18.05.2024 - 08:07 Uhr

ElAttarine
73 Rezensionen

ElAttarine
Top Rezension
28
Fleurs et Phéromones
Ein Frühsommerabend in einem Zaubergarten, irgendwo am südlichen Alpenrand oder an den oberitalienischen Seen… Hohe Hecken umschließen den Garten, lassen aber einen ganz leichten Wind und die Düfte der umgebenden Natur durch. Der herbe Zitronencocktail mit etwas Minze hat meine Gedanken leicht gemacht und lässt mein Fühlen durch meinen Leib wandern… Am Rand des Gartens ragen stolze Angelikastauden auf und öffnen ihre grünen Dolden. Im Schatten blühen die letzten Alpenveilchen und verströmen ihren Duft in den späten Nachmittag. Außerhalb des Gartens stehen die Linden und die Robinien in voller Blüte, ich höre das Summen der Bienen als eine einzige leichte Vibration, fasst kann ich das Summen auf meiner Haut mit den feinen Härchen spüren, die sich aufrichten zu Luft und Duft und Klang… Die Sonne beginnt zu sinken, und bevor sie sich schlafen legt, lässt sie alle Farben noch einmal besonders warm aufleuchten. Jetzt weht der Wind das Aroma des duftenden trockenen Heus von den nahen Wiesen zu mir und streichelt damit meinen Nacken. Eine schimmernde Aura von pudrigem Feenstaub liegt in der Luft,* oder als ob alles von einem hellen, samtigen Fell umkleidet wäre…
Ich bin hier im Garten und warte, hab mich schön gemacht für Dich… Endlich werden wir uns begegnen… Jede einzelne Stelle meines Körpers freut sich auf Dich…
-----
Dieser Duft versetzt mich in einen solchen Garten und genau die sehnsüchtige Liebeserwartung, wie es in der Literatur seit der Antike als „locus amoenus“, schöner Ort, geschildert wird, immer mit Metaphern von Frühling oder Frühsommer und einem grünen, fruchtbaren Ort wie einem Garten oder einer lieblichen Wiese unter Bäumen. Und er bietet den Schauplatz für das Zusammentreffen Liebender. Zum Beispiel hat Hartmann von Aue im späten 12. Jahrhundert in seinem „Erec“ beschrieben, wie sich ein Ritter mit seiner Dame in solch einem Garten aufhält - und mit physischer Liebe vergnügt -, in dem die Obstbäume blühen und zugleich Früchte tragen, alle Blumen blühen, das Gras duftet und die Vögel singen.
-----
„Fleurs et Phéromones“ von Duftkumpels ist ein Extrait de Parfum auf der Basis von „Tilleul Friction de Nuit“ (d´Orsay). Die Noten dieses Klassikers wurden übernommen – daher ist „Fleurs et Phéromones“ hier auch nicht als eigener Duft gelistet -, aber zusätzlich mit Pheromonen, hier Hedion und Cashmeran sowie wunderbarem natürlichem Ambergris verblendet. Im Duftkumpels-Webshop heißt es, der „Sommernachtstraum-Blumenduft [wurde] mit Hilfe von Pheromonen in eine andere Dimension befördert“; das kann ich nur bestätigen. Die Düfte dieses Hauses sind normalerweise nicht synthetisch, sondern basieren auf natürlichen Zutaten. Hier ist die Synthetik extrem gut verbaut und fantastisch eingesetzt, Hedion und Cashmeran nehme ich nicht einzeln wahr, sie verbinden die anderen Noten leicht, ohne dass sie zu sehr verschwimmen, und fügen diese gewisse weiche helle Felligkeit hinzu. Das Ambergris bringt die gesamte Komposition nach und nach zum Leuchten, wie ich das z.B. auch von Annette Neuffers Düften kenne.
Die Kopfnoten sind herb-zitrisch, geben aber schnell Raum für die anderen blumigen Noten. Daher wird es nie pappsüß, sondern das Blumige behält durchgehend eine frischgrünsäuerliche Aura. Heu und Eisenkraut geben zusätzliche Würze. Die Haltbarkeit ist - vermutlich durch die zusätzlichen Noten von Hedion, Cashmeran und Ambergris richtig gut.
Diese Rezension bezieht sich auf die Version von Duftkumpels (Extrait de Parfum).
Da von diesem Liebeselixir wohl nur 5 Flakons à 30ml gefertigt wurden, schätze ich mich sehr glücklich, einen davon in meiner Sammlung zu haben.
-----
(* Diesen Halbsatz habe ich mir mit Dank aus der Beschreibung im Webshop ausgeliehen.)
Ich bin hier im Garten und warte, hab mich schön gemacht für Dich… Endlich werden wir uns begegnen… Jede einzelne Stelle meines Körpers freut sich auf Dich…
-----
Dieser Duft versetzt mich in einen solchen Garten und genau die sehnsüchtige Liebeserwartung, wie es in der Literatur seit der Antike als „locus amoenus“, schöner Ort, geschildert wird, immer mit Metaphern von Frühling oder Frühsommer und einem grünen, fruchtbaren Ort wie einem Garten oder einer lieblichen Wiese unter Bäumen. Und er bietet den Schauplatz für das Zusammentreffen Liebender. Zum Beispiel hat Hartmann von Aue im späten 12. Jahrhundert in seinem „Erec“ beschrieben, wie sich ein Ritter mit seiner Dame in solch einem Garten aufhält - und mit physischer Liebe vergnügt -, in dem die Obstbäume blühen und zugleich Früchte tragen, alle Blumen blühen, das Gras duftet und die Vögel singen.
-----
„Fleurs et Phéromones“ von Duftkumpels ist ein Extrait de Parfum auf der Basis von „Tilleul Friction de Nuit“ (d´Orsay). Die Noten dieses Klassikers wurden übernommen – daher ist „Fleurs et Phéromones“ hier auch nicht als eigener Duft gelistet -, aber zusätzlich mit Pheromonen, hier Hedion und Cashmeran sowie wunderbarem natürlichem Ambergris verblendet. Im Duftkumpels-Webshop heißt es, der „Sommernachtstraum-Blumenduft [wurde] mit Hilfe von Pheromonen in eine andere Dimension befördert“; das kann ich nur bestätigen. Die Düfte dieses Hauses sind normalerweise nicht synthetisch, sondern basieren auf natürlichen Zutaten. Hier ist die Synthetik extrem gut verbaut und fantastisch eingesetzt, Hedion und Cashmeran nehme ich nicht einzeln wahr, sie verbinden die anderen Noten leicht, ohne dass sie zu sehr verschwimmen, und fügen diese gewisse weiche helle Felligkeit hinzu. Das Ambergris bringt die gesamte Komposition nach und nach zum Leuchten, wie ich das z.B. auch von Annette Neuffers Düften kenne.
Die Kopfnoten sind herb-zitrisch, geben aber schnell Raum für die anderen blumigen Noten. Daher wird es nie pappsüß, sondern das Blumige behält durchgehend eine frischgrünsäuerliche Aura. Heu und Eisenkraut geben zusätzliche Würze. Die Haltbarkeit ist - vermutlich durch die zusätzlichen Noten von Hedion, Cashmeran und Ambergris richtig gut.
Diese Rezension bezieht sich auf die Version von Duftkumpels (Extrait de Parfum).
Da von diesem Liebeselixir wohl nur 5 Flakons à 30ml gefertigt wurden, schätze ich mich sehr glücklich, einen davon in meiner Sammlung zu haben.
-----
(* Diesen Halbsatz habe ich mir mit Dank aus der Beschreibung im Webshop ausgeliehen.)
27 Antworten