Basti87
Basti87s Blog
vor 7 Jahren - 13.06.2018
63 34

Duftzwillinge

Nach einigen Monaten Ruhe in meinem Blog nun der 3.Beitrag in diesem Monat. Eventuell wurde dieses Thema schon behandelt, dennoch ein Thema jeden Duft-Liebhaber etwas angeht: Duftzwillinge. Speziell diese, wo man einiges sparen kann.

Was ist ein Duftzwilling? Ab wann kann man einen Duft als Duftzwilling bezeichnen und was macht einen Duft mit großer Ähnlichkeit eigenständig? Für manche fängt ein Duftzwilling schon eher an als für manch andere. Zum Teil variieren da auch die Wahrnehmungen. Zum Teil muss ich schmunzeln, welche Düfte zum Teil bei Düften als Zwillinge vorgeschlagen werden oder es gar in die Schnellvorschau schaffen dank mehrerer Plusstimmen. Viele stimmen schon vom Stil oder Vibe überein, jedoch ist die DNA oftmals eine komplett andere. Die Duft-DNA, für mich das wichtigste Merkmal für einen guten Zwilling. Viele gleiche Duftnoten. Für mich das beste Merkmal für einen perfekten Zwilling ist, wenn ein Laie den Unterschied nicht merkt. Ein noch besserer Zwilling: Wenn auch geschulte Nasen Probleme bekommen. Ich bin schon auf viele Düfte gestoßen, wo Laien mit Sicherheit große Probleme bekommen würden.

Viele Duftzwillinge resultieren aus Flankern. Nicht jeder Flanker ist automatisch ein Zwilling, aber in häufigen Fallen wird die gleiche DNA benutzt und der Duft ansich nur leicht verändert. Dies gilt vor allem für Updates, Intense/EDP Versionen und andere Eigenschaften/Spielereien.

Hinzu kommen die Zwillinge, die ungewollt einem Duft sehr nahe kommen. Die Düfte, die auch nur annährend keinen Zwilling haben sind sehr selten, da die Ideen für komplett nie da gewesene Düfte begrenzt sind. Die meisten Düfte, die ich teste, vergleiche ich unterbewusst mit ähnlichen Düften.

Dann gibt es noch diese offentsichtlichen "Plagiate", die andere Düfte versuchen zu kopieren und für lau zu verkaufen. Natürlich schwer zu beurteilen, ob das so gewollt war oder man einfach einem Trend folgen will und einen ähnlichen Duft auf den Markt bringen. Es wird sicherlich Marken geben, die genau darauf ihren Schwerpunkt legen, teure Düfte zu kopieren und günstig zu verkaufen. Speziell La Rive, Perry Ellis, Omerta, Zara, Al Haramain aber auch einer meiner Lieblingsmarken Rasasi hat einige bekannte Duftzwillinge im Angebot. Hinzu kommen viele "Kopien" von Aventus, Sauvage und einigen anderen relativ teuren Düften. Auch im Drogerie-Bereich ist das Angebot groß. Natürlich viel Trash dabei, aber auch durchaus auch tolle Düfte dabei für einen Bruchteil des Original-Preises. Wurde schon oft positiv überrascht. Ich muss sogar gestehen: Ich habe schon Düfte kennengelernt, die besser waren als das Original. Zum Teil auch mit besserer Haltbarkeit.

Was man den "Originalen" lassen muss: Manchmal entscheiden die kleinen Details. Speziell wenn man einen Duft länger trägt und liebt könnte man sich an diesen Details stören. Lernt man den Duft erst neu kennen, sollte man auch die günstigere Variante testen. Speziell wenn man "normal" verdient oder sich eine breitere Duftsammlung aufbauen will. Am falschen Ende sollte man nicht sparen, aber manche sind meiner Meinung echt gut gemacht und mindestens annährend gleichwertig.

Preislich oftmals ein riesiger Vorteil, speziell wenn es sich um Nischen-Zwillinge handelt. Auch bei einigen Designer-Parfums spart man einiges an Geld, wenn man sich Marken wie Perry Ellis und Rasasi anschaut. Die teurere Variante ist nicht immer die bessere, was auch für andere Bereiche zählt. Bei Beispiel Lebensmittel schmecken die Discounter-Eigenmarken für den halben Preis gleichwertig oder nicht viel schlechter. In manchen Fällen sogar besser. Das gleiche zählt für Kleidung und andere Sparten. Speziell bei Blindtest's kommen nicht selten überraschende Ergebnisse hervor. Dass man viel draufzahlt für die Marke ist nichts neues.

