La Collection

Fou d'Absinthe 2006

Fou d'Absinthe von L'Artisan Parfumeur
Flakondesign:
Federico Restrepo
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.6 / 10 408 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von L'Artisan Parfumeur für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2006. Der Duft ist würzig-grün. Es wird von Puig vermarktet. Der Name bedeutet „Verrückt nach Absinth”.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Grün
Holzig
Frisch
Harzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
AbsinthAbsinth AngelikaAngelika Schwarze-Johannisbeere-KnospeSchwarze-Johannisbeere-Knospe
Herznote Herznote
GewürznelkeGewürznelke MuskatMuskat PatchouliPatchouli PfefferPfeffer IngwerIngwer
Basisnote Basisnote
TannenbalsamTannenbalsam KiefernnadelKiefernnadel ZistroseZistrose

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.6408 Bewertungen
Haltbarkeit
7.1315 Bewertungen
Sillage
6.1309 Bewertungen
Flakon
7.8282 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.650 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 20.03.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion „La Collection”.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Sunday Cologne / Fantastic Man (Eau de Parfum) von Byredo
Sunday Cologne Eau de Parfum
Panasch von WienerBlut
Panasch
Haze von Akro
Haze
Bruno Banani Man (Eau de Toilette) von Bruno Banani
Bruno Banani Man Eau de Toilette
Black Absinthe von Crabtree & Evelyn
Black Absinthe
L'Eau d'Armoise von Serge Lutens
L'Eau d'Armoise

Rezensionen

30 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Preis
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
NuiWhakakore

106 Rezensionen
NuiWhakakore
NuiWhakakore
Top Rezension 40  
Die grüne Fee
Au! Etwas piekst in der Nase! Langsam öffne ich die Augen und hätte es wohl besser nicht getan. Vor mir steht ein Mädchen. Springerstiefel, etwas zerrissene Netzstrümpfe, ein sehr kurzer Schottenrock, eine Lederjacke und grüne Haare. Man könnte meinen, meine geheimen Phantasien wären erhört worden. Allerdings steht sie auf meiner Brust, ist circa 15 Zentimeter groß und hat ein, zumindest für ihre Größe, sehr großes Schwert in der Hand. Eindeutig eine Fee, nicht dass ich schon mal eine gesehen hätte. Man erkennt es aber gut an den schimmernden Flügeln.
Gestern ist es mit den Jungs etwas spät geworden, mir brummt der Schädel und offensichtlich habe ich Halluzinationen. Gerade als ich die Augen wieder schließen will, hebt sie das Schwert und spricht mit mir. Sie klingt ziemlich sauer: „Lass dir ja nicht einfallen, weiterzuschlafen! Du musst in 10 Minuten in der Arbeit sein und das wirst du auch!“
Letzteres war wohl eindeutig eine Drohung. Ich kann nur etwas brummen, Kopf explodiert gleich, zu spät gestern, Scheiß auf den Job – keine Ahnung, ob sie das versteht, ist mir auch egal, immerhin sterbe ich hier gerade. Sobald ich die Augen schließe, piekst wieder was in der Nase. War ja klar, dass das nicht so einfach wird.
„Ich erkläre dir mal die Sache, ganz langsam, damit du es kapierst: ich wohne auch hier und ich schlafe tagsüber und das bedeutet, dass du tagsüber hier nicht bist, sondern in deiner Arbeit! Und jetzt trink das! Le do thoil!“
Sie sieht echt sauer aus und atmet schwer, was mich wiederum anmacht, da die Lederjacke recht eng anliegt. Das ist sicher bedenklich, immerhin ist sie ein 15 Zentimeter großes Fabelwesen. Mit dem Schwert zeigt sie auf einen Becher auf meinem Nachtkästchen – okay, es ist kein Nachtkästchen, sondern eine Bierkiste, aber eine sehr schöne – worin sich eine grüne Flüssigkeit befindet. Bläschen steigen an die Oberfläche und es raucht leicht, obwohl es nicht warm ist. Es riecht ein bisschen wie Absinth, bitter und süß, medizinisch. Früchte und Gewürze sind wohl auch mit drin. Da sie eh keine Ruhe geben wird und es immerhin nach Alkohol riecht, trinke ich. Mir ist eh gerade alles ziemlich egal. Dann wird mir schwarz vor Augen…

