21.03.2025 - 11:48 Uhr

Ponticus
79 Rezensionen

Ponticus
Top Rezension
54
Nur Schall und Rauch oder doch Nomen est Omen
Parfümnamen, sind sie nur Schall und Rauch? Was will uns der Hersteller mit dem Namen sagen, was will er, und will er überhaupt etwas damit bezwecken? Macht die Duftbezeichnung einen erkennbaren Sinn und ist der Name wirklich wichtig?
Bei Insurrection II Wild von Reyane Tradition kommen da große Zweifel auf. Es gibt ca. 17 Insurrections mit unterschiedlichen Beinamen von Reyane und keiner von denen verdient wohl die übersetzte Typisierung eines Aufrührers oder Aufständlers und wild ist der Insurrection II Wild schon gar nicht. Also doch alles nur Schall und Rauch!? Hier leider ja. Bedauerlicherweise ist es auch immer die vertane Chance einer relevanten Charakterisierung eines Parfüms, denn Flakon und Name sind ein erster Eindruck und gerade zu Beginn einer Lancierung prägend! Aber für einen Duftzwilling wie im Falle des Insurrection II Wild mag Schall und Rauch reichen und hat es gereicht.
Nomen est Omen dagegen meint, frei übersetzt, der Name ist Programm. Das behagt mir persönlich viel mehr und macht mir, wenn das Namensversprechen denn eingehalten wird, jeden dieser Düfte per se sympathischer. Tolle Beispiele dafür sind Tobacco Vanille, Tobacco Oud, Oud Wood, Tea Rose und Tobacco Honey.
Dazwischen, also zwischen Schall und Rauch und Nomen est Omen sind die meisten Duftnamen angesiedelt und die wirklich erfolgreichen davon gründen immer auf eine schlüssige, interessante, schöne und oft verführerische Geschichte (Beispiele: Naxos, Knize Ten, Obsession, Chanel N°5, Shalimar).
Zurück zum Parfüm Insurrection II Wild von Reyane Tradition mit seinem für mich sinnfreien, deplatzierten Namen und seinem beeindruckenden Geruch, der ihn zu einem der besten Duftzwillinge überhaupt macht. Wie schafft er dies?
Insurrection II Wild startet opulent süß mit dickflüssigen Honignoten, aromatisch und sich sämig verteilend auf die nach süßer Belohnung lechzende Seele. Mag ein Doppelter von feinstem Eckes Edelkirsch mit im Flakon sein, aber nach dessen lecker-flüchtiger Kirschverbeugung, gehört die Bühne erneut dem Honig. Dieser, fast schon cremig, ist eine eher dunkle Tracht voller köstlicher Aromen und mit einer dezenten Würze. Selbige süße Aromatik ist sehr dicht und zügig herb unterlegt, was der mehr grün als rauchigen Tabaknote alle Ehre macht. Die maskuline, tabakartige Herbheit bleibt im weiteren Verlauf immer der Grundton dieses ansonsten aromatisch-süßlichen Gourmands. Das weitere Geschehen ist eine lange, angenehme Geradeausfahrt mit geschlossenen Fenstern, wobei ab und an über die Lüftung eine Ahnung von schokoladigen Feldern und vanilligen Wäldern zu den Insassen dringt, aber mehr als eine Hauch davon nicht zugelassen wird. Die Wahrnehmung der süßlichen Schwere des Duftes wird zum langen Ende hin noch dunkler, wärmer und erhält einen balsamisch wirkenden Anflug von rauchiger Vanille, das dem Styraxharz innewohnt. Das duftige Finale zieht sich locker 7 bis 9 Stunden hin.
Bei Insurrection II Wild stimmt für mich einfach das Gesamtpaket. Das Parfüm bekommt man ohne Aufwand und fast für lau, die Verpackung ist ansprechend und solide, aber vor allem ist das Parfüm ein ganz großartiges für Fans tabakartiger Gourmands und eine Wohltat, die der geschundenen Seele schmeichelt, sozusagen ein Duftayurveda für die Psyche und fürs Gemüt!
