Chaleur Gitane 2015

Chaleur Gitane von Paul Emilien
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.8 / 10 43 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Paul Emilien für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2015. Der Duft ist würzig-orientalisch. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Es wird noch produziert. Der Name bedeutet „Zigeunerhitze, Zigeunerwärme”.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Orientalisch
Holzig
Gourmand
Harzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
indonesischer schwarzer Pfefferindonesischer schwarzer Pfeffer indonesisches Patchouliindonesisches Patchouli chinesischer Ingwerchinesischer Ingwer holländischer Kreuzkümmelholländischer Kreuzkümmel kalabrische Bergamottekalabrische Bergamotte
Herznote Herznote
indischer schwarzer Pfefferindischer schwarzer Pfeffer SchokoladeSchokolade TexaszederTexaszeder Australisches SandelholzAustralisches Sandelholz KurkumaKurkuma HimbeereHimbeere
Basisnote Basisnote
indonesisches Patchouliindonesisches Patchouli AmberAmber haitianisches Vetiverhaitianisches Vetiver Siam-BenzoeSiam-Benzoe weißer Moschusweißer Moschus Bourbon-VanilleBourbon-Vanille

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.843 Bewertungen
Haltbarkeit
8.231 Bewertungen
Sillage
7.633 Bewertungen
Flakon
7.436 Bewertungen
Eingetragen von Michael, letzte Aktualisierung am 07.04.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
La Fumée Arabie von Miller Harris
La Fumée Arabie

Rezensionen

5 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Leimbacher

2839 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Top Rezension 12  
Das Kabinett des Dr. Orientali
"Chaleur Gitane" ist eine orientalische Schokoaldenexplosion. BAM!!!

Zimt, Patch, Früchte - mehr als man in jede normale Schokolade pressen kann. Sogar Chili meine ich wahrzunehmen. Aber vor allem Zimt. Milchig-körniges Zimt. In etwa wie eine Mischung aus "Lumiere Blanche" & Diesels "Plus Plus Masculine". Manchmal etwas stechend & ins Auge springend, insgesamt aber der Hit für gourmandige Nasen. Weiße Schokolade, Vollmilch, Nuss. Jammy! Mit gehörig Substanz & was zum Anfassen. Der Duft scheint richtig Textur zu haben. Da hat sicher das Sandelholz den Hauptanteil dran. Fast der ideale Duft für den Weihnachtsmarkt. Lässt die Nase strahlen wie die von Rudolph. Wärmt von innen & ist einfach lecker. Auffallend wundervoll!

Flakon: rot steht den Paul Emiliens.
Sillage: ein aufgeregter Gourmand - lässt die Luft flimmern.
Haltbarkeit: volle Punktzahl - zweistellig.

Fazit: die volle Dröhnung Zimt-Schokolade! Und noch viel mehr... Paul Emiliens Gourmand-Sweetheart. Nach meinem Geschmack der Beste der Marke!
1 Antwort
9
Duft
Holly66

44 Rezensionen
Holly66
Holly66
Top Rezension 11  
moderner Orient
Aus dem Souk habe ich eine Abfüllung von diesem interessanten Duft ergattern können,
nochmals ganz lieben Dank dafür! Vorhin kam er an und als ich auspackte, strömte mir schon
ein wundervoller Winterduft entgegen. Winterduft deshalb, weil es dunkel und sehr kräftig
und süß duftet- ich kann mir den Duft beim besten Willen nicht als wirklich passend vorstellen,
wenn z.B. die Frühlingsblumen sprießen, mir gar die pralle Sonne das Haupt erhitzt....
Obwohl ich mich z.Zt. von etwas zarteren, leicht pudrigen Düften angezogen fühle, hatten mich die Ingredienzien zu neugierig gemacht....

Natürlich reicht es nicht, nur süße Düfte zu mögen, wenn man Freude an diesem hier haben möchte, besser wäre es ein Freund orientalischer oder zumindest würziger Düfte zu sein, wie die Pyramide ja auch unschwer erkennen lässt.