...als ich sie wieder öffne geht es mir – gut. Sehr gut sogar. Ein frischer Geruch schießt mir in die Nase, wie von Lavendel und Wald. Die Fee ist nicht mehr da, war sie ja wohl eh nie. Ganz ehrlich? Feen gibt‘s doch gar nicht. Jetzt muss ich aber schnell in die Arbeit, sonst gibt es Ärger. Als ich die Tür schließe meine ich im Hintergrund eine Stimme zu hören.

„Ná bac le mac an bhacaigh is ní bhacfaidh mac an bhacaigh leat“

---------------------------

Fou d'Absinthe startet süß und alkoholisch. So richtig nach Absinth riecht das für mich ehrlicherweise nicht, dafür ist mir die Anisnote nicht deutlich genug, aber es geht schon in Richtung Kräuterlikör. Eine leichte Fruchtnote schwingt mit und Angelika macht es etwas bitter und medizinisch. Angelika mag ich in Düften nicht, hier ist sie aber dezent genug, so dass sie mich nicht stört. Stark gewürzt ist auch, die Gewürznelke kommt deutlich durch. Die Mischung ist süß, aber angenehm und durchaus kräftig.
In meiner Nase kommt nach einer halben Stunde Lavendel an, der nicht enthalten ist. Hier spielen mir wohl der Patch mit den Gewürzen einen Streich. Die likörartige Note bleibt erhalten, Pfeffer pritzelt etwas. Das ganze wird noch mal etwas süßer, aber erträglich. So kräftig wie zu Beginn ist er da schon nicht mehr.
Zur Basis hin kommen wir dann in den Wald (so nach ca. 3 Stunden). Die Kiefernnadeln sorgen für eine ätherische Frische. Tannenbalsam ist erkennbar, balsamisch und weich und holzige Noten sind auch dabei. Von der Zistrose merke ich nichts, es sei denn, sie ist nur als Harz anwesend, wobei sich der typische Geruch von Labdanum auch nicht einstellen will. Hier ist der Duft dann schon recht zurückhaltend. Nach ca. 6 Stunden ist es dann vorbei.
Der Fou d'Absinthe startet recht kräftig und kantig, wird dann aber schnell immer sanfter und zurückhaltender. Das ist für manchen sicherlich zu zurückhaltend und ich hätte mir auch etwas mehr gewünscht, aber trotzdem ist es ein sehr angenehmer Duft.
30 Antworten
7.5
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
8.5
Duft
Meggi

1019 Rezensionen
Meggi
Meggi
Top Rezension 29  
chorFREIZEIT
Absinth kenne ich nicht. Bei mir weckt FdA mit seiner Mischung aus Anisig-Ätherischem und Würzig-Kräuterigem die Erinnerung an eine andere Spirituose namens Friesengeist.

Wer sogenannte Chorfreizeiten kennt, weiß, dass das mit dem Begriff „Chorsingen“ sprichwörtlich assoziierte allgemeine Verhalten der Ausübenden nicht der Wirklichkeit entsprechen muss. Für unsere derartigen Exkursionen (wir waren etwa zwischen 15 und 25 Jahre alt) passte das jedenfalls nicht. Diese so trügerisch bezeichneten Wochenenden hatten unzweifelhaft ergiebigen musikalischen Gehalt, das jedoch nur tagsüber. Der Rest der Zeit wurde dem Konsum von nicht unerheblichen Mengen an Bier und alkoholischen Getränken gewidmet.

