Eau de Cologne 2010

Eau de Cologne von Penhaligon's
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.7 / 10 39 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Penhaligon's für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2010. Der Duft ist zitrisch-frisch. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Zitrus
Frisch
Würzig
Grün
Fruchtig

Duftnoten

ZitroneZitrone BergamotteBergamotte NeroliNeroli RosmarinRosmarin OrangeOrange
Bewertungen
Duft
7.739 Bewertungen
Haltbarkeit
5.032 Bewertungen
Sillage
4.831 Bewertungen
Flakon
8.140 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 18.04.2023.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist

Rezensionen

3 ausführliche Duftbeschreibungen
4
Sillage
3
Haltbarkeit
7.5
Duft
FvSpee

323 Rezensionen
FvSpee
FvSpee
Top Rezension 23  
Colonia statt Corona, No. 16: We in Europe...
Nun nach dem ersten spanischen also auch ein erstes englisches Cologne in dieser Reihe, und obwohl "Penhaligon's Eau de Cologne" eher zufällig ausgewählt worden ist (herzlichen Dank an Mörderbiene für die Probe!) könnte die Überleitung nicht besser sein. Denn dieser 1927 geschaffene Duft (ich stütze mich hier auf den Vorkommentar) ist kaum englisch und sehr gemeineuropäisch. Ich denke, er wollte nicht besonders originell und nicht very british indeed sein, sondern einfach die deutsch-französische Tradition der leichten Colognes aufgreifen und auf der Insel einwurzeln. So konnte der britische Gentleman, der auf seinen Bildungsreisen, oder womöglich als Offizier im Zuge des "Great War" das klassische 4711 in Köln oder Guerlains Eau de Cologne du Coq in Paris lieben gelernt hatte, das Dufterlebnis zuhause in seinem mindestens ebenso geliebten "Penhaligon's"-Shop reproduzieren und musste nicht auf Importware zurückgreifen; zumal sich gerade in der Zwischenkriegszeit allerorten die Zollschranken senkten.

Der cologne-angemessen sehr flüchtige Duft weist den vollständigen klassischen 4711-Akkord aus Zitrone, Bergamotte, Neroli und Rosmarin auf, kommt allerdings (was nicht sehr schwer ist) im Vergleich zum Original etwas weicher, runder und zitroniger daher (und erinnert insoweit an Maravillas "Feines Kölnisch Wasser"). Möglicherweise trägt dazu auch der angegebene Orangenanteil bei. Ich bin mir ziemlich sicher, hier auch einen leichten Lavendelbeiklang zu hören, wenngleich wesentlich zarter als in den letzten im Rahmen dieser Reihe getesteten Colognes, und möglicherweise auch noch Spuren anderer grüner Kräuter als Rosmarin.

Nicht direkt unverwechselbar, aber doch ein ganz klein wenig besonders macht dieses Cologne eine nach einigen Minuten spürbare dunklere, holzige oder vielleicht sogar ledrige Note, die mich entfernt an das diffus animalische Element im "Coq" oder noch entfernter an den brodelnden Untergrund von Habit Rouge denken lässt, aber das sind wirklich nur zarteste Anklänge.

Damit befinde ich mich ganz auf der Linie der beiden geschätzten Vorkommentatoren, die diesen Duft als solides, gelungenes und mithin auch empfehlenswertes Kölnischwasser einordnen, das jedoch weder einen Gipfelpunkt seiner Gattung darstellt, noch dieser wesentliche neue Nuancen hinzufügt.

Dass Penhaligon's diesen Duft nunmehr schon zum zweiten Male eingestellt hat, stellt damit zwar einen weiteren Abschied Englands vom Kontinent dar, er ist aber weniger epochal und leichter zu verschmerzen als der Rückzug der römischen Legionen 440 n.Chr. (wegen des Stresses zuhause und der nervenden Einfälle der Angeln und Sachsen), der Abfall der englischen Kirche von Rom 1531 (wegen der henrizianischen Eheprobleme) und der Austritt aus der Europäischen Union 2020 (wegen... ja, weswegen eigentlich...).
17 Antworten
10
Flakon
6
Sillage
4
Haltbarkeit
8
Duft
Mörderbiene

46 Rezensionen
Mörderbiene
Mörderbiene
Top Rezension 13  
Penhaligon's - Ein Nachruf auf kopflose, vegetarische Düfte, erster Streich
Aquae Mirabilis, später Eaux de Cologne, dominierten bis ins späte 19. Jahrhundert den Parfümeriemarkt und wurden unter anderem durch Beau Brummell auch in Großbritannien zum dominierenden Herrenduft. Diese Eaux de Cologne wurden häufig von Apothekern und Friseuren vertrieben, wobei eine Unzahl verschiedener Rezepturen entstand. Walter Penhaligon, Sohn des Firmengründers, der ein Barbiergeschäft in London betrieb, schuf 1927 eine eigene Rezeptur für ein solches Kölnisch Wasser, das 2010 im Rahmen der Anthology Collection neu aufgelegt wurde. Ob dabei unverändert das Originalrezept verwendet wurde oder nachformuliert wurde bleibt ungewiß. Fakt ist, daß dieses Eau de Cologne am ältesten Bruder, dem Original von Farina Gegenüber, nah dran ist, deutlich näher jedenfalls als an 4711 als dem mittleren Bruder. In die herbfrische Dynamik von Zitrone, Bergamotte und Neroli mischen sich beherzt Duftwellen von süßer Orange und pikanten Kräutern, die den Duft nach und nach in seifige Gefilde abdriften lassen, wobei die initiale Frische fast unverändert bestehen bleibt.
Ein – wie wohl die meisten Colognes – sehr belebendes Wasser, zudem von Voltaire als „den Geiste belebend“ geadelt. Gerade an heißen Sommertagen tut ein Schwall nach dem Aufstehen und nach Feierabend Wunder. Daß der Spuk bald vorbei ist, ist der Duftgattung immanent und tut dem Tragevergnügen keinen Abbruch. Um die wunderbaren Worte meines Vorkommentators aufzugreifen: Penhaligon’s Eau de Cologne erfüllt alle Ansprüche und kann uneingeschränkt empfohlen werden.
9 Antworten
5
Haltbarkeit
8
Duft
Apicius

