Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Eau Fraiche de Leonard 1974

7.8 / 10 31 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Léonard für Damen und Herren, erschienen im Jahr 1974. Der Duft ist frisch-zitrisch. Es wird noch produziert.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Frisch
Zitrus
Grün
Würzig
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
OrangeOrange sizilianische Zitronesizilianische Zitrone MandarineMandarine BergamotteBergamotte LavendelLavendel PflaumePflaume
Herznote Herznote
GewürznelkeGewürznelke KorianderKoriander JasminJasmin ArtemisiaArtemisia
Basisnote Basisnote
VetiverVetiver EichenmoosEichenmoos PatchouliPatchouli SandelholzSandelholz
Bewertungen
Duft
7.831 Bewertungen
Haltbarkeit
6.724 Bewertungen
Sillage
6.124 Bewertungen
Flakon
7.234 Bewertungen
Eingetragen von DeGe53, letzte Aktualisierung am 16.10.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Ô de Lancôme (Eau de Toilette) von Lancôme
Ô de Lancôme Eau de Toilette

Rezensionen

3 ausführliche Duftbeschreibungen
9Duft 7Haltbarkeit 7Sillage
Minigolf

2493 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
Sehr hilfreiche Rezension 6  
Ein wunderbarer Wiesenchypre
Feuchte Wiesen sind das Erste, das mir zu diesem Duft einfällt. Wenn man des Abends spazierengeht, im Frühsommer, wo es oft noch kühl ist.
Gerade war ein Regenschauer niedergegangen, ein kurzer nur, und jetzt kommt die untergehende Sonne nochmal richtig zum Vorschein. Die Wolken ziehen gen Osten.
Ich erhasche Düfte, die mir so vertraut sind.
Gerade die Artemisia ist es, die auch bei uns oft wild wächst. und deren herb- krautiges Aroma die Nase erfreut (ist zwar nicht jedes Menschen Sache, aber meine...), dazu eine feine Würzigkeit. Und ein Hauch Blüten.
Doch was das "geilste" an "Eau fraiche de Leonard" ist: Die große Portion Sandelholz, Vetyver und Moos, die sehr lange anhält, wenn die anderen, flüchtigeren Düfte schon sozusagen "vom Winde verweht " sind.
Und die Kombination und die Mengen der einzelnen "Bausteine" machen es aus.
Das deutliche Vetyver wird waldig umhüllt von Patchouli und Sandelholz, und das Moos gibt dem Duft einen Zusammenhalt, dass keiner der anderen Aromen so schnell "abhauen" kann.
Ich kann sagen, dass dies ein herrlicher Wiesenchypre ist, in dem es sehr natürlich- herb und regenfeucht zugeht, mit kleinen dunklen Sprenkeln eines kühlen Frühsommerabends.
2 Antworten
9Duft 7.5Haltbarkeit 5Sillage
Seerose

683 Rezensionen
Seerose
Seerose
Top Rezension 0  
Unisex?
Da ich "Eau Fraiche de Leonard" blind getestet habe, bin ich davon ausgegangen, dass es ein Männerduft ist. Ein allerdings sehr schöner, den ich mir auch als Frau aufzutragen erlauben würde.
Hier aufgerufen finde ich das, was ich erschnuppert hatte, weitgehend bestätigt.
"Eau Fraiche de Leonard" startet frisch und sogleich zitrisch, melissig-minzig. Ich würde sogar auf Verbene tippen. Es ist auch sogleich eine frische Cremigkeit von einem milden Lavendel mit von der Partie.
Die Gewürze und auch Artemisia sind sehr sparsam eingesetzt und geben "Eau Fraiche de Leonard" einen markanten und feinen Rahmen, halten den Duft zusammen.
Das es ein Chypre ist, dauert der Verlauf einige Zeit ist aber zu keinem Zeitpunkt unharmonisch.
Als sich die harzig-balsamisch und deutlich nach Nadelholz duftende Basis entfaltet mit einer leichten Rauchnote ist es ein für mich perfekter Herrenduft.
Ein wenig erinnert mich "Eau Fraiche de Leonard" auch an "Pinot Silvestre".
Aber "Eau Fraiche de Leonard" ist differenzierter, ist mehr mit frischen Kräutern aromatisiert, Die Nadelholzbasis mit Vetiver ist deutlich zurückhaltender.
Patchouli spielt meines Erachtens keine Rolle.
Ich habe versucht, "Eau Fraiche de Leonard" aufzufächern. Jedoch ist der Duft viel differenzierter mit noch anderen Ingredienzen. Man muss ihn, wie banal, testen. Bei so einem Duft findet jeder anderes, nimmt anderes wahr.
So darf für mich jeder Mann duften. Aber auch jede Frau, ich würde den Duft ebenfalls tragen mögen.
5 Antworten
7Duft
Blauemaus

