27.01.2013 - 09:28 Uhr
ParfumAholic
252 Rezensionen
ParfumAholic
Top Rezension
14
Kundendurchsage "Das kleine 150 Parfum" möchte von seinen Eltern den "Ambre 114" im Kinderparadies abgeholt werden
So so, Du bist also eine Art Jubiläums-Duft, eine duftgewordene Hommage an 150 Jahre vereintes Italien?!
Sicherlich eine gute, wenn auch nicht leicht umzusetzende Idee, zu solch einem Anlass einen entsprechenden Duft zu lancieren.
Wie riecht also Italien? Nun, mir kommt da neben Sommer, Sonne, Sand und Meer sofort die Toskana mit ihren typischen Gerüchen in den Sinn.
Denen wird die Kopfnote von 150 Parfum meiner Meinung nach dann auch noch vollumfänglich gerecht (Bergamotte, Orange und Veilchen duften sehr frisch und keinesfalls synthetisch). Leider verabschiedet sich diese herrliche Kopfnote sehr schnell, um dann vor allem Patchouli, Ambra, Tonkabohne, Vanille und Moschus den Weg freizumachen. Von diesem Moment an kippt der Duft von frisch in Richtung pudrig. Und so bleibt er dann auch unveränderlich für viele Stunden.
Das war dann also die Hommage an welches Land nochmal? Ach ja, Italien... Für mich passen Name und Hintergrund zum Duft nicht wirklich zum Thema, das eigentlich umgesetzt werden sollte.
Um jetzt auf den Titel meines Kommis zurückzukommen: Ich würde sagen, dass 150 Parfum die frischere und leichtere Variante von Ambre 114 von Histoires de Parfums sein könnte, quasi das gefühlte EDT zum EDP (wobei auch das 150 Parfum ein EDP ist). Das 150 Parfum hat nicht die Tiefe, Wärme und Durschlagkraft eines Ambre 114, sondern wirkt eher etwas blass daneben.
Würde ich Ambre 114 nicht kennen (und gerne benutzen), fände ich 150 Parfum wahrscheinlich viel viel besser.
150 Parfum ist wahrlich kein schlechtes Parfum, aber in diesem Fall müsste man für 100 ml EDP 180 € berappen und für das Mehr an Duft von HDP würde man für 120 ml EDP "nur" 145 € zahlen müssen (und bekäme noch einen Taschenzerstäuber dazu).
Viva Italia!
Sicherlich eine gute, wenn auch nicht leicht umzusetzende Idee, zu solch einem Anlass einen entsprechenden Duft zu lancieren.
Wie riecht also Italien? Nun, mir kommt da neben Sommer, Sonne, Sand und Meer sofort die Toskana mit ihren typischen Gerüchen in den Sinn.
Denen wird die Kopfnote von 150 Parfum meiner Meinung nach dann auch noch vollumfänglich gerecht (Bergamotte, Orange und Veilchen duften sehr frisch und keinesfalls synthetisch). Leider verabschiedet sich diese herrliche Kopfnote sehr schnell, um dann vor allem Patchouli, Ambra, Tonkabohne, Vanille und Moschus den Weg freizumachen. Von diesem Moment an kippt der Duft von frisch in Richtung pudrig. Und so bleibt er dann auch unveränderlich für viele Stunden.
Das war dann also die Hommage an welches Land nochmal? Ach ja, Italien... Für mich passen Name und Hintergrund zum Duft nicht wirklich zum Thema, das eigentlich umgesetzt werden sollte.
Um jetzt auf den Titel meines Kommis zurückzukommen: Ich würde sagen, dass 150 Parfum die frischere und leichtere Variante von Ambre 114 von Histoires de Parfums sein könnte, quasi das gefühlte EDT zum EDP (wobei auch das 150 Parfum ein EDP ist). Das 150 Parfum hat nicht die Tiefe, Wärme und Durschlagkraft eines Ambre 114, sondern wirkt eher etwas blass daneben.
Würde ich Ambre 114 nicht kennen (und gerne benutzen), fände ich 150 Parfum wahrscheinlich viel viel besser.
150 Parfum ist wahrlich kein schlechtes Parfum, aber in diesem Fall müsste man für 100 ml EDP 180 € berappen und für das Mehr an Duft von HDP würde man für 120 ml EDP "nur" 145 € zahlen müssen (und bekäme noch einen Taschenzerstäuber dazu).
Viva Italia!
6 Antworten