Duftwandel in Deutschland

26 - 34 von 34
1

Die letzte Zeit musste auch ich feststellen, dass sogar bei uns auf dem Land die Leute mehr "duften". Und tatsächlich sind das verstärkt die Jüngeren, vorwiegend Männer, die natürlich von Social Media, aber auch von Parfumo beeinflusst werden. 😉 Ob das Drogerie-Dupes oder Nische ist, kann man meistens nicht mehr voneinander unterscheiden, wobei Nische eher eine untergeordnete Rolle spielt. Sauvage Eau de Toilette oder Le Mâle Eau de Toilette und Ableger lassen grüssen, wobei ich JPG wohldosiert durchaus an Männern mag.

Mein Sohn, der vor einigen Jahren noch "normaler" Parfumträger war, hat sich auch von der Top 100 bei Parfumo beeinflussen lassen. Inzwischen zieren Top-Seller wie Naxos, Layton , Aventus und Imagination, usw. seine Sammlung, aber auch Explorer und Turathi (Blue) musste man haben, weil man die teureren Düfte ja nicht jeden Tag tragen mag.

Er ist der einzige in meiner Familie, der sich für Düfte interessiert, meine Tochter und mein Göttergatte würden nie soviel Geld für Düfte ausgeben.

Ich mag es eigentlich gerne, wenn es um mich nach leichten Wölkchen von Eau de Parfum, Flower by Kenzo Eau de Parfum oder Coco Mademoiselle Eau de Parfumduftet, nur, wenn man in Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum oder Dupes davon und anderen lauten Chemiekeulen badet, dann bin auch ich raus! 🙈

1
ANDESSE

Also ich stelle in letzter Zeit fest, dass viele Düfte von Lattafa getragen werden… und zwar die mit der Amber Basis-Note. Ich nenne es inzwischen „Lattafa-Amber“ und finde es absolut schrecklich! Besonders wenn die Leute es im Gym tragen.

Wie kann man diese Note identifizieren? Z.B. indem man den Al Nashama - Caprice oder den Art of Universe aufsprüht und direkt wieder abwischt. Es verbleibt bei vielen Düften von Lattafa ausschließlich die gleiche, synthetische Amber Note. Das Schlimmste daran ist, dass diese Note eine überirdische Performance hat und man sie aus 5+ Metern riechen kann. Der Duftschleier kann auch noch länger sein. Ich habe auch das Gefühl das alle Düfte im dry-down gleich riechen.

Ich bitte somit alle freundlich darum, diese Düfte zu vermeiden, besonders im Gym, wirklich unerträglich 😩


Aaaach das ist der Quatsch den ich im Gym auch immer rieche? Was für eine Offenbarung, danke dir. Ich hab mich nämlich auch schon gewundert aber ja die Note wabert bei uns auch immer vor sich hin, alles auf seinem Weg wird dabei vernichtet

Fenster auf? Pah das ist für Loser

1
ANDESSE

Also ich stelle in letzter Zeit fest, dass viele Düfte von Lattafa getragen werden… und zwar die mit der Amber Basis-Note. Ich nenne es inzwischen „Lattafa-Amber“ und finde es absolut schrecklich! Besonders wenn die Leute es im Gym tragen.

Wie kann man diese Note identifizieren? Z.B. indem man den Al Nashama - Caprice oder den Art of Universe aufsprüht und direkt wieder abwischt. Es verbleibt bei vielen Düften von Lattafa ausschließlich die gleiche, synthetische Amber Note. Das Schlimmste daran ist, dass diese Note eine überirdische Performance hat und man sie aus 5+ Metern riechen kann. Der Duftschleier kann auch noch länger sein. Ich habe auch das Gefühl das alle Düfte im dry-down gleich riechen.

Ich bitte somit alle freundlich darum, diese Düfte zu vermeiden, besonders im Gym, wirklich unerträglich 😩

Da stimme ich voll zu!!! Ich versuche immer die Stoßzeiten im Gym zu vermeiden haha

2

Ich finde es toll so viele Denkanstöße zu lesen! 

Nie gedacht das ich so eine schöne große Diskussion öffne Very Happy Mega toll

7
Ich habe wahrgenommen, das vor allem in der jüngeren Bevölkerung ein MEHR an Interesse an Parfum besteht, das nehme ich seit der Pandemie wahr...grundsätzlich toll. Der arabische Markt boomt. Die massive Preisexplosion wird zwar bemerkt, aber teilweise als "normal" hingenommen.

