Les Tourterelles de Zelmis 2017

Version von 2017
Les Tourterelles de Zelmis (2017) von Oriza L. Legrand
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
6.6 / 10 35 Bewertungen
Ein Parfum von Oriza L. Legrand für Damen, erschienen im Jahr 2017. Der Duft ist blumig-würzig. Es wird noch produziert. Der Name bedeutet „Die Turteltauben von Zelmis”.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Würzig
Süß
Grün
Harzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
SafranSafran schwarzer Pfefferschwarzer Pfeffer EfeuEfeu
Herznote Herznote
Bourbon-RosengeranieBourbon-Rosengeranie rote Pfingstroserote Pfingstrose MairoseMairose
Basisnote Basisnote
türkische Rose Absoluetürkische Rose Absolue Bienenwachs AbsolueBienenwachs Absolue
Bewertungen
Duft
6.635 Bewertungen
Haltbarkeit
7.426 Bewertungen
Sillage
7.230 Bewertungen
Flakon
7.232 Bewertungen
Eingetragen von OPomone, letzte Aktualisierung am 12.06.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist

Rezensionen

1 ausführliche Duftbeschreibung
8
Sillage
8
Duft
Stanze

105 Rezensionen
Stanze
Stanze
Top Rezension 21  
Wer ist dieser Herr Zelmis?
Irgendwer sagte mal, dass Überschriften keine Fragen enthalten dürften. Jede Wette, dass mich gerade diese Aussage dazu animiert, Fragen als Überschriften zu benutzen. Aber jetzt ehrlich, wer ist dieser Herr Zelmis? Ich hab dann Google bemüht und es schlug mir erst vor, dass Zelmis eine Wohnanlage in Paris ist. Dann ethymologelte es mich zu einem abseitigen getischen Gott. Die Geten selbst sind etwas abseitige Vorfahren der Rumänen. Zelmis heißt demnach „verstecken“ und dieser Zalmoxis war ein Totengott, dem Opfer dargebracht wurden. Dazu würde ja passen, dass einige Parfumos diesen Duft als sehr düster empfinden. Aber denkste.. Ich hab mal das Gedicht gegoogelt, das auf der offiziellen Webseite steht und Google erklärte mir, dass es die erste Strophe eines Gedichtbandes von Jean Dorat (1508-1588) ist. Ein abseitiger Dichter also und das Gedicht heißt Les Tourterelles de Zelmis ('Die Tauben von Zelmis).

"Der Winter hört auf, die Natur zu betrüben.
Vögel singen auf dem Grün,
und denken an neue Liebschaften.
Süße Düfte kündigen schöne Tage an.

Aus den hohen Lüften Amor mit den Flügeln schlagend
schüttelt mit seiner Fackel Funken,
rundet das Gewölbe der Wäldchen ab
für die Liebenden erheben sich tausend Baldachine.“

Usw. Usf.

Ein Liebesgedicht also. Und wir denken an Trauer, Melancholie und dergleichen. 305 Seiten lang der erste Band. Okay, jetzt werde ich auch melancholisch. Und das übersetze ich auch garantiert nicht bis zum Schluss. Also keine Angst.

Den Tauben von Zelmis riecht man ihr Alter (16. Jahrhundert) nicht an. Ich rieche auch eigentlich kein Grün und wer weiß schon wie Funken riechen. Wälder und Baldachine kommen auch nicht drin vor. Vielleicht ist es eher die Erinnerung an jemanden, der das Gedicht vorgelesen hat. Eine Universitätsvorlesung mit einer schönen Kommilitonin neben sich oder einem schönen Kommilitonen. Eine verstorbene Geliebte, die einem das Gedicht als Liebesbrief schrieb in den 60er Jahren und heute ist das Papier ganz brüchig und riecht leicht nach Safran. Zwischen den brüchigen Papieren liegen getrocknete Rosenblätter und da überflutet einen die Erinnerung an den Rosenhag wo man sich traf, um irgendwelche Dinge zu treiben, die ich jetzt nicht näher ausführe. Ein bisschen Diskretion manchmal ist ja nicht schlecht.

Les Tourterelles de Zelmis riecht gleich in der Kopfnote sehr stark nach Rosengeranie. Dann wendet sich das Blatt und Safran lugt hervor. Ich fragte mich zuerst, was so metallisch riecht, bis ich auf der offiziellen Webseite nachschaute und da wurde mir einiges klar. Der leichte Wachsgeruch würde auch zu den alten Papieren passen. Vielleicht wurde der Brief mit Wachs versiegelt.

