06.08.2021 - 10:46 Uhr

Chizza
358 Rezensionen

Chizza
Top Rezension
29
Gefällige, hochwertige Oud-Melange
Mein Interesse an Ensar oder Agar Aura und Konsorten wurde relativ spät geweckt wenn man denn meine Entdeckung anderer Duftrichtungen heranzieht. Grundsätzlich mag ich Holz und Harze doch Oud war bei mir längere Zeit aus zwei Gründen eher negativ konnotiert. Zum einen weil ich viele Kreationen mit Oud kannte, das Gros als nicht schön empfand und das lag retrospektiv schlicht an der Qualität. Vermutlich oftmals synthetisches Oud, wenig Oud respektive irgendwie verzerrt. Zum anderen aber auch an günstigen Ouddüften aus dem Orient. Natürlich möchte ich kein Parfum wegen seines Preises herabwürdigen aber es stimmt schon, qualitativ gibt es da ganz andere Ouds. Irgendwann begann ich mich für Agar Aura zu interessieren, las sehr viele ihrer Informationstexte und begann mich einzulesen, woher Oud alles kommen kann, was charakteristisch ist, welche Dschungel es quasi gibt und welche bekannt für ihre Qualität sind. Da war der Weg zu Ensar nicht mehr weit.
Crime & Punishment beginnt für mich mit cremigem, etwas ledrigem Oud, wobei ein floraler Schleier nicht zu leugnen ist. Für mich ist kambodschanisches Oud durchaus bemerkbar denn dieses zeichnet sich durch herb-moosige, leicht lehmige Noten aus; es duftet schwer und feucht. Mit Phantasie nehme ich Anflüge von Pfirsich wahr, andere Ingredienzen kann ich im Kopf nicht ausmachen außer natürlich der Zypresse, denn eine gewisse limonige Note lässt sich nicht leugnen. Diese harmoniert gut mit dem Oud.
Ebenfalls nehme ich Kaffeenoten wahr, welche hier benannt sind. Diese sollen vermutlich das Oud aus Sri-Lanka unterstreichen, welches in diese olfaktorische Richtung tendiert.
Jedenfalls ist der Einschlag an intensiven floralen Bestandteilen nicht zu überriechen denn diese übernehmen alsbald die Führung. Das entspricht nicht meinem persönlichen Gusto, wurde hier aber gut gelöst und wirkt wie süßlich triefendes, zähes Öl. Diese blumigen Ingredienzen werden durch das indische Oud verstärkt, welches danach duften kann. Ich vermute allerdings dass hier wenig indisches Oud verwendet worden ist denn es sticht nicht heraus und das tut es sonst.
Aus diesem Grunde ist Crime & Punishment ein für mich gefälliger Oudduft denn die einzelnen Ouds sind eher mild und wirken oft unterstützend so dass es freilich intensivere Adlerholzvarianten gibt. Dennoch: die Qualität ist deutlich wahrzunehmen wie man an der Wahrnehmung einzelner Facetten ableiten kann.
Für mich ist es nur logisch dass wir Ouds unterscheiden denn die Düfte sind sehr vielfältig. Hinzu kommt dass wir auch Weihrauch oder andere Inhaltsstoffe nach Herkunft divergieren. Ensars Kreationen zeigen nicht nur marginal auf, warum wir das tun. Insgesamt ist der Marke hier ein guter Duft gelungen, wobei es noch deutlich bessere, intensivere und nach meiner Fassung schönere Kreationen gibt. Das liegt für mich hier auch am Mysore-Sandelholz welches mir nicht immer gefällt. Hier hätte es etwas weniger sein dürfen.
(Mit Dank an DeVulgares)
Crime & Punishment beginnt für mich mit cremigem, etwas ledrigem Oud, wobei ein floraler Schleier nicht zu leugnen ist. Für mich ist kambodschanisches Oud durchaus bemerkbar denn dieses zeichnet sich durch herb-moosige, leicht lehmige Noten aus; es duftet schwer und feucht. Mit Phantasie nehme ich Anflüge von Pfirsich wahr, andere Ingredienzen kann ich im Kopf nicht ausmachen außer natürlich der Zypresse, denn eine gewisse limonige Note lässt sich nicht leugnen. Diese harmoniert gut mit dem Oud.
Ebenfalls nehme ich Kaffeenoten wahr, welche hier benannt sind. Diese sollen vermutlich das Oud aus Sri-Lanka unterstreichen, welches in diese olfaktorische Richtung tendiert.
Jedenfalls ist der Einschlag an intensiven floralen Bestandteilen nicht zu überriechen denn diese übernehmen alsbald die Führung. Das entspricht nicht meinem persönlichen Gusto, wurde hier aber gut gelöst und wirkt wie süßlich triefendes, zähes Öl. Diese blumigen Ingredienzen werden durch das indische Oud verstärkt, welches danach duften kann. Ich vermute allerdings dass hier wenig indisches Oud verwendet worden ist denn es sticht nicht heraus und das tut es sonst.
Aus diesem Grunde ist Crime & Punishment ein für mich gefälliger Oudduft denn die einzelnen Ouds sind eher mild und wirken oft unterstützend so dass es freilich intensivere Adlerholzvarianten gibt. Dennoch: die Qualität ist deutlich wahrzunehmen wie man an der Wahrnehmung einzelner Facetten ableiten kann.
Für mich ist es nur logisch dass wir Ouds unterscheiden denn die Düfte sind sehr vielfältig. Hinzu kommt dass wir auch Weihrauch oder andere Inhaltsstoffe nach Herkunft divergieren. Ensars Kreationen zeigen nicht nur marginal auf, warum wir das tun. Insgesamt ist der Marke hier ein guter Duft gelungen, wobei es noch deutlich bessere, intensivere und nach meiner Fassung schönere Kreationen gibt. Das liegt für mich hier auch am Mysore-Sandelholz welches mir nicht immer gefällt. Hier hätte es etwas weniger sein dürfen.
(Mit Dank an DeVulgares)
21 Antworten