 Jahren
Hosenanzug mit Nadelstreifen, Marlenehose ...?! DAS hat schon mal Klasse, ich denke ich werde Caleche endlich einmal testen, ich mag die Klassiker ja auch.
PreciousPrecious vor 7 Jahren
Was für eine stimmungsvolle Rückschau. Mein Chef schenkte mir mal Calèche Edt. Also noch die Original Version. Ich konnte als junge Frau mit dem Duft nichts anfangen, obwohl ich Chypredüfte mochte u. auch Parure kurze Zeit trug. Calèche hätte ich gern lieber gemocht, aber sein zurückhaltender Zauber blieb mir verborgen u. ich schenkte die Flasche einer erwachsenen, älteren Dame.
FabistinktFabistinkt vor 7 Jahren
Sehr schöner Kommentar und eine interessante, modische Mini-Zeitreise! Ich liebe Caleche, besonders den direkten Anfang, wo Aldehyde und Orangenblüten gemeinsam aufleuchten.