Every Storm a Serenade 2015

Version von 2015
Every Storm a Serenade (2015) von Imaginary Authors
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.1 / 10 234 Bewertungen
Ein Parfum von Imaginary Authors für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2015. Der Duft ist aquatisch-grün. Die Produktion wurde offenbar eingestellt. Der Name bedeutet „Jeder Sturm eine Serenade”.
Aussprache Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Aquatisch
Grün
Holzig
Frisch
Würzig

Duftnoten

dänische Tannedänische Tanne CaloneCalone VetiverVetiver MeeresnebelMeeresnebel AmbraAmbra EukalyptusEukalyptus

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.1234 Bewertungen
Haltbarkeit
7.1182 Bewertungen
Sillage
6.4178 Bewertungen
Flakon
7.2167 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.981 Bewertungen
Eingetragen von Franfan20, letzte Aktualisierung am 15.09.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Encre Noire Sport von Lalique
Encre Noire Sport
Encre Noire (Eau de Toilette) von Lalique
Encre Noire Eau de Toilette
Erolfa von Creed
Erolfa
Ganymede (Eau de Parfum) von Marc-Antoine Barrois
Ganymede Eau de Parfum
Royal Mayfair (2009) / Windsor von Creed
Royal Mayfair (2009)
Megamare von Orto Parisi
Megamare

Rezensionen

9 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
5
Duft
Yatagan

413 Rezensionen
Yatagan
Yatagan
Top Rezension 38  
Zweidimensionale Landschaften
Die Düfte von Imaginary Authors faszinieren mich. Anfangs für mich irritierend, gerade darum auch spannend, zuweilen auch abstoßend, ohne Bezug zu meiner Erfahrung mit Duft, erschließen sie sich mir, je öfter ich ähnliche Düfte teste und in meine Sammlung integriere.

Every Storm A Serenade (ESAS) gehört zu den jüngeren Kreationen der Marke, die auch hier wieder einen Romanplot vorgaukelt und zur imaginierten Story einen Duft erfindet. Aufgesetzt? Ja und nein, vielleicht aber weniger konstruiert, als die olfaktorische Nachschöpfung zu einem bereits existierenden Text.
Dann lieber gleich alles erfunden. Konsequent.

Franfan erzählt in seinem Kommentar die zugrunde liegende Geschichte, so dass ich nur noch auf den Duft selbst eingehe.
Nähere ich mich dem Duft unvoreingenommen, weiß ich also nichts von der Hintergrundgeschichte, wähne ich mich in einem skandinavischen Sägewerk. Im Zentrum steht zunächst der Geruch von frisch geschnittenem Holz, gleichzeitig aber auch eine stark synthetische Note, die ich jedoch nicht mit Calone in Verbindung bringe, da meine Assoziationen um den Eindruck einer fast staubigen Trockenheit kreisen. Calone dagegen soll den Eindruck von Seeluft und Meeresbrise, Nebel und feuchtem Wind hervorrufen. Every Storm A Serenade dagegen riecht nach Holz, von mir aus auch nach dänischer Tanne, vielleicht auch nach der kühlen, aber trockenen Frische, die in Eukalyptusöl enthalten ist, die ich persönlich übrigens mit einem medizinischen Hintergrund verbinde (Eukalyptusöl wird schließlich gerne bei grippalen Infekten angewendet), mir jedoch nicht unangenehm ist.
Ein Duft, in dem Calone großartig zur Geltung kommt, ist Mare Pacifico von Linari, der zwar nie auf meiner Wunschliste gelandet ist, immer aber kurz davor war und der mir nach wie vor gut gefällt. Dort entsteht tatsächlich der Eindruck einer Meeresbrise, der mir bei ESAS - trotz der zum Duft gehörenden Story - fast völlig fehlt.
Vorstellen kann ich mir aber einen rauen Wind, der durch einen dichten Wald bläst und dabei eine ozonige Frische mit sich trägt, die sich mit dem Geruch des Holzes verbindet. So könnte der Film vor meinem geistigen Auge aussehen, der zu diesem Duft passt.