Von mir eine ganz klare Empfehlung für dieses Parfüm, gerichtet an alle Leser, die ihrem Gefühls- und Empfindungsleben mal wieder ein richtiges Leckerli gönnen möchten! (natürlich kalorienfrei)
Herzlichen Dank für Eure wertschätzende Begleitung!
Bei Insurrection II Wild von Reyane Tradition kommen da große Zweifel auf. Es gibt ca. 17 Insurrections mit unterschiedlichen Beinamen von Reyane und keiner von denen verdient wohl die übersetzte Typisierung eines Aufrührers oder Aufständlers und wild ist der Insurrection II Wild schon gar nicht. Also doch alles nur Schall und Rauch!? Hier leider ja. Bedauerlicherweise ist es auch immer die vertane Chance einer relevanten Charakterisierung eines Parfüms, denn Flakon und Name sind ein erster Eindruck und gerade zu Beginn einer Lancierung prägend! Aber für einen Duftzwilling wie im Falle des Insurrection II Wild mag Schall und Rauch reichen und hat es gereicht.
Nomen est Omen dagegen meint, frei übersetzt, der Name ist Programm. Das behagt mir persönlich viel mehr und macht mir, wenn das Namensversprechen denn eingehalten wird, jeden dieser Düfte per se sympathischer. Tolle Beispiele dafür sind Tobacco Vanille, Tobacco Oud, Oud Wood, Tea Rose und Tobacco Honey.
Dazwischen, also zwischen Schall und Rauch und Nomen est Omen sind die meisten Duftnamen angesiedelt und die wirklich erfolgreichen davon gründen immer auf eine schlüssige, interessante, schöne und oft verführerische Geschichte (Beispiele: Naxos, Knize Ten, Obsession, Chanel N°5, Shalimar).
Zurück zum Parfüm Insurrection II Wild von Reyane Tradition mit seinem für mich sinnfreien, deplatzierten Namen und seinem beeindruckenden Geruch, der ihn zu einem der besten Duftzwillinge überhaupt macht. Wie schafft er dies?
Insurrection II Wild startet opulent süß mit dickflüssigen Honignoten, aromatisch und sich sämig verteilend auf die nach süßer Belohnung lechzende Seele. Mag ein Doppelter von feinstem Eckes Edelkirsch mit im Flakon sein, aber nach dessen lecker-flüchtiger Kirschverbeugung, gehört die Bühne erneut dem Honig. Dieser, fast schon cremig, ist eine eher dunkle Tracht voller köstlicher Aromen und mit einer dezenten Würze. Selbige süße Aromatik ist sehr dicht und zügig herb unterlegt, was der mehr grün als rauchigen Tabaknote alle Ehre macht. Die maskuline, tabakartige Herbheit bleibt im weiteren Verlauf immer der Grundton dieses ansonsten aromatisch-süßlichen Gourmands. Das weitere Geschehen ist eine lange, angenehme Geradeausfahrt mit geschlossenen Fenstern, wobei ab und an über die Lüftung eine Ahnung von schokoladigen Feldern und vanilligen Wäldern zu den Insassen dringt, aber mehr als eine Hauch davon nicht zugelassen wird. Die Wahrnehmung der süßlichen Schwere des Duftes wird zum langen Ende hin noch dunkler, wärmer und erhält einen balsamisch wirkenden Anflug von rauchiger Vanille, das dem Styraxharz innewohnt. Das duftige Finale zieht sich locker 7 bis 9 Stunden hin.
Bei Insurrection II Wild stimmt für mich einfach das Gesamtpaket. Das Parfüm bekommt man ohne Aufwand und fast für lau, die Verpackung ist ansprechend und solide, aber vor allem ist das Parfüm ein ganz großartiges für Fans tabakartiger Gourmands und eine Wohltat, die der geschundenen Seele schmeichelt, sozusagen ein Duftayurveda für die Psyche und fürs Gemüt!
Von mir eine ganz klare Empfehlung für dieses Parfüm, gerichtet an alle Leser, die ihrem Gefühls- und Empfindungsleben mal wieder ein richtiges Leckerli gönnen möchten! (natürlich kalorienfrei)
Herzlichen Dank für Eure wertschätzende Begleitung!
94 Antworten