Dass man sich oft für teurere Variante entscheidet ist oftmals ein Ego-Problem. Nach dem Motto: was viel kostet ist auch edler. Das erhabene Gefühl, ein "Luxus-Artikel" auf dem Gebiet zu besitzen. Wenn man sich dadurch besser fühlt, soll man das so machen. Was Duft angeht, brauche ich keine Statussymbole, ich entscheide mich einfach für Düfte die mir gefallen und ein einigermaßen gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Was aber auch wahr ist: Bei manchen DNA's gibt es einfach keinen guten Klon/Zwilling und man sollte zum teureren Original greifen. Die olfaktorische "Schwanzverlängerung" finde ich unnötig.

Auch aussenstehende Laien werden den Unterschied zwischen bspw. Al Haramain/Armaf/Rayane und Aventus wohl eher nicht rausriechen. Man trägt diese teure Variante eher für sich. Wenn man ausschließlich dufttechnisch zufrieden damit ist, soll man das so machen. Anders wie bei Kleidung: Man erkennt keine Marken und deren Wert.

Als Schlusswort kann ich sagen: Ich spare gerne etwas und gehe ohne Vorurteile an jeden Duft.

63 Antworten
Basti87Basti87 vor 7 Jahren
Ich finde es ist ähnlich wie mit Discounter-Eigenmarken: Wenn man auf Feinheiten des teureren Produktes besteht und schätzt, soll man sich das kaufen. Ich bin der Meinung: Wenn man mit kleinem Budget und kleinem Preis eine ähnliche Qualität schafft sollten sich die überteuerten Marken sich Gedanken machen, ob der Preis gerechtfertigt ist. Das zählt eigentlich für mich in allen Bereichen des Handels.
Zauber600Zauber600 vor 7 Jahren
... errreichen meiner Nase nach nie das Original. Wer sich den Originalduft nicht leisten kann oder will, muß mit sich selbst abmachen inwieweit der Kauf einer Nachahmung in Frage kommt. Danke für den Blog @Basti .. die damit angestoßene Diskussion ist interessant und hat sicher manche zum Überdenken ihrer Einstellung zu Nachahmungen gebracht! Pokälsche!!
Zauber600Zauber600 vor 7 Jahren
Interessant .. ich habe mir zu diesem Thema auch schon Gedanken gemacht bzw mich über PM mit anderen Parfumos ausgetauscht. Die unter mir stehende Diskussion über Urheberrecht, Gutmenschentum usw möchte ich nicht weiter kommentieren .. ein jeder muß tun was er für sich für richtig hält. Meine Erfahrung mit den Duftzwillingen (zufällig entstanden) und Dupes (Kopien) sind eher negativ. Anfangs hane ich den Hypes hier auf Parfumo glauben geschenkt aber diese zufällig nachgeahmten/kopierten ...
PyroSensePyroSense vor 7 Jahren
Parfüms sind keine Erfindungen, genau so wenig wie Cola,M&M's oder Nutella. Sondern das Ergebnis von handwerklicher Arbeit. Das kann man nicht mit Musik, oder Design vergleichen! Hier urteilen die Gerichte auch ganz anders.
Wer hat den Milchreis als Joghurt erfunden?..... Oh,das dürfen wir jetzt nicht nachmachen!?
Das wäre ja eine Horrorwelt mit leeren Supermärkten und gigantischen Monopolisten!!!
Guter Blog Basti, bist ein Sympathischer.
ElysaShadesElysaShades vor 7 Jahren
1:1-Kopien brauch ich jetzt keine. Auch diese namenlosen Billig-Versionen eines Duftes kommen mir nicht ins Haus. Aber was ich sehr mag sind Duftzwillinge, die eben riechen wie ein anderer Duft aber nicht ganz. Irgendwas ist ein bisschen anders und schon ist es wieder spannend: So ist Insurrection II Pure ein fruchtigeres Aventus, Miro Pretty Flamingo ein cremigeres Candy etc.
GerryGerry vor 7 Jahren