Je länger der Duft auf der Haut bleibt, umso stärker tritt das Vetiver hervor, und zwar in seiner postmodernen Variante, die uns m.E. erstmals in Encre Noire begegnet ist und der die erdige Natürlichkeit älterer Vetiverdüfte fehlt, dafür jedoch diese überzeugende und durchweg angenehme Kunststoffnote entwickelt, die moderne Vetiverdüfte so anziehend macht (in Encre Noire tatsächlich gerne als schwarze Tinte beschrieben), vermutlich also Vetiverylacetat. Vielleicht ist dies auch der Ausgangspunkt jener oben erwähnten synthetischen Note, die den Dufteindruck von Anfang an begleitet.

Alles in allem liegt dem Duft ein überzeugendes Konzept zugrunde, denn in seiner artifiziellen Form, in seiner bewussten Künstlichkeit ist ESAS ebenso "erfunden" wie der Roman, auf dem er scheinbar basiert. Dennoch vermisse ich hier immer noch das, was mir der Romanplot verspricht: Meeresstürme, Feuchtigkeit, Erfrischung und harzige Noten. Der Wald auf der Klippe in der Nähe des Meeres ist hier zweidimensional, ein Fotoshop-Produkt, ein modernes Gemälde ohne Bezug zu echter Landschaft: Kulisse. Darum aber nicht weniger gut; immer aber irritierend und das zwingt zur Auseinandersetzung.
Dekonstruktivismus. Periphere Einzelteile. Neu zusammen gesetzt. Gefroren in postmoderner Distanz zu sich selbst. Und somit durchaus einen Test wert.
23 Antworten
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Torfdoen

41 Rezensionen
Torfdoen
Torfdoen
Top Rezension 27  
Naherholung in Esbjerg
Keine Seegurken im Wasser. Nur Natur im überwältigten Sinn. Das ist der sterilste Industriehafen, der mir je unter die Nase gekommen ist. Hier wurde chemisch aufbereitet.
Chlor. Klebstoff. Vetiver-Ersatzstoff (der nussige, kanisterweise). Mag alles funktionieren gegen Veralgung. Trotzdem schwimmt etwas Treibholz im Hafenbecken, an dem etliche Aromabäumchen (die grünen) aufgetackert sind. Und ein Strauß Rosen. Will man etwa das Hafenwasser aromatisiert in einen Gischtspender, der hier am Pier vor mir steht, abfüllen und als Geschäftsidee den vorbeistromernden Leuten aufdrücken?

Pft, pft... Eine erfrischende Idee. Im Sommer, wenn man die einsetzende Schweißbildung, direkt nach dem Duschen, bekämpfen will, verklebt man die Drüsen. Außerhalb der Peripherie der bedufteten Stelle, riecht der ganze Mensch im Laufe des Tages dann immer ungewaschener. Das ist ein schöner Kontrast, den man dank eines solch artifiziellen Parfüms mal auf die Spitze treiben kann. Die Raumwirkung ist Gott sei Dank stark, so dass der Eigenfischgeruch problemlos überdeckt wird.
Was von den Fischresten an der Oberfläche treibt, kann vom nächsten Kutter eingesammelt und entsorgt werden. Die herbeieilenden Hafenarbeiter gehen sofort mit Co2-Trockeneis-Feuerlöschern gegen die entstandenen Wasser- und Hautverunreinigungen an.

An der Bude gibt es Küstennebel. Der wärmt und lädt zur Kontemplation ein. Ein Hafen, in dem die Fische verduften. Hier in Esbjerg scheinen die Menschen das Ausbleiben der großen Containerschiffe nicht sonderlich zu bedauern.
Ich fühle mich wie eine Kaulquappe auf Landgang. Wie man sich solch einen ungenutzten Hafen leisten könne, frage ich einen der Arbeiter. Tourismus, antwortet der knapp. Mit einem Seufzer auf den Lippen, verliere ich mich in den Weiten eines übergangslosen Horizonts. Und die Nebelgischt dimmt die gnadenlos einstrahlende Sonne wieder mal aufs Erträgliche.
11 Antworten
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
5
Duft
FabianO

1008 Rezensionen
FabianO
FabianO
Top Rezension 16  
Viel digitale Calone-Gischt: Dänisches Strandhauserlebnis 2.0
Muss so viel Calone sein? Ich frage mich das immer wieder, wenn ich per se nette Stranddüfte rieche und dann feststelle, dass sie (u.a. "Mare Pacifico") mit selbig künstlich hergestelltem"Spezialeffekt" einer Meeresbrise regelrecht geschwängert sind.

