Tilleul Friction de Nuit 1999

Tilleul Friction de Nuit von d'Orsay
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.7 / 10 121 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von d'Orsay für Damen und Herren, erschienen im Jahr 1999. Der Duft ist blumig-grün. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Grün
Frisch
Würzig
Süß

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
ZitronenblattZitronenblatt AngelikaAngelika ZitronenwasserZitronenwasser
Herznote Herznote
LindenblüteLindenblüte AlpenveilchenAlpenveilchen
Basisnote Basisnote
HeuHeu MinzeMinze RobinieRobinie EisenkrautEisenkraut
Bewertungen
Duft
7.7121 Bewertungen
Haltbarkeit
6.9107 Bewertungen
Sillage
6.4110 Bewertungen
Flakon
7.799 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.412 Bewertungen
Eingetragen von Hibernation, letzte Aktualisierung am 13.09.2024.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
French Lime Blossom von Jo Malone
French Lime Blossom
L'Air du Temps À Paris chez Antoinette Poisson. (Eau de Toilette) von Nina Ricci
L'Air du Temps À Paris chez Antoinette Poisson. Eau de Toilette
Into the White / Ailleurs & Fleurs / Un Parfum d'Ailleurs & Fleurs von The Different Company
Into the White
L'Été en Douce / Extrait de Songe von L'Artisan Parfumeur
L'Été en Douce

Rezensionen

5 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
ElAttarine

73 Rezensionen
ElAttarine
ElAttarine
Top Rezension 28  
Fleurs et Phéromones
Ein Frühsommerabend in einem Zaubergarten, irgendwo am südlichen Alpenrand oder an den oberitalienischen Seen… Hohe Hecken umschließen den Garten, lassen aber einen ganz leichten Wind und die Düfte der umgebenden Natur durch. Der herbe Zitronencocktail mit etwas Minze hat meine Gedanken leicht gemacht und lässt mein Fühlen durch meinen Leib wandern… Am Rand des Gartens ragen stolze Angelikastauden auf und öffnen ihre grünen Dolden. Im Schatten blühen die letzten Alpenveilchen und verströmen ihren Duft in den späten Nachmittag. Außerhalb des Gartens stehen die Linden und die Robinien in voller Blüte, ich höre das Summen der Bienen als eine einzige leichte Vibration, fasst kann ich das Summen auf meiner Haut mit den feinen Härchen spüren, die sich aufrichten zu Luft und Duft und Klang… Die Sonne beginnt zu sinken, und bevor sie sich schlafen legt, lässt sie alle Farben noch einmal besonders warm aufleuchten. Jetzt weht der Wind das Aroma des duftenden trockenen Heus von den nahen Wiesen zu mir und streichelt damit meinen Nacken. Eine schimmernde Aura von pudrigem Feenstaub liegt in der Luft,* oder als ob alles von einem hellen, samtigen Fell umkleidet wäre…
Ich bin hier im Garten und warte, hab mich schön gemacht für Dich… Endlich werden wir uns begegnen… Jede einzelne Stelle meines Körpers freut sich auf Dich…
-----
Dieser Duft versetzt mich in einen solchen Garten und genau die sehnsüchtige Liebeserwartung, wie es in der Literatur seit der Antike als „locus amoenus“, schöner Ort, geschildert wird, immer mit Metaphern von Frühling oder Frühsommer und einem grünen, fruchtbaren Ort wie einem Garten oder einer lieblichen Wiese unter Bäumen. Und er bietet den Schauplatz für das Zusammentreffen Liebender. Zum Beispiel hat Hartmann von Aue im späten 12. Jahrhundert in seinem „Erec“ beschrieben, wie sich ein Ritter mit seiner Dame in solch einem Garten aufhält - und mit physischer Liebe vergnügt -, in dem die Obstbäume blühen und zugleich Früchte tragen, alle Blumen blühen, das Gras duftet und die Vögel singen.
-----
„Fleurs et Phéromones“ von Duftkumpels ist ein Extrait de Parfum auf der Basis von „Tilleul Friction de Nuit“ (d´Orsay). Die Noten dieses Klassikers wurden übernommen – daher ist „Fleurs et Phéromones“ hier auch nicht als eigener Duft gelistet -, aber zusätzlich mit Pheromonen, hier Hedion und Cashmeran sowie wunderbarem natürlichem Ambergris verblendet. Im Duftkumpels-Webshop heißt es, der „Sommernachtstraum-Blumenduft [wurde] mit Hilfe von Pheromonen in eine andere Dimension befördert“; das kann ich nur bestätigen. Die Düfte dieses Hauses sind normalerweise nicht synthetisch, sondern basieren auf natürlichen Zutaten. Hier ist die Synthetik extrem gut verbaut und fantastisch eingesetzt, Hedion und Cashmeran nehme ich nicht einzeln wahr, sie verbinden die anderen Noten leicht, ohne dass sie zu sehr verschwimmen, und fügen diese gewisse weiche helle Felligkeit hinzu. Das Ambergris bringt die gesamte Komposition nach und nach zum Leuchten, wie ich das z.B. auch von Annette Neuffers Düften kenne.
Die Kopfnoten sind herb-zitrisch, geben aber schnell Raum für die anderen blumigen Noten. Daher wird es nie pappsüß, sondern das Blumige behält durchgehend eine frischgrünsäuerliche Aura. Heu und Eisenkraut geben zusätzliche Würze. Die Haltbarkeit ist - vermutlich durch die zusätzlichen Noten von Hedion, Cashmeran und Ambergris richtig gut.