... um die Frage, wer da auf Kosten anderer Geschäfte macht.
GerryGerry vor 7 Jahren
.... drei dieses Leder/Hinbeer Thema haben, unterscheiden sie sich für mein Empfinden doch so, dass ich sie bei einer Blindprobe auseinanderhalten konnte. Also, sehr ähnlich, gleiches Thema, das aber unterschiedlich interpretiert und ausgestaltet. Deswegen nicht einfach eine Kopie auf ähnlich hochpreisigem Niveau. Deshalb kein teures Plagiat. Deshalb kein Ausdruck mangelnder Kreativität. Es geht auch gar ni ht darum, ob etwas patentiert werden kann/Soll oder nicht. Es geht mir ...
GerryGerry vor 7 Jahren
Der Begriff *Dupe* scheint hier mit unterschiedlichen Bedeutungen belegt zu sein, was mir der Grund für ein zeitweiliges aneinander vorbeireden zu sein scheint.
Tucan Leather, Godolphin und C von Cive Christian sind für mich eindeutige Zwillinge. Manche würden Neudeutsch Dupes sagen. Für andere steht der Begriff Dupe aber such für nachgemacht oder sogar für Plagiat. Wer käme jetzt auf die Idee, einen der gerade genannten Düfte als Plagiat eines anderen bezeichnen zu wollen. Obwohl alle ....
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Ja Mensch, wenn das so ist, dann ist das ja klasse! Der Unterschied zu früher war, dass man etwas machen musste, weil die Ablenkung nicht da war. Internet z.B. ... aber das bringt ja auch wieder neue Möglichkeiten.
CrowzenCrowzen vor 7 Jahren
Ich sehe diese Trägheit nicht. Gab es früher mehr Musiker? Jeder kann seine Musik mittlerweile recht gut professionell wirkend aufnehmen und an den Mann bringen.
Es gibt doch ne recht große Gründer Scene ( oder vertue ich mich ? ) Essen, oder Bier (!!) . Wollt ihr mir erzählen, dass wäre 1989-2005 kreativer gewesen? Netflix bringt m.E nach gute Serien raus. Auch mal etwas, was ich eher als Niche sehe... Im Gegensatz zum Kino , wo mittlerweile noch 50% Superhelden Filme laufen.
R3mt9R3mt9 vor 7 Jahren
@Johannes: Das mit der Trägheit sehe ich anders. Es sind heutzutage die Strukturen so, dass das Selbermachen zum großen Teil in den Hobbybereich oder bestenfalls in den nebenberuflichen Bereich verlagert ist, weil man in der Regel mit dem Selber-Herstellen nicht ausreichend Geld verdienen kann. / Ansonsten ja, fließende Übergänge: vom platten Plagiat bis hin zur Inspiration durch Vorhandenes mit eigener Weiterführung liegt eine weite Bandbreite. / Bei "Dupes" sagt die Bezeichnung ja eh alles. ;)
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Das weiss ich auch nicht, Crowzen - ich kann nur für mich sagen: wenn ich das erkenne, dass ich dann solch eine/n Duft/Gegenstand/Kleidungsstück/Tasche nicht haben möchte (Ja, klar, fliessende Grenzen).
CrowzenCrowzen vor 7 Jahren
@johannes:
Das kommt auf „deine“ Definition von Nachbau an.
Ist Cool Water ein Nachbau von Green IRISH tweet?
Bei den Düften die sogar das Flakon Design übernehmen, ist es einfach . Danach sind die Grenzen m.E. fließend
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
@Crowzen: ich kenn die von dir angeführten Düfte tatsächlich nicht, würde aber, wenn ich einen Duft besitzen würde, der sich als Nachbau identifizieren lässt, diesen nicht kaufen bzw. verkaufen.