Das waren noch Zeiten, wo man sich als Teil des harten Kerns fühlen durfte, weil man zwei Nächte praktisch durchzechen (vier Stunden Schlaf – insgesamt, versteht sich) und trotzdem jeweils den ganzen nächsten Tag straff und aufrecht ein anspruchsvolles Programm vom Kaliber Matthäus-Passion proben konnte. Sinngemäß prima auf den Punkt gebracht in einem Satz aus einem Jamiri-Comic aus den 90ern: „Nachts um 4 oder 5, wenn wir früher in rebellischen Zirkeln an Nachttanken herumhingen und irgendwie hofften, die Wahrheit würde kurz vorbeischauen, liegen wir heute im Bett und hoffen allenfalls, ein Internist würde kurz vorbeischauen.“ Na ja, man(n) wird bescheiden, immerhin ist nicht vom Urologen die Rede.

Eine Flasche von besagtem Friesengeist hatte lange bei meinen Eltern herumgestanden (die waren wählerischer als wir Jugendlichen) und ich hatte sie irgendwann mal zu einer solchen Freizeit mitbekommen - gelegentlich haben die beiden mich echt überrascht. Das Zeug sollte vor dem „Genuss“ abgefackelt werden und dieser Empfehlung sind wir selbstverständlich mit großem Hallo gefolgt.

Der Clou ist nun, dass beim Trinken der just erloschenen Flüssigkeit natürlich ein Wechselspiel aus kalt und warm zu spüren ist. Das trifft den Geruch von FdA verblüffend gut und fügt sich genau in die L’Artisan-Ansage, wonach sich tatsächlich im Duft Kälte und Wärme abwechseln sollen. Das ist vorzüglich gelungen und gerade richtig derzeit, wo selbst an schönen Tagen die frühlingshafte Sonne ein bisschen Mühe hat, die morgendliche Kälte zu vertreiben. Doch auch im Sommer stelle ich es mir ganz wunderbar vor.

Im Duftverlauf spielt sich eine arbeitsteilige Raumgestaltung der Noten ein: Auf der Haut sind die Kräuter-, Gewürz- und Fruchtnoten zuständig. Ich wusste überhaupt nicht, dass Johannisbeerknospe derart nach Johannisbeere riecht. Da dürfte sich zusätzlich das eine oder andere Früchtchen hineinverirrt haben. Die ätherische Fraktion hingegen beduftet die entfernteren Gefilde und vermittelt der Umgebung, wie ich mir habe bestätigen lassen, einen Eindruck von extravaganter Frische.

Im Laufe der fünften Stunde (ungefähr) werden die ersten Basis-Bestandteile bemerkbar, die Kieferngewächse lassen sich riechen. Daneben ist aber weiterhin Gewürz mit dabei. Zu einer köstlichen Mischung verbinden sich die sanfte, balsamische Nadelholznote und das inzwischen cremig-abgerundete Gewürz nebst einem Tupferchen Frucht. Zum Hinein-Versenken!

Die Flasche Friesengeist war kein ausgewachsener Bembel, sondern die etwas kleinere Ausführung und ging mithin rasch zur Neige. Der Duft verhält sich scheinbar ähnlich, doch das täuscht. Nach längerer Abwesenheit aus dem Büro ist er bei der Rückkehr bemerkbar. Noch am nächsten Morgen hängt er gar im Raum. Gleichwohl wäre es schön, wenn FdA der eigenen Wahrnehmung ebenso erhalten bliebe.

Fazit: Das kleine Manko in Sachen Selbstriech-Haltbarkeit lässt im Hinblick auf eine Top-Bewertung zögern. Ich mag mir schließlich den Flakon nicht ins Büro stellen. Dennoch zweifellos ein außerordentlich origineller Duft, der einen Test lohnt.
17 Antworten
7.5
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Taurus

1133 Rezensionen
Taurus
Taurus
Top Rezension 25  
Wenn Dich die grüne Fee in ihren Wald lockt
Mit dem Fou d´Absinthe ist L´Artisan Parfumeur etwas wirklich Verführerisches gelungen. Ein Duft, der den Geist von Absinth verkörpert; der in die Untiefen eines verzauberten Waldes eintaucht, scheinbar der Heimat der grünen Fee, und uns dies olfaktorisch versinnbildlicht.

