Neroli 36 (Eau de Parfum) von Le Labo

Neroli 36 2006 Eau de Parfum

FvSpee
11.06.2019 - 17:31 Uhr
28
Top Rezension
8Duft 5Haltbarkeit 3Sillage 7Flakon

Hirnerweichung 36

Hier in Berlin herrschen gerade gefühlte 36 Grad Temperatur bei 360 Prozent Luftfeuchtigkeit, und das abends um 23 Uhr. Bevor es dunkel wurde, war die Stadt in so ein komisches Weltuntergangs-Lila-Orange getaucht und jetzt ziehen ständig monströse Blitze durchs Bild. Und so fühle ich mich auch. Irgendwie irreal. Wie im Dschungel, nachdem ich da von den falschen Pilzen gegessen hab. Oder waren das Frösche? Richtig denken kann ich nicht mehr, ist alles wie ein wirrer Traum. Ob ich noch einen Kommentar zu Neroli 36 schreiben kann?

Also das Gute ist erstmal, dass ich in das allgemeine Nölen, Motzen und Dissen, das zur gegenwärtigen 6,5-Durchschnittsnote bei 30 Bewertungen führt, nicht einstimmen kann. Für mich ist das kein Le-Labo-Ausreißer nach unten... Ausreißer: ich muss da gerade an so ein kleines Wuschelwesen denken, das ganz vorlaut aus einem Labor ausreißt; ein bedauernswertes Labortier kann es aber nicht sei, weil „Le Labo“ ja angeblich vegan, natürlich und überhaupt ist. Nee, tschuldigung, das war jetzt die Hitze... Reiß dich zusammen!

Also kein Ausreißer. Im Gegenteil. Es ist für mich eigentlich ein typischer Le Labo: Ziemlich klasse im Auftakt, und dann pffffffffff. Und eigentlich kein Neroli, aber das nur am Rande. Apropos kein Neroli, eins verstehe ich jetzt nicht ganz so gut. Nach der Meinung der Vorrezensenten und nach dem Schriftgrad in der Zutatenliste soll das hier eigentlich in Wahrheit ein Calone-Duft sein. Aber was zum Geier ist eigentlich eine Calone? Ich weiß es wirklich nicht, verdammt! Eine candierte Citrone? Eine Art Pizza Calzone? Nackte Canone? Melone von Danone? Al Capone, aber Completely Alone? Und weil ich nicht weiß, wie so ein caramelisierter Cojote riecht, kann ich die These auch nicht bestätigen. Aber komisch ist jedenfalls, dass sie den Duft dann nicht Calone 36 genannt haben. A propos, ich war heute mit dem Duft in Kreuzberg, SO 36! Vielleicht ist das so ein geheimer Code, das ist eigentlich ein Kreuzberg-Duft.... Verdammt, die Hitze...

Also jetzt schnell und sofort zur Sache, bevor ich wieder verblöde: Krass edler und besonderer Start, Neroli irgendwie erkennbar, aber sehr modern getwistet. Blumen sehr deutlich, vegetabil-floran unbedingt. Weißblüher, ja Weißblüher. Eigentlich eher Orangenblüte 36. Oder meinetwegen Calone-Orangenblüte. Ja, doch. Sehr sauber, aber mehr so in Richtung puffiges Weißblüher-Weichspüler-Sauber als metallisches Neroli-aggro-4711-ATA-VIM-Scheuer-Sauber. Letztlich aber beides nicht ganz. Eher so ein tiefes, sattes, weich-frisches, fast mystisches (aber trotzdem Stoffliches) Übersauber. Silbergrau. Teure Stoffe, Damast vielleicht. Bisschen samtig-seidig, aber eher damastig (oder ein bisschen brokatig). Gold und Silber. Irgendwo im Hintergrund eine ganz feine subtile Würze. Nelke womöglich? Ziemlich linear, kaum Entwicklung.

