Cuir de l'Aigle Russe 2015

Version von 2015
Cuir de l'Aigle Russe (2015) von Oriza L. Legrand
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.8 / 10 70 Bewertungen
Cuir de l'Aigle Russe (2015) ist ein beliebtes Parfum von Oriza L. Legrand für Damen und Herren und erschien im Jahr 2015. Der Duft ist blumig-würzig. Es wird noch produziert.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Würzig
Harzig
Ledrig
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
DavanaDavana LavendelLavendel StyraxStyrax KorianderKoriander italienische Bergamotteitalienische Bergamotte ZedernwacholderZedernwacholder
Herznote Herznote
Bourbon-RosengeranieBourbon-Rosengeranie StyraxStyrax ImmortelleImmortelle indonesisches Patchouliindonesisches Patchouli KardamomKardamom MairoseMairose
Basisnote Basisnote
AmberAmber BenzoeBenzoe LabdanumLabdanum MoschusMoschus SandelholzSandelholz TonkabohneTonkabohne VetiverVetiver WeihrauchWeihrauch
Bewertungen
Duft
7.870 Bewertungen
Haltbarkeit
7.856 Bewertungen
Sillage
6.957 Bewertungen
Flakon
7.949 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.011 Bewertungen
Eingetragen von OPomone, letzte Aktualisierung am 18.11.2023.
Wissenswertes
Ursprünglich sollte der Duft "Cuir Impérial" heißen. Der Name wurde vor der Veröffentlichung aus unbekannten Gründen geändert.

Rezensionen

3 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Preis
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Pluto

346 Rezensionen
Pluto
Pluto
Top Rezension 30  
Den Duftnamen muss ich noch üben....
Einige Düfte dieser großartigen Marke hatte ich vor der Nase. Und tatsächlich, sie machen Lust auf mehr. Also habe ich ein 6-er Probenset in Frankreich bestellt. Dies kam prompt, war liebevoll verpackt (wer’s sehen mag, schaut in mein Fotoalbum) und machte noch mehr Lust auf Pröbchen (die ich selbstverständlich bestellt habe). Vorweg, kein Duft floppte. Das passiert mir nicht häufig. Und deshalb schreib ich rasch einen Kommi in der Mittagspause, die Marke hat ein paar Worte mehr verdient.

Cuir de l'Aigle Russe startet warm und krautig, eine leichte Note aus Tabak und Zitrik ist wahrnehmbar. Und direkt schon in der Kopfnote wird es harzig durch Styrax. Diese balsamische Note zieht sich von Anfang bis Ende durch. Und eine Anmutung von Leder ist ebenfalls im ganzen Duftverlauf vorhanden, obschon kein Leder in den Zutaten gelistet ist. Anscheinend ein raffiniertes Zusammenspiel der Harze? Was auch immer es ist, es duftet himmlisch. Das Herz besticht floral, Rose blitzt auf, unterstützt von etwas Weihrauch und Patchouli. Zur Basis hin wird moderat gesüßt mit cremiger Tonkabohne, Labdanum und Benzoe unterstützen noch stärker das harzige Styrax, Moschus pudert leicht und Holz rundet ab. Ein wirklich schöner Orientale, der seinen Ursprung schon im 19. Jahrhundert hatte, vielleicht deshalb auf den ein oder anderen ein wenig antiquiert wirkt. Ich finde ihn schlichtweg bezaubernd.

Der Duft ist lange haltbar, die Sillage ist gut, aber nicht erschlagend. Die beste Tragezeit ist der Herbst, vom Sommer würde ich abraten. Ein Flakon zieht heute bei mir ein, wer mich kennt, ahnte dies beim Lesen schon. Und später schau ich nach unserem französischen Doktoranden, keiner kann den Duftnamen reizender aussprechen als er. Ich übe noch… sehr lang her mein Französisch Leistungskurs.
51 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
6
Duft
FabianO

1003 Rezensionen
FabianO
FabianO
6  
Etwas ernst geratenes, recht dicht geschnürtes Paket voller herb-harziger Blumenmassen
Ja, ein wahres Blumenmeer. Ich fühlte mich zu Beginn etwas an eine Kreuzung zweier Damendüfte aus den Häusern Chanel und Guerlain erinnert, aus wahrlich längst vergangenen Zeiten, schlägt einem gerade zu Beginn eine ausladend florale Opulenz entgegen, durchmischt mit relativ bitter-herber Gewürzigkeit.

"Cuir de l´Aigle Russe" lässt sich nicht leicht in eine Schublade packen, schon mit Blick auf seine geschlechtliche Eignung finde ich es schwierig.

Da ist etwas Strenges, Kantiges, das dem Duft innewohnt (womöglich der reichhaltige Koriander/Wacholder-Gebrauch), dazu die üppige Geranie/Mairose/Immortelle-Mischung.
Umrandet wird das Ganze von relativ viel wächserner, harziger Styrax-Power.

Mir kommt das Ganze relativ wirsch vor und wenn ich unten das Statement von dem Putzeimer, dem Fensterleder und dem fertig gereinigten Keller in meine Anmerkungen einfließen lasse, welches ich durchaus treffend finde, dann komme ich zum Schluss, dass wir beide keine Freunde werden können.