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Mir geht es auch noch um etwas anderes: dieses Nachgemache ist so trostlos und schade, weil das die Menschen so träge macht. Und Trägheit ist die Geisel der Menscheit im 21. Jahrhundert. Warum die Menschen nicht motivieren wieder Dinge selbst zu entwerfen, selbst Musik zu machen, selbst zu schreiben (gut, da ist das Internet eine gute Möglichkeit), selbst Dinge herzustellen (kochen, nähen, handwerkeln) und entwickeln. Das bringt doch etwas (Persönlichkeit, Anerkennung) und macht reicher.
TurbobeanTurbobean vor 7 Jahren
Wow, interessante Diskussion. Einerseits stimme ich JoHannes bei seiner Empörung über den allgegenwärtigen, respektlosen Ideenklau uneingeschränkt zu. Andererseits muss man einfach wissen: So lange es technisch und rechtlich möglich ist, wird es irgendjemand tun. Aber das Tröstliche ist: Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die Originale den entscheidenden Ticken besser.
FrauLohseFrauLohse vor 7 Jahren
Im Übrigen meine ich, jeder mag da ein guter Mensch sein, wo er es kann. Jeder hat Werte, die es ihm wert sind und die er schützen will. Und das ist immer löblich.
FrauLohseFrauLohse vor 7 Jahren
Keinen Markt, nirgendwo. Wie sollte sich der Ottonormalverdiener (trifft es besser) kleiden, wenn es diesen Markt nicht gäbe, um bei Kleidung zu bleiben. Ich rede hier nicht von "Geiz ist geil" und Wegwerfgesellschaft. Und da frage ich mich eben, wo willst du Grenzen ziehen?
FrauLohseFrauLohse vor 7 Jahren
Johannes, ich sehe andere Werte, die ich schützen will. So, wie ich Fairtrade Kaffee kaufe, weil ich menschliche Werte schützen will. Da zahle ich gern mehr für. Es ist löblich und auch aus dem eigenen Denken heraus absolut verständlich, was du sagst. Ich zähle mich auch zu den Kreativen und hab bereits dummdreisten Klau erlebt. Aber man muss grösser denken. Es gibt Menschen, die für einen erlesenen Kreis komponieren und Menschen, die es für den Ottonormalverdiener aufbereiten. Es gäbe sonst....
ivkoivko vor 7 Jahren
@JoHannes, hier kreativer Bereich und ich kann sagen : "Alles nur geklaut"! Dies ist sehr schade, denn ALLES wird somit, wie Du es trefflich beschrieben hast, austauschbar und wertlos...
Dem billigbilligschnäppchenjagendem Ottonormalverbraucher ist das völlig schnuppe. Der weiß auch nicht, dass sogar Flugzeug-Ersatzteile kopiert werden! Hauptsache für 19€ nach Malle! ...was will man da erwarten?
CrowzenCrowzen vor 7 Jahren
@JoHannes:
Müssten dann deiner Meinung nach alle Düfte , die den Dior Homme Intense Ansatz vertreten, wie Valentino Uomo Intense ode das neue Givenchy Parfum , weil es Kopien sind?
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
FrauLohse: mir geht es darum, das Bewusstsein zu schärfen und aufzuzeigen, dass Werte Werte sind, die es zu schützen gilt! Aktuelle Entwicklung hin oder her ... und da hilft es manchmal, ein paar Schritte in den Schuhen des Gegenüber (hier: der Kreativen) zu gehen. Und auch gerne einmal geistig seine Wohlfühlzone (Gehaltsüberweisung am Ende des Monats, egal was und wie man gearbeitet hat) zu verlassen. Gerade wir in DE leben gezwungenermaßen von diesen (kreativen) Menschen.
FrauLohseFrauLohse vor 7 Jahren
Wir hier sind übrigens keine Ottonormalverbraucher in Sachen Parfum. ;-) worauf ich hinaus will, der Markt funktioniert in allen Bereichen so. Ob Mode, Schuhe, Autos, Abzugshauben. Im Grunde egal. Einer marschiert vor und andere nach. Wo hört Exklusivität und Mitgefühl mit dem 1. Kreativen auf?
