08.01.2022 - 15:29 Uhr

Medusa00
825 Rezensionen

Medusa00
Top Rezension
42
Melancholisch, mythische Schönheit
Jeanne Lanvin, die Gründerein des Hauses Lanvin, mußte als ältestes von 11 Kindern arbeiten, um die Familie zu unterstützen. Zuerst als Laufmädchen, dann als Schneiderin und später als Modistin.
Schon mit 18 Jahren machte sie sich selbständig, was im späten 19. Jahrhundert noch äußerst ungewöhnlich war für eine Frau, die noch dazu sehr jung war.
1895 heiratete sie einen italienischen Adligen, mit dem sie eine Tochter bekam. Diese Tochter gab ihrer Laufbahn eine neue Richtung und Jeanne entwarf und kreierte fortan Kinderbekleidung und später auch Mode für Frauen und Männer aus beschwingten, leichten Stoffen. Frische Farben, fließende Schnitte und das berühmte „Lanvin- Blau“ wurden ihr Markenzeichen.
Ihre große Rivalin war Coco Chanel. Keiner weiß so richtig was damals den Ausschlag gab, aber Jeanne Lanvin kreierte 1926 mit dem damals erst 25 jährigen André Fraysse das mythische „Arpége“, was aber nicht in Konkurrenz zu No 5 treten sollte, sondern Frauen geheimnisvoller und nicht so offen hedärisch wiedergeben sollte wie No 5.
Viele Nasen experimentierten damals mit aldehydlastigen Düften, aber weder Jeanne Lanvin, noch Fraysse wollten, daß Arpége zu sehr ins seifig, „altehüttige“ abrutscht und packten es in einen vollblumigen Mantel aus Rosen, Maiglocken, Neroli, u.v.a.m. Das Ur-Arpége soll über 60 Bestandteile gehabt haben, die auf einer holzig,grünen moschuslastigen Basis ruhten.
1993 wurde das Parfüm reorchestriert. Was soll sich der normale Mensch darunter vorstellen. Ein Umschreibung für reformuliert, neu interpretiert, rekarniert?
Aber auch noch heute ist Arpége einer der elegantesten Düfte schlechthin. Er hüllt die Trägerin in einen mitternachtsblauen Casmirmantel, welcher verhindert, daß man friert, der aber auch nicht wirklich wärmt.
Und nein, Arpége ist zwar von reservierter Eleganz, aber kein unterkühlter Chypre, welcher das Blut in den Adern gefrieren läßt und geschweige denn ein Orientale (bitte nie Orientalen mit Gourmands verwechseln! Orientalen sind von Zuckergourmands so weit entfernt wie der Pluto von der Sonne).
Arpége ist Arpége. Mythik eben.
21 Antworten