Ich finde den Duft toll, aber Oriza L. Legrand hat es mir eh total angetan. Die Firma hat natürlich mit einem Gedicht aus dem 16. Jahrhundert noch mehr bei mir gepunktet. Die wissen, wie sie mich rumkriegen.

Familiärer Tester M findet es nicht so toll. Er wartet immer auf das Erscheinen von Synthetik, wie er sagt. Was aber gar nicht passiert. Die Sillage ist zu Beginn sehr stark, geht dann aber auf Normalmaß zurück.

Man kann Les Tourterelles de Zelmis immer tragen. Das ist jetzt ein bisschen enttäuschend, gell? Man kann es tragen, wenn man ein bisschen seltsam ist und ein Anhänger des Gottes Zalmoxis. Dann sollte man aber von Menschenopfern absehen, die moderne Gesellschaft hat da nicht mehr wirklich Verständnis für. An der Uni kann man es auch tragen, zum Beispiel, wenn man französische Sprache studiert. Verliebte können es zwar tragen, aber "to love is to lose“ (’zu lieben bedeutet zu verlieren’). Es bleibt doch etwas Melancholie. Wenn man sich ganz der Freude hingeben will, dann muss man halt zu einem anderen Parfum greifen. Ich weiß auch nicht, zu welchem Parfum. Ich bin da nicht die Spezialistin.

Dank an R3mt9, die herausfand, dass Jean gar nicht der Schuldige ist an diesem Gedicht, sondern vielmehr Claude-Joseph Dorat geboren am 31. Dezember 1734 in Paris wo er auch starb am 29. April 1780. Er ist international ziemlich unbekannt im Gegensatz zu Jean, der wahrscheinlich im Grabe rotiert, weil ich ihm diesen Schund zugeordnet habe. 18. Jahrhundert ist mir auch recht, wenn mir auch 16. rechter gewesen wäre. Aber das Gedicht ist trotzdem lang. 9 Seiten ist nur der "erste Gesang". Und dazu bin ich immer noch zu faul.
15 Antworten

Statements

17 kurze Meinungen zum Parfum
MarieposaMarieposa vor 2 Jahren
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Handsome, clever and rich.
Noch ein Löffelchen Honig
Zum Dunkelrosenstrauß?
"I cannot make speeches, Emma."
34 Antworten
R3mt9R3mt9 vor 3 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
Claude-Joseph, der Bienerich,
fühlt sich oft ganz liederlich.
Mit honigtriefend' Grabbelbeinchen
möcht er um dralle Rosen schleichen.*
42 Antworten
GoldGold vor 4 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
10
Haltbarkeit
7.5
Duft
Schwere, ernste, dunkle, grüne Rose - wie schön, daß Du anders bist als die anderen. Du bist traurig.
Lass uns zusammen die Kerze löschen.
12 Antworten
VerbenaVerbena vor 6 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
6.5
Duft
Rosen süßlich wächsern welkend. Kalte Gemäuer von düsterem Efeu umrankt. Kerzen lang erloschen wie das Leben. Die Gruft trägt Regenschleier.
13 Antworten
YataganYatagan vor 6 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
6
Duft
Mir erscheint diese Rosennote extrem animalisch und grün (Efeu?) als wachse sie aus einem Grab hervor. Man braucht starke Nerven: gruselig!
4 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Beliebt von Oriza L. Legrand

Rêve d'Ossian (2012) von Oriza L. Legrand Vetiver Royal Bourbon (2014) von Oriza L. Legrand Chypre Mousse (2013) von Oriza L. Legrand Relique d'Amour (2012) von Oriza L. Legrand Le Régent von Oriza L. Legrand Horizon von Oriza L. Legrand Empire des Indes von Oriza L. Legrand Déjà Le Printemps (2012) von Oriza L. Legrand Foin Fraîchement Coupé (2013) von Oriza L. Legrand Héliotrope (2014) / Héliotrope Blanc von Oriza L. Legrand Cuir de l'Aigle Russe (2015) von Oriza L. Legrand Œillet Louis XV (2012) von Oriza L. Legrand Scotch Lavander (2020) von Oriza L. Legrand Jardins d'Armide (2013) von Oriza L. Legrand Violettes du Czar (2014) von Oriza L. Legrand Gentry Jockey Club (2017) von Oriza L. Legrand Marions Nous (2014) von Oriza L. Legrand Peau d'Espagne (2022) von Oriza L. Legrand Muguet Fleuri (2014) von Oriza L. Legrand L'Eau de Corse von Oriza L. Legrand Royal Œillet (2014) von Oriza L. Legrand