Schon von Beginn an (ich musste einfach sofort einen Sprüher auf beide Arme verteilen),
sind Patchouli und Sandelholz die Hauptakteure, der Kreuzkümmel schwitzt nicht, sondern würzt
nur und der Ingwer wurde vorher getrocknet, da ist nichts frisches in meiner Nase. Dunkel ambriert wirkt das Ganze auf mich.

Im Verlauf weicht die Süße und die würzigen Noten wärmen sich weiter auf.
Himbeere und Schokolade sind eher hautnah, aber deutlich zu erkennen, weiter entfernt dominieren erst Sandel, dann Patchouli, aber Leute, von der allerfeinsten Art!
In meiner infantilen Phantasie jedenfalls sehe ich Paul Emilien höchstpersönlich, wie er in Indien
mit farbenprächtig gewandeten Sikhs verhandelt, um die erlesenen Zutaten, zumindest ja roten Safran und den pfeffrigsten dunklen Pfeffer einzukaufen..... :o)
Gitanes- natürlich werde ich an die schönen Zeiten in Frankreich erinnert, eine tanzende
Zigeunerin auf der blauen Packung Zigaretten, einer farbenfrohen Zigeunerin ist dieser Duft
sozusagen gewidmet, soll zumindest .an sie erinnern. Als ich nach Informationen zu dieser
Kreation suche, hat sich der Duft inzwischen gesetzt, er bleibt nah köstlich- weiter entfernt edel orientalisch und auf jeden Fall unisex, aber wie.....! Die Vorstellung, dass mein Liebster mal
diesen Knaller tragen.....hach, ich lass es lieber! Soso, Paul und seine Anastasia haben den Duft entwickelt, ob sie mehr als Kollegen sind, konnte ich nicht rausfinden, tut allerdings auch nichts zur Sache, ich neugieriges Ding! Und der Flakon ist übrigens in einem peppigen Rot, nicht so gedämpft wie hier abgebildet.

Würzig, süß und etwas gourmand sollte der Duft werden, lese ich (es ist gelungen!) und sei den warmherzigen, energetischen und fröhlichen Roma gewidmet, die ganz in der Nähe der beiden, in der Camargue leben!

Auch wenn ich -mangels Kontakt- eine andere erste Assoziation hatte, die mich eher nach Indien führte, finde ich diese Gedanken nicht nur schön (hierzulande würden kritische Stimmen vielleicht auch beschönigt sagen), sondern auch stimmig. Es ist ein – vor allem anfangs- knalliger Duft geworden, der im weiteren Verlauf immer weicher wird, feine Himbeere und auch zarte Schokolade gefallen mir sehr gut als Tüpfelchen sind aber so warm- würzig eingebunden, dass kein Gourmand- Gegner fürchten muss, wie essbares Knabber- oder Dessertzeugs zu riechen.
Obwohl ich bereits nach einer guten Stunde glaube, so langsam die Basis erreicht zu haben, warte ich noch ein wenig ab.
Ja, er verabschiedet sich eher, also dieser eine kleine Sprüher auf beide Arme verteilt ist definitiv an der Basis angelangt. Der Duft ist noch weicher, etwas leichter, geworden, wahrscheinlich durch Vanille und Benzoe, welche ich jedoch nicht herausriechen kann, ebenso nicht den Vetiver, der dem Ganzen vielleicht nur noch etwas „Halt“ geben sollte.

Ich werde ihn morgen nochmal ordentlich aufsprühen, tragen und die Haltbarkeit bzw. meine dadurch evtl. veränderte Wahrnehmung ergänzen, ok, mit dieser Dosierung sind jetzt, nach 3 Std. geschätzt wahrscheinlich noch 2 Std. drin.