Direkt zu Beginn machen typische Absinth-Ingredienzien wie Anis, Fenchel und ein wenig Zitronenmelisse sowie selbstverständlich Wermut mit dem entsprechenden dazugehörigen Schuss Alkohol die Runde. Jener entweicht schon direkt nach ein paar Sekunden, aber es bleibt definitiv die Assoziation zu Absinth.

Danach folgen wohldosierte Gewürznelken und weitere würzige Noten wie Muskat in Verbindung mit Pfeffer. Das kommt stellenweise ein wenig krautig, ist jedoch nach wie vor absolut angenehm.

Die eigentliche Offenbarung findet ein paar Atemzüge später statt. Was immer hier an Kiefernadel und Tannenbalsam eingesetzt wurde, man hat den Eindruck einen riesigen Forst zu betreten, der vor satten feuchten blaugrünen Nadeln nur so strotzt und einen in den ätherischen Sog zieht.

Parallel verläuft ein zart süßlicher Faden, so als würde man wie im französischen Ritual mehrere Tropfen kaltes Quellwasser aus der Absinthfontäne über den Würfelzucker auf dem Absinthlöffel ins Glas der grünen Fee träufeln.

Alles in allem eine überzeugende Umsetzung ohne, dass man gleich großer Fan von Absinth sein muss. Vor allem Freunde von koniferigen Düften dürften hier ihre helle Freude haben und ihn in ihr großes Herz schließen. Davon wird man zwar nicht gleich verrückt, aber es zieht einen in dessen Bann.
14 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
5
Haltbarkeit
7.5
Duft
loewenherz

909 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 25  
Lake Tahoe
Nur drei Autostunden von der San Francisco Bay Area entfernt liegt er, westlich der Carson Range auf der Grenze zwischen Kalifornien und Nevada: Lake Tahoe, einer der herrlichsten Seen der Welt. Sein Wasser leuchtet mal indigofarben, mal türkisblau - je nachdem, wie das Sonnenlicht gerade fällt - und ist so klar wie Glas, so weit das Auge reicht. Umgeben ist er von bis in den Sommer hinein schneebedeckten Berggipfeln und dichten Eichen-, Pinien- und Kiefernwäldern - und ein Ort von fast unwirklicher Schönheit (wären da nicht die vielen Kasinos und Hotels am Ostufer, das zu Nevada gehört, aber die lassen sich einigermaßen gut ignorieren) und - trotz der nicht eben wenigen Besucher - ein Ort voll Ruhe und Bedächtigkeit.

Beinahe genauso schön wie der See und die ihn umgebende Berglandschaft selbst ist schon die Autofahrt dorthin. Hat man die Vororte von Sacramento hinter sich gelassen, führt die Interstate 80 weitgehend unbefahren aus dem vergleichsweise wenig spektakulären kalifornischen Hinterland in schroffe, unberührt anmutende Bergwelten hinauf - und hinein in riesige und hochgewachsene Wälder. Wenn man im Frühling dort ist und - amerikanisch behäbig - mit offenem Fenster fährt, ist der lebhafte Duft dieser Wälder überwältigend. Es durchmischen sich die Aromen eines trockenen, sonnenlichtüberfluteten Waldbodens mit dem intensiven frischen Grün und Braun der Bäume - golden warm und harzig frisch.