FrauLohseFrauLohse vor 7 Jahren
Mich erinnert die Diskussion an "Der Teufel trägt Prada". Sie ist gegen den Designerzirkus und er antwortet, ohne die gäbe es keinen Markt. Denn alles in der Mode ruht auf den Designern und jede Kette kupfert ab für den Ottonormalverbraucher. Einer schickt Volants auf den Laufsteg und heute siehst du sie in jedem Geschäft. Insofern, wenn schon ein Exklusivgedanke gepflegt wird, müßte er überall stattfinden. Zumal Roja z.b. den Ottonormalverbraucher nicht als Kunden erschließen will. ...
Basti87Basti87 vor 7 Jahren
So ist es halt: Bei vielen Marken zahlt man viel drauf nur für die Marke und nicht für erhöhte Qualität. Nicht nur Parfum. Geh mal in den Supermarkt und gucke die Discounter-Eigenmarken an. Schmeckt meist identisch, wird aber sehr günstig verkauft. Oder bei Kleidung und anderen Sparten. Jeder muss für sich entscheiden, was am meisten gefällt.
Basti87Basti87 vor 7 Jahren
Zum Glück kann der Vebraucher selbst entscheiden, welche Variante er bevorzugt. Ich besitze zwar nicht viele Zwillinge bekannter Nischendüfte, aber ich finde es super, dass es qualitativ-hochwertige Alternativen gibt, die gut bezahlbar sind. Wenn relativ günstige Marken ähnlich gute Alternativen auf den Markt bringen, wofür andere Marken überzogene 200-500% mehr verlangen zeugt das nicht von einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Zu den Ähnlichkeiten mancher Düfte: da bestellen die Häuser in Grasse ihre Grundsuppe aus dem Katalog und mengen noch ein paar Zuschlagsstoffe dazu — fertig ist der (innovative, heissbegehrte) Duft ...
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Das heisst übersetzt: wenn der Hersteller/Anbieter einer Sache finanziell gut dasteht, darf man seine Produkte nachmachen ... das sollte man ins Urheberrecht unbedingt so aufnehmen! A propos Otto—Normalverbraucher: schau dir bitte mal hier den Wert vieler Sammlungen an — dann sind deine Argumente hinfällig.
Basti87Basti87 vor 7 Jahren
Dass sich viele Düfte stark ähneln ist nicht immer der bösartige Klau. Natürlich gibt es Marken wie Omerta, FM oder La Rive, die nur Duplikate auf den Markt bringen. Es gibt aber auch Marken wo man nicht weiß: War die Ähnlichkeit beabsichtigt. Auch bei einigen Nischendüften könnte man denken: geklaut! Dass viele sich ähneln, halte ich für nichts besonderes bei der riesigen Anzahl der Düfte. Einige folgen auch nur den Trends und schon sind einige Ähnlichkeiten da.
Basti87Basti87 vor 7 Jahren
Natürlich wird es auch Otto-Normalverbraucher geben, die Roja, Creed, Amouage etc. tragen. Den größten Umsatz machen sie aber bei Großverdienern. Nicht umbedingt steinreich, aber schon sehr gehoben. Natürlich können sich auch Otto-Normalverbraucher solche Düfte leisten, tut dem Geldbeutel aber schon deutlich weh. Was ich interessanter finde: Wo fängt ein Plagiat an? Was völlig neues auf den Markt zu bringen wird schwieriger von Jahr zu Jahr, da es das meiste schon gibt.
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
@Basti ... du schreibst "Ein "Otto-Normalverbraucher" wird sich wohl kaum einen Roja kaufen und somit entsteht auch kein Schaden. (...) Die Preise und die Aufmachung von Nische spricht eher die Großverdiener an." Woher kommen diese deine Informationen? Ich kenne viele Parfumos persönlich, alles Otto-Normalverbraucher. Du z.B. hast 260 Düfte in der Sammlung. Das sind 10 Rojas und 30 Amouages ...
