Rosissimo (Eau de Parfum) von Les Parfums de Rosine

Rosissimo 2010 Eau de Parfum

Meggi
26.04.2015 - 13:04 Uhr
33
Top Rezension
9Duft 7.5Haltbarkeit 5Sillage 7.5Flakon

Der Zig-Rosen-Sorten-Schlawiner

„Rosissimo“ – wer denkt bei diesem Superlativ nicht an einen Rosen-Bomber, der sich auf die Einzigartigkeit der ‚Königin der Blumen‘ verlässt, sich womöglich aus der gleichzeitig verblüffenden Vielfalt der Duft-Nuancen eine spektakuläre aussucht oder schlichtweg mit der opulenten Wucht besonders üppiger Varianten zu betören versucht.

Rosissimo beschreitet hingegen einen anderen und sehr originellen Weg. Ich dachte zunächst, das liege an den recht kühlen Temperaturen zur Zeit meines Auftakt-Versuchs. Deswegen hatte ich den Duft eine Weile beiseitegelegt, um ihn jüngst an den ersten wärmeren Tagen des Frühjahrs erneut zu probieren. Doch mein Eindruck hat sich im Wesentlichen bestätigt: Ein reiner Rosenduft ist dies gewiss nicht. Die Rose ist nicht einmal weit vorne. Und irgendwie ist sie es dann trotzdem.

Nach dem sacht-adstringierenden Hesperidien-Start, vornehm angekündigt von einer zarten, flüchtig-ätherischen Edelrosen-Note (allein die Reihenfolge…), wird der Duft im vorderen Teil insbesondere frisch, fast zitrisch-grün. Die Verbene stellt klar, dass es mehr spitzig als fruchtig zugeht. Die Hesperidien sind indes nicht geschlagen. Sie zeigen im Folgenden ganz gelassen, dass sie nicht nur sauer können, sondern auch fruchtig, für ihre Verhältnisse geradezu voluminös.

Im Laufe des frühen Nachmittags wird die Angelegenheit aufgefrischt von einem vollkommen un-indoligen Jasmin. Das hat was vom eher seifigen Geruch der duftschwächeren Edelrosen. Zwar weniger spannend, aber unverzichtbar für die vermutete Gesamt-Idee.

Bang erwartet hatte ich die für die Basis angesagte Moos-Bedrohung. Jener Teil kommt mir bisweilen zu kratzig daher. Diesmal war die Sorge unberechtigt, nichts schabt die Nasenwand entlang. In der achten Stunde erscheinen zudem Tanne, Vetiver, Leder; zurückhaltend, gleichwohl fraglos herb jetzt das Ganze. Ab der neunten, zehnten Stunde klingt der Duft in einer Note aus, die ich als zitrisches, etwas seifiges Moos bezeichnen würde.

Ich habe lange überlegt, was mir das alles sagen soll. Denn durchweg, das ist last but not least natürlich hinzuzufügen, ist neben den genannten Eindrücken ein Rosenduft präsent, bekommt wegen der weiteren Bestandteile allerdings jeweils einen eigenen Dreh.

Vielleicht ist der Duft in Verbindung mit seinem Namen ein Augenzwinkern und ‚Rosissimo‘ heißt nicht: „Hier riecht’s am meisten nach Rose“ sondern „Hier riecht’s nach den meisten Rosen“.

Ich werde nicht müde zu wiederholen, wie bemerkenswert es ist, dass die Rosensorten so unterschiedlich und nichtsdestoweniger alle zweifelsfrei nach Rose riechen. Ein Wunder. Beim Versuch, die Aromen näher zu beschreiben, gerät das Vokabular an die üblichen Grenzen und es entsteht begrifflicher Not-Behelf wie „zitrisch“, „fruchtig“, „seifig-wässrig“ oder „herb“. Rosissimo bietet nun erstaunlicherweise von allem, technisch erzeugt durch Kombination eines Rosendufts mit wechselnden Aroma-Partnern.

Derlei könnte in einem wilden Potpourri enden. Das ist aber hier nicht der Fall. Denn trotz der Vielfalt der Rosendüfte lassen sie sich doch durchaus in Gruppen einteilen und Rosissimo beruft sich klugerweise auf solche Gruppen, nicht auf Einzelne. Am bekanntesten dürfte - aus dem Blumenstrauß – der seifig-dezente Edelrosenduft sein. Das liegt daran, dass Duft tendenziell zu Lasten der Haltbarkeit der Blüte geht. Nicht gut für einen Strauß, deshalb riechen für diesen Zweck eingesetzte Sorten oft sogar überhaupt nicht.