Diese goldene Wärme und harzige Frische, dieses 'überwältigt werden durch die Farbe Grün' finden sich wunderbarerweise auch in Fou d'Absinthe, L'Artisan Parfumeurs Tribut an den berühmten grünen Wundertrank des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts - gebraut aus Wermut, Fenchel, Anis und einer Vielzahl weiterer, mehr oder weniger geheimer Kräuter. Er beginnt mit einer leuchtenden, sehr eigenwilligen Kopfnote, in der sein hölzernes Herz zwar bereits anklingt, doch (noch) ätherisch-alkoholisch überblendet wird. Erst nach und nach enthüllt er eine saftig grüne Waldigkeit und Moosigkeit, der es jedoch - und das macht ihn unter den Walddüften besonders - an jeder Dunkelheit und Geheimnisumwittertheit mangelt, was mutmaßlich am Fehlen einer Weihrauchnote liegt. So ist er ein freundlicher, ein heller Mischwaldduft, der von Eichenlaub und jungen Nadeltrieben zu erzählen weiß und würdigen, hoch aufschießenden Kiefernstämmen im hellen Morgenlicht - und leuchtend goldenen Spänen auf seinem weichen und sonnenlichtüberfluteten Grund.

Fazit: gar nicht so viel Absinth und kein bisschen 'verrückt', so wie sein Name andeutet, sondern ein kraftvoll-freundlicher Waldduft und eine wunderbare Erinnerung an eine herrliche Fahrt in die grünwaldigen Berge der Sierra Nevada im Frühling - und entlang der Gestade des türkisblauen Lake Tahoe.
6 Antworten
8
Flakon
6
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Profumo

286 Rezensionen
Profumo
Profumo
Top Rezension 15  
Mir reicht eine Armlänge
Als ‚Fou d’Absinthe’ 2006 auf den Markt kam, war ich von diesem Duft ziemlich unbeeindruckt.
Mir gefiel der Name, und ich mochte (und mag) zumindest Pastis, was ja nicht soweit von Absinth entfernt ist. Aber nicht nur Pastis oder Ouzo, auch Anis-Gebäck und alles mit Fenchelsamen aromatisierte – ich liebe diesen eigenwilligen und typischen Geschmack, bzw. Geruch, und weiß, dass es vielen anders ergeht.

Allein, ich fand gar keinen Anis oder Pastis in ‚Fou d’Absinthe’, was mich – ich erinnere mich noch ziemlich gut – nachhaltig enttäuschte, denn wie gesagt: der Name des Duftes hatte es mir angetan. ‚Fou d’Absinthe’ - irgendwie malerisch, verwegen und bizarr.
Das war der Duft aber nicht.
Stattdessen: gepflegte Barbershop-Langeweile.

So dachte ich 2006, und mit Fougère-Düften hatte ich damals ohnehin keinen Vertrag, war ich doch der Welt der Fougères, in die man als Mann geradezu hineingeboren wird, endgültig entwachsen und zu den Chypre-Düften aufgestiegen.
Zwischenzeitlich habe ich, meine Duftvorlieben betreffend, einen ziemlichen U-Turn hingelegt und bin ein großer Freund der einstmals geschmähten Fougères geworden, zumindest der klassischen und aromatischen Varianten, weniger der frisch-aquatischen und schon gar nicht der Ambrox-Fraktion.

So habe ich nun also ‚Fou d’Absinthe’ wieder entdeckt: der überschaubarer Rest in meiner alten Probe hatte die Jahre erstaunlich gut überstanden und die Parfümerie meines Vertrauens sogar noch einen neuen Flakon des mittlerweile recht rar gewordenen Duftes.
Und was soll ich sagen: ich bin ziemlich glücklich mit ‚Fou d’Absinthe’!
Ein wunderbar mit dunkler Würze aromatisierter Fougère-Duft (heute nehme ich auch die Anis/Fenchel-Noten wahr!), der zumindest auf meiner Haut und meinen Textilien eine fantastische Haltbarkeit besitzt, bei zugleich moderater Projektion. Ein typischer Gentleman-Duft eben: gemäßigt in der Lautstärke, den Damen, auch olfaktorisch, den Vortritt lassend.