223 Rezensionen
Blauemaus
Blauemaus
Top Rezension 15  
Was frisches für den Sommer
In meiner gestrigen Duftpost befand sich u.a. auch ein TZ "Eau Fraiche de Leonard". Beim Aufsprühen stutze ich etwas, denn das, was mir in die Nase stieg, duftete sehr ähnlich wie "Ô de Lancôme". Vergleicht man Duftnoten und Erscheinungsjahr, kommt diese Ähnlichkeit nicht von ungefähr. Wobei ich "Eau Fraiche de Leonard" angenehmer, weicher und runder, einfach irgendwie interessanter und moderner finde, jedoch genau so frisch.

Der Start ist frisch mit viel Bergamotte und Zitrone, sowie etwas Mandarine. Eben so wie beim Lancôme. Nach ein paar Minuten, wenn sich die Herznote verflüchtigt hat, ähneln sich die beiden nun nur noch bedingt. Hier kommt eine zart-frische Blumigkeit zum Vorschein, die bittere, etwas ätherische Note von Artemisia (Wermut) bewahrt den Duft, allzu blumig zu werden. Die Blumigkeit des Jasmin wiederum sorgt dafür, daß der Duft trotzdem noch weich bleibt. Ein für meine Nase sehr schönes und harmonisches Zusammenspiel. Erstaunlich, denn Jasmin entwickelt sich an mir meist unschön. Aufdringlich oder animalisch, mit viel Pech und öfter als man meinen könnte, auch fäkalisch. Etwas gewürziges wie Koriander oder Gewürznelke nehme ich nicht wahr. Der Jasmin schiebt sich kurzzeitig etwas weiter in den Vordergrund, wird jedoch durch die Artemisia immer schön im Zaun gehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ähnlichkeit zum Lancôme nur noch schwach vorhanden. Das schöne daran: Dieser Duft hat den wunderschönen Auftakt vom Lancôme, aber dessen verstaubte, harte und für mich unschöne Basilikum-Rosmarin-Koriander-Herznote geht ihm völlig ab.

Wie auch beim Lancôme ist die Basis sehr eichenmoos-lastig. Vetiver kann ich auch hier gut erkennen, ebenso einen Hauch von Sandelholz. Patchouli nehme ich keines wahr, was mich auch nicht stört. Ich denke, Patchouli hätte für mich das Gesamtbild des Duftes eher unangenehm beeinflußt. Für mich gehört da kein Patchouli rein. ;-)

Für mich ein wunderschöner Unisex-Duft für wärmere Tage, den ich so niemals getestet hätte. An dieser Stelle noch mal ein dickes Dankeschön an die Spenderin. :-)
9 Antworten

Statements

10 kurze Meinungen zum Parfum
32
37
Kühlend mediterrane Colognezitrik
mit ätherischen Lavendel & grünseifigen Koriander/Eichenmoos
Herbsüßliche Muffpflaume
färbt dunkel-matt
37 Antworten
15
11
orange-zitrische Briese
über Lavendelfeld
AromaKräuterWürze schwebt
über MoosVetiverErde
mediterraner Frühling
leicht, sinnlich
androgyn
11 Antworten
vor 5 Jahren
12
2
Frisch, grün-gelb, Chypre. Erholsam, leicht und tatsächlich besser als Lancome. Erhebend in jeder bedenklichen Wetterlage. Nervt nie!
2 Antworten
10
3
Ätherisch kühl grüner 70ies Zitruschypre mit maskulin koniferig kräuterigen Facetten & Moosbasis. Wie ein "Granville léger au citron." Toll!
3 Antworten
10
Wirkt auf den 1. Blick ein wenig kühl u verschroben, ist aber ein liebenswerter leicht chypriger, zitrisch-krautiger Frühlingsbote.
0 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

6 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Léonard

Balahé (Eau de Toilette) von Léonard Tamango (1977) (Eau de Toilette) von Léonard Léonard pour Homme (Eau de Toilette) von Léonard Léonard (1989) (Eau de Toilette) von Léonard Fashion (Eau de Toilette) von Léonard Leonara von Léonard Leonard Homme von Léonard Eau de Balahé von Léonard Monsieur Léonard (Eau de Toilette) von Léonard Miss Balahé von Léonard Leonard (2012) von Léonard Tamango (1977) (Parfum) von Léonard Black Balahé von Léonard L'Orchidée von Léonard Balahé (Parfum) von Léonard Tamango (2011) von Léonard Eau Fabuleuse von Léonard Cuir Ambré von Léonard Fashion (Parfum) von Léonard Fabuleuse de Léonard von Léonard