Verleitet einen das zu dem Urteil, wie es mir auch oft bei Iso-E-Super und anderen Cyberianern einfällt, dass man dieser Düfte nach den ersten, Interesse ob der ungewohnten Machart bekundenden Eindrücken schnell überdrüssig wird? Vetiverylacetat ist die selbe Hausnummer. Obwohl ich anfangs viel Freude an "Encre Noire" hatte, hab ich den Flakon nach gerade einmal 4-5 versprühten ml versoukt. Es war am Ende wohl das (künstlich dichte) Vetyverylacetat, das mir den Lalique weitgehend verleidet hat.

Wie geht es einem nun mit "Every Storm a serenade"? Im ersten Moment ein netter, einladender, hübsch herbstlicher Duft, der einen ob der Zutaten schon gedanklich in dänische Herbsthäuschen in den Dünen und nah am Waldrand gebaut zieht.

Milde Tanne, etwas holzig-grün, umspült von reichlich Calone-Gischt-(Imitat), die zunächst mal frisch, neblig, herbstlich, durch Eukalyptus etwas ätherisch wirkt. Was aber recht bald stört - und das war dann auch mein "Todesurteil" für "Encre Noire" - ist diese vorgespielte, antiseptische (unten schreibt jemand "apothekenartige") Sauberkeit, die von Calone und wohl auch Vetiverylacetat ausgeht. Sehr glatt, sehr "digital" in seiner Wirkung, wenn klar wird, was ich damit meine.

Sehr bleiern und furchtbar langlebig trägt der Duft monstranzartig diesen saubernebligen, abgewaschenen, sandfreien Strand demonstrativ vor sich her und das Vetiverimitat tut sein Übriges - nach etwa einer Stunde kippt der Duft zusehends in Richtung eines helleren, strandigeren "Encre Noirs".

Und das war es dann auch schon. Dank 2.0-Zutaten über viele Stunden der exakt gleiche Ausdruck. Per se sicher besser und tragbarer als vieles Günstige im Mainstreambereich, aber doch in der Summe befremdlich saubermannhaft.
2 Antworten
6
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
7
Duft
loewenherz

914 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 19  
'Es waren zwei Königskinder, die hatten einander so lieb - sie konnten beisammen nicht kommen, das Wasser war viel zu tief.'
Manche Düfte - häufig, aber nicht unbedingt immer diejenigen, die gut gefallen - lösen gleich beim ersten Hinriechen Bilder aus. Im Falle von Every Storm A Serenade - der Name passt schon zu diesem Bild, hat es aber nicht initial ausgelöst - war es jenes einer mit dem Gesicht der schäumenden See zugewandten Person vor einem zerrissenen nächtlichen Wolkenhimmel. Ein bisschen Caspar David Friedrich, ein bisschen Präraffaeliten - dunkle Grün- und Blautöne voll Melancholie und stiller Traurigkeit - oder wie jene ebenso berühmte wie tragische Ballade von den zwei Königskindern, die nicht zueinander gelangen konnten. Der Junge ist dann, wie wir wissen, bei dem Versuch unglücklich im Meer ertrunken, und das Mädchen gibt einem Fischer Krone und Ring im Tausch dafür, dass er für sie nach ihm suchen soll. Und dann ertränkt sie sich mit ihm in der wildschäumenden See.

Dieselben Bilder - die melancholische Seeromantik, die unglückliche Königstochter im langen Kleid am Meeresstrand, den Blick stumm auf den Horizont geheftet, die kalte, dunkelgrüne Flut um ihre bloßen Füße - transportiert Josh Meyers Every Storm A Serenade. Es stimmt schon, was hier über ihn geschrieben steht: da ist etwas Artifizielles in seinem Wesen - etwas, das übrigens viele Imaginary Authors-Düfte haben. Und vielleicht ist es eben dieses Artifizielle, das das dunkle Grün und Blau erstarren lässt, ihnen diese stille Feierlichkeit und Traurigkeit verleiht. Es sind eine dunkelaquatische, salzige Note (reichlich Calone und was hier 'Meeresnebel' genannt wird) und eine tiefdunkle Pflanzlichkeit (Tanne und Vetiver und ein wunderbar entrückter Eukalyptus), die diesen Duft besonders machen - auch wenn ich nicht ganz sicher bin, ob ich ihn wirklich würde tragen wollen.