Diese Rezension bezieht sich auf die Version von Duftkumpels (Extrait de Parfum).
Da von diesem Liebeselixir wohl nur 5 Flakons à 30ml gefertigt wurden, schätze ich mich sehr glücklich, einen davon in meiner Sammlung zu haben.
-----
(* Diesen Halbsatz habe ich mir mit Dank aus der Beschreibung im Webshop ausgeliehen.)
27 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
DonJuanDeCat

2042 Rezensionen
DonJuanDeCat
DonJuanDeCat
Top Rezension 19  
Spaziergang im Frühling, jetzt etwas intensiver
Nachdem mir der normale Tilleul schon sehr gefallen hatte und ich den Duft für einen guten Tagesbegleiter bei eher ruhigeren Anlässen im Frühling und Sommer halte, kommt mit Friction de Nuit ein Duft, der dem Original eigentlich sehr ähnlich riecht, aber etwas intensiver geraten ist. Auch wenn der Begriff „Nuit“ im Namen auftaucht, kann man den Duft sowohl Tagsüber als auch Abends benutzen. Denn auch dieser Duft ist einfach nur hervorragend.

Der Duft:
Der Duft ist fast so ähnlich wie beim normalen Tilleul. Die grünen Noten der Lindenblüten scheinen aber schneller und kräftiger zu kommen, außerdem ist die Zitrone im Vergleich auch etwas stärker geworden, so dass der Duft etwas intensiver beginnt als der normale Tilleul.
Die Lindenblüten sind in der Herznote etwas stärker, der Duft riecht hervorragend grün. Danach kommen die Veilchen, die den Duft sowohl leicht stickig, aber auch etwas süßlicher machen.
Aber, der Duft ist etwas weniger stickig hier. Das heißt also weniger blumig. Wenn ich stickig schreibe, liest sich das immer so negativ, aber ich meine damit halt den typischen blumigen Duft.
Das Heu kann man auch hier riechen, die einem ein Gefühl gibt, in einer etwas ländlicheren Gegend zu sein. Die Minze ist ein kleiner Unterschied zum Original, und vielleicht wirkt der Duft dadurch etwas frischer und kräftiger. Auf jeden Fall ist er toll und riecht wie alle anderen Duftnoten hier auch recht natürlich.

Die Haltbarkeit und Sillage:
Auch die Haltbarkeit ist hier vergleichbar mit dem Original, aber dadurch, dass er etwas intensiver riecht, kommt er einem einen Tick länger vor. Ich gebe die Haltbarkeit aber nun ebenfalls mit etwa acht Stunden an.
Die Sillage ist zwar weiterhin eher dezenter, aber deutlich stärker als der Ursprungsduft. Dieser hier wird einfacher bei einem wahrzunehmen sein, aber dennoch keine wirkliche Duftfahne hinterlassen.

Der Flakon:
Flakonmäßig scheint es hier kaum einen Unterschied zu geben, wenn man ihn mit dem normalen Tilleul vergleicht. Aber man muss auch sagen, dass die anderen Düfte von d’Orsay auch denselben Flakon benutzen. Also rechteckig, abgerundete Ecken, kein Etikett und einen trapezartigen, verchromten Deckel. Alles ganz nett und schön gemacht.