Im Gegenzug zum größeren Interesse an Parfum (..in der überfüllten Nische, die alle wollen) nehme ich jedoch ein überproportional geringeres Interesse an Parfumhistorie wahr. Aktuelle Nische wird gepriesen, der Rest und der Ursprung werden aus evtl. Unkenntnis und mangelndem Interesse gecancelt.
Zuletzt bearbeitet von Rivegauche am 16.05.2025 - 06:56 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
2

Ich wohne in einer Niedersächsischen Kleinstadt und arbeite in einem Büro. Auf der Arbeite haben wir eigentlich alles dabei- von "ich benutze nur Wasser und Seife", dem dezent duftenden Abteilungsleiter, der Kollegin aus Osteuropa die man riecht bevor man sie sieht und den Jungküken, die sich eindieseln als wollten Sie das ganze Büro mitversorgen. Im Alltag kommts drauf an- die meisten parfümieren sich dezent wenn sie das Haus verlassen, die meisten jungen Leute riechen leider nach dem was gerade bei Tiktok und Co angesagt ist oder der günstigen Variante. Was ja an sich nichts schlimmes ist in dem Alter wo man wenig Geld hat, aber leider fehlt das Fingerspitzengefühl wir man laute Düfte trägt ohne seine Umgebeung damit zu ersticken.

15

Weiß gar nicht ob man das so schreiben darf ohne als vorurteilsbehafteter Mensch tituliert zu werden, aber in Berlin erlebte ich vor allem bei Männern mit Migrationshintergrund einen starken wandel. Was man in Shishabars raucht, kann man sich mittlerweile auch als Parfüm zulegen. Kirsche, Ambroxan, Fruchtobst der seit 2 Wochen in der Sonne steht, alles verpackt als Parfüm und tragbar gemacht. 

Wenn ich im Bus eine Männergruppe mit Gucci Caps sehe versuche ich mich eher fernzuhalten, finde die Gerüche wirklich grenzwertig. Freue mich dann doch auf jeden Opa vor mir der vielleicht mit Aramis etwas Abwechslung bringt. 

Hab jedoch das Gefühl, dass die leiseren Düfte in den Chemiewolken untergehen.

Aus meiner Sicht hat Social Media hier in den letzten 10 Jahren nicht zu Vorteilen geführt, ist halt aber auch Großstadt mit Millionen Geschmäckern.

3

Die meisten Menschen in meinem engeren Umfeld tragen gar kein Parfum. Ich glaube meine Arbeitskollegen besitzen keine Parfums, nur Deos 😄 

Mein Bruder hat schon immer gerne schöne Parfums getragen und ich fand das immer großartig.

In der Familie interessiert sich vor allem mein Sohn für Düfte (woher hat er das wohl?) 🥰...er riecht immer wie eine Kokosnuss 😆

In der Buchhandlung (mein Arbeitsplatz) ist mir auch aufgefallen das meistens junge Menschen (16-25) extrem stark parfumiert sind. Das ist manchmal echt grenzwertig. Ich bin dann immer froh, wenn sie kurz ihr Lektürenheft abholen und dann schnell zum Bus flitzen. Mir tun ihre Schulkameraden und Lehrer leid, die das den halben Tag ertragen müssen. Bei einem Mädchen war es so schlimm, dass wir alle richtigen Hustenreiz bekamen und erstmal stoßlüften mussten. Das war wirklich nicht schön. Ich vermisse da ein wenig Rücksichtnahme auf andere Menschen. Oder die Nase ist schon dermaßen blind, dass sie sich komplett übersprühen müssen, um den Duft überhaupt noch selbst wahr zu nehmen. Ja, so muss es sein - anders kann ich mir das nicht erklären 🤓

3

@PNewman Ich wohne in Graz und ich finde, dass es auch bei uns öfter Menschen mit Migrationshintergrund gibt, die durch starkes Parfum auffallen. Betrifft beide Geschlechter, unterschiedlichster Nation. Ist meine Beobachtung, nicht wertend.

Ausserdem scheint es in einigen Branchen auch eher üblich zu sein (Automotive Sector). Bei uns nicht (F&E), aber man nimmt neuerdings bei den Neueinsteigern dann und wann Parfum wahr.

3

Ich würde es sehr begrüßen, wenn mehr Menschen Parfum tragen würden. Ich begegne oft Menschen, die stinken wie Tiere im Zoo. Da wäre mir Parfum alle Mal lieber, egal was. (Hygiene natürlich auch) In der Diskothek trage ich nur deswegen einen starken Duft auf, damit ich den Gestank der Anderen nicht riechen muss. Ich bilde eine Sicherheits-Duft-Aura um mich herum, mit 1 Meter Strahlkraft im Radius. Gestern war ich auf einem Festival, das in einem großen Gebäude stattfand mit mehreren Arealen. Keiner hat gestunken und an einigen habe ich beim Vorbeigehen Parfum wahrgenommen. Das war Wellness für meine Nase. Wie stark man sprüht hat etwas mit dem Ort zu tun. Im Büro würde ich keinen Duft mit starker Sillage wählen.

26 - 34 von 34
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Duftwandel in Deutschland
Gehe zu