Den Kommentaren zu ‚Fou d’Absinthe’ entnehmend, ist ja genau diese Dezenz für viele eine großes Manko: der Duft sei zu leise, verfliege zu schnell, sei kraftlos, etc.
Leise ist er, ja, aber verflogen noch lange nicht, zumindest nicht bei mir.
Besonders schön finde ich den Likör-artigen Auftakt, der mich immer wieder überrascht, und den ich jedesmal anders erlebe. Mal erinnert er mich an die Lebkuchenseligkeit eines ‚Jägermeister’, mal dringt die bittere Süße eines ‚Becherovka’ durch, und hin und wieder kommt mir tatsächlich ein herb-aromatischer Pastis in den Sinn. Auf jeden Fall wandeln sich meine Spirituosen-Assoziationen den Auftakt betreffend ständig. Eines aber ist er sicher: seeehr alkoholisch. Ein Schnaps zum Aufsprühen sozusagen, allerdings ohne berauschende Wirkung - dafür bleibt auch der Kater aus.

Leider ist dieser schnapsige Start nicht von langer Dauer und das gewürzlastige Herz dominiert zusehends das Geschehen. Dunkle und scharfe Akkorde geben dem Duft Weichheit und Biss zugleich, alles auf einem balsamischen, moosig-grünen Fond ruhend.
Manche erinnert dieser Fond an alte Rasierseifen, was ich sehr gut nachvollziehen kann, denn ich benutze selbst eine Seife der Marke ‚Gold-Dachs’, die tatsächlich etwas ähnlich riecht: pudrig, holzig und frisch-balsamisch zugleich.

Häufig wird der Duft auch als ‚grün’ bezeichnet, was es meiner Ansicht nach nicht ganz trifft, denn die Farbe Grün verbinde ich zwar mit den moosigen Aspekten (und auch mit Absinth), aber die holzigen Nuancen sind mindestens ebenso präsent, wie die pudrigen.
So trifft ein Bild, das jemand anderes zur Beschreibung dieses Duftes gefunden hat, den Charakter von ‚Fou d’Absinthe’ ganz gut: ...mit einem Rasierpinsel im Wald stehend. Ergänzend könnte ich mir vorstellen: ...vorher noch einen Absinth/Pastis gezwitschert und ein paar Lakritzschnecken in der Hosentasche.
Die bräunlichen Töne der Hölzer changieren hier mit dem Grün der Blätter und Moose, sowie dem Weiß des eingeschäumten Rasierpinsels.

Das alles ist weder spektakulär noch neu: aromatische Fougères wurden schon in den 70er Jahren mit Anisnoten angereichert – bestes Beispiel: ‚Azzaro pour Homme’.
Und trotzdem (auch wenn Luca Turin den Duft langweilig findet...) bin ich der Meinung, ‚Fou d’Absinthe’ hat genug eigenständigen Charakter und obendrein Charme, dass er uns hoffentlich noch lange erhalten bleiben wird.
Ein gutes Zeichen ist, dass ‚Puig’ – seit 2016 Inhaber der Marke ‚L’Artisan Parfumeur’ – das alte Portfolio zwar ausgedünnt, einen sehr großen Teil der meiner Ansicht nach wirklich wichtigen Düfte aber erhalten hat. ‚Fou d’Absinthe’ gehört zum Glück dazu, wie fast alle Düfte von Olivia Giacobetti, aber auch die ihres Nachfolgers: Bertrand Duchaufour.
Sonderlich präsent ist die Marke vor lauter ständig neu aufpoppenden Nischenfirmen leider nicht mehr – ein Schicksal, dass sich dieser Indie-Dino (1976 gegründet!) mit manch anderem Heroen aus der Frühzeit des alternativen Marktes teilt.
Aber hoffen wir das Beste: ‚Mûre et Musc’, ‚Timbuktu’, ‚Dzongkha’, ‚Tea for Two’, ‚Safran Troublant’ und sogar ‚Dzing!’, das Gerüchte zufolge längst eingestellt werden sollte – alle noch da. Und ja, auch ‚Fou d’Absinthe’.

