26.04.2014 - 15:45 Uhr

Zerostar
20 Rezensionen

Zerostar
Hilfreiche Rezension
4
Ein (kurzer) Cologne-Traum
Ein riesen Dank geht erst einmal an Sensual, der ich die Abfüllung von Cologne Sologne verdanke ;-)
Nun aber zum Thema: Ich tue mich ja nicht ganz so einfach mit Cologne-Düften. Während die Flaggschiffe von Atelier Cologne, Cedrat Enivrant und Orange Sanguine, zu meinen absoluten Lieblingsdüften gehören, habe ich ein paar Probleme mit den Wässern, die einen klassischeren Cologne-Stil verfolgen, wie etwa die Colonias von Acqua di Parma. Da sind mir die grünen Kräuter zu krautig und herb und die Zitrusfrüchte zu hintergründig. Außerdem erinnert mich das Ganze immer leicht an den 4711-Geruch in der alten Wohnung meiner Uroma früher. Dennoch fasziniert mich die Duftrichtung irgendwie und die ebenfalls nicht gänzlich unklassische Variante Vettiveru aus der Cologne-Serie von Comme de Garcons gefällt mir mit ihrem betont holzig-würzigen Charakter sogar wiederum richtig gut.
In welche Richtung geht es nun bei Cologne Sologne? Die Antwort fällt mir spätestens nach dem zweiten Test auf der Haut dann doch relativ einfach: Der Daumen und die Mundwinkel zeigen eindeutig nach oben! Sologne vereint die drei eingangs angesprochenen Komponenten: Die Zitrusnoten wirken saftig-frisch, authentisch und verstecken sich vor allem auch nicht nach den ersten Minuten gleich wieder. Die grünen Noten des Duftes sind nicht so unangenehm krautig sondern wunderbar satt aber doch mild. Hinzu kommt ein holziger Unterton, der aber nicht so stark in der Vordergrund dringt, als dass die klassiche Cologne-Note verloren gehen müsste. Alles in allem ist die Komposition somit wirklich ziemlich perfekt.
Einziger Haken an diesem Wässerchen ist allerdings leider die Cologne-typische Haltbarkeit. Während sich bei der Sillage noch alles im Rahmen hält, ist in Sachen Ausdauer nach allerspätestens 3 Stunden Schluss - eher sogar schon nach etwa 2. Es ist also viel Nachsprühen angesagt und das schmälert für mich doch den sonst so positiven Eindruck. Daher gibt's statt 80 nur 70 Punkte, sorry ;)
Nun aber zum Thema: Ich tue mich ja nicht ganz so einfach mit Cologne-Düften. Während die Flaggschiffe von Atelier Cologne, Cedrat Enivrant und Orange Sanguine, zu meinen absoluten Lieblingsdüften gehören, habe ich ein paar Probleme mit den Wässern, die einen klassischeren Cologne-Stil verfolgen, wie etwa die Colonias von Acqua di Parma. Da sind mir die grünen Kräuter zu krautig und herb und die Zitrusfrüchte zu hintergründig. Außerdem erinnert mich das Ganze immer leicht an den 4711-Geruch in der alten Wohnung meiner Uroma früher. Dennoch fasziniert mich die Duftrichtung irgendwie und die ebenfalls nicht gänzlich unklassische Variante Vettiveru aus der Cologne-Serie von Comme de Garcons gefällt mir mit ihrem betont holzig-würzigen Charakter sogar wiederum richtig gut.
In welche Richtung geht es nun bei Cologne Sologne? Die Antwort fällt mir spätestens nach dem zweiten Test auf der Haut dann doch relativ einfach: Der Daumen und die Mundwinkel zeigen eindeutig nach oben! Sologne vereint die drei eingangs angesprochenen Komponenten: Die Zitrusnoten wirken saftig-frisch, authentisch und verstecken sich vor allem auch nicht nach den ersten Minuten gleich wieder. Die grünen Noten des Duftes sind nicht so unangenehm krautig sondern wunderbar satt aber doch mild. Hinzu kommt ein holziger Unterton, der aber nicht so stark in der Vordergrund dringt, als dass die klassiche Cologne-Note verloren gehen müsste. Alles in allem ist die Komposition somit wirklich ziemlich perfekt.
Einziger Haken an diesem Wässerchen ist allerdings leider die Cologne-typische Haltbarkeit. Während sich bei der Sillage noch alles im Rahmen hält, ist in Sachen Ausdauer nach allerspätestens 3 Stunden Schluss - eher sogar schon nach etwa 2. Es ist also viel Nachsprühen angesagt und das schmälert für mich doch den sonst so positiven Eindruck. Daher gibt's statt 80 nur 70 Punkte, sorry ;)
2 Antworten