Zu diesem Duft kann ich im Prinzip genau dasselbe sagen, was ich bereits zum ersten Tilleul mal schrieb: Der Duft gibt einem das Gefühl, im Sommer (oder natürlich auch im Frühling) an einem schönen, sonnigen Tag zu wandern. Und zwar unter Lindenbäumen, während um einen herum schöne Pflanzen blühen, die wärmenden Sonnenstrahlen einem richtig gut tun und das Geschwitzer der Vögel einen lächeln lassen und eventuell anwesende Krallenbiester dadurch richtig wild werden. Allerdings kann man den Duft auch gut bei abendlichen Spaziergängen benutzen, wenn ein kühles Lüftchen weht, Insekten anfangen zu zirpen und Krallenbiester mit ihren leuchtenden Augen noch bedrohlicher aussehen!

Wenn man die Düfte nicht bis ins Detail analysiert, wird einem eigentlich kaum ein richtiger Unterschied auffallen, da sie sich sehr ähneln. Aber ich finde, dass Friction de Nuit etwas besser riecht. Denn er kommt einfacher kräftiger und grüner rüber, alles ist intensiver und das blumige einen Tick weniger stickiger. Außerdem ist er süßer, zwar kaum bemerkbar, aber er kam mir süßlicher vor, was vielleicht an den Veilchen liegt.

Leider aber ist auch hier die Haltbarkeit mit knapp drei bis vier Stunden sehr kurz, so dass er danach mehr vor sich hin duftet (daher eigentlich ja etwa acht Stunden), aber dafür kann man dann ja nachsprühen.

Es ist vermutlich Geschmackssache, welchen Duft man nun bevorzugt, aber gerade für den Frühling und Sommer kann man mit beiden Düften nichts falsch machen. Man sollte aber wissen, dass diese Düfte keine Parfums zum Ausgehen sind, sondern mehr als schöne Tagesdüfte, zum Spazierengehen etc. taugen.
4 Antworten
10
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
UweUndBernd

45 Rezensionen
UweUndBernd
UweUndBernd
Top Rezension 9  
Lindenblütentraum
Bei diesem Duft tu ich mich recht schwer ihn zu beschreiben, aber da noch niemand etwas dazu geschrieben hat, werde ich den Anfang machen. Es ist ein sehr Intersessantes, facettenreiches Parfum

Zum einen hat er einen wunderschönen Flacon. Der Boden ist quadratisch und rundet sich nach oben ab. De Beschriftung ist auf den den schweren Flacon gedruckt und der Metalldeckel hat den Herstellernamen eingaraviert. Er ist zeitlos und klassisch schön. Am Boden der Flasche ist das Herstellerwappen aufgedruckt und weitere Informationen sind in den Glasboden eingegossen.

Der Duft ansich hat auch sehr viel schönes. Ich empfinde ihn als einen natürlichen Duft. Er startet frisch und grün die Zitrone lässt sich im Hintergrund zart erahnen ist nicht aufdringlich. Der Duft wird dann süßer und blumiger, die Lindenblüte tritt klar in den Vordergrund mit ihrem süßen und ein wenig bitterem Duft. dann schwingt eine herbe Krautigkeit mit, die leicht ins holzig-würzige geht. Ich denke dass es sich hier um Heu, Minze und Robinie handelt . All das umspielt aber lediglich die Lindenblüte und tritt nie in den Vordergrund. Der Duftverlauf ist nahtlos und macht es schwer zu erkennen wann Kopf-, Herz- und Basisnote wechseln. Im Kopf habe ich ein Bild von Frühsommer, eine Allee aus Lindenblüten im grünen, es ist warm aber nicht heiss, Vögel zwitschern und Bienen summen.
Ich empfinde den Duft als sauber und unaufdringlich aber doch präsent und nicht nur Hautnah wahrzunehmen. Mein Freund empfindet ihn als fruchtig-würzig und frisch.

Der Hersteller empfiehlt den Duft am Abend nach einer kurzen Massage, was auch passen kann. Ich würde ihn aber eher am Morgen tragen nachdem ich mich mit einem Luffa und Penhaligons Racquets Formula abgeschrubbt habe und dann in einen aktiven Tag starte. Aber ich bin ja auch eher eine die wumsige, süße Knaller liebt.
2 Antworten
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Minigolf