Sollte ich eine Art Fazit abgeben, wäre es, dass dieser Duft für Frauen u. Männer jeden Alters passend scheint, ja, ein feiner, aber eher leger scheinender Duft für die kühlen Jahreszeiten. Ist.
Tendenziell eher ein Abendduft. Zu großen wichtigen Anlässen, Feierlichkeiten aber auch für den everybodies darling Kundenkontakt- egal ob Frau oder Mann- würde ich in den meisten Fällen einen anderen Duft wählen. außer, z.B. die Kunden lieben es lässig oder man ist der Chef :) Generell sollte man Amber und Patchouli gegenüber schon etwas aufgeschlossen sein...da ich das bin, freu' ich mich sehr, den Duft gelegentlich tragen zu dürfen, ich find ihn klasse--
ja, ich finde ihn innerlich farbenfroh!
4 Antworten
7
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Serenissima

1183 Rezensionen
Serenissima
Serenissima
Top Rezension 10  
"Pot au Feu" besonderer Art
Die Waldlichtung liegt im letzten Licht des Tages, die Schatten werden länger und die Menschen, die sich dort versammelt haben, beginnen sich auf den Tagesausklang einzurichten.
Noch spielen die Kinder zwischen den Bäumen und auf der Wiese, aber vieles deutet schon darauf hin, dass auch sie der Natur folgen und zur Ruhe kommen werden; ihre Bewegungen werden langsamer, die Stimmen leiser.
Plötzlich schnuppern ihre kleinen Näschen: ein verheißungsvoller Duft liegt bereits im Dämmern.
Ist es schon Zeit fürs Abendessen, das Zusammensein im großen Kreis der Familie und der Freunde?

Über einem kräftig flackernden Feuer hängt ein großer Kessel; ihm entsteigt ein Duftgemisch, das sich immer mehr verdichtet, bei dem man gar nicht mehr so genau feststellen kann, wer wann was in diese vor sich hin simmernde Melange tat.
Jeder fügte diesem "Pot au Feu" bei, was er gerade fand, was von vielen Reisen mitgebracht wurde: eine wahrhaft international anmutende Duftmischung macht sich breit.

Zu früher einmal sehr wertvollen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Ingwer und schwarzem Pfeffer gesellen sich Bergamotten: einfach in Stücke geschnitten, schmoren und duften sie so vor sich hin.
Es ist ein Geben und Nehmen der unterschiedlichsten Duftnoten.
Welch weite Reisen hatten die meisten hinter sich, als die Kaufleute sie von ihren gefährlichen Fahrten über Land und Meere mitbrachten: diese Gewürze wurden an speziellen Börsen gehandelt; die Herscher der damaligen Reiche waren die ersten, die diese aromatischen Besonderheiten besitzen wollten.
Weniger wohl, um ihre Speisen damit zu verfeinern (so genau nahm man es damals nicht); nein, der Nachbar sollte doch wissen, dass man es sich leisten kann! Sieh her ...
Hier simmern sie nun mit den Bergamotten zusammen in diesem Kessel und verbreiten bereits einen die Sinne anregenden Duft.
Schwere goldbraune Patchoulischwaden schwängern zusätzlich die Luft.
Viele der Frauen haben ihre Körper nach dem abendlichen Bad im nahegelegenen Fluss großzügig mit diesem Öl eingerieben. Oh, wie das duftet - was das verheißt ...
Was ist denn das? Schokolade?
Hat etwa dieser kleine Kerl, statt sie zu essen, das große Stück Schokolade, das ihm geschenkt wurde, einfach in den Kessel geworfen?
Er maulte, diese Schokolade wäre ihm zu bitter: warum gab er sie nicht einem der anderen Kinder?
Nun, wie es auch sei: das bitter-süße Schokoladenaroma mischt sich herausfordern unter anderem mit dem unerwarteten würzigen Rauch der Texaszeder.
Wer kam denn auf die Idee, dieses wertvolle Holz zum Anheizen des Kessels zu verwenden?
Das war doch sicher wieder einer der jungen Burschen: sie lernen es nie, sie denken nicht nach!
Schade um das edle Holz, aber die rauchige Würze wird zu einem weiteren Höhepunkt dieser Duftkreation.
Noch einmal eine gehörige Portion schwarzen Pfeffers, dazu die frisch gepflückten Himbeeren und einige Fäden Safran - oh, welch feurige Schwaden entsteigen diesem Gebräu!
Lange dauert es nicht mehr, bis diese Mahlzeit als Krönung eines langen Sommertages eingenommen und dabei den Göttern für ihre Gaben gedankt werden kann.