Fraglich ist an dieser Stelle, warum es sich eigentlich Le Labo lustvoll leistet, leider Logik leugnend, zwei verschiedene Düfte in ihrem an sich erfreulich klaren und übersichtlichen Duftportfolio zu listen, die ziemlich fett auf der Moschus-Orangenblüten-Schiene fahren, nämlich diesen hier und und „Fleur d’Oranger 27“. Kamen vielleicht Francoise Caron und Daphne Bugey quasi gleichzeitig mit derselben Duftidee die Tür reinspaziert und der Babo vom Labo hat keine von beiden rausschmeißen wollen, wei sie beide so supersexy Namen haben? Francoise Caron und Daphne Bugey... o Gott, Wahnsinn, klingt das nicht heiß?! Verdammt, die Hitze.

Interessiert hier noch jemand, dass das Zeug bei mir wieder nicht hält? Nicht wirklich, oder? Nach einer Stunde keine Projektion mehr, nach vier bis fünf: Finito. Was geht da ab? Die Düfte von LL heißen doch alle „Eau de Parfum“, und nicht "Sehr viel Eau mit ein bisschen Cologne". Und die bekommen hier im Schnitt bei Parfumo ordentliche Haltbarkeitswerte attestiert. Und ich hab das Zeug frisch im Laden am Ku’damm als kostenpflichtige Proben gekauft, vor nicht mal acht Wochen, und seither dunkel gelagert. Ist das Marketing? Wenn man sich die Pröbchen für 5 Euro pro 1,5 ml kauft, dünne Plörre verabreichen und erst, wenn man dann trotzdem 100 ml für ein paar Fantastilliarden erwirbt, die richtige Konzentration nehmen? Geniale Strategie. Ein lieber Mitparfumo hat hier geschrieben, die Düfte wären bei Le Labo unterschiedlich kräftig, je nachdem, wo und wann man die sich abfüllen lässt. Echt? Wenn das stimmt, dann bonne nuit, le labo! Das wäre ja, als wenn Burger King im November in Kiel den Bic Mäc nur mit Majo und Eisbergsalat füllt, und dafür im Mai in Passau fünf Scheiben Fleisch reinlegt. Big Mäc will ich aber eh nicht. Eher was vegetarisches. Oder besser was zu trinken, aber mit dreifach Eis.