1107 Rezensionen
Apicius
Apicius
Top Rezension 12  
Zitrisch, orangig, frisch!
So ein Kölnisch Wasser ist immer eine schöne Sache, vorausgesetzt, man leidet an keiner 4711-Phobie. Gemeinsamer Nenner dieser Duftrichtung ist die so typische, prägnante Neroli-Note, die mal mehr, mal weniger stark zwischen anderen Zitrusnoten hervorsteht. Solcherart Parfums gibt es klassisch leicht und nur aus Kopfnoten bestehend, aber auch in voller Haltbarkeit eines Eau de Toilette.

Penhaligon‘s macht sich da ein wenig selbst Konkurrenz. Da haben wir zum einen das leicht florale Castile, mit recht betonter Nerolinote, voluminös und vergleichsweise haltbar. Auf der anderen Seite steht der zitrisch-grüne Klassiker Blenheim Bouquet. Und dazwischen liegt das Eau de Cologne. Die Neroli-Note ist auch hier deutlich, doch wurde ihr eine anfangs kräftig-saure Zitrusnote zur Seite gestellt. Nicht schlecht: einerseits haben wir die robuste Art durch kräftige Zitrone, andererseits bringt Neroli den feinen, eleganten Stil ein. Das ist Best of both Worlds!

Die erst kräftige Zitrone verliert schnell an Intensität, vom Neroli haben wir da länger. Kann gut sein, dass auch noch Lavendel im Spiel ist, denn dieses Eau de Cologne „schwebt“ etwas.

Penhaligon‘s Eau de Cologne ist gut gemacht, frisch und eher zitrusbetont. Damit liegt es recht nahe an Guerlains Klassiker Eau de Cologne Imperial, dessen vollendete Leichtigkeit es aber nicht ganz teilt. Das ist kein Nachteil; es ist halt nur um eine Nuance anders. Für diese einfachen, aber sehr schönen Düfte gilt: man braucht nur einen - denn groß sind die Unterschiede nicht.

Ein gutes Eau de Cologne ist eine herrliche, kurze Erfrischung im Hochsommer, an sehr heißen Tagen. Das soll gar nicht lange halten, denn dann würde es stören. Penhaligon‘s Eau de Cologne erfüllt alle Ansprüche und kann uneingeschränkt empfohlen werden.
1 Antwort

Statements

11 kurze Meinungen zum Parfum
YataganYatagan vor 6 Jahren
9
Flakon
5
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Wie schade, dass ich den erst jetzt kennenlerne: Penhaligon's Cologne i.e.S. / Kölnisch Wasser, durchaus mit eigenständiger Note: zitrisch!
6 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 6 Jahren
5
Sillage
5
Haltbarkeit
7.5
Duft
Startet cologne-typisch mit spritziger Säure, wird dann krautig würzig und wie ich finde trocken holzig. Wird schnell sehr dezent.
5 Antworten
ParmaParma vor 6 Jahren
4
Sillage
4
Haltbarkeit
7
Duft
Herbes, grünzitrisch-krautiges Cologne. Typisch englisch klar. Wie Zitronenmelisse. Minimal seifig. Aber etwas fehlt. Schnell verblassend.
5 Antworten
ChizzaChizza vor 5 Jahren
8
Flakon
7.5
Duft
Beginnt sehr famos, Neroli kommt klar heraus was ich sehr schätze. Bleibt solide aber einer unter vielen, keine Wiedererkennung.
2 Antworten
StulleStulle vor 5 Jahren
5
Sillage
3
Haltbarkeit
8
Duft
Wunderbare EdC-Frische, belebender Rosmarin gefällt, danach zarte Traubenzuckersüße. Aber - ach! - die Haltbarkeit, leider stilecht...
5 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

3 Parfumfotos der Community

Beliebt von Penhaligon's

The Tragedy of Lord George von Penhaligon's Halfeti von Penhaligon's Sartorial von Penhaligon's The Blazing Mister Sam von Penhaligon's Changing Constance von Penhaligon's Luna (Eau de Toilette) von Penhaligon's The Bewitching Yasmine von Penhaligon's The Omniscient Mister Thompson von Penhaligon's Much Ado About the Duke von Penhaligon's Artemisia (Eau de Parfum) von Penhaligon's Blenheim Bouquet (Eau de Toilette) von Penhaligon's Juniper Sling von Penhaligon's Babylon von Penhaligon's The World According to Arthur von Penhaligon's Endymion von Penhaligon's Malabah (Eau de Parfum) von Penhaligon's Halfeti Leather von Penhaligon's Roaring Radcliff von Penhaligon's The Uncompromising Sohan von Penhaligon's The Coveted Duchess Rose von Penhaligon's Lothair von Penhaligon's