Frauen, Mädchen und die "Männerleut'" haben sich inzwischen zu diesem Abendessen feingemacht.
Das ist so Brauch und ihre Gewänder zeigen an: diese Stunde ist immer etwas ganz besonderes!
Exotische Duftöle, die in geschnitzten kleinen, meist wertvollen Holztruhen verwahrt werden, entwickeln nun sinnbelebende Reize auf warmer Haut: Sandelholzöl und Patchouli schwebten bereits vorher über der Lichtung, in der jetzt die Schatten ihren eigenen Spielregeln folgen.
Machtvolle Schwaden der erotisierenden schweren und wärmenden Vanille, harzige Würze von Benzoe und Amber und natürlich Moschus übernehmen jetzt die Regie: es ist angerichtet!
"Chaleur Gitane" hat sich gefunden, hat hier zum Finale alle mehr oder wenigen kleinen und feinen Aromafacetten zu einem betörend duftenden Ganzen vereint: die Sinne sind wach, die Haut prickelt, Wärme macht sich breit ...

Zart schwebend fügen sich leise Gitarrentöne in dieses sinnliche Bild; einer der jungen Männer hat sich etwas abseits des Feuers und der jetzt schon sehr verlockenden Mahlzeit ins Moos gesetzt und lässt seine Finger sachte über die Saiten gleiten.
Einige der Mädchen und Frauen, die noch die letzten Handgriffe vor dem gemeinsamen Tagesausklang erledigen, beginnen leise zu summen, zu singen ...
Diese Waldlichtung entfaltet nach und nach eine besondere Magie - noch ist diese aber im Entstehen.
Der Rhythmus wird schneller, heißer! Einer der Älteren erinnert sich: hat der Gitarrenspieler nicht damals einige Zeit im Kreis Schuckenack Reinhardts gelebt?
Das erklärt das Feuer aus Tönen, das sich jetzt mit dem vollmundigen Aromengemisch vereint!
Ursprüngliche Gitarrenklänge, singende Menschen, lautes rhythmisches Klatschen und tanzende Frauen, die sich dem Moment mit allen Sinnen hingeben -: der Waldboden vibriert - "Chaleur Gitane" lebt!

Würze und Farbe, Feuer und Rhythmus, ein sinnlicher Rausch und sehr, sehr viel Magie!
Das denkt jedenfalls der Mond, der inzwischen über dem Wald aufgegangen ist und alles - offensichtlich schmunzelnd - bestaunt!
Ihn stört die rosenkranzähnliche Aufreihung der Duftnoten nicht; er genießt sie als Ganzes: er ist weise - dieser Mond!
Oder ist es doch eine Göttin, die dort oben wohnt?
7 Antworten
6
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
5.5
Duft
FabianO

1007 Rezensionen
FabianO
FabianO
5  
Feinherbe Schokolade, mantelartiges Benzoe und (leider) drückende Himbeere in tiefschwarzer Dunkelheit
Ja, die drei bestimmen das Wesentliche, was "Chaleur Gitanes" Charakter ausmacht. Interessant ist gleich zu Beginn eine sehr zugedeckt wirkende, geradezu nächtlich wirkende Schokolade, unsüß, eher leicht herb. Sie wirkt dunkel, was am reichlich verwendeten Benzoe liegen mag, das eine konservierende, wachsartige Ummantelung verursacht.

Was mich leider sehr (ver)stört und fast ebenbürtig neben der trockenen Kakaoartigkeit auftaucht, ist eine sehr aufdringliche, extrem feminin geratene, zugleich nicht ganz natürlich zu nennende Himbeernote, die säuerlich-beerig dazukommt und mit der Zeit sogar noch ausgeprägter in den Vordergrund tritt.