Fazit, in der Ballade von den Königskindern letzter Strophe:
'Da hört man Glöcklein läuten,
da hört man Jammer und Not -
hier liegen zwei Königskinder,
die sind alle beide tot.'
1 Antwort
9
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
Robbymax

12 Rezensionen
Robbymax
Robbymax
Hilfreiche Rezension 16  
Damit habe ich nicht gerechnet!
Ich habe den Duft aufgrund der auf mich zutreffenden Bestandteile gekauft.
Meine Erwartungen waren wirklich hoch.

Tag 1: Ich öffnete die wundervolle Verpackung und malte mir schon aus, wie es aussieht hiervon mehrere als Deko ins Regal zu stellen.
Eben das Aussehen eines Romans..
Aber es soll ja um den Duft gehen.
Mein erster Gedanke war. Der haut mich ja um!

Na gut, ‚ "Every Storm A Serenade | Imaginary Authors" trägt es ja im Namen.
Leider war ich stark enttäuscht weil ich mir etwas ganz anderes vorgestellt habe. Nicht so extrem. Und mit extrem meine ich wirklich einen Duft der ein Gefühl eines Angriffes auf einen andeutet.

Ich stellte ihn über Nacht weg und kramte ihn vorhin wieder hervor.
Ein trister, regnerischer Tag am Waldrand.
Ich wollte raus und sprühte mir diesen Duft auf, stellte mir vor ich wäre in Schottland und gehe durchs Moor.
Plötzlich kam die Verbindung zu diesem Duft.
Genau das ist es. Genau dafür ist er.
Solche Tage lassen diesen Duft freie Laufbahn und an diesen Tagen werde ich ihn Tragen!

Ein besonderer Duft, welcher bei mir bleiben darf.
1 Antwort
Weitere Rezensionen

Statements

59 kurze Meinungen zum Parfum
Danny264Danny264 vor 2 Jahren
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
kühl-feuchter Salzwasser-Nebel
zieht zwischen
Dänemarks Küsten-Tannen
über unsere Köpfe her
der Sturm ist vergangen
Amber-Dampf bleibt
*
33 Antworten
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 3 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
6
Duft
Der Wind treibt Calone-Wolken heran
salzige Gischt fällt die Tannen
das Gras biegt sich
der Sturm singt mir ein Lied
es ist nicht schön
29 Antworten
Sweetsmell75Sweetsmell75 vor 4 Jahren
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Eukalypusnebel & Walnussbaum!
Gräser wiegen im Wind ...
der Sturm singt Lieder von
waldgrünen Noten &
Ambergris-Wellenschaum!
*Melancholie*
21 Antworten
BosworthBosworth vor 1 Jahr
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Der kalte Meereswind weht durch die alten Tannen. Erst wenn der Wald lichter wird, scheint die Sonne auf meine Haut.
23 Antworten
BillyBumblerBillyBumbler vor 2 Jahren
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
An der Klippe.
Eukalyptus Böen legen sich.
Vetiver Gräser wiegen im Wind.
Salziger Nebel
prickelt sanft.
Cremige Wolkenschleier.
45 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

6 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Imaginary Authors

Memoirs Of A Trespasser von Imaginary Authors Saint Julep von Imaginary Authors Cape Heartache von Imaginary Authors Yesterday Haze von Imaginary Authors The Cobra & The Canary von Imaginary Authors A City On Fire von Imaginary Authors Slow Explosions von Imaginary Authors Sundrunk von Imaginary Authors Fox in the Flowerbed von Imaginary Authors O, Unknown! von Imaginary Authors The Language of Glaciers von Imaginary Authors A Whiff of Waffle Cone (2023) von Imaginary Authors A Whiff of Waffle Cone (2020) von Imaginary Authors The Soft Lawn (2021) von Imaginary Authors Telegrama von Imaginary Authors Falling into the Sea von Imaginary Authors Whispered Myths von Imaginary Authors In Love With Everything von Imaginary Authors Bull's Blood (2023) von Imaginary Authors The Soft Lawn (2012) von Imaginary Authors