Mir ist das Ganze, auch nach einer Stunde noch, zu beißend, zu aufrührerisch, zu starr in einer strengen floralen Gewürzartigkeit verankert, als dass ich dafür einen rechten Gebrauchsmoment nennen könnte.

0 Antworten
10
Flakon
5
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Gentilhomme

119 Rezensionen
Gentilhomme
Gentilhomme
Top Rezension 13  
Ein Name der in die Irre führt...
…diesen Eindruck gewinnt man nach dem ersten Sprühstoß. Leder (Cuir) will sich einem so gar nicht offenbaren. Nein, es ist eher ein voluminöses, leicht krautiges Blumenbouquet was einem entgegenschlägt. Es dominieren in der Kopfnote eindeutig Lavendel und Koriander, Styrax sorgt hier bereits für die, dem Duft in allen Phasen vorhandene balsamische Harzigkeit.

In der Herznote legt sich die anfängliche Krautigkeit und der Duft nimmt eine Wendung mehr ins blumig-orientalische, auch hier von Leder keine Spur. Die Rosengeranie, Kardamom und Patchouli geben hier eindeutig den Ton an, ohne jedoch jeder für sich zu laut in den Vordergrund zu treten.

In der Basis ist der Duft eindeutig dem orientalischen Duftgenre zuzuordnen, Amber und vor allem Benzoe geben Tiefe und Schwere. Sandelholz, Vetiver und das Labdanum geben noch etwas harzig-holziges dazu. Hier ist im Entfernten auch eine leichte Ledernote wahrzunehmen, die dann dem Namen doch ein wenig gerecht wird.

Auf der Homepage von Oriza L. Legrand wird Cuir de l'Aigle Russe in der "Collection Second Empire" mit der Jahreszahl 1892 angegeben, ob man in der Neuauflage die alte Formulierung übernommen hat, vermag ich nicht zu sagen, aber der Duft würde gut in diese Zeit passen, er erinnert mich ein wenig an Pompeia von L.T. Piver ist aber im Gegensatz zu diesem ein durchaus Unisex zu verwendender Duft.

Die Haltbarkeit ist sehr gut, bei mir fast zehn Stunden, die Sillage ist eher dezent und unaufdringlich, ein schöner Begleiter durch die kühleren Tage, aber auch im Sommer als Abendduft geeignet.

Die einzige Frage die ich mir weiterhin stelle ist, was hat man sich bei diesem Namen gedacht?

Am russischen Zarenhof wäre dieser Duft sicherlich nicht opulent genug gewesen, die Romanow's hätten vermutlich mehr "Wumms" gemocht :-) Dieser Aigle Russe (die Romanows hatten einen Doppelkopf-Adler als Wappentier) ist dann doch eher ein Faucon (Falke), aber ein sehr anmutiger und schöner, daher bekommt er von mir volle 100%
2 Antworten

Statements

24 kurze Meinungen zum Parfum
SchalkerinSchalkerin vor 7 Monaten
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Ein wundervoller krautiger Start.
Die Mitte sehr blumig und sehr pudrig, schwierig,
aber die Basis ist wieder klasse, Harze sandeln zart süß
68 Antworten
SchatzSucherSchatzSucher vor 7 Monaten
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Gewachstes und poliertes Leder mit floralen und harzig-holzigen Noten versehen. Wunderschöner Vintageduft mit leichter Melancholie.
20 Antworten
ParfumAholicParfumAholic vor 9 Monaten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Ein endloser Fluss aus Harzen begleitet v. Rose, Weihrauch, Patchouli & Hölzern. Mit typischer Legrand-DNA (etwas gestrig). Pures Vergnügen.
24 Antworten
PlutoPluto vor 11 Monaten
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Krautigharziger Lavendel, etwas Zitrik, rosig, balsamisch + tiefgründig. Illusion von Leder. Liebenswert auf altmodische Weise.
20 Antworten
ChizzaChizza vor 3 Jahren
7
Flakon
7
Duft
Florales und cremiges Leder, nur durch blumige Noten erzeugt. Edel, eher feminin, harziges Hintergrundrauschen. Der ist gelungen.
7 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

6 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Oriza L. Legrand

Rêve d'Ossian (2012) von Oriza L. Legrand Vetiver Royal Bourbon (2014) von Oriza L. Legrand Chypre Mousse (2013) von Oriza L. Legrand Horizon von Oriza L. Legrand Relique d'Amour (2012) von Oriza L. Legrand Le Régent von Oriza L. Legrand Déjà Le Printemps (2012) von Oriza L. Legrand Foin Fraîchement Coupé (2013) von Oriza L. Legrand Empire des Indes von Oriza L. Legrand Héliotrope (2014) / Héliotrope Blanc von Oriza L. Legrand Œillet Louis XV (2012) von Oriza L. Legrand Violettes du Czar (2014) von Oriza L. Legrand Jardins d'Armide (2013) von Oriza L. Legrand Scotch Lavander (2020) von Oriza L. Legrand Gentry Jockey Club (2017) von Oriza L. Legrand Marions Nous (2014) von Oriza L. Legrand Muguet Fleuri (2014) von Oriza L. Legrand Peau d'Espagne (2022) von Oriza L. Legrand Cologne Extra-Vieille von Oriza L. Legrand L'Eau de Corse von Oriza L. Legrand