Wie auch immer, alle mich interessierenden Labos mit zitrischen oder anderen flüchtigen Substanzen im Titel hab ich jetzt durch. Wenn der Rest, der, bei dem die namensgebenden Zutaten "Oud", "Tonka", "Schwermetall", "Pattex" und dergleichen heißen, ebenfalls nach einer Stunde vom Winde verweht sind, dann glaub ich an die Labo-Verschwörung. Wenn ich bis dahin nicht sowieso zerflossen bin.
20 Antworten
RiJaRiJa vor 4 Jahren
Was für eine amüsante Rezension... ich finde den Duft ganz fein. Angeblich soll Wassermelone auch eine Duftnote sein; also auch kein Neroli :D
Tulabacke64Tulabacke64 vor 6 Jahren
Leider hatte ich noch keinen LeLabo unter dem Näschen :(
Aber mit Deinen Kommentaren hast Du mich echt neugierig gemacht.
Als Randberliner bin ich nicht mal bis zur Schlüterstrasse gekommen, das muß sich ändern.
JumiJumi vor 6 Jahren
Dee Duft interessiert mich nicht (wegen Neroli), aber deinen zerfliessenden Gedanken habe ich mit viel Amusement gefolgt :)
SiebenkäsSiebenkäs vor 6 Jahren
Wenn die Hitze bei dir solch feine Sprachfeuerwerklein aus Assoziationen, Alliterationen und Affirmationen hervorruft, hat sie ja doch auch was für sich, zumindest für uns Leser...
DOCBEDOCBE vor 6 Jahren
Ausgesprochen amüsant ... und informativ. Hitzepokal.
MetalfanMetalfan vor 6 Jahren
Das klingt zwar ehr benommen als berauschend aber dennoch interessant. Zum Test-Kandidaten reicht's aber nicht. Da wären die Bratkartoffeln aus Tschechien reizvoller. Ein teurer Duft sollte schon besonders wertig sein.
StanzeStanze vor 6 Jahren
1
Calone ist 8-methyl-1,5-benzodioxepin-3-one und auch als Wassermelonenketon bekannt. Es riecht nach Wassermelone. Das ist in zeug wie Cucumber und in einigen Aquaten, in Galbanum&Rain ist es bestimmt auch. Ich mag Calone ganz gern. Es riecht aber nicht nach Neroli und die Mischung kommt mir auch exotisch vor.
GelisGelis vor 6 Jahren
2
Hihihi. Bist Du noch da oder schon „abgeflossen“? Also überzeugend, was den Duft und die ganze Marke angeht, klingt das nicht und so werde ich beides mal ausser acht lassen. Aber was Calone ist, werde ich mal ein bisschen nachforschen.
GirlainGirlain vor 6 Jahren
Calone ist ozonig-melonig-aquatisch, siehe l'Eau D'Issey und hier:
https://www.fragrantica.de/Neuigkeiten/Calone-Der-Duft-in-der-Luft-der-90-er-Jahre-3545.html
Amüsant zu lesen, Hirnerweichung kann ich gerade nachvollziehen ;-)
TtfortwoTtfortwo vor 6 Jahren
"Ich hab Fieber, lieg auf’m Rücken, ich brauch Waffen für ’n Krieg gegen Mücken, ich halluzinier', hab trockene Lippen, und träum' von Schneeflocken und Skihütten'". Wundert mich, daß hier noch keiner Herrn F. zitiert hat, aber wahrscheinlich ist der sowas von letztes Quartal. Egal, ich oute mich als Provinzbayer und tue es trotzdem. Meine Fresse, Herr von, das nenne ich mal nen ausgeprägten sommerlichen Hirnschmelzkäse. Toller Kommi!
TorfdoenTorfdoen vor 6 Jahren
Mir wurde mal beim Händler erklärt, dass es bei Luxusmarken mit ihren 150% verbauten Naturstoffen immer Abweichungen bei gleichen Düften geben müsse. Ich halte das für eine billige Ausrede, mit der man sich davor drückt, mal nachzuforschen, was tatsächlich Sache ist.
AolaniAolani vor 6 Jahren
Du beschreibst Düfte riechbar...hätte sofort die Scheuermilch in der Nase...Ich hasse Hitze und Putzmittel...liebe Landanum 18, das hält...Calone kenne ich nicht, aber den hier teste ich...
KonsalikKonsalik vor 6 Jahren
Witzig, dass ich ausgerechnet den vor zwei Tagen als ersten Le Labo aus einem Probenkarton rausgefischt habe. Fand den ein wenig zu "kosmetisch", aber im Ganzen interessant. Gehalten hat der bei mir aber auch nicht. Mit der Hoffnung, dass du den Aggregatszustand nicht gewechselt hast, verbleibe ich mit einem krampfhaft zusammengesuchten Calone-Witz. Hm, ähm... Calorien-Patrone-Pokal!! (Naja...)
ParmaParma vor 6 Jahren
Den Duft kenne ich nicht, aber ich schicke dir kühle Grüße aus dem Ruhrpott! Herrlich launig geschrieben :) Francoise Caron = Eau de Cologne von Hermes = für immer ein Stein im Brett
SchatzSucherSchatzSucher vor 6 Jahren
Was bist Du gerade fleißig :-) Aber auch mit höchst amüsanter Wortgewandtheit hast Du mein Interesse an der Marke nicht wecken können. Ich hasse 30 Grad + und hohe Luftfeuchtigkeit aber ungefähr zweimal im Jahr darf´s mal ein Big Mac sein (aber die sind von McDoof, bei Würger King heißen die Whopper, Klugscheißmodus aus)
YataganYatagan vor 6 Jahren
Ich finde es ja immer sympathisch, wenn einer mal eine Lanze für einen schwach bewerteten Duft bricht, obwohl oder gerade weil ich dem auch nur eine 6 gegönnt habe. Aufforderung-zum-Neutest-Pokal!
MicscentMicscent vor 6 Jahren
Mal wieder super und lustig geschrieben. Vielen Dank
SeeroseSeerose vor 6 Jahren
Es waren die Pilze, sonst ist nicht zu erklären, dass Du keine Parfümaquatik gerochen hast. Allerdings riecht mir Parfümmandarine auch nach Calone. Aber vielleicht ist selbst die Parfümaquatik namens Calone bei der Hitze verdunstet?
FloydFloyd vor 6 Jahren
Pilzepokal! Die Stadt wird zur Fassade, wattig, weich, was wollt ich?
YukikoYukiko vor 6 Jahren
Hitzepokal !! Hab ich gerne gelesen :-)