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Frage: wer von den Diskutierenden hier arbeitet im kreativen Bereich, hat eigene Ideen entwickelt, umgesetzt und vermarktet, hat sich vielleicht eine Unternehmung aufgebaut, beschäftigt Mitarbeiter?
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Interessante Diskussion — allerdings auf 3 Ebenen gleichzeitig! Hier gehts nicht um Gutmenschentum und wohlgemeintes linkes Gedankengut (so sehr ich das schätze). Hier geht es schlicht um Urhebeberrecht und geistiges Eigentum! Und das ist bedingungslos zu akzeptieren ... fragt doch mal Musiker, Künstler, Kreative. Und bleibt mal nicht bei Euch und Euren Ideen einer für Euch gerechteren Welt.
Puderduft18Puderduft18 vor 7 Jahren
Never ending Story...:-) Wenn es um duftzwillinge geht, scheiden sich die Geister. :-) Und gerade das ist so spannend. Schön geschrieben! :-)
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
ivko@ Stimmt, ist oft sogar schöner. :)
ivkoivko vor 7 Jahren
Hab nix falsch verstanden, bin da ganz bei Dir! :)
Meinte nur bei mir hängt auch kein Van Gogh, nur ein Druck ist es mir nicht wert, das große Foto meiner Fußballkumpels tuts auch! ;)
BartSBartS vor 7 Jahren
Mal abgesehen davon ist ein hoher Preis kein Garant dafür, dass ein Produkt mit humanen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde. Siehe Nike, Nestle, Tesla usw.
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
Menschlichkeit zu sch...en, als sich über den tatsächlichen Wert einer Sache Gedanken zu machen.
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
Du hast da was falsch verstanden - nur weil ich finde, daß Leute, die überzogene Preise verlangen, nicht noch reicher werden müssen, heißt das noch lange nicht, daß es mir nicht wichtig ist, wie ein Produkt hergestellt wird, wo es herkommt oder wie nachhaltig es ist. Da bist du bei mir an der ganz falschen Adresse. Nein, ich brauche auch keine Handtasche im vierstelligen Bereich und von Kindern im Finsteren geklöppelten Abklatsch will ich nicht. Es ist ja wohl was völlig anderes, auf....
ivkoivko vor 7 Jahren
Aber ich als finanzschwacher soll mich mit dem Abklatsch zufrieden geben!?! Danke, aber da verzichte ich lieber! Die Frage ist doch, bin ich es mir Wert und möchte ich es mir leisten? Oder scheiss ich auf Qualität und Moral und mir reicht das Plagiat für Paarmarkfünfzich, welches chinesische Kinderhände in dunklen/feuchten Kellern herstellen? Oder suche ich mir lieber etwas schönes in meiner Preisklasse? Man muss auch lernen zu verzichten. Es wird immer Produkte geben die ich mir nicht leisten kann, deshalb fahre ich auch keinen Maybach und meine Freundin trägt keine Birkin Bag! ;p
Der Blogscheiber hat das schön beschrieben, nur wo jeder von uns die Grenze zwischen Duftzwilling, Dupe und Plagiat zieht, müssen wir selbst wissen!
CrowzenCrowzen vor 7 Jahren
3.) Interessant ist: Dupes oder Duftzwillinge die nur ein Bruchteil des Preises kostet werden von vielen mit der Begründung verschmäht, weil es unoriginell oder gar geistiger Diebstahl sei.
Bei Dupes der gleichen Preisklasse hört man dann aber selten solche Statements.
Ein Givenchy Parfum ist ne recht klare Dior homme Kopie. Oder Valentina Uomo IntensenKopie ...
CrowzenCrowzen vor 7 Jahren
Interessanter Beitrag.