Für die übrigen Gruppen habe ich mir einige Beispiel-Sorten überlegt, die ich selbst aus meinem Garten kenne. Die eine oder andere davon sollte ab dem späten Frühjahr in gut sortierten Gärtnereien nachzuriechen sein. In Klammern die jeweilige Rosissimo-Annäherung:
Zitrisch (Zitrone und Verbene) - ‚Alexandrine‘ oder ‚Elbflorenz‘ von Meilland
Fruchtig (Grapefruit, dunkle Orange ) - ‚Harald Wohlfahrt‘ von Delbard oder ‚Augusta Luise‘ von Tantau
Herb (Moos, Tanne ) - ‚Mary Rose‘ oder ‚Glamis Castle‘ von David Austin

Et voilà! Bleibt als echtes Witzchen - wahlweise Rätsel - nur noch das Holz. Edle Hölzer ist eine distinguierte Ansage, die dem Gebotenen vollauf gerecht wird. Mir gelingt es nicht, Einzelheiten zu identifizieren, ich mag lediglich feststellen, dass wir es mit vergleichsweise dunklen Holznoten zu tun haben, welche freilich sehr im Hintergrund bleiben. Tja, eine Rose kann halt auch verholzen.

Fazit: Ganz, ganz stark. 90 mit Luft nach oben. Tolle Idee, prächtig umgesetzt. Ein Top-Tipp für Freunde sommerlicher wie geerdeter Rosendüfte. Für Herren? Stuss. Unisex.

Vielen Dank an Pluto, dass ich Rosissimo testen durfte!
18 Antworten
MicscentMicscent vor 6 Jahren
Spitzenmäßig beschrieben. Vielen Dank dafür und einen weiteren Pokal
AolaniAolani vor 6 Jahren
Bin beeindruckt von Deinen Rosenkenntnisen. Meine Rose habe ich noch nicht gefunden.
Tulabacke64Tulabacke64 vor 9 Jahren
Im Rosarium düfteln gegangen??? Oder im eigenen Garten???
Bei der "Augusta Luise" stimme ich Dir voll zu, die wächst vor meiner Haustür. Rosissimo hat mich voll geflasht. Mir fehlen die Superlative, die ihn würdig beschreiben. Dein Kommi beschreibt ihn sehr treffend.
UnterholzUnterholz vor 10 Jahren
Mundwässernd, deine Darlegung! Der muss unbedingt verköstigt werden!
HyazintheHyazinthe vor 10 Jahren
Deine Nase möcht ich haben! Und dann noch alle die Rosen kennen, mit Namen und Duftzuordnung...tz,tz.- Ich finde den den schönsten "Rosen"duft momentan für den Sommer. Noch lieber sind mir nur meine Rosen im Garten. Da kommt nix mit!
YataganYatagan vor 11 Jahren
1
Was mir ja auch an der Marke gefällt, ist die stets unkonventionelle Umsetzung des Rosenthemas.
MisterEMisterE vor 11 Jahren
Mensch der klingt ja spannend. Nach deinem tollen Kommi muß ich den wohl wirklich mal testen. Parfums de Rosine hatte ich bis dato noch gar nicht unter der Nase.
PaloneraPalonera vor 11 Jahren
Da hat der Duft ja die richtige Nase getroffen, die ihn versteht und einzuordnen weiß! Ich glaube, ich sollte mich öfter im Westfalenpark bzw. im dortigen Rosengarten herumtreiben - aber nicht, ohne Dir die Marke Rosine sehr ans Herz zu legen!
DobbsDobbs vor 11 Jahren
Sonst habe ich es nicht so mit Blumen in Parfums, aber Rosen gehen fast immer. So kriege ich meine Merkliste nie eingedampft ;o)
GaukeleyaGaukeleya vor 11 Jahren
Das wird dennoch keine Rose für meine Hautchemie sein, das weiss ich jetzt schon *abwink* Aber danke für die kleine Rosenkunde, scheinst Dich ja ein bisschen damit auszukennen :-D
IngerInger vor 11 Jahren
Klingt ja verlockend und verführerisch!
PlutoPluto vor 11 Jahren
Freu mich über den feinen Kommi und Deine gute Bewertung für einen tollen Sommerduft.
MarWicMarWic vor 11 Jahren
Klingt nach einem grandiosen Sommer-Rosen-Duft für beide Geschlechter....
DerailroadedDerailroaded vor 11 Jahren
Wechselnde Aroma-Partner in Gruppen klingt echt anrüchig...
0815abc0815abc vor 11 Jahren
Toll!!Rosenpokal! !
OrmeliOrmeli vor 11 Jahren
Hab etwas gezögert, ihn dann doch auf die Merkliste befördert. Mit Rose habe ich es eigentlich nicht so – ich taste mich aber an das Thema heran :-)
KleopatraKleopatra vor 11 Jahren
Na, das ist ja mal eine ganz andere Richtung! Die Mary Roos kenn ich auch... Oder war's Mary Moos? ;D
ErgoproxyErgoproxy vor 11 Jahren
Ja, ein toller Rosenduft.