Duftzwillinge
Nach einigen Monaten Ruhe in meinem Blog nun der 3.Beitrag in diesem Monat. Eventuell wurde dieses Thema schon behandelt, dennoch ein Thema jeden Duft-Liebhaber etwas angeht: Duftzwillinge. Speziell diese, wo man einiges sparen kann.
Was ist ein Duftzwilling? Ab wann kann man einen Duft als Duftzwilling bezeichnen und was macht einen Duft mit großer Ähnlichkeit eigenständig? Für manche fängt ein Duftzwilling schon eher an als für manch andere. Zum Teil variieren da auch die Wahrnehmungen. Zum Teil muss ich schmunzeln, welche Düfte zum Teil bei Düften als Zwillinge vorgeschlagen werden oder es gar in die Schnellvorschau schaffen dank mehrerer Plusstimmen. Viele stimmen schon vom Stil oder Vibe überein, jedoch ist die DNA oftmals eine komplett andere. Die Duft-DNA, für mich das wichtigste Merkmal für einen guten Zwilling. Viele gleiche Duftnoten. Für mich das beste Merkmal für einen perfekten Zwilling ist, wenn ein Laie den Unterschied nicht merkt. Ein noch besserer Zwilling: Wenn auch geschulte Nasen Probleme bekommen. Ich bin schon auf viele Düfte gestoßen, wo Laien mit Sicherheit große Probleme bekommen würden.
Viele Duftzwillinge resultieren aus Flankern. Nicht jeder Flanker ist automatisch ein Zwilling, aber in häufigen Fallen wird die gleiche DNA benutzt und der Duft ansich nur leicht verändert. Dies gilt vor allem für Updates, Intense/EDP Versionen und andere Eigenschaften/Spielereien.
Hinzu kommen die Zwillinge, die ungewollt einem Duft sehr nahe kommen. Die Düfte, die auch nur annährend keinen Zwilling haben sind sehr selten, da die Ideen für komplett nie da gewesene Düfte begrenzt sind. Die meisten Düfte, die ich teste, vergleiche ich unterbewusst mit ähnlichen Düften.
Dann gibt es noch diese offentsichtlichen "Plagiate", die andere Düfte versuchen zu kopieren und für lau zu verkaufen. Natürlich schwer zu beurteilen, ob das so gewollt war oder man einfach einem Trend folgen will und einen ähnlichen Duft auf den Markt bringen. Es wird sicherlich Marken geben, die genau darauf ihren Schwerpunkt legen, teure Düfte zu kopieren und günstig zu verkaufen. Speziell La Rive, Perry Ellis, Omerta, Zara, Al Haramain aber auch einer meiner Lieblingsmarken Rasasi hat einige bekannte Duftzwillinge im Angebot. Hinzu kommen viele "Kopien" von Aventus, Sauvage und einigen anderen relativ teuren Düften. Auch im Drogerie-Bereich ist das Angebot groß. Natürlich viel Trash dabei, aber auch durchaus auch tolle Düfte dabei für einen Bruchteil des Original-Preises. Wurde schon oft positiv überrascht. Ich muss sogar gestehen: Ich habe schon Düfte kennengelernt, die besser waren als das Original. Zum Teil auch mit besserer Haltbarkeit.
Was man den "Originalen" lassen muss: Manchmal entscheiden die kleinen Details. Speziell wenn man einen Duft länger trägt und liebt könnte man sich an diesen Details stören. Lernt man den Duft erst neu kennen, sollte man auch die günstigere Variante testen. Speziell wenn man "normal" verdient oder sich eine breitere Duftsammlung aufbauen will. Am falschen Ende sollte man nicht sparen, aber manche sind meiner Meinung echt gut gemacht und mindestens annährend gleichwertig.
Preislich oftmals ein riesiger Vorteil, speziell wenn es sich um Nischen-Zwillinge handelt. Auch bei einigen Designer-Parfums spart man einiges an Geld, wenn man sich Marken wie Perry Ellis und Rasasi anschaut. Die teurere Variante ist nicht immer die bessere, was auch für andere Bereiche zählt. Bei Beispiel Lebensmittel schmecken die Discounter-Eigenmarken für den halben Preis gleichwertig oder nicht viel schlechter. In manchen Fällen sogar besser. Das gleiche zählt für Kleidung und andere Sparten. Speziell bei Blindtest's kommen nicht selten überraschende Ergebnisse hervor. Dass man viel draufzahlt für die Marke ist nichts neues.