Meine Meinung:
1.) Flanker sind für mich per se keine Duftzwillinge. Das ist aber meine eigene Definition.

2.) Bei einer Blindprobe mit Abfüllungen werden Experten und auch Anfänger zum Großteil Aventus gegen die anderen erkennen.
Das ist für mich Fakt, da mittels des Aventus Wanderpaket hier schon bewiesen.
Ob das auch noch gilt, wenn man die Düfte nur an jemand anderem riecht, weiß ich nicht .
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
Ich weiß ja nicht, wie es anderen geht, aber mir ist völlig wurscht, ob jemandem auffällt, daß meine Jeans markenlos, mein Pulli selbstgestrickt und mein Parfum nachgemacht ist.
ICH muss damit zufrieden sein, auch wenn ich den Unterschied in den Machart bemerke (denn das Gleiche ist es nie) und mir bewusst ist, daß man bei der Qualität mit sinkendem Preis Abstriche machen muss - ich erhebe aber auch gar nicht den Anspruch, ein Original zu besitzen und würde das auch nie behaupten.
BartSBartS vor 7 Jahren
@Gerry ok andere Herangehensweise. Angenommen man könne sich alles auf dieser Welt patentieren lassen, so dass der Erfinder alleiniges Vertriebsrecht hat. Wie endet dann das Ganze? Richtig in einem Monopol. Wer ist der Leidtragende in einer solchen Welt? Der Verbraucher und vorallem die Schlechtverdiener. Ich finde es gut, dass wir nicht der Preispolitik von wenigen ausgeliefert sind. Ausführungen bezüglich der Zielgruppe kann ich auch nur Zustimmen.
GerryGerry vor 7 Jahren
.. und denjenigen, die das kaufen es einzig darum zu gehen scheint, dass andere den Unterschied nicht merken.
GerryGerry vor 7 Jahren
Zitat BartS:"Es wird auch den einen Künstler geben, der als erstes eine Obstschale gemalt hat. Darf jetzt kein anderer mehr Obstschalen malen? " Obstschalen schon, nur nicht exakt so wie meine, weil sich deren Kunstdrucke als Poster irre gut verkaufen und total angesagt sind und da jetzt jemand auf den Zug aufspringen möchte, weil er nicht kreativ genug ist, eine Obstschale zu malen, deren Drucke sich als Poster eben so gut verkaufen. Da ahmt jemand meinen Stil nach, weil er selber keinen hat ..
BartSBartS vor 7 Jahren
@Mydarkflower hast mich richtig verstanden. Aber was ich auch meine ist, dass man z.B. auch einen Duft als Vorbild nehmen und den um eigene Ideen erweitern kann. Nehmen wir beispielsweise Aventus. Mancera Cedrat Boise riecht ähnlich, aber nicht gleich. Musc Imperial von Atelier Cologne ist hat ebenfalls Aventus als Grundgedanken, wurde aber durch den Handschliff des Parfumeurs erweitert. Das sind auch irgendwo Dupes, aber haben dennoch ihre Daseinsberechtigung.
Basti87Basti87 vor 7 Jahren
Ein "Otto-Normalverbraucher" wird sich wohl kaum einen Roja kaufen und somit entsteht auch kein Schaden. Auch Creed's und Amouage werden von diesen wohl eher selten kaufen. Die Preise und die Aufmachung von Nische spricht eher die Großverdiener an.
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
..mir ziemlich sicher, daß das wohlbetuchtere Hauptklientel sich nicht mit einem Abklatsch zufrieden geben würde.
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
Da hast du natürlich recht, kann ich überhaupt nichts dagegen sagen. So, wie ich es verstanden hatte, ging es ja hauptsächlich ums Prinzip - Nachmache, Idee geklaut, der Parfumeur fühlt sich verletzt und beleidigt (oder was auch immer), deshalb mein Kommentar. Aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß Roja untergehen wird, weil ich mir den nachgemachten Duft für ca. 30,- kaufe - die original 500,- hätte ich sowieso nie ausgeben können. Roja verliert also keinen Cent durch mich. Und ich bin ...
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Aber ein Druck eines Originalgemäldes ist ja keine Nachmache ... ausserdem bekommt da der Künstler, so er noch lebt, ja etwas davon. Ein Dupe von z.B. Roja hat aber mit dem Dufthaus Roja nichts zu tun. Diesem entsteht im Gegenteil ein Schaden durch entgangenen Gewinn ...
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
BartS meint es wohl so: Nicht jeder kann sich z.B. einen van Gogh im Original leisten, aber für fast jeden ist ein Druck erschwinglich. Wenn mir das Gemälde gefällt, was ich mir im Leben nicht werde kaufen können, hänge ich mir den Druck an die Wand. Nicht ganz dasselbe, aber auch schön. Und ich bewundere nicht den Drucker für das Bild, sondern immer noch van Gogh - ich verstehe den Druckkauf nicht als Beleidigung dem Künstler gegenüber.