Ich muss es so sagen, mir verleidet sie den in den ersten 10 Minuten eigentlich toll und außergewöhnlich startenden Emilien-Duft. Der Kakao verliert sich nach 45 min. weitgehend, changiert zu einem eher karamellig-erdigen Patchouliton, wobei leider besagte Himbeere immer wieder dazwischengrätscht und mir gewaltig aufs Säckchen geht. Nein, tut mir leid, das mag Fans besagter Frucht womöglich verzücken, ich finde es missglückt.
0 Antworten
8
Flakon
9
Duft
Serafina

479 Rezensionen
Serafina
Serafina
6  
Das heimelige Licht einer brennenden Wachskerze
Hier rieche ich kaum etwas von dem, was in der Pyramide angegeben ist. Weder Patchouli, Pfeffer, Schokolade, noch (zum Glück) Kreuzkümmel. Etwas Fruchtiges kann ich erkennen, hätte aber nicht an Himbeere gedacht, eher an getrocknete, süße Zitrusschalen.

Aber mein Vergleich mit der brennden Kerze im Titel passt in zweierlei Hinsicht. Zunächst hat dieses Parfum auf meiner Haut tats. etwas leicht harzig-wachsiges, vermutich kommt das vom Siam-Benzoe, und ich meine, auch den leicht brenzligen Geruch des Streichholzes wahrzunehmen, mit dem sie entzündet wurde (ich liebe diesen Geruch! Feuerzeuge verwende ich nur im Ausnahmefall). Dieser leicht rauchige Eindruck wird seltsamerweise noch verstärkt, wenn ich durch meine Strickjacke hindurch am Oberarm schnuppere, wo ich zum testen auf die Haut aufgesprüht habe.

Und zweitens beschreibt das Bild der brennenden Kerze (natürlich aus Bienenwachs!) auch die Stimmung, die mir dieses Parfum vermittelt: Wärme, Licht und Geborgenheit. Denn anders als manche meiner Vorredner empfinde ich den Duft überhaupt nicht als dunkel , es ist aber auch nicht die Helligkeit der Sonne, sondern die einer Flamme in der Dunkelheit von Herbst oder Winter.

Neben „Pure Addiction“ mein Favorit im Paul-Emilien-Wanderpaket!

Nachtrag (28.01.2020): doch, ein wenig Cumin ist schon erkennbar, aber dezent. Minimal Kakao, nur anfangs. Als typischen Patchouli-Düft würde ich deses Parfum weiterhin nicht einordnen.
2 Antworten

Statements

21 kurze Meinungen zum Parfum
Helena1411Helena1411 vor 12 Monaten
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
KN:„Ich bin fruchtsauer!“, pfeffert d.Patch.
HN:„Kriegst Schoki“, beruhigt d.Himbeere. „Ihh, ist ja bitter!“
B:Patch heult im Pfeffergras.
37 Antworten
YataganYatagan vor 8 Jahren
7
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Was für eine schöne Frau, dachte er, während er in ihre Augen sah. Er ahnte nicht, dass er gerade ihrem Duft verfiel: Oriental-Gourmand.
4 Antworten
CharlAmbreCharlAmbre vor 4 Monaten
7
Sillage
9
Haltbarkeit
7.5
Duft
Großzügig verteilte hochwertige Gewürze, edler Kakao, ein Akkord aromatisch konzentrierter, rosenartiger Beeren. Dunkel. An mir zeigt *
11 Antworten
HeikesoHeikeso vor 8 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
WOW! Nasenflügelbeben auslösende wärmende, sehr sehr dunkle Gewürzschokolade. Mein neuester glücklich machender Duftschatz.
6 Antworten
StulleStulle vor 7 Jahren
10
Sillage
10
Haltbarkeit
8
Duft
Scharf gewürztes Grillfleisch mit trocken-bitterer & unsüßer Schokoladensauce. ¡Viva Mexico!
6 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Beliebt von Paul Emilien

Souffle Intime von Paul Emilien L'Esprit Divin von Paul Emilien Première Danse von Paul Emilien Cuir Rustique von Paul Emilien Carrousel von Paul Emilien Pure Addiction von Paul Emilien Gardénia Tropical von Paul Emilien Vétiver Indien von Paul Emilien Orchidée Charnelle von Paul Emilien Une Belle Journée von Paul Emilien Musc Angélique von Paul Emilien L'Ombre des Hommes von Paul Emilien Jeune et Frivole von Paul Emilien Vent d'Orient von Paul Emilien Suite Royale von Paul Emilien