Dass man sich oft für teurere Variante entscheidet ist oftmals ein Ego-Problem. Nach dem Motto: was viel kostet ist auch edler. Das erhabene Gefühl, ein "Luxus-Artikel" auf dem Gebiet zu besitzen. Wenn man sich dadurch besser fühlt, soll man das so machen. Was Duft angeht, brauche ich keine Statussymbole, ich entscheide mich einfach für Düfte die mir gefallen und ein einigermaßen gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Was aber auch wahr ist: Bei manchen DNA's gibt es einfach keinen guten Klon/Zwilling und man sollte zum teureren Original greifen. Die olfaktorische "Schwanzverlängerung" finde ich unnötig.
Auch aussenstehende Laien werden den Unterschied zwischen bspw. Al Haramain/Armaf/Rayane und Aventus wohl eher nicht rausriechen. Man trägt diese teure Variante eher für sich. Wenn man ausschließlich dufttechnisch zufrieden damit ist, soll man das so machen. Anders wie bei Kleidung: Man erkennt keine Marken und deren Wert.
Als Schlusswort kann ich sagen: Ich spare gerne etwas und gehe ohne Vorurteile an jeden Duft.
Wer hat den Milchreis als Joghurt erfunden?..... Oh,das dürfen wir jetzt nicht nachmachen!?
Das wäre ja eine Horrorwelt mit leeren Supermärkten und gigantischen Monopolisten!!!
Guter Blog Basti, bist ein Sympathischer.
Tucan Leather, Godolphin und C von Cive Christian sind für mich eindeutige Zwillinge. Manche würden Neudeutsch Dupes sagen. Für andere steht der Begriff Dupe aber such für nachgemacht oder sogar für Plagiat. Wer käme jetzt auf die Idee, einen der gerade genannten Düfte als Plagiat eines anderen bezeichnen zu wollen. Obwohl alle ....
Es gibt doch ne recht große Gründer Scene ( oder vertue ich mich ? ) Essen, oder Bier (!!) . Wollt ihr mir erzählen, dass wäre 1989-2005 kreativer gewesen? Netflix bringt m.E nach gute Serien raus. Auch mal etwas, was ich eher als Niche sehe... Im Gegensatz zum Kino , wo mittlerweile noch 50% Superhelden Filme laufen.
Das kommt auf „deine“ Definition von Nachbau an.
Ist Cool Water ein Nachbau von Green IRISH tweet?
Bei den Düften die sogar das Flakon Design übernehmen, ist es einfach . Danach sind die Grenzen m.E. fließend
Dem billigbilligschnäppchenjagendem Ottonormalverbraucher ist das völlig schnuppe. Der weiß auch nicht, dass sogar Flugzeug-Ersatzteile kopiert werden! Hauptsache für 19€ nach Malle! ...was will man da erwarten?
Müssten dann deiner Meinung nach alle Düfte , die den Dior Homme Intense Ansatz vertreten, wie Valentino Uomo Intense ode das neue Givenchy Parfum , weil es Kopien sind?
Meinte nur bei mir hängt auch kein Van Gogh, nur ein Druck ist es mir nicht wert, das große Foto meiner Fußballkumpels tuts auch! ;)
Der Blogscheiber hat das schön beschrieben, nur wo jeder von uns die Grenze zwischen Duftzwilling, Dupe und Plagiat zieht, müssen wir selbst wissen!
Bei Dupes der gleichen Preisklasse hört man dann aber selten solche Statements.
Ein Givenchy Parfum ist ne recht klare Dior homme Kopie. Oder Valentina Uomo IntensenKopie ...
Meine Meinung:
1.) Flanker sind für mich per se keine Duftzwillinge. Das ist aber meine eigene Definition.
2.) Bei einer Blindprobe mit Abfüllungen werden Experten und auch Anfänger zum Großteil Aventus gegen die anderen erkennen.
Das ist für mich Fakt, da mittels des Aventus Wanderpaket hier schon bewiesen.
Ob das auch noch gilt, wenn man die Düfte nur an jemand anderem riecht, weiß ich nicht .
ICH muss damit zufrieden sein, auch wenn ich den Unterschied in den Machart bemerke (denn das Gleiche ist es nie) und mir bewusst ist, daß man bei der Qualität mit sinkendem Preis Abstriche machen muss - ich erhebe aber auch gar nicht den Anspruch, ein Original zu besitzen und würde das auch nie behaupten.
Genauso ist das mMn mit Dupes.