Genauso ist das mMn mit Dupes.
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
@BartsS: machen wirs kurz. Wenn es nachgemacht ist, ist es keine Kunst — sondern im besten Fall Handwerk. ps. Deinen link zum "Zugang zur Kunst für alle" verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht! Jeder hat diesen Zugang in unserem Land. Aber das hat mit dem Thema nichts zu tun.
SchwälbchenSchwälbchen vor 7 Jahren
Hallo Basti87, ein sehr interessanter Artikel, danke für deine Mühe. Da meine Sammlung recht klein ist, möchte ich noch viele schöne Düfte probieren dürfen. Die Originale, denn ich bin ganz bei ivko. Trotzdem steht es jedem frei zu testen und zu vergleichen. Einen schönen Abend noch.
BartSBartS vor 7 Jahren
@JoHannes also sollen nur noch wohlhabende Menschen den Zugang zu Kunst bekommen dürfen? (Im Fall von Nischendüfte) Das ist ein bisschen schwarz-weiß gedacht findest du nicht? Es wird auch den einen Künstler geben, der als erstes eine Obstschale gemalt hat. Darf jetzt kein anderer mehr Obstschalen malen? Sich von anderen inspirieren zu lassen ist nicht verwerflich. Marken wie Creed melken auch so ganz gut ab. Aber einen guten Künstler macht auch der Mut zur Innovation aus. Da haste recht.
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Ein Manko in der heutigen Denke ist für mich dieser Egoismus (schnelles Geld machen, egal wie; einfach mal alles nachmachen, ...), der so respektlos daherkommt. Das ist schade, weil dann alles so gleichgültig und austauschbar wird, auch wertlos. Oft denke ich, ich lebe in einem Comic oder einem Videospiel, in dem wir Menschen einfach alles wegballern und Werte gar nicht erst vorkommen ... schade, weil geistlos und im Endeffekt traurig!
DaveGahan101DaveGahan101 vor 7 Jahren
@Johannes+Ivko 100%ige Zustimmung!
JoHannesJoHannes vor 7 Jahren
Ich bin ganz bei ivko! Man stelle sich vor, man ist Parfumeur mit Herzblut und entwirft einen tollen Duft. Vielleicht tüfftelt man jahrelang, lässt weg, fügt hinzu, lässt ihn ruhen, fängt neu an, usw. ... und dann entsteht ein Duft, der in der Duftwelt ankommt. Und dann kommen seelenlose Honks und bauen diesen Duft nach. Stellt Euch einfach mal vor, Ihr seid dieser Parfumeur. Und dann sagt mir, wie sich das anfühlt. Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Sowas ist für mich traurig und armselig.
HermessenzHermessenz vor 7 Jahren
Ab und an mag ich Duftzwillinge und finde sie auch nicht verwerflich. Und wenn man sparen kann- warum nicht?
TurbobeanTurbobean vor 7 Jahren
Basti, da hast du dir wieder richtig viel Mühe gemacht. Respekt! Ich kenne bisher tatsächlich auch zwei Clones, die viel günstiger sind UND voll überzeugen. Beide sind aber auch im Original sehr synthetisch.
BartSBartS vor 7 Jahren
Mal abgesehen davon... Ich habe schon einige Aventus-Klone getestet. Ich mag die Idee und die DNA, aber irgendwas hat mich doch immer gestört. Nun habe ich 2 Abfüllungen vom Royal Vintage geleert und habe endlich was gefunden, was ich dauerhaft tragen kann. Der ist ähnlich und doch anders in den Details. (Runder, weniger spitz und waldiger) Genau das Gleiche ist es bei Tuscan Leather, welchen ich im Groben mag, aber mit Colonia Leather etwas gefunden habe, was eher zu mir passt.
BartSBartS vor 7 Jahren
Ich habe mit dem Kopieren auch eher weniger Probleme. Finde es sogar gut, dass es eine gewisse vielfalt und den damit verbundenen Wettbewerb gibt. ist doch schön, dass jeder der Aventus tragen will, sich auch ein preiswerten Klon beschaffen kann. Gerade für Leute, die sich nicht mal eben 200 und mehr € aus dem Ärmel schütteln können. Gerade Creed brauch sich nicht beschweren, ist ja nicht so, als ob die nicht selbst abgekupfert hätten. (siehe Mugler Cologne)
ivkoivko vor 7 Jahren
Leider sagst Du die Wahrheit und leider ist dies ein Schlag mitten ins Gesicht jedes kreativ Schaffenden! Ich für meinen Teil unterstütze lieber jeden der selber Ideen hat, denn ALLES hat seinen Preis und zwar von Originalität bis Humanität!

Weitere Artikel von Basti87