Übrigens erinnert mich der Duft immer wieder an das viel später entstandene ‚Invasion Barbare’, ebenfalls ein dunkel getönter, stark aromatisierter Fougère, allerdings in ungleich höherer Potenz. ‚Invasion Barbare’ ist nämlich dermaßen präsent, dass man schier unter ihm begraben wird: kräftig, laut, mit unfassbarer Haltbarkeit und enormer Sillage, eben so, wie sich (fast) alle immer einen Duft wünschen.
Mir geht es da anders: ich bin ganz froh, wenn ein Duft nicht schon im Raum ist, bevor ich diesen betrete. Eine Abstrahlung von mehr als einer Armlänge empfinde ich eher als unangenehm und meinen Mitmenschen gegenüber als Zumutung.
Da kommt mir ‚Fou d’Absinthe’ gerade recht: eine Armlänge, dann ist Schluss. Und das auch schon nach gut einer Stunde. Was bleibt ist ein wunderbarer Hautduft, dem ich im Verlauf eines Tages immer wieder begegne.

Mir reicht das.
5 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

63 kurze Meinungen zum Parfum
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 4 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Gibt mir bittere Medizin
Gewürzalkohol
Alibifrucht
Lavendel ins Gesicht
draußen im Nadelwald
winkt sie mich zu sich
die grüne Fee
24 Antworten
MarieposaMarieposa vor 2 Jahren
7
Sillage
6
Haltbarkeit
7
Duft
Zarte Hand
der grünen Fee
führt in
koniferenwürzige
Sommerwälder
32 Antworten
SchalkerinSchalkerin vor 4 Jahren
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
6.5
Duft
Ich war im Wald, um die grüne Fee zu treffen. Leider sah ich sie nur von weitem. Aber sie hatte G Nelke, Kiefernnadeln und Ingwer dagelassen
19 Antworten
HasiHasi vor 5 Jahren
10
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
Herbstwald. Nadelbäume bluten duftend. Reisigteppich federt knisternd bei jedem Schritt. Sonnentaler spielen auf dem Boden. Würziges Atmen.
15 Antworten
ChizzaChizza vor 5 Jahren
8
Flakon
7
Duft
Dermaßen gezähmt, dass der Duft kaum Absinth zulässt. Sanft-würzig, etwas seicht. Hat was von würzigem Rasierwasser. Nett.
11 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

16 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von L'Artisan Parfumeur

Timbuktu von L'Artisan Parfumeur Tea for Two von L'Artisan Parfumeur La Chasse aux Papillons (Eau de Toilette) von L'Artisan Parfumeur L'Eau d'Ambre Extrême von L'Artisan Parfumeur Bois Farine von L'Artisan Parfumeur Dzongkha von L'Artisan Parfumeur Noir Exquis von L'Artisan Parfumeur Traversée du Bosphore von L'Artisan Parfumeur Premier Figuier (Eau de Toilette) von L'Artisan Parfumeur Mon Numéro 10 von L'Artisan Parfumeur Vanille Absolument / Havana Vanille von L'Artisan Parfumeur Passage d'Enfer von L'Artisan Parfumeur Séville à l'Aube von L'Artisan Parfumeur Nuit de Tubéreuse von L'Artisan Parfumeur Dzing! von L'Artisan Parfumeur Méchant Loup von L'Artisan Parfumeur Safran Troublant von L'Artisan Parfumeur L'Été en Douce / Extrait de Songe von L'Artisan Parfumeur Jour de Fête von L'Artisan Parfumeur Bucoliques de Provence von L'Artisan Parfumeur