2380 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
Top Rezension 9  
Große Bottle, großer Duft
Gerade aus der "Souk" ertauscht, dem Herbst (der NOCH fast Sommer ist, aber zweifelsohne wohl bald seine wahre Idendität findet..) zu trozen.
Und die jetzt buntbeblätterten Linden wieder zum Blühen zu bringen.
Und die Uhr fast ein halbes Jahr zurückzudrehen.......huiii, wie DAS DUFTET.
Erst kräuterig und sehr zitrisch holt der Duft Anlauf zu einem langen Spaziergang an einer frühsommerlichen, abendlichen Lindenallee.
Uralte Bäume, die Kronen so ausladend, daß sie sich in der Mitte des Weges berühren und durchdringen.
Ein grüner Tunnel, durch den Sonnensprenkel keck hindurchlugen.
Kleine cremefarben-grünliche Blüten schicken einen wunderbar würzig-süssen Duft auf die Reise, der Erholung in sich birgt.
Einfach dahinschlendern, vor sich hinträumen, kurz Ruhe auf einer Hölzernen Bank geniessen und den Lindenduft einatmen.
Die kleinen "Schiffchen" mit den Kügelchen, in deren Mitte die Blüte thront, rascheln leise im Abendwind.
Und erzählen die Geschichte von "Tilleul Friction de Nuit".
Schöne Sommertträume wünsche ich mir für diese Nacht (und viele weitere..)
Mit D'Orsays schönem Duft.
2 Antworten
6
Preis
6
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Leimbacher

2804 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Sehr hilfreiche Rezension 10  
Vollmondschleier
Die „Nachtversion“ von „Tilleul“ ist dem Original sehr, sehr nah. Ein bisschen düsterer, dichter, konzentrierter, gedimmter. Aber im Grunde noch immer derselbe Lindenblütenklassiker.

Wie Jasmin nur mit mehr Understatement und altmodischer Wonne, Wärme, Weichheit. Sommerlich, regnerisch, schwülstig, stickig. Ein entspannter Hellblüher. Fast ein romantischer Mythos. Schwitzig, neblig, grün. Frühlingsverwandlungskünstler. Nur eben gegen 1 Uhr nachts und nicht mehr mittags. Dennoch natürlich kein Abend- und Ausgehduft. Eher ein zurückgelehnter Duft für Blumenmädchen und Hochzeitsredner, für Waldfeen und Rasenmäher, für Im-Regen-Traumtänzer und dusselige Dichter. Hellgrauer Honigsaft im Vollmondschimmer.

Flakon: handlich & unspektakulär
Sillage: spürbar, aber leise
Haltbarkeit: 7 Stunden, eher etwas mehr

Fazit: eine etwas dunklere und konzentriertere „Tilleul“-Version, zu der ich greifen würde... wenn mir die Lindenblüte etwas mehr liegen würde. Doch ganz mein Geschmack ist sie nicht.
0 Antworten

Statements

39 kurze Meinungen zum Parfum
Can777Can777 vor 10 Monaten
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Alles was ich habe!
Lindenblüten,verwässert in hellsten Grün der Robinien. Versickernd in erdigen Wurzeln der Angelika. Tränen aus Blüten!
62 Antworten
SchatzSucherSchatzSucher vor 4 Jahren
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Frühsommer im Flakon, voll erblühte Linden, helle Zitrusfrische und junges Grün. Authentisch, heiter und unkompliziert.
21 Antworten
VerbenaVerbena vor 3 Jahren
9
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Die Nächte werden endlich warm. Die Stadt pulsiert in tausend Neonlichtern. Herzen pochen jungverliebt im mildsüßen Rausch der Lindenalleen.
18 Antworten
AzaharAzahar vor 8 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
5
Haltbarkeit
7.5
Duft
Durch die Linden-Alleen gewandert
Erhitzt
Pause im Heuschober
Limonade mit etwas Minze
Ein bisschen piekst das Heu
Doch was macht das schon
7 Antworten
Helena1411Helena1411 vor 7 Monaten
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
KN: Zitronen-Aquatik verwässert den Ausblick..
HN:.auf üppiges Lindenblütenmeer..
B:.Stroh trocknet letzte Aqua-Tränen.
34 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

5 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von d'Orsay

Tilleul (1995) von d'Orsay Le Dandy pour Homme (Eau de Parfum) von d'Orsay Arôme 3 von d'Orsay Chevalier d'Orsay (Eau de Toilette) von d'Orsay Al-Kimiya - Ambre et Musc von d'Orsay Al-Kimiya - Oud et Bois von d'Orsay Tonka Hysteria von d'Orsay Sur tes lèvres E.Q. von d'Orsay Etiquette Bleue (Eau de Toilette) von d'Orsay Vouloir être ailleurs. C.G. von d'Orsay L'Intrigante von d'Orsay Arome 3 Tradition von d'Orsay Nomade (1973) (Eau de Toilette) von d'Orsay Voulez-Vous (Parfum de Toilette) von d'Orsay Nous sommes amants. M.D. von d'Orsay Femme de Dandy von d'Orsay Dandy or not. G.A. von d'Orsay Le Nomade von d'Orsay Les ombres fantastiques. A.R. von d'Orsay La Dandy pour Femme von d'Orsay